Frisch eingetroffen:
Anhang 66818
Ein Forenkollege meinte, bei mir hätte es dieses Unikum sicherlich gut.
Auch auf diesem Wege vielen vielen Dank! :beten:
(Dokufoto: Sigma SD9 mit M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm @5,6)
Druckbare Version
Frisch eingetroffen:
Anhang 66818
Ein Forenkollege meinte, bei mir hätte es dieses Unikum sicherlich gut.
Auch auf diesem Wege vielen vielen Dank! :beten:
(Dokufoto: Sigma SD9 mit M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm @5,6)
zwei erste Aufnahmen von vorgestern:
Anhang 66821
Macromodus
Berlin Haackscher Markt
Anhang 66822
(trotz Landschaftsmodus Blende 7,3 stark nachgeschärft, weil Fokus nicht traf)
Beide Fotos wurden entwickelt in Sigmas SPP 2.5 sowie Darktable, und in GIMP dann verkleinert.
Die foveonistischen Farben springen sofort ins Auge. :bananajoe Das hauptsächliche Fazit des ersten Ausfluges war jedoch:
Leider liegt der Autofokus dieser X530 ein Stück daneben. Daraufhin ist eine große Lupe in die Fototasche gewandert,
um es per Manuellem Fokus im Liveview zu versuchen. Falls Jemand weiss, wo der AF der X530 zu justieren
geht, bitte Nachricht. Es gibt im Innern vermutlich irgendwo einen kleinen Einstellregler dafür.
Grüße! :)
Hallo Bernhard!
Nein, Du bist nicht "Schuld". Ein anderer DCC-Mitreisender hat mir seine X530 zugesandt.
X530 @Waldschrat - Episode 2 - Tag 2
junges Blattwerk im Makromodus - ISO100 - f/2,7 - 1/3sec
Anhang 66832
Berlin Alexanderplatz - Porträtmodus zum Erzwingen der Offenblende (hier f/3,5 weil leicht eingezoomt) - 1/2sec - ISO100
Anhang 66833
Lichtkreise Friedrichstraße - Porträtmodus für Offenblende, manuelle Fokussierung am Nahanschlag - f/2,7 - 1/2sec - ISO400 - Filter KB15
Anhang 66834
Huch! Kringelt! Das ist ja eine "Trioplankamera". :dancing:
Und nochmal im Ernst: Den Fokus manuell unter Zuhilfenahme einer Hardware-Lupe in der Hand auf dem Kameradisplay einzustellen,
ist gar nicht so einfach. Im Nahbereich noch möglich, jedoch ab ein paar Metern Entfernung wird es dann doch vollends Glückssache.
Das Kamera-Display zeigt leider entschieden zu wenig Pixel, um die Fokusebene überhaupt darstellen zu können. Zoom-Funktion im
Liveview? Nein. Wie wenig Pixel das Display nun anzeigt, verschweigt die Bedienungsanleitung. ;)
Grüße!
Ein schöner Artikel zur X530 findet sich seit ein paar Jahren hier:
http://www.jansphotoblog.de/reviews/cameras-2/cameras/
X530 @Waldschrat - Episode 2 - Tag 3
Mitbringsel von gestern:
Osterglocken - Macromodus - ISO100 - f/2,7 - 1/125sec
Anhang 66836
Flieder - Macromodus - ISO100 - f/2,7 - 1/25sec
Anhang 66837
Flieder - Macromodus - ISO100 - f/2,7 - 1/15sec
Anhang 66838
Berlin Hauptbahnhof - Landschaftsmodus - ISO400 - f/7,6 - 1/2sec
Anhang 66840
:beten: ISO400 ist sooo "schlecht", dass es schonwieder geil ist. :lol:
Die Rohdiamenten wurden in meinem üblichen Prozess: SPP 2.5 - Darktable - GIMP geschliffen, und wie immer so gut es geht
bereits im Rohbildkonverter eingestellt. Mit 1,5 Megapixel Daten reagieren die Regler wie der geölte Blitz. ;)
Toll ist auch das Gefühl von spielerischer Freiheit mit der X530: Es geht hier sozusagen "um nichts".
Einfach knippsen, an der Reglern schrauben, und genießen.
Herzliche Grüße!
EDIT: Nachgereicht nochmal der Hauptbahnhof ISO400 in Schwarzweiss:
Anhang 66843
.
Da hat deine EOS M ja richtig Konkurrenz bekommen. ;)Zitat:
:beten: ISO400 ist sooo "schlecht", dass es schonwieder geil ist. :lol:
Die Bilder sehen fast aus wie auf Leinwand gedruckt.:yes:
Der Bahnhof in Farbe gefällt mir persönlich besser.
X530 @Waldschrat - Episode 2 - Einsatz 4
Heute nur kurz ein kosmisches Rendezvous, geknippst gegen Mitternacht auf dem Heimweg:
Unser Erdmond begegnete Jupiter.
Porträtmodus! Ich wollte die beiden ja schließlich porträtieren! :lol:
max. Tele 21,9mm - ISO100 - 1/2sec - Offenblende f/3,5 - 100%-crops
Anhang 66940
Anhang 66941
Grüße!
Kamera: Polaroid x530
ISO: 100
Blende: 2,6
Belichtung: 1/60s
SPP: 5.5.3
#1: Blick vom Zimmer im Lautenbachhof (Bad Teinach, Schwarzwald), Fokus lag auf der Trauerweide
Anhang 66966
Kamera: Polaroid x530
ISO: 100
Blende: 2,6
Belichtung: 1/125s
SPP: 5.5.3
#1: Das war ... meine Referenzhütte im Teinachtal. Sie ist nicht zusammengebrochen, sondern jemand wollte seine Garage retrostylmäßig verkleiden. :donk:donk:donk:donk:donk:donk
Anhang 66967
Kamera: Polaroid x530
ISO: 200
Blende: 2,6
Belichtung: 1/400s
SPP: 5.5.3
#1: Die kümmerlichen Reste meiner schiefen Hütte (buhh, heul ....):shocking:
Anhang 66968
Kamera: Polaroid x530
ISO: 100
Blende: 7,6
Belichtung: 1/160s
SPP: 5.5.3
#1: Kurz, bevor die Sonne sich aus dem Teinachtal verabschiedete (ca. 700m talaufwärts vom Lautenbachhof): Eine neue Referenzhütte :bananajoe:bananajoe
Anhang 66969
Kamera: Polaroid x530
ISO: 100
Blende: 2,6
Belichtung: 1/800s
SPP: 5.5.3
#1: Noch ein wenig dichter aufgenommenAnhang 66970
Die ultimative Kameratesthütte steht nicht mehr. :shocking: Aber Ersatz haste schon gefunden. :bananajoe
An die tolle Frühlingstrauerweide könntest Du gern nochmal dichter ran gehen! :yes: Format füllend.
Wünsche Dir Bernhard eine schöne Zeit im Teinachtal und viele entspannende Momente an der frischen Luft, auch wenn Du beruflich dort weilst.
X530 @Waldschrat - Episode 2 - Einsatz 5
In Berlin Dauerregen.
Was für tolle Lichtstimmungen das sind!
Und wie doof nass und kalt das ist!
abendliche Bus- & Straßenbahn-Haltestellen-Impressionen vom Berliner Alexanderplatz:
#1
Anhang 66972
ISO400 - 1/2sec - Macromodus - Offenblende 2,7 - Filter KB6
#2
Anhang 66973
#3
Anhang 66974
#4
Anhang 66975
#5
Anhang 66976
#2 bis #5: ISO100 - 1/2sec - Porträtmodus - Zoom ca. Mittelstellung - Offenblende 3,4 - Filter KB6
Grüße!
... Gefällt mir ausgesprochen gut deine "Regen" - Serie :respekt:
Gruß Claas
... schließe mich an, Du läßt Dir echt was einfallen, noch dazu mit diesem Gerät! :yes::yes:Zitat:
Zitat von waldschrat
X530 @Waldschrat - Episode 2 - Einsatz 6
Spaziergang am Ostersonntag.
Moos im Makromodus / Offenblende:
Anhang 67145
Die Modi der Kamera lassen sich auch zweckentfremden, um etwas mehr manuelle Kontrolle zu bekommen.
Der Makromodus zoomt leicht ein, und lässt die Blende immer ganz auf. Es gibt hier also leider weder Einfluss die auf Blende, noch WW oder Tele möglich.
Porträtmodus erzwingt nahezu immer die Offenblende, und aktiviert die Lochblende "Blende zu" nur ausnahmsweise bei sehr starkem Licht / praller Sonne.
Der Landschaftsmodus erzwingt immer "Blende zu". Scheinbar ausnahmslos, egal wie dunkel das Licht ist.
Per manuellem Fokus lässt sich dann in beiden vorgenannten Motivprogrammen (Porträt / Landschaft) auch auf nahe Objekte scharfstellen.
Jener "regelwidrige" Gebrauch der Motivprogramme eröffnet zum Beispiel Optionen wie:
- Landschaftsfotos bei Offenblende im Porträtmodus wenn das Licht knapp wird (Dämmerung).
- Makroaufnahmen mit vollem Weitwinkel oder in Telestellung des Zooms in Porträt-, sowie Landschaftsmodus
- Makroaufnahmen bei geschlossener Lochblende, also mit "Schärfentiefe" per Landschaftsmodus
Hier zwei Aufnahmen, wo "geschlossene Blende" per Landschaftsmodus erzwungen wurde:
(Schärfentiefe muss nicht zwangsläufig attraktiv sein. ;) )
Anhang 67147
Anhang 67146
Na, und als ich dann an den Ameisen auf der Traubenkirsche vorbeikam, war das Thema des Tages plötzlich klar!
Moor-Rand am See. Allerfeinster Rohrschwirl-Gesang. Ein Bach stürzte sich rauschend 20cm tief hinab, über einen kleinen Biberdamm.
Makromodus, bestes Foto aus ca. 70 Belichtungen:
Anhang 67148
Grüße vom Waldschrat!
70! Belichtungen. :shocking::beten:Wieviel Akkus hast Du alleine dafür verbraucht?
Ich bin da viel geiziger oder weniger ehrgeiziger. 2 bis max. 3 Versuche pro Motiv und gut ist es.
Ich hab gestern mit meiner Kombination EOS M + Kilfitt Makro Kilar D 2.8/40 zwischendurch auch "Jagd" auf Ameisen gemacht. Nach 10-15 Versuchen habe ich aufgegeben. Ich habe keine Ameise komplett scharf auf's Bild bekommen.
X530 @Waldschrat - Episode 2 - Einsatz 7
am Ostermontag
alle ISO100
Anhang 67159
Landschaftsmodus, Blende zu, max. Weitwinkel - Durch den in der Foveon-Welt einmalig kleinen Sensor mit Abmessungen 7,1x5,3mm - Quelle Datenblatt: http://www.foveon.com/files/Product_...9_050404_M.pdf
- lässt sich mit der X530 - natürlich wesentlich mühseliger - beinahe schon der aktuelle look von Handyfotos emulieren. :prost:
Anhang 67160
Makromodus, Offenblende
Anhang 67161
Landschaftsmodus
Hach, bei diesen Farben am Moor schmelz ich einfach hinweg! Das ist so wunderbarst foveonisch falschfarben, mit dieser unbeschreiblichen altbacken-authentischen Ausstrahlung...
Zum Schluss des Tages gab es sogar noch einen Überraschungs-Regenbogen.
Anhang 67162
Landschaftsmodus
Grüße in die Runde!
ein tolles BildZitat:
Hach, bei diesen Farben am Moor schmelz ich einfach hinweg! Das ist so wunderbarst foveonisch falschfarben, mit dieser unbeschreiblichen altbacken-authentischen Ausstrahlung...
Danke Dir, Peter!
X530 @Waldschrat - Episode 2 - Einsatz 8
Vorhin auf dem Heimweg: Ein Cafe in Berlin Kreuzberg
Anhang 67268
ISO400 - 1/2sec - f/3,3 - mittlere Zoomstellung - Filter KB6 - SPP 2.5 Darktable GIMP
Spanndende Frage: Ab wann ist Rauschen "schlimm" genug, um ein eigenes Stilmittel zu sein?
Mir persönlich gefällt hier die starke Abstraktion und zusätzliche Stimmung, welche durch die Begrenztheit der Technik ins Bild kommt. Auch Persönlichkeitsrechte machen keine Probleme. Es sind ja keine Personen mehr erkennbar. :lolaway:
A tramway ride after midnight
Anhang 67270
ISO100 - Offenblende -
Halbe Sekunde, dabei so elegant wie möglich mit der Kamera gewackelt.
... Finger weg von den Drogen.... :lol:
LG Claas
X530 @Waldschrat - Episode 2 - Einsatz 9 - als Tourist in der eigenen Stadt
Stierbrunnen im Berliner Prenzlauer Berg
Anhang 67303
Anhang 67304
Hach, Foveon-blauer Himmel. :bananajoe
von der Warschauer Brücke (Rotkanal aus dem Farbbild per Kanalmixer)
Anhang 67305
Kotti vier nach acht in der blauen Stunde
Anhang 67306
ISO100 - 1/2sec - f/7,8 - modus Landschaft
Wirklich schade an meiner X530 ist der deutlich zu nah fokussierende AF. Dadurch ist mit der "Point-and-shoot"-Kamera ja nun leider kein "Point-and-shoot" drin.
Bei MF auf paar Meter bis Unendlich ist trotz Lupenbetrachtung des Displays die Schärfelage nicht mehr wirklich erkennbar. Gestern und heute hat sich in meiner
Handhabung solcher "weit-weg-Aufnahmen" ein gewisser Rhythmus etabliert. Ich fahre den MF auf den nach-unendlich-Anschlag, mache ein Foto, tippe einmal
ganz kurz die Taste für Heranfokussieren, Aufnahme, Nuance weiter heranfokussieren, Aufnahme, und noch einmal marginalst heranfokussieren und Aufnahme.
Diese Prozedur ist - konzentriert durchgeführt - in wenigen Minuten dreimal oder viermal durchdekliniert, und in den 12 bzw. 16 Rohdaten fand sich heute dann
zu Hause am Rechner überwiegend eine Aufnahme, die in der Fokuslage okay ist. Belichtung muss natürlich exakt stimmen. (Live-Histogramm der X530 und
Erfahrung mit Foveon-Sensoren hilft.) Jetzt noch ein Belichtungs-Bracketing zusätzlich zum Fokus-Bracketing zu machen, würde dann wohl meine Geduld sprengen. ;)
Grüße!
EDIT: Nachgereicht hier noch dieselben Daten, in völliger Neutralstellung ("X3F") interpretiert vom SPP 2.5:
Anhang 67319
Anhang 67320
Anhang 67321
Anhang 67322
... Das "Foveon-Schwarz" im 3. Bild gefällt mir am besten :lol:
Sind immer schöne Bilder die du machst, bei einigen ist mir die EBV aber etwas zu weit weg vom eigentlichen Originalbild. Für mich interessant wäre mal, wenn du eine "normale" Kamera nimmst und das gleiche Bild genauso fotografierst. Dann in der EBV den Himmel etwas blauer machen, aber mit besserer Auflösung. LG Claas
So gefällt mir das halt. Ein bei der Aufnahme rotgefiltertes SW-Bild auf gutem alten SW-Film hätt ich in der analogen Dunkelkammer damals auch versucht,
auf dunkelst mögliches Himmelsblau zu trimmen. Im digitalen Kanalmixer lässt sich sogar eine Prise Blaukanal subtrahieren und so
die restlichen Blauanteile an der dunkelsten Stelle genau auf null trimmen. Sowas ging analog damals nicht. :-)
Dankeschön! :-)
Bilder Entwickeln und bestenfalls im Sinne einer Bildaussage ;) verbiegen gehört für mich untrennbar
zum Prozess der Bildentstehung. So richtig klar ist mir noch nicht, was hier genau Dein Punkt ist.
Auch hier hab ich noch nicht genau Dein Anliegen verstanden. Erster Gedanke war: Warum sollte ich das tun?
Wozu dieser Aufwand? Was ist überhaupt eine "normale" Kamera? Es geht hier ja gerade darum, der Polaroid X530, einer seitens des Herstellers
vollkommen verunglückten Kamera, welche damals 2004 entwickelt, nie zu einer Marktreife geraten ist, welche ein Bündel Fehler und Seltsamkeiten
mitbringt, zu huldigen, dieses sozusagen ungezähmte Untier _ einfach zu lieben und bestenfalls sogar noch ein paar Fotos abzutrotzen. :-)
Ich habe einfach ein Faible für technische Seltsamkeiten und -Grenzgänge.
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!
Lieb(st)er Waldschrat ... das war ja auch nicht böse gemeint, aber ich denke, das weißt du auch....
und mir gefiel das BW Bild Nr.3 wirklich gut.
Ich wollte dir in keiner Weise den Spaß kaputt machen. Mit einer "normalen" Kamera meinte ich eine mit etwas mehr Auflösung/ISO. Das wäre von einem schönen Motiv durchaus (vielleicht aber nur für mich ?) interessant, auch mal ein Vergleichsbild zu sehen.
Lieben Gruß, Claas
Danke für die Einordnung. :yes: