Genau! Und wer das beachtet, der kann seinen Spaß an sowas haben. Man darf in diesen Linsen keine "Universal-Kämpfer" sehen.
Druckbare Version
Und auch nochmal wieder ein Bild zufügen..
NEX 7 und Meostigmat 1.4/70mm.. = 105mm bei f1.4.. cool.
http://www.digicamclub.de/gallery/im...e-and-only.jpg
Ich hab noch ein Meostigmat 1.4/70mm abzugeben.
Habe versucht aus alten Objektiven eine "Fassung" zu bauen in der ich das 1.4/70mm
zum Fokussieren reinstecken kann um es an der Olympus E-P1 zu nutzen.
Mir fehlt aber einfach die Zeit und die Drehbank dafür.
Wer interesse hat kann mir eine PN senden. Ich schicke dann Bilder vom Objektiv.
Aus gegebenem Anlass krame ich den Thread nochmal hervor...
Scheinbar hat ein User auf MF Lenses das Objektiv nun an eine µFT Kamera gebracht mit einem asiatischen Helicoid...
Vielleicht ja interessant für einige von Euch....
http://forum.mflenses.com/meopta-meo...h1-t60854.html
LG
Henry
Da die Umbaulösung für die Canon 5D MKII doch nur sehr eingeschränkt funktionierte mit der Umdreherei der beiden vereinten Adapter, bin ich natürlich nun extrem froh, das meine Sony NEX Lösung über das VNEX Fokussystem dagegen auch an der neuen Sony A7 hervorragend funktioniert, ja es scheint sogar noch etwas "hinzugewonnen" zu haben an dem Sensor.
Mit dem Erscheinen der Sony A7 bekommt das eine neue Wichtigkeit, denn mit dem KB Sensor der Kamera kann das Objektiv zusammen mit dem VNEX nun sein gesamtes Potential voll entfalten, ohne diese lästige Umdreherei der umständlichen Canon M42 Adapterlösung und die nur geringen Verstellwege... Dank dem Übergang und dem M42 Gewinde am Tubusende funktioniert es an einem KB Sensor nun genauso klasse über den ganzen Entfernungsbereich wie an der NEX.
HIer sind nun einige Bilder die ich auf die Schnelle im Einkaufsladen im nächsten Dorf gemacht habe...
Anhang 28327
Anhang 28328
Anhang 28329
Anhang 28330
Anhang 28331
Anhang 28332
Anhang 28333
Am schönsten ist die Darstellung der Highlights an der A7, da diese nun nicht mehr durch den Spiegelkasten beschnitten sind.
Das Meostigmat macht sich als Effektlinse toll.
Leider sind die anderen Meostigmate 1/70, 1.3/35mm und 1/50mm nicht ohne starke Vignettierungen einsetzbar.
Nun muss ich noch rausfinde an der Kamera, wie es mit dem Crop Modus funktioniert.
Aber so erstmal ein tolles Ergebnis mit der Linse...
LG
Henry
Und weil das Meopta einfach Spaß macht, hier noch ein paar Bilder via VNEX mit der neuen A7..
Vom letzten Weihnachtsmarkt..
Anhang 29278
Neben den Cateyes, die durch alle reflektierenden Oberflächen und Lichter im Bildhintergrund entstehen, ist mit ein wenig Nachschärfen auch eine tolle Plastizität in die Aufnahmen zu zaubern...
Anhang 29279
So langsam mausert sich das zu einem richtig witzigen Objektiv.. Bilder leicht nachbearbeitet.
Am VNEX läßt es sich auch easy fokussieren und macht einfach einen ungeheueren Spaß...
In irgendeiner Jackentasche verstaut, habe ich es nun eigentlich auf jedem Spaziergang immer dabei, weil es vielen ansonsten oft langweiligen Motiven einfach ein eigenes "Leben" einhauchen kann und wirklich tolle Effekte zeigt..
Anhang 29280
Da ich für Helge auch gerade dieses und andere Meostigmate noch mit einer Fokussierung ausgestattet habe,
Anhang 29281
(v.l.n.r. 1/50mm ;1.4/70mm; noch ein 1/50mm ; im Hintergrund das 1/70mm)...
hab ich gleich noch ein 1/50mm und ein komplettes 1.4/70mm für den Betrieb an der NEX in diesem Werkstatt-Lauf mit passend gemacht.
Hab also noch ein voll fokussierbares 1/50er Gehäuse mit passendem Adapter für die NEX aber ohne Linsensystem abzugeben.
Anhang 29282
Ebenso ist noch ein komplettes 1.4/70mm mit dem hier im Thread gezeigten Mod für den Betrieb an der NEX und A7 über das VNEX abzugeben, da ich inzwischen halt 2 Stck. habe.
Auch an EOS über ein noch herzustellendes Adapter Sandwich, wie ich es hier im Thread beschrieben hatte (einfach nochmal ein paar Seiten zurückblättern und nachlesen).
So funktioniert es - neben dem VNEX - natürlich auch auf die gleiche Weise mit dem T2 Übergangsstück am neuen VµFT System an EOS - M, µFT und Fuji-X, denn alles was an das VNEX passt, geht auch am neuen System für die anderen genannten Crop-Kameras mit Anschluss an das VµFT.
Anhang 29283
Bei Interesse bitte PM
LG
Henry
Die Bokehspielerei mit den Sternen ist klasse und das Objektiv insgesamt kann ich für experimentierfreudige Fotografen nur wärmstens empfehlen - als einziges der hier genannten funktioniert es auch an der 5DII, während das 1/70 und das 1/50 vom Auflagemaß nur an spiegellose Kameras adaptierbar sind.
Hier noch ein paar Beispielbilder an der 5DII:
Anhang 29285
Anhang 29286
Anhang 29287
Anhang 29288
Anhang 29289
Seit letzter Woche habe ich das oben gezeigt - von Henry umgebaut - 70mm 1.4 Meostigmat. Heute durfte es das erste Mal mit nach draußen. Hier meine ersten Versuche an der A7:
Anhang 29361
Anhang 29360
Grüße Roland
Hallo Roland,
schöne Resultate...
Da Du noch ein VNEX Exemplar aus der ersten Prototypen - Serie mit einem 6mm Gewinde hast, hab ich Dir heut bei der Post aufgegeben, die auf 4mm gekürzte Version Typ 1a im Austausch per Post zugesandt. :yes:
Dann klappt es nun demnächst auch mit dem "vollen Distanzprogramm"... :lol:
LG
Henry
Heute mal etwas aus der Effekt-Ecke.
Abends in der Stadt mit dem Meostigmat ist etwas für Liebhaber von großen, farbigen Highlights:
Anhang 30190
Anhang 30191
Grüße Roland
Heut mal wieder im Tierpark um die Ecke gewesen...
Den Herrschaften ist es eindeutig zu kalt oder sie pflegen ein intensives "Kuschel-Familienleben"...
Anhang 30266
Sony A7 mit Meostigmat 1.4/70mm durch die Glastrennscheibe hindurch aufgenommen.
Ein wenig nachgeschärft beim Verkleinern.. das wars.
Wichtig ist beim Meostigmat immer die möglichst mittige Anordnung des Sujets..
LG
Henry
der bärtige "Alpaca Pullover auf 4 Beinen"... :lol:
Anhang 30276
Sony A7 Vollbild, Meostigmat 1.4/70mm, minimaler Beschnitt, beim Verkleinern leicht nachgeschärft und Kontraste gemindert.
Der "Trick" besteht hier darin, im Bildmittelpunkt so lange zu verharren, bis das Tier aus dem Bild heraus sieht. So fallen mehr Details des Gesichtes in den extrem knappen Schärfentiefebereich eines solch hochgeöffneten P-Objektivs. Beachtet man dies nicht - also Platzierung des Kopfes in der Suchermitte und die abgewandte Kopfhaltung, so erhält man bei dem knappen Schärfebereich ein völlig sonderbares Foto, wo eventuell die Nase scharf und bereits die Augen in absoluter Unschärfe verschwinden, oder umgekehr die Augen scharf sind, sich aber der Rest des Kopfes, insbesondere die Nase völlig unscharf dem Betrachter entgegenstreckt.
Wichtig auch, durch die etwas großzügigere Raumaufteilung beim Beschnitt, der Blickrichtung des Tieres etwas mehr "Raum" in der Bild-Aufteilung zu geben.
Witzig fand ich - und das hob dieses Tier aus der Herde heraus - den braunen "Moustache"... während alle anderen Tiere der Gruppe am Kopf entweder rein-weiß, braun oder schwarz waren.
LG
Henry
Schönes Bild, und Du bist dabei nicht naß geworden :run:
Nein, ich hab ihm vorher gedroht, das - sollte das Spucken nicht unterbleiben - er mein nächster Pullover werden wird und sich nach dem "Knock-Out" dann nur noch mit zwei Beinen ausgestattet - nämlich meinen - wiederfinden und so dann durchs weitere Leben laufen wird.
Das Argument überzeugte ihn... :lol:
LG
Henry
Hallo Henry,
hast Du nach dem Verkleinern nachgeschärft oder die Nachschärfung schon vor der Verkleinerung vollzogen?
LG
Waveguide
Hier nochmal ein unbearbeiteter Crop aus dem Originalbild.. Einstellung JPG "superfein" der A7...
Raws mit der Sony-Kamerasoftware zu bearbeiten, ist eine Strafe, deshalb fotografiere ich mit ihr nur in der höchsten JPG Auflösung..
Anhang 30277
Hoffe das beantwortet es etwas...
LG
Henry
Selbstverständlich gehört dann auch dieses Bild in diesen Thread... Meostigmat an der Sony A7
http://www.digicamclub.de/gallery/im...5-dsc02025.jpg
LG
Henry
Seifenblasen, Ostereier und Katzenaugen im Garten...
(hat schon was Trioplan-ähnliches in dem einen Bild)...
Anhang 30909
Anhang 30910
LG
Henry
klasse... wenn das Licht und der Hintergrund mitspielt, dann wirds so richtig funky!
hier mal ein paar der Bilder von letztem Samstag (Meopta + A7)
Anhang 36607
Anhang 36608
Anhang 36609
Anhang 36610
Anhang 36611
Anhang 36612
Anhang 36613
Anhang 36614
Anhang 36615
..für den allerersten Versuch und bei ganz fiesem Licht.. also ich bin doch etwas verwundert wie leicht man die Linse provozieren kann.
Ganz ohne ist das natürlich trotzdem nicht.. und mit etwas mehr Übung sollte da noch einiges gehen.
Die ersten beiden Fotos der Serie sind ein echter "Farben- und Bokeh-Flash"... :lol:
Großartig ! :clapping
LG
Henry
da war eigentlich viel zuviel Licht vorhanden.. aber mit Belichtungskorrektur auf -2 klappte das dann doch. Die Belichtungskorrektur sollte man bei dem Meopta sowieso regelmäßig nutzen, dann verschwindet auch ein Großteil der Blausäume.
Mit Mühe und Not konnte ich an besagtem Samstag das Meopta von Jans Kamera loseisen. :peace:
Anhang 36616
Anhang 36617
Anhang 36618
Anhang 36619
Anhang 36620
Ich hab mir dann halt das "Glas" aus dem erstem Bild vorgenommen... sind zwar keine Bilder dabei entstanden, aber legger wars.
Das Objektiv gefällt mir sehr, klasse Tipp!
Ich habe spontan noch das 50mm/1.0 und das 70mm/1.0 gekauft-
da ist aber noch Bastelarbeit angesagt.
Anhang 30914
Anhang 30915
Anhang 30916
Anhang 30917
Anhang 30918
Anhang 30919
Ooooh ja, das ist es. :lol:
Gerade sind an anderer Stelle die ersten Bilder eines weiteren neuen Meoptabesitzers (Carsten) aus dieser Runde aufgetaucht.. ich hab seine Erlaubnis die hier mal vorzustellen:
Anhang 30932
Anhang 30933
Anhang 30934
Sehr schön... das Meopta überzeugt langsam auch im Nahbereich.. :clapping
(ich glaub ich muss mich heut auch nochmal in Bodennähe begeben... :lol:)
Macht echt Spaß, auch mal die Ergebnisse der anderen Fotografen damit zu sehen.
Danke fürs Zeigen..
LG
Henry
Köstlich wie sich das hier entwickelt. Wenn es in dem Tempo weiter geht, wird wahrscheinlich in Kürze der erste Meostigmat-Club Deutschlands in Berlin gegründet. Nachfolger werden an allen Ecken der Republik aus dem Boden sprießen. Henry wird mit seiner Produktionsstraße für den Umbau zum größten Arbeitgeber im Kreis Rendsburg-Eckernförde avancieren. Cosina wird die alten Patente erwerben und einen Nachbau anbieten. Heerscharen von Bokehfetischisten werden in den letzten Winkeln der tschechischen Republik nach ausgemusterten Projektoren suchen, um die letzten Originale zu erbeuten. Sony, Canon und Fuji werden mit der Kompatibilität ihrer neuesten Modelle für die adaptierten Meostigmate werben.
Ich werde meine Urversion vom Anfang dieses Threads schon mal für das Technikmuseum reservieren... :lolaway:
So ein Umbaukit mit Metallsäge, Feile, Adapter, ein paar Gewinden und ner Heißklebepistole dürfte reißenden Absatz finden. :lol:
Noch ein paar Blümchen, Meostigmat plus 17mm Zwischenring
Anhang 30935
Anhang 30936
Anhang 30937
Anhang 30938
Anhang 30939
Anhang 30940
Hatte leider kein Stativ dabei, aus der Hand ist das eine Seuche...:mad:
so.. hier der nächste Berliner Meopta Neubesitzer (Gerhard):
Anhang 36621
Anhang 36622
Die Nachbearbeitung stammt von mir.. er ist da noch etwas zögerlich, was im Falle anderer Objektive ja eigentlich auch gut ist. Ich finde das Meopta kann das aber ganz gut ab und es kommen die "Eigenarten" auch besser zur Geltung. Die Bearbeitung wurde von ihm natürlich genauso abgesegnet wie das Zeigen hier, ich hab auch gar nicht mal soviel gemacht: Tonwertkorrektur, die Details etwas angehoben und ne leichte Vignetierung verpasst.
Hat jemand ne Idee zwecks Gegenlichtblende zu diesem Meopta?
Filtergewinde gibts ja keins, müsste als eine zum klemmen bzw. draufstecken sein.
Moin,
ja ich hab da eine Idee gehabt und passt...
Anhang 30964
Eine 58mm Tele - Streulichtblende aus Metall läßt sich von hinten gut über den Tubus "stülpen" und sitzt stramm auf dem 52,5mm Tubus des Meostigmat...
"Tele Sonnenblende" aus Metall...
Bezogen hab ich die irgendwann in grauer Vorzeit mal für mein Biotar 1.5/75mm...
http://www.ebay.de/itm/TELE-Gegenlic...item4accfc83cd
Sollte sie nicht lang genug sein, muss man irgendwas "anbauen". Dieses Modell sitzt aber richtig schön "stramm" auf dem Gehäuse.. So ragt sie nun ca. 3-4cm cm über die Frontlinse hinaus
LG
Henry
also nicht vorne auf dem "schwarzen Teil" sondern von hinten auf dem silbernen Tubus?