Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mond mit Tonne
Hi,
ich hab auch die Chance genutzt, mal die Nex 5N an die Russentonne zu dengeln.
Anhang 78223
Ging gar nicht so schlecht - bis auf die Tatsache, das es wohl mal geputzt gehört;
auf den helleren Aufnahmen sind unschöne Flecke :motz
Gx
Jubi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zunehmender Halbmond mit 2000 mm Brennweite
Persönlich finde ich Mondfotos ziemlich langweilig, da wenig kreativ. Aber die Tatsache, zwei Canon FD Extender (2 x A und 2 X B) zuhause herumliegen zu haben, hat mich dann doch neugierig gemacht : was bringen die 2 Meter Brennweite mit einem FD 500 mm f/8 Spiegelobjektiv auf der Sony A7 ? Fazit : das Ergebnis ist besser als befürchtet, obgleich die geringe Anfangslichtstärke und der Lichtverlust von 4 Blenden (f/32 effektiv) eine hohe Empfindlichkeit und damit auch ein hohes Rauschen notwendig machen (1600 ISO bei 1/30 s).
Anhang 81388
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
...Nur habe ich bei Mondbildern (auch bei meinen) immer den Eindruck, dass es letztendlich vorrangig um technische Parameter geht, wenn man ihn alleine fotografiert. Das kommt aber auch daher, dass es unmöglich ist, den Mond anders zu beleuchten und für einen Wechsel des Blickwinkels um ihn herum zu gehen. Allenfalls ist es möglich, irgendwelche Vordergrunddetails mit einzubeziehen...
Wenn man den Mond alleine fotografiert, wird es schnell technisch und vielleicht auch langweilig, da man ja nur versucht ihn so scharf wie möglich abzulichten. Dabei spielen halt "nur" Brennweite, Blende, ISO und Belichtungszeit eine Rolle.
Mit maximal 300mm Brennweite am KB und tiefer stehendem Mond kann man schon bilder machen, die nicht so langweilig sind:
Anhang 81409
Anhang 81410
Sicher könnte man bei diesen Bildern auch noch an den technischen Parametern etwas verbessern. Ich wollte nur mal zeigen, dass der Mond nicht "langweilig" sein muss.
Nicht vergessen: heute Nacht ist "Blutmond"
Allen Mondjägern viel Erfolg :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ganz frisch von eben :)
Sony A7, Nikkor-H 4.5/300 @ F4.5, ISO1600, 1.3s
Anhang 81575
Sony A7, CZJ Prakticar 1.4/50 @ F1.4, ISO1600, 0.6s
Anhang 81576
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bei uns hatte es nachmittags geregnet und die Wolken sahen erst nicht danach aus als würden sie sich rechtzeitig verziehen. Doch dann sprang eine rötliche Kugel aus dem Wald...
Anhang 81578
Anhang 81579
...eine Weile später sprang dieser orange Punkt hinterher:lol:.
Anhang 81580
alle Bilder A7RII mit Samyang 2/135
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier in Erfurt war es ebenfalls vom Regenguß noch recht stark bewölkt, so dass man den Mondaufgang leider nicht beobachten konnte (das gab letzten August recht nette Ansichten). Kurz nach 22 Uhr brandete dann plötzlich Jubel und Applaus auf (nanu? Hatte "Carmen" bei den Domstufen-Festspielen schon Pause? Hmm, die sangen aber noch fleißig...), als sich hinter einer dünnen Wolkenbank etwas fahl-rotes abzeichnete und dann nach oben aufstieg.
Anhang 81582
Sony A7, Sigma 80-400 EX OS, 400mm, F5.6, 0.8s, ISO6400
Die besten Bilder gestern kamen übrigens mit meinem 1969er Nikkor-H 4.5/300 (preAi) zustande: kompakt, scharf und vertrauenswürdiger unendlich-Anschlag :)
@Waldschrat: Die picknickenden und kuschelnden Leute hier waren übrigens sehr diszipliniert und gut desodoriert, Klein-Großstadt-Feeling halt ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
bei uns auf dem Dorf zeigte sich der Mond auch erst recht spät gegen 22:15 Uhr, allerdings nur sehr schwach durch den Dunst scheinend.
Meine Söhne, mein Neffe und ich hatten uns ein erhöhtes, abgeerntetes Kornfeld als Beoabachtungsplatz ausgesucht und es war eine erschreckend große Menschenmenge zur gleichen Entscheidung
gelangt. Als wir schon 10 Minuten fotografierten, jubelten die "anderen" über die Sichtung des Mondes :spitze:
Kurz vor 23:00 Uhr sah der "Blutmond" dann aber ganz schick aus...
noch Vollschatten:
Anhang 81583
Ende Vollschatten (Crop)
Anhang 81584
Beginnender Halbschatten (Crop)
Anhang 81585
Nikon D300 und Tokina AT-X 2.8/300mm
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Und noch ein paar Beispiele an Ausbeute der letzten Nacht:
Anhang 81588
A7RII mit Sigma AF 120-400mm f/4.5-5.6 APO DG OS HSM, Offenblende
Anhang 81589
A7RII mit Sigma AF 120-400mm f/4.5-5.6 APO DG OS HSM, Offenblende
Anhang 81590
A7RII mit Sigma AF 120-400mm f/4.5-5.6 APO DG OS HSM, Offenblende
Anhang 81591
Ausschnitt, A7RII mit Sigma AF 120-400mm f/4.5-5.6 APO DG OS HSM, Offenblende
Als das Spektakel vorbei war: dieses Sternenbild sollte wohl jeder kennen
Anhang 81592
A7RII mit Samyang 24mm f/1.4 ED AS UMC, Offenblende
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Luna
... glücklich, nach einer sehr seltenen Begebenheit auf Kreta,
nämlich Regen im Hochsommer und extra dicken Wolken,
verzog sich allesamt das kleine Unwetter pünktlich zum
Aufgang der Luna
(einzig die Bearbeitung mit dem Smartphone nervt)
Anhang 81600
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eigentlich war ich auf einem Berg um das Erlebniss zu Fotografieren. Aber mein schon Ewig gewünschtes Bild mit dem Mond hab ich erst auf dem Heimweg entdeckt.
Der Mond mit den Funktürmen meiner Stadt. Es war purer Zufall.
Das es der Blutmond wird auch nicht schlecht. Hier fast zur Hälfte schon beleuchtet von der Sonne.
Anhang 81605
Canon 6D mit Canon 300 f4 L @f4 2" ISO 1000
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eigentlich wollte ich ja noch "hinaus in die Nacht", aber eine Woche mit wenig Schlaf hat mich dann doch zu Hause bleiben lassen. Auf der Heimfahrt ist mir der schon relativ tiefstehende Mond aufgefallen, so dass ich dann wenigstens noch die Kombination Sigma 5-6.3/150-500 + Sigma MC-11 + Sony A7RII testen wollte. Der Autofokus ist zwar langsam und nicht immer treffsicher, aber wenn er trifft, ist das Ergebniss überraschend gut (Bild beschnitten):
Anhang 81967
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
knapp 49 Stunden vor Vollmond, gestern Abend am Liepnitzsee bei Wandlitz/Berlin
Anhang 84994