Pancolar 2,0/50 und 1,8/50
Hallo, eine Frage an die Erfahrungsträger:
gibt es es qualitative Unterschiede zwischen folgenden Objektiven:
Pancolar 2,0/50 Exa Anschluß. Etwa 1963
Pancolar 2,0/50 M42. Auch etwa 1963
Pancolar MC 1,8/50. M42. Späte Ausführung
ich besitze alle drei und nehme das 2,0/50 Exa-Anschluß lieber als das MC 1,8/50 mit M42
Das ältere 2,0/50 mit M42 ist eine Neuanschaffung und noch nicht aufgearbeitet.
Falls es hier off topic ist bitte informieren.
Vielen Dank
Jürgen
z.Zt im Krankenhaus und viel zeit zum Lesen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hallo Stefan,
es ist richtig, sich in jedem Falle die genaue Position des Blendenstößel zu überlegen.
Allerdings gebe ich bei Deinem Tipp mit der Orientierung in Richtung "Griffwulst" zu bedenken, dass der Adapter ja wieder von der Kamera gedreht werden muss und dabei die Gefahr besteht, das ein langer Stößel mit den Kontakten kollidiert bzw. dann die Abnahme des Objektivs verhindern könnte.
Dies nur als kleiner Einwand, sich die Position genau zu überlegen.
Aus meiner Sicht sollte der Stößel so ausgerichtet werden, das diese im in die Kamera eingeschraubten Zustand kurz vor der Kontaktleiste sitzt.
Ist aber alles kein Problem, denn wenn da tatsächlich was sperren sollte, so kann man das Objektiv ja jederzeit durch die Madenschrauben lösen und nach vorn abziehen und sich eine günstigere Position suchen.
LG
Henry
Dein Einwand ist berechtigt, mein Wechseladapter "kämpft" mit der gleichen Problematik.
Ich habe das so gelöst, dass ich die Stoppschraube am EOS-Bajonett entfernt habe (siehe Pfeil im Bild unten). Also die Schraube, die nach dem Einrasten des Adapters im EOS-Bajonett der Kamera normalerweise ein Weiterdrehen verhindert. Damit lässt sich das Objektiv samt Adapter im Uhrzeigersinn von der Kamera lösen. Das ist zwar im ersten Moment etwas ungewohnt, funktioniert aber seit nunmehr über einem Jahr problemlos bei mir.
Ich meine mich auch zu erinnern, dass es damals bei den Versuchen zu meinem Adapter auch bei der von Dir vorgeschlagenen Position Probleme beim Lösen des Objektivs + Adapter gab, weil der Stössel irgendwo im Spiegelkasten hängenblieb und es kein vor und zurück mehr gab. Leider kann ich das jetzt nicht mehr ausprobieren, weil meine EOS 5D ja letzte Woche zur Sony A7 mutiert ist. Bei der A7 ist es dann ebenso egal wie an einer CROP-EOS.
Ich werde mal versuchen, beim nächsten Treffen mit Sven (salzknipser) das ganze an der 5D zu verifizieren und werde dann berichten.
Anhang 30280
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
wassja
Dieser gezeigte Adapter passt für T2 Objektive.... :lol:
Ob gerade der nun für Dein Praktina Vorhaben passt, kann Dir niemand sagen... und damit gibt es auch keine Sicherheit. Schon gar nicht gebe ich Dir hier die Sicherheit oder irgendeine "Garantie", schlicht weil ich die mechanischen Eigenheiten, die ein Hersteller bei der Produktion dieser Adapter, nicht immer 100%ig erfüllt. Der Innenring kann immer - je nach "Gusto" des Herstellers variiern, weil der Ring nur gewindeseitig, aber nicht im Durchmesser des eingelegten Ringes "genormt" ist.
Der Lieferant, von dem ich seinerzeit diese T2 Adapter bezogen habe, ist auf Ebay nicht mehr mit Produkten vertreten...
Aber diese hier sehen denen von mir ziemlich ähnlich.
http://www.ebay.de/itm/Objektiv-Adap...47378157&rt=nc
Ob diese Adapter, die dann geliefert werden nun auch die hier auf den Bildern gezeigten Adapter sind, weiß nur der liebe Herrgott und der Hersteller allein, denn die Jungs, die solche Adapter anbieten, nutzen auch gern mal irgendwelche Bilder, die sie woanders kopiert und in ihr Angebot einfügen.
Aber bei den "paar Mark fünfzig" ist es ja nun auch kein großes Risiko bei einem falschen Adapter, das man da eingeht.
Alternativ kannst Du natürlich vorher auch eine Anfrage an den Verkäufer starten und ihn bitten, mal den Ring aus so einem Adapter zu schrauben und das Innenmaß zu messen.
Dieses sollte 52,3mm nicht unterschreiten..
Anhang 32156
Viel Glück
LG
Henry
Jena Flexon T2 EOS- Umbau
Sind die Madenschrauben des t2-Adapters regelmäßig genormt oder was für einen Gewindedurchmesser haben diese wahrscheinlich:
M1,6 - M2 oder M2,5 oder etwas ganz anderes?
Die Bezugsquellen für Schrauben unter M3 scheinen nicht sehr üppig.
mfg
ULrich
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Flexon demontieren
Hallo Experten,
ich hätte mal eine Frage an euch.
Ich habe hier ein Flexon, dem das Leben schon ziemlich übel mitgespielt hat. Ein Fund vom Trödelmarkt halt.
Die Linsen sind soweit klar und die Blende funktioniert auch.
Allerdings ist der Metergang fest.
Und nun meine Frage: wie komme ich da ran?
Ich möchte auch das (sinnlos verbeulte) Außengehäuse frei bekommen um es nachzuarbeiten.
Vielen Dank schonmal.
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zwischen- bzw. Endstand: Nach dem Entfernen der Gleitsteine und des Zierringes kam der Linsenblock komplett heraus.
Das vorherige Richten des M49x0,75 incl. Gewindestehlen war ein wenig mühsam aber machbar ( die neuerliche Delle war dann von mir :-( ).
Allerdings war beim Entfernen des inneren Helicoidblocks dann Schluß.
Dank der massiven Gewalteinwirkung des Vorgängers, der wohl versucht hatte den Tubus mit einem Schraubenzieher herauszuhebeln (eben weil er fest war) konnte ich die beiden Teile nicht für Geld und gute Worte voneinander trennen.
Zum Glück hatte ich das ganze Zeugs (die Praktina hinten dran sah ähnlich aus) geschenkt bekommen.
Damit war wenigstens kein finanieller Schaden entstanden.
Es hat nicht sollen sein :motz.
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
An Praktina einfach ein besten
Adaption nicht nötig. Auf Film kann man ja auch fotografieren, am Original-Apparat :lol:
Anhang 66224
Sommer 2016
Die Adaption „Praktina an die Canon EOS“ habe ich hinreichend dargelegt. Von „M42“ oder Minolta war dabei eher nicht die Rede.