AW: Forenweites Wanderpaket
Dieses Vorhaben gab es ja mal - von mindestens zwei verschiedenen Firmen.
Selbst die 1.3 MPix hätten mir ausgereicht, um ein wenig mit alten Kameras spielen zu können.
Doch es gab mehrere Probleme. Eines davon war es, dem Sensor mitzuteilen, dass gerade ein Foto gemacht wurde...
Hier ganz viel Infos:
http://www.biwidus.ch/text/t09/0906.html
http://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=55&pk=605479
http://www.dpreview.com/news/9909/99...iliconfilm.asp
http://www.epi-centre.com/reports/imagek.html
AW: Forenweites Wanderpaket
Oooch maaan, und ich wollte doch mit Gewalt reich werden! :lolaway::lolaway::lolaway:
AW: Forenweites Wanderpaket
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Hallo Carsten,
danke für die Links. Vor gut 12 Jahren haben wir im Kollegenkreis voller Begeisterung die geplante Realsierung der "digitalen Filmpatrone" verfolgt. Wir hatten alle Spiegelreflexkameras und hofften auf eine Rettung der Kameras und Objektive ins digitale Zeitalter. Zu unserer Enttäuschung entwickelte sich das Ganze zu einer platzenden Seifenblase.
6 Jahre später habe ich dann meine alten Objektive an eine DSLR geschraubt. 1998 - 1999 konnte man davon noch nichts ahnen. Welch eine grandiose Entwicklung in einem 1/2 Jahrzehnt!
Gruss Fraenzel
AW: Forenweites Wanderpaket
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Zu unserer Enttäuschung entwickelte sich das Ganze zu einer platzenden Seifenblase.
Ja, das ist echt schade.
AW: Forenweites Wanderpaket
Mittlerweile ist die Technik weiter, die Bauteile kleiner, die Speicher trotzdem größer, die Sensoren leistungsfähiger - na, vielleicht??? Als Übertragung von der Cam würde das Weiterdrehen der Aufwickelspule ausreichen, mit dem ein Impuls zum endgültigen Speichern des sich nach der Belichtung in einem Zwischenspeicher liegenden Bildes gegeben wird. Das Einschalten würde durch einen von der Rückwand betätigten Schalter geschehen. (Hier sollte jetzt ein Aufruf an entsprechende Hersteller in japanischen oder chinesischen Schriftzeichen stehen, aber ich kann leider weder Japanisch noch Chinesisch...) :devil2:
Allerdings werden die im Einsatz befindlichen 35mm-Kameras immer seltener, nicht nur die SLR's. Denn ein solcher "Digitalfilm" würde ja auch in eine Kompakte passen. Oder in einen 35mm-Oldtimer... :spitze:
AW: Forenweites Wanderpaket
Es müsste aber dann der Sensor konstant aufzeichnen, damit sich ein Bild darstellt, wenn sich der Verschluss öffnet.
Wie weiß der Sensor sonst, dass jetzt gerade ein Foto gemacht wurde?
Die Idee mit dem Weiterdrehen der Spule ist gut, doch ich denke das alleine würde nicht ausreichen.
1. Sensor zeichnet konstant auf, dunkle Bilder, ähnlich einem Video, da der Verschluss geschlossen ist.
2. Der Auslöser wird betätigt, es fällt für einen Bruchteil einer Sekunde Licht auf den Sensor.
3. Der Verschluss ist wieder geschlossen und der Sensor zeichnet wieder konstant Schwarzbilder auf.
Wie weiß der Sensor welcher Frame das eigentliche Bild darstellt und abgespeichert werden muss, wenn die Spule gedreht wird?
Es müsste einen Sensor geben, der blitzschnell nur dann aufzeichnet, wenn Photonen auf die Sensoroberfläche fallen und sofort aufhört aufzuzeichnen, wenn es wieder dunkel wird.
Da dies sicher nicht ganz ohne Zeitverzögerung geht, fallen sehr kurze Belichtungszeiten raus. Die Grenze wäre wohl die maximale Blitzsnychronzeit, da nur dann der komplette Sensor "offen" liegt.
Einschalten könnte man die Einheit ja noch vor dem Einlegen.
Eine direkte Verbindung mit der Kamera würde bedeuten, dass es für jedes Modell einen eigenen "digitalen Film" geben müsste.
Und wie steht es mit der Kontrolle wieviele Bilder noch in den Speicher passen? Wenn die Kamera in der Rückwand ein kleines Filmfenster hat, könnte dort ein Minidisplay liegen, doch wenn nicht, sieht man nichts.
Da stehen soviel Fragezeichen, dass es mich nicht wundert, dass daraus nichts geworden ist!
Was ich stattdessen klasse fände, wäre eine günstige Heimentwicklungs-Maschine, in die man die notwendigen Chemikalen füllt, die Filmrolle einlegt und die, nach Einstellen einiger Parameter, auf Knopfdruck die Negative oder Dias entwickelt und fixiert. Diese kann man dann anschließend scannen und schon arbeitet man komplett hybrid, von zuhause aus.
Ich mache das manchmal mit S/W im zeitweise zur DuKa umfunktionierten Gästebad. Doch das ist echt zeitaufwändig, daher nur selten möglich.
AW: Forenweites Wanderpaket
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...Es müsste einen Sensor geben, der blitzschnell nur dann aufzeichnet, wenn Photonen auf die Sensoroberfläche fallen und sofort aufhört aufzuzeichnen, wenn es wieder dunkel wird...
So ein Signal lässt sich ohne Probleme aus dem Sensorsignal selbst ableiten. Oder eine kleiner Fototransistor generiert das Signal. Die Hauptsache ist, dass das Signal ungleich schwarz ist.
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...Eine direkte Verbindung mit der Kamera würde bedeuten, dass es für jedes Modell einen eigenen "digitalen Film" geben müsste...
Keine direkte Verbindung, sondern das Abtasten des Schlitzes in der Spule, z.B. mit einer gekapselten IR-Reflexschranke, reicht aus. Damit wäre das Ding universell. Weiterdrehen ist ja ein "Muss", um die Doppelbelichtungssperre freizugeben.
Und Speicher voll? Kein Problem: Ich könnte mir vorstellen, dass die letzten Bilder 10 bis 6 einmal "Piep", Bilder 5 bis 2 zweimal "piep" und das letzte Bild dreimal "Piep" generieren. Das hört man auch bei geschlossener Rückwand und muß keine baulichen Veränderungen am Gerät (Das wäre bei Oldtimer fatal!) vornehmen. Das Batteriesignal müsste sich vom Speichersignal allerdings unterscheiden.
Und das Einschalten könnte (zusätzlich zum Rückwandtaster) ein Lagesensor übernehmen, z.B. 10 Minuten keine Lageänderung oder kein Drehsignal der Spulensensors = Stand by-Modus. Toll wäre natürlich auch, wenn man zum Auslesen oder Akkuladen das Teil nicht ausbauen müsste. Und Komfort wäre es, würde das Teil nach dem Öffnen der Rückwand alle seine "Wehwehchen" für kurze Zeit auf einem kleinen LCD-Display anzeigen...
Du siehst, in der Phantasie funktioniert alles und ich bin schon mit meiner alten Diax unterwegs!:peace::lolaway:
So, genug der Spin*erei, heute abend werde ich den verbliebenen Inhalt des Wanderpaketes einstellen und hoffe, dass sich dann jemand dafür interessiert.
AW: Forenweites Wanderpaket
Und was ist bei Nachtaufnahmen, auf denen nur wenige Lichtpunkt zu sehen sind? Es müsste das gesamte Sensorbild abgefragt werden.
Ich finde diese S.p.i.n.n.e.r.e.i übrigens äußerst unterhaltsam... ;)
AW: Forenweites Wanderpaket
Carsten, :lolaway::prost::peace:!!!
@ All:
So, jetzt ist das Paket ausgemistet. Die einliegenden Uraltteile, die bisher keiner wollte und auch nach der Verschrottungsankündigung keine Freunde fanden, sind entsorgt, die defekten Teile ebenfalls. Und nach dieser Aktion besteht der Inhalt aus:
Kameras:
01. 1 analoge SLR Yashica TL-Electro, ohne Objektiv, mit Tragegurt, Batteriehalter gereinigt, aber nicht getestet. Baujahr 1968 - 1974
02. 1 analoge 35mm-Kompaktkamera Konica Z-up 120 VP, ohne Batterie, deshalb Zustand nicht geprüft. Baujahr ca. 2000
03. 1 analoge 35mm-Kompaktkamera Olympus [mju:] Zoom 70, ohne Batterie, deshalb Zustand nicht geprüft. Baujahr ab 1993
04. 1 analoge 35mm-Kompaktkamera Pentax IQZoomEZY, völlig OK. Baujahr ca. 1999
Objektive:
01. 1 Exakta 3,5-4,8/35-70, Minolta SR-MD-Bajonett, Blendenproblem?
02. 1 Hanimex 4,5/80-200 (Nikon?), Drehzoom, Filtergewinde 55mm
03. 1 Hanimex 4,5/80-200, Schiebezoom, Filtergewinde 55mm, Bajonett defekt
04. 1 Objektiv Ricoh XR Rikenon 1:2,2/55mm, PK-Bajonett, sauber, kaum Gebrauchsspuren.
Filter:
Div. Filter 32 u 34mm
- - -
Div. Filter 46mm
- - -
Div. Filter 52mm
- - -
Konverter, Adapter, Bajonettringe:
01. 1 M42 2-fach Telekonverter Revue, <I>1 Linse, mit Blendensteuerhebel<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com<img src=" /><o:p></o:p></I>
02. 1 M42 3-fach Telekonverter Weltblick,<I> 1 Linse, ohne Blendensteuerhebel</I>
03 1 Bajonettring Canon
Sonstige Vorsätze:<S><o:p></o:p></S>
- - -
Taschen u. Tragegurte:
01. 1 Flex-Tragegurt Hama (eher für Kompakte geeignet)
02. 1 Sigma Kameragurt
03. 1 Tragegurt für Kompaktkamera, neu (original-)verpackt
Blitzgeräte:
01. 1 Blitz National PE-145 (ungesteuert - Sync Buchse) <I>getestet - funktioniert.</I>
Diverses Fotozubehör:
01. 1 HAMA-Speicherkartenbox für 4 CompactFlash-Karten, originalverpackt
02. 1 Universalbatteriehalter MEB-02<S><o:p></o:p></S>
03. 1 Augenmuschel Metall/Gummi für Okular 28x25mm mit abgeschrägten Ecken.
Software und Literatur:
01. 1 CD „Eddy’s Pixelmaxx“ in Org.-Kassette (einfach)
02. 1 Buch „Im Flug gestoppt“ von Stephen Dalton, Südwest 1985, exzellente Flugfotos von Insekten und Vögeln, sowie die Fototechnik dazu.
04. 1 CD „Reparaturanleitung EF 35-80“
Sonstiges:
01. 1 kleine einfache 10-fach Klapplupe
02. 1 Stoff-Adventskalender mit Taschen (Conrad)
03. 1 Schachtel Spielkarten, Werbung von Airbus, 2x 52 Blatt, originalverpackt
04. 1 WMC-Armbanduhr „TT Maschinenbau“, Nr. 1139947, in Org.-Metallschachtel und Org.-Karton, nie benutzt, nur Batterie entfernt.
05. 1 russisches Fernglas 100 x 1000, ca. 7 oder 8 x 47
06. 1 elektronische Steckerschaltuhr Lidl, Modell-Nr.: 9159, Funktion nicht geprüft.
07. 1 Hama Mignon Schnelllader für Auto oder Netzteil 12Volt, Anschlusskabel fehlt
08. 1 neuwertiger Sharp ZQ-2250 Organizer,<I> ca. 1991</I>
09. 1 Flasche Dreissigacker 2004 Gewürztraminer Spätlese
10. 1 PNV attach USB-Stick 1GB, mit neuwertigen Hals-Trageband
Wer möchte es als nächster haben???
Wie schon mehrfach ausgeführt: Es ist ein Tauschpaket, bei dem jeder die Entnahmen selbst beurteilt und einen entsprechenden Gegenwert einlegt. Als Kosten ist nur das Porto zum nächsten Teilnehmer ist zu tragen. Bei Interesse bitte PN mit Adresse an mich.
AW: Forenweites Wanderpaket
Moin, na dann schau ich da doch mal wieder rein.. Fingerheb !
LG
Henry