Ich habe mich heute mal im Bereich M 1.8:1 umgetan. Mittel der Wahl waren Rognar-S 2.8 / 50mm in Retrostellung am Novoflex-Balgen und an der A7ii. Stack aus 3 Aufnahmen.
Druckbare Version
Ich habe mich heute mal im Bereich M 1.8:1 umgetan. Mittel der Wahl waren Rognar-S 2.8 / 50mm in Retrostellung am Novoflex-Balgen und an der A7ii. Stack aus 3 Aufnahmen.
Ich habe mich heute nochmals Makro-mäßig ausgetobt, wieder dieselbe Ausrüstung mit dem Rogonar-S (sorry für den Tippfehler).
Anhang 150090
Stack aus 18 AufnahmenAnhang 150091
Stack aus 14 Aufnahmen
Tolle Aufnahme! Ich hatte kürzlich wieder einmal das Rogonar-SP 57 mm f/5.6 im Einsatz, das auch sehr solide Ergebnisse liefert:
https://live.staticflickr.com/65535/...308263dc_h.jpg
Springs to mind... by simple.joy, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/...b6dfd74b_h.jpg
Spring into action by simple.joy, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/...4888e6b4_h.jpg
I feel like I‘m missing something… by simple.joy, auf Flickr
Und wieder eine Blüte aus der Pflanzensammlung meiner Frau:
Anhang 150097
A7RII + Kilfitt Macro-Killar D 2.8/40 - Ich bin immer wieder beeindruckt, wie gut die Leistung diese kleinen Tessars ist.
Wie ich leider erst gestern erfahren habe, ist Robert OToole, der vor allem einigen Makro-Freunden hier mit Sicherheit ein Begriff ist, kürzlich verstorben.
Als Betreiber der closeuphotography.com Website, sicher eine der hochwertigsten Anlaufstellen für alle, die sich für Makro-Fotografie mit Objektiven abseits der modernen Autofokus-Angebote auseinandersetzen, hat er großzügig sein Wissen und seine Erfahrung geteilt und vieles recherchiert und dokumentiert, das in dieser Form sonst überhaupt nirgendwo im Internet zu finden ist.
Darüber hinaus durfte ich auch persönlich die Erfahrung machen, dass er auch im direkten Austausch stets freundlich, interessiert und absolut gewillt war anderen zu helfen in allen fotografischen Belangen. Als jemand der ihn als ein Vorbild in Sachen Makro-Fotografie, sowie einen der wenigen wahren Mitstreiter in Sachen Adaption von ungewöhnlichen Objektiven auf eigenes Risiko schätzte, aber darüber hinaus auch einfach als einen netten, weltoffenen Menschen und durchaus auch einen Freund ansah, bin ich persönlich zutiefst traurig über sein frühes Ableben.
Da ich mir - wie erwähnt - dachte, diese Information könnte für ein paar Leute hier relevant sein, wollte ich diese traurige Nachricht hier auch kurz erwähnen.
R.I.P. Robert!
Das ist eine mehr als traurige Info, aber dennoch vielen Dank dafür. Somit ist auch die fehlende Antwort von
Robert auf eine Anfrage meinerseits von vor ein paar Wochen geklärt...
LG, Christian
Bin an den Strauch noch etwas näher herangegangen...
Olympus om-d e-m1 mit Industar 3,5/50 y-1 im Langhelicoid, freihand bei bl.4 und 5,6
VG Dieter
Anhang 150801
Sony A7RII mit Pancolar 1.8/50 und Helicoid-Adapter
Anhang 150826
Geschossen mit meiner Canon RP und Canon Fd 100 mm 1:4 Makro mit Extension Tube 50
Hallo zusammen,
hier sind ein paar Spielereien im Garten mit dem fabelhaften Laowa 2,8/90mm.
Anhang 150908
Anhang 150903
Anhang 150905
Anhang 150906
LG, Christian
Anhang 151065
Canon RP mit Vergrößerungsobjektiv Leitz Elmar 3,5/5cm und Zwischenring
Gruß
Dirk
Hallo zusammen,
bunte Blumen, Morgentau und das Laowa 2,8/90mm...
Anhang 151292
Anhang 151293
Anhang 151294
Anhang 151295
Anhang 151296
Anhang 151297
Anhang 151298
LG, Christian
Heute nach dem großen Regen
das zweite Foto ist eine nicht aufgeblühte Akelei von unten
Fujifilm x-t20 mit einem betagten Agfa Color Solinar 2,8/50 mit diversen Zwischenringen - aus welcher Kamera ich das mal ausgebaut habe, weiß ich nicht mehr
Hallo Christian,
Deine Aufnahmne erinnert mich an ein Foto von 2004 (mit einer Canon D60 und Sigma Makro 2.8/50mm), was ich im eigenen Garten am 01.05. aufgenommen hatte:
(es dürfte sich um die gleiche Blume - Miniatur - wie in Deinem Garten handeln)
https://www.alles-im-bild.de/open_pi...4_21_V1000.jpg
Makros mit 3 verschiedenen Brennweiten:
Anhang 151443
Sony A7RII mit Laowa 2.8/100 2:1 Macro
Anhang 151444
Sony A7RII mit Kilfitt Makro-Kilar D 2.8/40
Anhang 151445
Sony A7RII mit Laowa 4/15 Shift Macro
Ich war am Vatertag (meine einzige Unternehmung dort) für eine Stunde auf der nächstgelegenen Wiese, eigentlich um Hasenfutter zu holen, aber da war dann doch die Sony A7II mit dem Minolta MC Macro Rokkor-QF 3.5/50mm dabei...:bananajoe Am Vortag hatte es auch stark geregnet.
Das Minolta 50mm Macro soll ja von den manuellen 50iger Macros der großen Hersteller eher eines der schwächeren sein, aber für mich ist es gut genug. Bilder ohne Stativ, teilweise mit 1:1 Zwischenring, die letzten beiden aufgestützt. Alle Bilder bei Offenblende oder f.5.6.
#1 Schnittlauch nach dem Regen
Anhang 151459
#2 Gras nach dem Regen
Anhang 151460
#3 Die letzten Bärlauchblüten, ich finde die wunderschön, aber schwer zu fotografieren
Anhang 151461
#4 Kleine Schwebfliege
Anhang 151462
#5 und dieselbe nochmal, die war noch nicht auf "Betriebstemperatur"
Anhang 151463
#6 Pusteblume noch nass
Anhang 151464
#7 Was für eine Raupe ist das ? Ca. 4cm lang, birkenrindenfarben. Ich hab sie auf einem Zeitungskasten gefunden, deshalb kann ich nichts zur Futterpflanze sagen.
Anhang 151465
#8 Dieses Jahr gibt's viele Rosenkäfer, ich hab aber noch keinen Maikäfer gesehen, im Englischen Garten soll es im Moment aber etliche geben.
Anhang 151466
Gruß Matthias
Anhang 151496
Anhang 151494
Anhang 151495
Bei uns im "südlichen Norden" bei intensivem Sonnenschein sind die Maikäfer los.....liegen auf dem Rücken auf dem Asphalt, berappeln/drehen sich und auf der Hand sind sie auch recht munter. Am Abend nach Abschaltung der Strassenbeleuchtung "klopfen" sie ans erleuchtete Fenster....Dank des lauen Winters haben wahrscheinlich relativ viele überlebt. Allerdings haben wir früher - als es noch kalte Winter gab - auch schon Zeiten gehabt in denen sie gehäuft auftraten und von uns gesammelt wurden.
Aufnahmen mit Sony A7II und Pancolar2/50 Bl. 5.6/8 mit Zwischenring.
Gruß
Gorvah
Canon RP+EL Nikkor 2,8/50mm(Vergrößerungsobjektiv), Zwischenringe, Stativ
Anhang 151559
Anhang 151560
Gruß Dirk
Anhang 151562
Anhang 151563
Zwei meiner Macros die ich die letzte Tage gemacht habe .
Leider ein bisschen getrübt durch zwei Zeckenstiche . Es wimmelt nur davon in unsere Wälder und Gärten.
Gut dass ich mich letztes Jahr geimpft habe.
Pierre.
P.S.
Objektiv; Sigma Macro EX 150mm 2.8 in der alten FT version , und OMD-EM-1 mkII
Das Sigma ist wirklich eins der besten Maco Objektive .
Ich brauche es nur manuel , und die Bilder sind Freihand gemacht mit 4 Godox MF 12 Blitze , X2T System.
Anhang 151600
Ein lustiger Bursche, allerdings ein gefährlicher Jäger, Ca 6 mm groß.
Anhang 151711
Sigma APO 150mm + Godox MF12 x 4
Anhang 151780
Myathropa Florea/Blume eristale
heute ist mir diese Spinne vor Kamera gekommen .
OMD-EM1 MkII , Sigma 2.8 Apo macro 150mm und 4 x Giodox mf12
Anhang 152056
Anhang 152252
Ein Blauling , nicht leicht zu fotografieren , die sind sehr nervös.
Wie immer mit der OMD-EM-1 mkII Sigma 150mm makro FT und einen Zwischenring.
Ein bisschen bearbeitet mit G`MIC-Qt.
Eine tolle Aufnahme!
Ich war heute nicht ganz im Makro-Bereich eher im Nahbereich unterwegs mit dem Cyclop 1.5 / 85mm und Helicoid an der Alpha 7ii:
Hallo zusammen,
wenn mal zwischen Regentagen kurz die Sonne scheint und einen dann im Freien nicht die Mücken förmlich fressen,
bleibt ein wenig Zeit im Garten die Schmetterlinge zu beobachten.
Ich kam leider nicht so nah wie gewünscht ran, aber man kann nicht alles haben...
Laowa 2,8/90mm:
Anhang 152261
Anhang 152262
Anhang 152263
Anhang 152264
Direktes Gegenlicht ist leider nicht seine Stärke.
LG, Christian
Einen zwischenring , und man kommt näher dran . !!!!!
Aber , für Olympus habe ich zwei Zwischenringe EX25 , und die kann ich nicht zesammen gebrauchen , denn so arbeitet die Blende von meinem Sigma Macro nicht.
Objektivseitig hätte ich noch viel näher herangekonnt. Das Laowa schafft es bis zur doppelten Lebensgrösse. Das Problem waren die Schmetterlinge, die dann immer weggeflogen sind.
LG, Christian
Hallo zusammen,
ich war mit einer Nikon Rayfact Industrieoptik, welche mit Glück für den Preis einer einfachen Altglas-Makrooptik zu haben ist,
im Garten und habe mich ausgetobt.
#1
Anhang 152333
#2
Anhang 152332
#3
Anhang 152334
#4
Anhang 152335
#5
Anhang 152336
#6
Anhang 152337
#7
Anhang 152338
#8
Anhang 152339
LG, Christian
Wunderschön Christian .
Kannst Du uns sagen welches Nikon Rayfact Objektiv Du da gefunden hasst es würde mich sehr interessieren .
Ich hatte noch nie davon gehört .
Besonders das zweite Bild gefällt mir besonders . Super!
L.G. Pierre
Gerne Pierre,
Es ist das Kubotek Nikon Rayfact 3,5/80mm
Anhang 152375
LG, Christian
Habe die Antwort auf meiner zurück genommenen Frage gefunden .
Hallo Hias,
erstmal Danke für den Hinweis mit dem copyright. Ich habe meinen Beitrag nun mit einem eigenen Bild des Kubotek
versehen.
Zur Frage der Adaption: dieses Objektiv hat einen Gewindeanschluß M41 x 0,5.
Es war aber vom Verkäufer ein passender Anschlußring auf das Nikon F-Bajonet dabei. Somit kann ich das Objektiv
ganz einfach mittels eines Nikon auf Sony Adapters an die A7 montieren. Wäre kein passender Adapter dabei gewesen,
könnte man diesen auch über RafCamera beziehen.
Vorne hat es übrigens eine 62mm Filtergewinde, welches ich genutzt habe, einen Filter einzuschrauben um dem Ein-
dringen von Staub vorzubeugen.
LG, Christian
Hallo zusammen,
ein paar Motive aus dem Garten, eingefangen mit dem Kubotek (Nikon Rayfact), teils ein wenig gecropt.
#1
Anhang 152401
#2
Anhang 152402
#3
Anhang 152403
#4
Anhang 152404
#5
Anhang 152405
#6
Anhang 152406
#7
Anhang 152407
#8
Anhang 152408
LG, Christian
Hallo zusammen,
ein kleiner grüner Grashüpfer, eingefangen mit dem Kubotek (Nikon Rayfact) 3,5/80mm.
Anhang 152483
Anhang 152484
Und eine gewöhnliche Fliege:
Anhang 152485
LG, Christian
Auf dem ersten Bild sieht man sehr schön die Fresswerkzeuge der punktierten Zartschrecke, mit denen viele Blätter meines Orangenbäumchens durchlöchert wurden. grrrr
Gestern habe ich ein Scitex S-3 89 /5.0 bekommen (gekauft) .
Angeregt durch die Beiträge von Gladstone über Industrieoptik und den hinweis über die URL https://www.closeuphotography.com/ , Webseite die ich von A-Z durchgelesen habe .
Eine sehr interessante Webseite wenns um Macro geht.
Anschließend habe ich herum gesurft um Ein Scitex zu bekommen , Bei Catawiki waren drei , das 67mm , das 89 mm und das 110mm , aber waren mir zu teuer .
Auf IBay habe ich dan meines gefunden , das 89mm für Bastler .
Gestern Abend lag es im Briefkasten . Ausgepackt und auf dem Balgengerät geschraubt. und per Zufall noch ein kleines ungeheuer gesehen . Meine MF12 Blitze angemacht und das gab dann dieses Bild.
Anhang 152495
Weißabgleich gemacht und leicht gekropt
Der Nachteil dieses Objektives , es ist blende 5.0 und Schluss. Für Stacking muss das fantastisch sein , aber hier ist die Schärfentiefe gering , aber die Schärfe ist umwerfend .
Sieht Euch das Auge an .
Ich werde versuchen auch ein 110mm zu bekommen , und , wie Closeupphotoraphy beschreibt mi einem umgekehrten Rodagon zu versuchen .
Anhang 152494
Hier noch das Teil , , Vielen Dank noch an Gladstone , und ich hoffe bald mal Ergebnisse zeigen zu können
Irgentwie habe ich problème mit den Bildern . Weiss nicht was da passiert ist Sorry.
Ich habe gerade nochmals einige Blder gemacht .
Anhang 152489
Tagetes
Anhang 152490
Centaurea
Anhang 152491
eine kleine Gartenwinde.
Anhang 152492
Und hier der Stempel der kleinen Gartenwinde , gemacht mit einem Durst-Neonon 50mm/2,8 , abgeblendet auf f:8 und in Reverse mit einer Hand vor dem Scitex S-3 89mm - Und mit ISO 1000. !!!
Alles aus freier Hand und in Rawtherapee von ORF auf Tiff und das Tiff in Gimp , Adressabgleich gemacht und verkleinert und in jpg gespeichert . Sonst nichts korrigiert . Kein Krop.
Ich habe inzwischen auch noch das Scitex S-3 110 / 5.0 ergattert , . Es gibt noch welche au Ebay , nicht teuer , aber wie gesagt , beschrieben als " Ersatzteil und defekt" es hat ein wenig Pilz , aber es stört nicht , ich gedachte es zu reinigen , aber ich werde es nur einige Zeit im Ofen erhitzen damit es nicht weiter geht , man merkt nichts davon.
Pierre