Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
An einem Baumbeet quasi vor der Haustür haben sich einige Bienenwölfe eingenistet und ich habe eine Stunde damit verbracht Bilder zu machen. Die Augen sehen einfach genial aus und es ist beeindruckend, wie Kräftig die Insekten sind.
Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro an der A7R2 und wieder mit dem Kuangren Blitz ausgeleuchtet. Einige Fotos habe ich auch noch mit einem normalen Aufsteckblitz und dem Sony 90mm 2.8 gemacht, die kann ich gerne posten, sobald ich entwickelt habe. Gestern konnte ich bis abends in Ruhe fotografieren, sehr entspannend so auf einem Sonntag. :D
#1
Anhang 146379
#2
Anhang 146380
#3
Anhang 146381
#4
Anhang 146382
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute habe ich dann doch mal ein Stativ mitgeschleppt aber leider nicht viele Motive gefunden. Hier eine Schwebfliege mit Tau, Stack aus 13 Bildern.
Fotografiert mit dem Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro.
Anhang 146416
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch ein Bild von gestern, diesmal ein Grashüpfer.
Laowa 100mm 2.8 bei F11 und ein Stack von 2 Fotos, diesmal über Affinity Photo.
Anhang 146426
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Blumenfeld von heute früh nach einem kurzen Regenschauer. Wieder das Laowa 100mm 2.8 1:2. Stativ, Blitz und einen Makroschlitten habe ich auch mitgeschleppt. Die Biene (laut Seek wahrscheinlich eine asiatische Mörtelbiene) ist ein Stack von 25 Bildern. Da ich den Schlitten per Hand weiter gedreht habe, gibt es an den Rändern etwas "ghosting".
#1
Anhang 146442
#2
Anhang 146443
#3
Anhang 146444
#4
Anhang 146445
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Auch ein paar Macros der letzten Tage, vor der großen Hitze
alle Fotos mit der Sony slt A65 und dem Sigma 5,6/180 apo Macro bis auf die Biene, die mit Olympus om-d e-m1 und m.zuiko 2,8/60, das Foto besteht aus 8 Einzelbildern
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Seit gestern saß diese Hummel auf unserem Hibiskus und war durch den ganzen Regen einfach nur nass und wartete auf etwas Sonne. Als sie sich in eine bessere Position brachte, habe ich die Chance genutzt ein paar Bilder zu machen. Gitzo Stativ, Makroschlitten, Sony 90mm 2.8 und den Kuangren Blitz.
Ich habe den Schlitten manuell verstellt und eine Bildserie geschossen.
Insgesamt habe ich 7 Serien mit 30-50 Bildern gemacht und letztendlich eine konnte ich in Helicon Focus gut verarbeiten. Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden und man sieht auch, wieso die Pollen so gut haften bleiben.
Anhang 146572
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
hier ein crop einer Libelle, die auf der Terrasse unseres Hotels in Kanada genüßlich eine Wespe verspeist hat. Entdeckt habe ich sie
nur, weil es so laut geknackt hat, als sie mit der Wespe zugange war...
Apo Lanthar 2,5/110mm
Anhang 146573
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine Schwebfliege mit Tau. Laowa 100mm 2.8 2:1 und ein Stack aus 28 Einzelaufnahmen.
Anhang 146996
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Abbildungsmaßstab ist hier zwar <1, aber gestckt habe ich auch ein wenig (7 Bilder mit Helicon Focus):
Anhang 147010
A7RII mit Laowa 2.8/100 2:1
Und so schaut das mit dem TTArtisan 2.8/100 Trioplan am Helicoid-Adapter aus (Einzelbild):
Anhang 147011
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
In den letzten Tagen habe ich auch wieder etwas "herumgemakrot":lol::
1) Anhang 147403
2) Anhang 147404
3) Anhang 147405
4) Anhang 147406
5) Anhang 147407
6) Anhang 147408
Die Bilder 1 bis 3 sind mit dem Vivitar 2.8/55 Auto Macro, das 4. Bild mit dem Yashica ML Macro 2.8/55 und die Bilder 5 und 6 mit dem Laowa 2.8/100 2:1 an der A7RII entstanden, wobei die Bilder 5 und 6 Stacks aus 12 bzw. 4 Bildern sind.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Spinne mit Beute
Spinne und Beute
Aufgenommen mit Sony A7II und Canon 3.5/55 Macro plus Zwischenring und einem Metz Mecablitz 40 MZ-2
Anhang 147675
Anhang 147676
Anhang 147677
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich möchte noch eine Serie von Anfang September 2023 zeigen, als ich mit meiner Sony A7II und dem Minolta AF Macro 2.8/100mm am LaEa4-Adapter auf einer lange nicht gemähten Wiese an der Stadtgrenze von München nur wenige hundert Meter von unserem Zuhause unterwegs war.
Besonders dankbar als Motiv waren die Widderchen (ich vermute Sechsfleck-Widderchen - Zygaena filipendulae) bei der Paarung.
#1 Hier ist das Widderchen noch allein
Anhang 147740
#2 Portrait einer (mir unbekannten) Motte
Anhang 147741
#3 Ich kann diese Heuschrecke nicht bestimmen, das ist doch kein Grünes Heupferd ??
Anhang 147742
#4 Hier haben sie die Widderchen gefunden
Anhang 147743
#5 Wespenspinne (Argiope bruennichi) - leider konnte ich es nicht fotografieren, aber an diesem Tag sind Hornissen immer wieder gezielt in die Netze der Wespenspinnen geflogen. Ich weiß nicht, was sie da wollten, die Spinne selbst erbeuten oder deren Beute stehlen. Die Hornissen haben sich dabei natürlich selbst im Netz verheddert, konnten sich aber in allen Fällen, die ich gesehen habe, wieder befreien.
Anhang 147744
#6 Paarung der Widderchen
Anhang 147745
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
ich hatte mal wieder das grosse Scanner Nikon Objektiv (14-Linser, aber ohne Blende) an der Kamera.
Anhang 148840
Anhang 148841
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ein Schneeflöckchen von heute Vormittag. Aufgenommen mit dem grossen 14-linsigen Scanner Nikkor und gestackt:
Anhang 149196
Leider war das Licht sehr trübe und hat somit so gut wie keine Highlights und Kontraste produziert. Auch wenn es nicht
so aussieht, es ist keine s/w Aufnahme, sondern das Nikon ist eine der ganz wenigen Optiken, welche visuell komplett
frei von CA´s aller Art ist.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich hatte mal wieder das Mitutoyo Plan Apo 5x verbunden mit einer Raynox Tubuslinse an der Sony und habe die wenigen restlichen
Schneereste unter die Lupe genommen.
Dabei habe ich eine recht interessante Formation ausfindig gemacht und einige Aufnahmen gestackt.
Anhang 149421
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 149977
Sony A7RII mit Kilfitt Makro-Kilar D 2.8/40 @ f/8
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
nachdem mich unerwartet das 90mm Laowa ultra macro Objektiv, das sich bis zum Maßstab 2:1 fokussieren
läßt, angesprungen hat, bin ich wirklich erstaunt, welchen Zugewinn die zusätzliche Vergrösserung über den
Maßstab 1:1 hinaus bringt. Und soweit bisher ersichtlich, sind tatsächlich keinerlei CAs zu erkennen.
Nachdem das Wetter bei uns grausig ist, habe ich einige Objekte aus Metall abgelichtet. Ich habe etwas ab-
geblendet, aber speziell in diesem Makrobereich erkennt man die Folgen der Diffraktion schon früh...
#1
Anhang 150037
#2
Anhang 150038
#3
Anhang 150039
#4
Anhang 150040
#5
Anhang 150041
#6
Anhang 150042
Ich schreibe mal nichts dazu, vielleicht erkennt/erratet Ihr ein paar Gegenstände.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
das Laowa 2,8/90mm ist so außergewöhnlich gut, dass es einfach nur Spaß macht damit im Garten nach
verborgenen Schätzen zu suchen, die nur sichtbar werden, wenn man weit genug in den Makrobereich
vordringt.
Farbexplosion I
Anhang 150062
Farbexplosion II
Anhang 150063
Schneckchen
Anhang 150064
Nix für Allergiker
Anhang 150065
Einer muß sich ja farblich abheben
Anhang 150066
Für Seiltänzer ungeeignet
Anhang 150067
Wer ist der Schönste?
Anhang 150068
noch so jung
Anhang 150069
vom Alter gezeichnet
Anhang 150070
LG, Christian