Ja.
:gucken:http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15424
Gruß Martin
Druckbare Version
Ja.
:gucken:http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15424
Gruß Martin
So, hier sind mal Bilder mit dem Voigtländer Color Ultron 50 1.8 und dem Zeiss Ultron 50 1.8. Die Nahaufnahme mit dem Zeiss Ultron hat eine andere Perspektive weil ich da noch kein gescheites Stativ hatte:
Anhang 27694
Anhang 27695
Anhang 27696
Anhang 27697
Die ersten zwei Bilder sind mit dem Color Ultron gemacht, die zweiten zwei mit dem Zeiss Ultron. Wenn man sich bei der Fernaufnahme die Tannenzapfen und bei der Nahaufnahme die CD-Titel anschaut merkt man den Unterschied. Ich finde das nicht normal, keins meiner anderen Objektive bildet so ab. Ich bin mir aber nicht sicher ob man das bei den verkleinerten Bildern sehen kann. Ach ja, es wurde jeweils auf die Augen des Clowns und auf den Dachgiebel des kleinen Hauses in der Mitte scharfgestellt, Farbtemperatur der Fernaufnahmen 5200 K, der Nahaufnahmen 3000 K. Alle Bilder wurden mit einer Sony Nex 5n gemacht.
Also ich muss nunmal echt nach der Sinnhaftigkeit eines solchen Vergleichs fragen:
1.
Die Aufnahmen entstanden an völlig unterschiedlichen Tagen... was man in der Fernaufnahme schon am Zustand der Bäume in der Bildmitte (verwelkende Blätter in der C.Ultron Aufnahme) erkennen kann.
2.
Die Aufnahmen entstanden zudem zu völlig unterschiedlichen Tageszeiten, was man am Schattenwurf und anderen Details sehen kann. Unterschiedliche Tageszeiten bedeuten unterschiedliche Farbtemperaturen des Lichtes und zudem auch - je nach Sonnenstand völlig unterschiedliche Reflektionsgrade der Häuser, Autos, Fenster und sonstigen "Beteiligten".
3.
Die Nahaufnahmen zeigen völlig unterschiedliche Winkel in der Abbildung...
Sorry aber bevor man einem der schärfsten je entwickelten Objektive nämlich dem Zeiss Ultron 1.8/50mm (Tronnier Rechnung) aufgrund solcher überhaupt nicht vergleichbaren Aufnahmen ein "Zurückstehen" hinter dem Color-Ultron bescheinigt, sollte man sich die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Erstellung eines Vergleich schon sehr genau überlegen.
Hierzu gehört unbedingt:
1. Ein Stativ
2. Zeitgleiches Vorliegen beider zu vergleichender Probanden
3. zum selben Zeitpunkt vorgenommene Vergleichsaufnahmen
4. Schilderung der Aufnahmesituation (welche Kamera wurde genutzt, wie wurde fokussiert per LiveView oder durch den optischen Sucher, was war das im Vergleich anvisierte Ziel?)
5. wenn das insgesamt schlüssig vorgetragen werden soll, kann und sollte man Crops der entsprechenden Bereiche, die das exakte Treffen des angepeilten Schärfepunktes zeigen, mit Crops der zu "beanstandenden Bereiche" zeigen...
Erst wenn das schlüssig gemacht wurde, kann man ein Fazit ziehen...
Ist ein wenig schade, das dieser Vergleich sehr unzureichend durchgeführt wurde, denn interessant wäre er in jedem Falle gewesen. So aber bleibt der Vortrag erstmal mehr als zweifelhaft in seinen Ergebnissen und dem Fazit.
LG
Henry
Bin mir nicht sicher ob mein letzer Post angekommen ist, daher nochmal in Kürze: Die Fernaufnahmen sind vergleichbar, Nahaufnahmen mit dem neuen Stativ werden folgen. Beide Objektive liegen vor, ich sehe nicht was die Randschärfe mit der Jahreszeit zu tun hat. Den Brennweitenunterschied sollten auch Jahreszeitsensible sehen können. Weiter sinnlose Fragen wie z.B. ...selbe Entfernung... o.ä.bitte ich zu unterlassen.
Zunächst schön, das Du einen Vergleich der beiden Objektive in Bildern versuchst.
Eine Frage wurde zwar nicht gestellt, sondern die Randbedingungen für Dein Fazit hinterfragt... und das ist auch gut so, denn erstmal ging es nicht um den Brennweitenunterschied, sondern um die Tageszeit und den Sonnenstand, der Details in den Vergleichs-Bildern mehr oder minder stark erkennbar macht.
Schon aus diesem Grunde kann ich das von Dir gezogene Fazit aus Deinen Bildchen nun überhaupt nicht nachvollziehen.
Und noch eine kurze Anmerkung zur Deiner Bitte um Unterlassung von Fragen und Bemerkungen und ob diese "sinnlos" sind:
Es sei darauf hingewiesen, das wir uns hier allesamt in einem Forum bewegen, in dem es gerade darum geht, Fragen zu stellen, Dinge zu zeigen, manchmal zu hinterfragen und daraus neue Erkenntnisse für das gemeinsame Hobby zu gewinnen.
Insofern ist zum einen der Terminus "sinnlose Fragen" überflüssig denn eine Frage dient zur Erkenntnisgewinnung und ist per Se nicht "sinnlos"...
Deshalb ein wenig Mäßigung, denn wir sind hier, um über Dinge zu diskutieren und nicht durch jemanden, der eine Behauptung aufstellt und sich jede Frage oder Zweifel nach eigenem Gutdünken verbietet, in der Qualität einer Frage oder Hinterfragung beurteilen zu lassen.
Hallo Henry,
hast natürlich recht. Ich sollte um diese Zeit keine Posts mehr schreiben. Bitte entschuldige. Es ist schön dass Leute mit den gleichen Interessen miteinander diskutieren können. Natürlich sind die Rahmenbedingungen bei solchen Vergleichen wichtig, daher:
Alle Aufnahmen wurden vom Stativ gemacht, allerdings hatte ich bis dato nur ein ganz kleines (so für immer dabei, daher die niedrige Perspektive bei den Nahaufnahmen)
Die Fernaufnahmen sind von der Entfernung (+-5 mm) vergleichbar, ebenso die Nahaufnahmen.
Ich werde mit dem neuen Stativ eine neue Nahaufnahmenreihe mit dem Zeiss Ultron machen, mal sehen was dabei rauskommt. Ich habe ja gar kein Fazit gezogen, sondern ich versuche rauszufinden was los ist. Ich bin kein Profifotograf, nur Hobbyist, allerdings fotogrfiere ich seit 50 Jahren und habe gelernt dass es nichts geschenkt gibt, soll heissen die Gesetze der Physik lassen sich nun mal nicht umgehen. Daher finde ich es extrem erstaunlich wie das Color Ultron abbildet. Ich habe im letzten halben Jahr ca. 100 neue und alte Objektive getestet und wirklich keines konnte im Randbereich mit den Ergebnissen des Color Ultron mithalten, daher auch meine Frage ob das Teil für eine starke Bildfeldwölbung bekannt ist. Wie gesagt, morgen mache ich eine neue Serie mit dem Zeiss Ultron aus der selben Perspektive, dann werden wir ja sehen. Dass das Color Ultron aber keine 50 mm Brennweite hat sieht man doch, oder?
Also bitte nichts für Ungut, Henry.
Einen Unterschied im Bildwinkel kann ich bei den Bildern aber auch nicht erkennen. Links am Bildrand ist das Moped und rechts die Fenster vom Haus, bei dem einen etwas mehr Fenster als bei dem anderen, aber der Unterschied ist so klein, dass ich da nicht von unterschiedlicher Brennweite sprechen würde.
Beide Optiken werden sich ab f2,8 kaum unterscheiden. Bei f1,8 ist meiner Erfahrung nach das Zeiss Ikon Ultron besser.
(Achtung - beide kommen mit dem Zhongy Lens Turbo nicht klar)
Die Fachleute haben natürlich recht. Wenn ich mir selber mal die Gesetze der Physik angesehen hätte wäre mir eingefallen dass eine Diagonale (Zeiss Ultron) länger ist als eine Senkrechte (Color Ultron) :noe:. Der Bildwinkel ist bei beiden Objektiven gleich:
Color Ultron, F1.8:
Anhang 27763
Zeiss Ultron, F1.8:
Anhang 27764
Helios 44M-7, F2.0:
Anhang 27765
Die Ultrons tun sich meines Erachtens nicht viel, das Helios kann nicht mithalten.
Noch zwei Fernaufnahmen (mit dem Zeiss Ultron konnte ich keine machen, da war die Sonne schon wieder weg):
Color Ultron, F1.8:
Anhang 27766
Helios 44M-7, F2.0:
Anhang 27767
Ich gehe mal davon aus dass das Zeiss Ultron mindestens so gut wie das Color Ultron ist. In Zukunft werde ich mehr auf die Regeln der Geometrie achten.
Heute war ich mit dem Color - Ultron 1,8/50 unterwegs. Montiert war eine Streulichtblende.
Kamera - Sony A7
F1,8
Anhang 29699
Color Ultron 1,8 - 50mm St.Marg. Feb 2014 f1,8 Freistellung mit Offenblende von padiej auf Flickr
F5,6
Anhang 29700
Color Ultron 1,8 - 50mm St.Marg. Feb 2014 f5,6 (6 von 1) von padiej auf Flickr
Anhang 29701
Color Ultron 1,8 - 50mm St.Marg. Feb 2014 f5,6 (4 von 1) von padiej auf Flickr
Peter, gutes Verhalten Express im Vergleich zu der Voigtländer Ultron Farbe-AR 04/01/55
Vielen Dank.
Anhang 29731
Voigtländer Color Ultron 1,8-50 vs 1,4- 55 F1,4-F1,8 F2-F2,3 F2,8-F2,8 von padiej auf Flickr
Oben ist Offenblende,
dann f2
dann f2,8
Anhang 29732
Voigtländer Color Ultron 1,8-50 vs 1,4- 55 F1,4-F1,8 F2-F2,3 F2,8-F2,8.JPG Rand Mittig von padiej auf Flickr
Das 1,8/50er ist am Rand besser korrigiert.
Bei F8 ist alles scharf:
Anhang 29733
Voigtländer Color Ultron 1,8-50 vs 1,4- 55 F8 Rand von padiej auf Flickr
Die Zorki sitzt hier im goldenen Schnitt, also nicht in der Mitte.
Oben ist Offenblende, darunter F5,6
Anhang 29734
Voigtländer Color Ultron 1,8-50 vs 1,4- 55 Open und F5,6 Rand von padiej auf Flickr
Peter, danke für die Tests.
Hochgeladen voller Länge, wird im Detail betrachtet werden.
Liebte die Bilder Burg Forchtenstein.
Ich zitiere mich wieder einmal selbst - der Beitrag ist von 2008.
Seitdem ist viel passiert.
Unter anderem hatte ich das Color-Ultron inzwischen auch als QBM-Objektiv ... und auch jenes wieder verkauft, da die Befestigung an der EOS nur suboptimal funktionierte. Nun ist es wieder da, das Ultron!
Bei der Durchsicht alter Bilder fiel mir immer wieder die Abbildungs-Qualität des Color-Ultrons auf: sehr scharf und dennoch ein köstlich cremiges Bokeh! Eine seltene Kombination.
Danke an unser tolles Forum: hier im Forum konnte ich es wieder erstehen, als M42! So schließt sich ein Kreis ... siehe auch http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19482
Ich habe den Schutzring, der die Rücklinse beim Aufliegen des Objektivs auf einer ebenen Fläche schützt, leicht modifiziert: der Ring ist aus Plastik und kann leicht bearbeitet werden, so dass der Spiegel einer Vollformat DSLR vorbeischwingen kann.
Anhang 34461
Was mir beim Basteln am Objektiv auffiel: diese M42er besitzt eine Blendenwert-Übertragung!!
Anhang 34462
Die Metallplatte, die unter der Rückplatte liegt, wird von einer Feder gegen jene gedrückt und schließt so dicht mit dieser ab. Unter der Platte sitzt ein Stift, der, je nachdem, ob die Blende offen oder weiter geschlossen ist, gegen die Abschlussplatte gedrückt wird. Bei f/16 kann man also die Platte ziemlich weit in das Objektiv drücken.
Anhang 34463
Ich schätze mal, dass entsprechende Voigtländer-Kameras einen Fühler hatten, der das ertasten konnte und so eine Offenblenden-Belichtungsmessung ermöglicht wurde.
f 1.8 APS-C Sony NEX-C3
Anhang 34469
Original on Flickr
ein kleiner Tipp: ich bohre immer einen kleines Loch in den QBM Bajonette Adapter wo ich eine M0,5-M1 Maschienenschraube einsetze die das Objektiv fixiert. Danach hält alles bombenfest und das Objektiv rutscht nicht mehr raus beim focusieren. Gleichtes geht auch bei Praktica PB Bajonette Adaptern. (an der orange umkreisten Stelle)
http://s7.directupload.net/images/140711/urvr7t4y.jpg
Ich hatte vor einiger Zeit das Color Ultron und das Rollei HFT Planar in einer kleinen Testaufnahme miteinander verglichen. Das dumme nur: ich habe zwar die Aufnahmen noch aber den Zettel auf den ich die Reihenfolge der Objektive (waren so 5-6Stk.) geschrieben habe, habe ich leider verlegt. Ich habe natülich nicht gleich nach den Aufnahmen die fehlenden Daten in die Metafiles geschrieben. Sobald ich ihn wiederfinde werde ich es mal hier posten. Ich meine mich aber noch zu erinnern das das Rollei ein kleines Stück besser abschnitt und im Kontrast spürbar kräftiger war.
Das HFT Planar und das Color Ultron haben zwar den selben Aufbau und die gleiche optische Konstruktion aber eine vollkommen unterschiedliche Vergütung. Ich werde mir in den nächsten Wochen ein Color Ultron und die erste Version des 1,8er Planares mit Zeiss Label organisieren und den Test mit dem HFT wiederholen. Momentan bin ich gerade noch mit den Chinon Linsen beschäftigt.
Hallo,
ich habe die Adapter beim QBM, die sich auf das Bajonett aufsetzen zwischenzeitlich aufgegeben, ich verwende nur noch die Adaption mit den Schraubmontagen, damit ist dann auch unendlich kein Thema mehr. Die Sache mit dem kleinen Schräubchen ist allerdings ein probates Mittel, die ich auch verschiedentlich einsetze, wenn mir die Verriegelungen zu windig erscheinen. Oder bei Canon-Adaptern, die bei den Gehäusen, die noch den Bajonett-Schalter haben, diesen nicht erreichen.
Für PB gibt es das leider nicht, zumal es da auch mehrere Versionen des Objektivendes gibt, schade eigentlich, da auch dabei eine Reihe schöner Gläser sind, die nun weiterhin modifiziert werden müssen, um unendlich zu erreichen.
Jörg
Das Color-Ultron ist sicher kein Hexer, was die Abbildungsleistung angeht, aber unter all den Linsen der 70er Jahre ist es eine der besseren, denke ich.
Hier ein Bild bei Offenblende, mit vielen fiesen Details.
Anhang 34470
Scheuer Blinker I von praktinafan auf Flickr
Gegenschuss bei Blende 4.
Anhang 34471
Scheuer Blinker II von praktinafan auf Flickr
Bokeh auch schön, oder?
Die Plastizität in der Abbildung ist sehr gut, wie ich meine.
Anhang 34472
Pegnitz-Akazie von praktinafan auf Flickr
Nah-Grenzen-Spielereien
Anhang 34473
Nach dem Gewitter von praktinafan auf Flickr
Anhang 34474
Nach dem Gewitter von praktinafan auf Flickr
Schöne, satte Farben, gute Auflösung, feine Details, gute, räumliche Darstellung: das Color-Ultron ist eine echte Empfehlung von mir!
Willi, schöne Bilder. Wie hast Du sie bearbeitet?
Beim Akazien-Bild habe ich die Sättigung leicht erhöht. Das war recht wenig Licht unterwegs ...
Hallo Willi,
hast Du RAW verwendet oder JPG?
Bei meinen Bildern in Unendlichstellung konnte ich feststellen, dass eben der Fokus Unendlich nicht erreicht.
Kein Wunder: beim Eindrehen des Objektivs in den M42-EOS-Adapter (Big-Is, etwa fünf Jahre alt) kam ich mit der Skalenmitte des Ultrons gerade mal auf etwa 10 Uhr 45 statt 12 Uhr.
Das konnte zwei Ursachen haben:
- das M42/1-Gewinde „endet“ nicht bei 12 Uhr.
- Adapter zu dick
Ich habe nicht nachgemessen (und konnte es auch nicht), sondern habe einen verregneten Urlaubstag einfach zu einer kontemplativen Schleifarbeit genutzt, also Schleifpapier besorgt und dem Adapter ein paar Runden oder mehrere Minuten auf dem Papier gegönnt.
Zum Vorschein kam unter der Verchromung eine messingfarbene Legierung.
Das Wagnis hat sich offensichtlich gelohnt:
Unendlichkeit wird jetzt erreicht und die Skala des Ultron steht bei 12 Uhr. So soll es sein!
Anhang 35086
M42-EOS-Adapter Voigtländer Color-Ultron 1.8/50 by praktinafan, on Flickr
Ein paar schnelle Bildchen gab es noch im Garten, aber nichts mit ∞ ...
Anhang 35087
Im Garten – bei Regenwetter by praktinafan, on Flickr
Anhang 35088
Im Garten – bei Regenwetter by praktinafan, on Flickr
Voigtländer Color-Ultron 1.8/50 QBM II- Rollei-Code: PR 617/2 (Made in Singapore)
f 8 APS-C Sony ILCE-6000
Anhang 40916
Volga Original on Flickr
Anhang 45319
Voigtländer Color-Ultron 1.8/50 QBM II- Rollei-Code: PR 617/2 (Made in Singapore)
f 8 APS-CSony ILCE-6000
In der Mai-Sonne.
Original
Ich hatte vor einiger Zeit eine exa 1b mit besagtem Color Ultron ersteigert, leider total verbastelt. Die hälfte der Blendenmechanik fehlt und einige Schrauben Der Schneckengang war auch falsch eingefädelt und ein Wasserschaden mit verrosteten Blendenlamellen hat es auch noch. Kein Paypal = Pech gehabt. Na ja ...
Da kann ja das Objektiv nichts für. Ich hab es soweit wieder hinbekommen das man zumindest damit fotografieren kann um den Rost auf den Lamellen und den Staub im Glas kümmere ich mich evtl später nochmal.
Blende 1,8
Anhang 69684
Anhang 69685
Anhang 69686
Das Ultron gefällt mir richtig gut.
witt