Ganz wichtig!
Druckbare Version
Vielen Dank für die Infos ;), aber eigentlich wollte ich keine Pilzdiskussion lostreten, es war eher als scherzhafte Bemerkung gedacht.
Och, ist doch alles im Lot, und von mir aus die Bühne frei für weitere Herbstbilder. :-)
Ein paar Herbstfotos von vor 2 Stunden
Anhang 73797
Anhang 73798
und eins der anderen Art mit dem 135er
Anhang 73799
Fotos mit Sony A7 und Schacht-Travetar 3,5/35 bzw. Schacht-Lordonar 4/135 (von 1957)
VG Dieter
Bei mir in Mittelfranken ist der Herbst ohne abgeerntete Hopfenfelder schlecht vorstellbar
Anhang 73816
Anhang 73817
Anhang 73818
(Sony SLT a58 mit Soligor 4-5,6/60-300)
und noch ein paar vom goldenen Oktober
Anhang 73819
Anhang 73820
Anhang 73821
(Sony A7 und Schacht-Travetar 3,5/35)
VG Dieter
Sonne, klasse. Es gibt die gelbe Scheibe also noch.:lol:
Kamera: Ricoh GXR A12 M-Modul
Objektiv: Super Wide Heliar 4,5 15mm
#1: Herbstliches Trettachtal
Anhang 73852
Ein herbstlicher Blick über den Hallstätter See Richtung Hallstatt von gestern. (Ab heute wird es erst einmal winterlich.):
Anhang 73871
Sony A7RII mit Irix 2.4/15
Heute ist hier Nieselwetter, vielleicht passt dazu diese Aufnahme mit Bell&Howell 1.2 / 2" an der A7ii
Anhang 73937
Anhang 74005
Aufgenommen mit Canon 700D+Oly3.5/50mm makro. Mit Affinity F. Kontraste stark angehoben, stark entsättigt und den Effekt mit S/WFoto verstärkt.(Bleach-Bypass Effekt)
Die meiste Zeit ist der Herbst ja genauso verregnet wie der Sommer, aber am letzten Wochenende gab es auch mal ein paar schöne Sonnenstrahlen. Die Farben und Lichtstimmungen auf den Bildern entsprechen den tatsächlichen Lichtstimmungen. Da wurde nichts dran gedreht.
Das erste Bild int mit dem Soligor 28/2,8 mit 62mm Filtergewinde gemacht worden.
Anhang 74006
Die nächsten beiden Bilder entstammen dem Rodenstock Rotelar 85/4.
Anhang 74007
Anhang 74008
Zum Schluss noch eines mit dem Soligor.
Anhang 74009
Es hat schon seinen Grund, dass ich die beiden Objektive gerne nehme.
.... Kann ich verstehen... Tolle Bilder..
LG Claas
Das dürften Reflexionen zwischen Sensor und Blende sein. Das Bild ist mit Blende 22 aufgenommen, um einen Sonnenstern zu erhalten (die DKL-Objektive tun sich etwas schwer mit Blendensternen, da die Lamellen leicht abgerundet sind). Bei den normalerweise üblichen Blendenwerten treten diese Reflexionen mit dem Objektiv nicht auf. Und bei diesem Bild stört es nicht, denn wenn man so in die Sonne blickt, sieht man auch Sterne ;-).
Früher an der Kodak Retina konnten diese Reflexionen nicht auftreten, da Film im Gegensatz zum Sensor nicht reflektiert.
Heute nach Novemberregen, wollte eigentlich das neu hinzugekommene Pentacon 135mm f2,8 (15 Lamellen) zwischen f2,8 und f5,0 vergleichen, nur waren die Belichtungszeiten bei f5 selbst bei ISO 1600 so unzureichend und die Aufnahmen mit leichten Unschärfen, daß ich das auf einen weniger wetterabhängigen Tag verschieben muß. Aber da ich sowieso allein und in Ruhe zwischen Schafkoppeln stand konnte ich wenigestens einige Besucher ablichten ;)
(M.W. bzw. m. Merkens alles offenblendig; das Pentacon war via Lensturbo mit Hinterlinse als Adapter an der Lumix GX8, EBV diesmal wegen des kontrastreichen Lichtes aus den RAWs mittels DxO, anschl. weiter in PS und Nikfilter, Schärfescript).
Heute hatte ich hier noch einmal wunderschönes Herbstwetter für etwa zwei Stunden, so daß ich nochmals eine Runde unterwegs war.
(Sony alpha 850 mit Soligor 2,8-4/70-210)
Anhang 74043
VG Dieter
die letzten Blätter an meinem Ahorn
Anhang 74052
Noch ein paar Impressionen aus Warschauer Wäldern....
Gruß Claas
Anhang 74060
Anhang 74061
Anhang 74062
Anhang 74063
Anhang 74064
Anhang 74065
Letztes Wochenende hatte ich zwei Neuerwerbungen ausprobiert.
Das erste war das Schneider-Kreuznach Retina-Curtagon 28/4. Leider bleibt ab etwa zwei bis drei Metern der Spiegel der Nikon D600 hängen.
Anhang 74082
Fokussiert auf die Blätter des Baumes in der oberen Bildhälfte. Wesentlich weiter ging nicht. Aber das ist beim 28er natürlich schade, wenn man es nur im Nahbereich nutzen kann. Das ist ein Objektiv für Landschaften. Die Bildschärfe war aber so gut, dass etwas Bastelei lohnend sein könnte.
Daraufhin habe ich die Hinterlinsenfassung ein wenig abgefeilt. Jetzt hängt der Spiegel nicht mehr.
Anhang 74083
Jetzt passt's. Nicht nur das Wetter. Auch die Schärfe ist, vom Rand abgesehen, erstaunlich hoch.
Anhang 74084
Nochmal.
Anhang 74085
Und mit +4 Nahlinse im Nahbereich.
Dann hatte ich da noch ein Staeble Telon 85/5,6, welches für die Braun Paxette war.
Anhang 74086
Das Staeble an der D600 ist jetzt nicht so die Killerkombination, auf die jeder neidisch wäre. Lässt sich nur im Nahbereich nutzen, selbst wenn man den Hinterlinsenschutz entfernen würde. Aber das Bokeh ist gut.
Endlich bleib mal die Zeit auf dem Weg zur Arbeit anzuhalten und die aufgehende Sonne zu beobachten. Bilder mit dem Canon FD 70 - 210 F4:
Anhang 74097
Anhang 74098
Alle Bilder mit Sony Zeiss Planar 1.4/50 an einer Sony A7II...
Anhang 74152
Anhang 74153
Anhang 74154
Anhang 74155
Anhang 74156
Anhang 74157
Anhang 74158
Anhang 74160
Alle Bilder mit Sony A7 und Meyer Trioplan 3,5/75mm am VNEX:
Anhang 74170
Anhang 74171
Anhang 74172
Anhang 74173
Anhang 74174
Die beiden Bilder sind auch aus der Sony A7, mit dem Sigma EX DG 1.8/24mm (PK-Version adaptiert).
Der Gingko bei F1.8:
Anhang 74176
und die Heckenberberitze bei F2.8:
Anhang 74177
Das schöne Wetter heute Nachmittag musste unbedingt für eine kleine Runde mit dem Rad genutzt werden.
Anhang 74187
SEL55f18z @ A7ii
Und mal wieder ein paar mit dem Meostigmat 1,4/70mm an der A7:
Anhang 74192
Anhang 74193
Anhang 74194
Auch noch ein paar mit dem Leitz Hektor 2,5/85 Projektionsobjektiv an der A7 zum ausklingenden Herbst
Anhang 74195
Anhang 74196
diesmal ohne Schafherde
Anhang 74197
Gruß Dieter
die hartnäckige letzte Rose im Garten:
Anhang 74208
Samsuing NX300m mit Vivitar Macro MC 2.8/100mm
LG Jörn
Zwei Bilder durch unseren "chinesischen" Baum im Garten, der eine sehr angenehme Braunfärbung zeigt...
Anhang 74255
Anhang 74256
Canon 6D mit Canon FDn 4/300mm
LG Jörn
So langsam geht der Herbst in den Winter über.
Abendstimmung, eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang. Kalt war's.
Anhang 74291
Aufgenommen mit Nikon D600 und Schneider-Kreuznach Retina Curtagon 28/4.
Der November ist eigentlich immer der Monat der schönen Sonnenaufgänge, aber dieses Jahr war bei uns oft nur graues Elend zu sehen,
so dass ich nur einmal "erfolgreich" war
Anhang 74382
Nikon D300 mit Tokina AT-X 2.8/300mm @5.6
LG Jörn
... der eine Moment sitzt aber !
Wegen übervoller Tasche (Arbeit) hatte ich abgespeckt, Adapter und Takumare und Co. ausgepackt und war nur mit AF unterwegs, und wenigstens ein paar Laub-Bilder vor Dämmerung aufzunehmen. Daneben gab es eine Wiederkehr der Idee die Kamera zu verschwenken, also von unten nach oben, durch die Bäume hindurch zur untergehenden Sonne...
Hatte ich vor sieben, acht Jahren mit Weitwinkel gearbeitet (da gab es über mehrere Monate herbstliche Motive, dann mit Schnee oder in sw gearbeitet), war diesmal das 35-100mm/f2,8er Panasonic-Tele bereit zur Aufnahme.
Das ist klasse :beten:
LG Jörn
... hast Du eine Baumreihe, ohne Blätter, dicke Hauptäste, wo Du ein bisschen spielen kannst ? Muß auch kein Sonnenlicht sein, bedeckter Himmel reicht und los geht es...
Die Kamera an den oberen Ecken haltend (und gleichzeitig auslösen ist evtl. etwas fummelig- aber ich habe das auch geschafft, nur Mut !) und bis zur Mitte gerade hochziehen, dann wechselseitig immer eine Ecke höher als die andere... Dann hättest Du Chancen soetwas zu sehen wie in Bild eins ... ;)
Beachte bitte- je nach eigestellter Belichtungszeit (2-3 Sekunden) machst Du u.U. eine weitausholende Bewegung, die kann sich an den Rändern der entstehenden Bilder als Krümmung bzw. Radius zeigen. Kannst Du umgehen, wenn es eine kleine Baumgruppe und eher mittig ist bzw. Du auf Weitwinkel verzichtest...
Bild Zwo ist eine Rotation, die dritte Fotografie eine Kombination ... ich höre schon auf, bevor es noch Jemanden übel wird.
Immerhin habt ihr jetzt einen Grund für Orientierung anhand Advendskerze und Glühwein :D :lol:
Schönen Adventsabend noch, ich nehme jetzt das PEN-F 42mm f1,2 und gehe durch hoffentlich menschenleere Straßen, nach verkaufsoffenen Sonntag.
Herbst im Britzer Garten in Berlin
Sony A7 II + Canon FD 2.8/20 mm + Sony 2.8/35 mm, 1,8/55 mm und 1.8/85 mm
https://farm5.staticflickr.com/4525/...13caeeed_b.jpgBritzer Garten by Berlin-Knipser, auf Flickr
https://farm5.staticflickr.com/4552/...95bf9567_b.jpgBritzer Garten by Berlin-Knipser, auf Flickr
https://farm5.staticflickr.com/4540/...1d67b59c_b.jpgBritzer Garten by Berlin-Knipser, auf Flickr
Dezember-Boote am See
Anhang 75042