-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Willkommen, Cerby!
An deiner Stelle würde ich eine ältere EOS für den Umbau nehmen. Die 8 MPix einer 20D reichen völlig!
Ich nutze gelegentlich sogar noch meine alte (AF-defekte) 300D mit manuellen Linsen und die Bilder lassen sich kaum von denen mit meiner 40D unterscheiden.
Klar meine 5D ist was anderes, das liegt aber nicht an der Auflösung, sondern am Kleinbildformat. ;)
Viel Spaß hier!
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Herzlich Willkommen hier im DCC.
Zu den Pixeln hat Heiko schon alles gesagt. Ich hab an meiner 1000D einiges an Altglas und da arbeite ich eigentlich nur mit Live-View. Auf den würde ich schon achten. Allerdings kannst du dann auch gleich deine NEX nutzen. Die andere Möglichkeit ist die Mattscheibe zu wechseln, was bei den 2-stelligen wohl ziemlich einfach zu machen ist (zumindest ab 40D). Bei den 3- und 4-stelligen Kameras ist das zwar nicht vorgesehen geht aber mit bisschen Geschick auch. Das Thema hatten wir hier auch schon. Lies auch ein paar Beiträge runter, dann kommen auch Bilder.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Danke für die freundliche Begrüssung !
Ich hab mich schon ziemlich rauf und runtergelesen, auch Eure Tests von div. Altglas und Umbauten usw mit Interesse verfolgt.
Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt mit der Frage. Es hätte mich eigentlich interessiert, inwieweit die Rokkore in der Lage sind,moderne Sensoren mit Auflösungen jenseits von 14 oder 16 MP zu bedienen, um es etwas laienhaft auszudrücken.
An SR Bajonett habe ich noch ein
Tokina 3,5 17mm
MD Rokkor 2,8 20 mm
MC Rokkor 2,8 24 mm
MC Rokkor 3,5 28 mm
MC Rokkor 1,4 50 mm
MC Rokkor 2,0 50 mm
MC Rokkor 1,2 58 mm
MD Rokkor 2,0 85 mm
MC Rokkor 2,5 100 mm
MC Rokkor 2,8 135 mm
MC Rokkor 3,5 135 mm
MD Zoom 4,0 24-50 mm
Makro 50 und 100 mm
MD Balgen
an M42
Asahi SMC Takumar 3,5 28 mm
Asahi SMC Takumar 3,5 35 mm
Asahi Super Takumar 1,8 55 mm
Asahi SMC Takumar 1,8 85 mm
Asahi SMC Takumar 2,8 105 mm
Zeiss Jena Tessar 2,8 50 mm
Teilweise standen die Dinger jetzt jahrelang herum, aber ich konnte mich bisher nicht dazu durchringen, mich davon zu trennen, heute bin ich froh darüber.
Ob es Sinn macht, dieses "mehr" Pixel zu haben, das den Unterschied bspw von einer EOS 40D zu einer 50D ausmacht. Carsten hat die Frage eh beantwortet, also nehme ich an, daß eine 20D, die mir kostengünstigst zur Verfügung stünde, ausreichend sein wird.
Live View ist ein anderes Thema, und an der NEX manchmal ganz angenehm. Speziell dann, wenn der Blick durch den Sucher zu nicht mehr altersadäquaten Verrenkungen führen würde.
Lieber wäre mir aber meist ein Sucher, positivenfalls mit einer Schnittbildmattscheibe. Focusingscreen.com bietet sowas an (teuer), gibt aber auch preiswertere Anbieter, wobei ich hinsichtlich der gebotenen Qualität mich noch ein wenig schlau machen muss.......
OK, zum drüberstreuen die Möglichkeit des Live View hätte schon auch was aber gibts wohl erst ab der EOS 40D bzw 450D. Mal sehen.
Cerby
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Hey, das liest sich ja richtig gut! Tolle Liste. Richtige Schätze sind dabei. Bei solche einer Sammlung lohnt sich der Umbau!
Zu deiner Frage: Ich denke, dass nur besten Rokkore 16MP am APS-Crop überhaupt bedienen können. Und dann auch nur bei optimaler Blende und mit Stativ usw.
Ein kleines bisschen Handbewegung und schon gehen die 16MPix Echtauflösung flöten.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...... Ich denke, dass nur besten Rokkore 16MP am APS-Crop überhaupt bedienen können. Und dann auch nur bei optimaler Blende und mit Stativ usw.
Ein kleines bisschen Handbewegung und schon gehen die 16MPix Echtauflösung flöten.
eben das war mein Gedankengang - deswegen meine Eingangsfrage
Zitat:
----- wieviel MP braucht der Mensch -----
So besehen, wäre vermutlich der beste Kompromiß eine EOS 40D, 10 MP, Möglichkeit des Wechsels der Mattscheibe (SchniBi), als Komfortdraufgabe sogar noch Live View.......
was meinst Du dazu - wär das was - Du hast ja wie ich sehe eine 40 D ?
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Die 40D ist eine tolle Kamera, in der Tat.
Und im Moment, was das Verhältnis von Preis, Leistung und Ausstattung angeht, vermutlich der beste Kauf.
Wenn du aber eine 20D für sehr wenig Geld bekommen kannst, machst du damit auch nichts falsch.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
Cerberus
eben das war mein Gedankengang - deswegen meine Eingangsfrage
ich verwende MFs am FT (viertelformat) mit min. 8 MP und kann die befürchtungen bezüglich auflösung nicht nachvollziehen. objektive die am film bestanden haben, bewähren sich diesebzüglich auch am sensor. schließlich: SW filme mit niedriger empfindlichkeit verfügen auch über eine hohe auflösung. ausserdem bleiben beim crop der randabfall von objektiven aussen vor. andere optische probleme hingegen machen sich am sensor stärker bemerkbar.
zum vorteil analoger MFs generell: sie werden von einem systemwechsel selten berührt :hehehe:
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
Cerberus
So besehen, wäre vermutlich der beste Kompromiß eine EOS 40D, 10 MP, Möglichkeit des Wechsels der Mattscheibe (SchniBi), als Komfortdraufgabe sogar noch Live View.......
Wenn ich auch meine (subjektive) Meinung dazu sagen darf:
Mir hat das Arbeiten mit manuellen Objektiven erst richtig Spass gemacht, nachdem ich auf KB Format umgestiegen war. Hauptsächlich aufgrund des wesentlich besseren Suchers, aber auch weil nur so halbwegs Weitwinkel erreichbar war, eine 20er Brennweite an 1,6er Crop ist halt nur noch umgerechnet der Blickwinkel von 32mm. Schau doch mal was die 'alten' 5D noch kosten, ob das in Deinem Bugdet liegt. Mit der 20D oder 40D war mir das manuelle Fokussieren durch das kleine Guckloch zu mühselig.
Warum eigentlich umbauen? Was hast Du gegen einen Adapter? Ein Umbau verbaut Dir doch auch gleichzeitig viele Möglichkeiten.
VG
Ralf
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Minolta MD Objektive lassen sich nicht per Adapter an eine EOS bringen. Dafür ist deren Auflagemaß zu klein.
Daher ist ein Umbau notwendig.
Und eine 5D ist toll, sicher, doch ich befürchte durch den Umbau und da ja dadurch die Objektive weiter in das Gehäuse reinrücken, wird es Probleme mit dem Spiegel geben.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Danke Carsten für die Aufklärung der Minolta Besonderheiten, das wusste ich nicht.
VG
Ralf
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Schöne Objektivsammlung!
Die 5D wäre für die Optiken schon genial - aber auch mit einer 40D wirst Du damit doch noch einiges an Spaß haben können.
Ich habe mir das Rokkor 58/1.2 für die 5D gekauft und umgebaut - und bin total begeistert - ist mein momentan primär genutztes Objektiv.
Anhang 11363 Anhang 11364Anhang 11365
Auch das Tokina 17/3.5 ist eine interessante Optik:
Anhang 11366Anhang 11367
Folgende Obejktive klingen für mich auch noch für eine Konvertierung reizvoll - ohne das ich jetzt genau wüßte was paßt:
MC Rokkor 2,8 20 mm
MC Rokkor 2,8 24 mm
MD Rokkor 2,0 85 mm
Makro 50 und 100 mm
Und bei M42 lohnt sich sicher ein Adapter um zumindest mal folgende Optiken genauer anzuschauen
Asahi SMC Takumar 1,8 85 mm
Asahi SMC Takumar 2,8 105 mm
Viel Spaß!
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Die 40D ist eine tolle Kamera, in der Tat.
Und im Moment, was das Verhältnis von Preis, Leistung und Ausstattung angeht, vermutlich der beste Kauf.
Wenn du aber eine 20D für sehr wenig Geld bekommen kannst, machst du damit auch nichts falsch.
Ich hab ein bißchen Glück gehabt: Eine 20D und eine 40D zusammen um sehr wenig Geld gekriegt........
Jetzt denke ich mir, daß ich eine der beiden auf Minolta SR Bajonett umbauen werde, und die andere für die Adapter M42, Olympus und Pentax im Originalzustand behalte. Ev mit einer Schnittbildmattscheibe ausrüsten........
Dazu gleich noch eine Frage: Kann der Umbau mit einem ausgebauten SR Bajonett erfolgen oder braucht es dazu einen SR/EOS - Flange, wie er im Web angeboten wird ?
Dann noch das::donk
Und gleichzeitig hab ich mich verleiten lassen, in der Bucht um 20,50 Euro dieses Objektiv einzusacken, habe mich dabei von der guten Lichtstärke anlocken lassen......
Vivitar Series 1 1:2,8-3,5/28-90; Bajonett Olympus OM, Serien Nr 28344478
Kennt jemand das Teil und kann man es einigermassen verwenden ?
Das einzige, was ich gefunden habe, war dieses im MiFo:
Zitat:
In der ganzen aufzählung fehlt nocht ein Standard-Zoom, dass in meinen augen extrem gut abschneidet. Das Vivitar Series 1 1:2,8-3,5/28-90 MACRO FOCUSING kann ohne Probleme mit dem 35-70 MD-Rokkor mithalten. Auch so manche FBW schneidet nicht so gut ab. Allerdings gibt es auch FBWs die da halt noch n bisschen besser sind.......
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
Cerberus
Vivitar Series 1 1:2,8-3,5/28-90; Bajonett Olympus OM, Serien Nr 28344478
Kennt jemand das Teil und kann man es einigermassen verwenden ?
Keine Angst. Series 1 Objektive sind in der Regel recht gut.
Wenn du es aber wieder verkaufen willst, dann maile mich mal an. OK?
Ich habe das Schwester-Modell und da würde es ganz gut zu passen.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Warum?
Meine analoge Welt war angesiedelt zu Beginn der 70er ... Minolta SRT 101 ... Rokkor 58mm 1,2 ... --> gigantische Ergebnisse ... hohe Zufriedenheit
Danach Familie, Beruf, weitere Interessen, ... fotografische Zurückhaltung ... andere Interessen
Zwischendrin mal Canon AE-System mit großer Unzufriedenheit.
Dann nichts mehr und dann ... digital ... Olympus RS100 ... Ergebnisse lächerlich ... kein Interesse mehr an dieser Welt
Und dann 2007 Nikon mit der D80, nachfolgend mit D200 und D300 und, durch den Marburg Virus 2009 ausgelöster Erinnerungswert an manuelle Objektive (Carsten sei Dank).
Verzeih mir den Allgemeinplatz ... aber mit der Besinnung auf die manuelle Seite fühle ich Fotografie wieder wie früher, nachvollziehbar, regelbar und gestaltbar!
LG
Horst
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Keine Angst. Series 1 Objektive sind in der Regel recht gut.
Wenn du es aber wieder verkaufen willst, dann maile mich mal an. OK?
Ich habe das Schwester-Modell und da würde es ganz gut zu passen.
Ich werds mal an der 40D mit Adapter probeweise verwenden. Aber im Falle eines Verkaufs denk ich an Dich ....... versprochen. Was meinst Du mit Schwester - Modell ?
@Cactus: Deine Biografie entspricht so ziemlich meiner - ausser daß ich Canon und Nikon bisher ausgelassen habe.
Ich freue mich schon wie ein Kistenkasperl auf die Verwendung der manuellen Teile an den Canon, so ein geschmeidig seidig laufender Fokusring ist schon ein ganz anderes Feeling. Wobei ich die Alpha 900 mit dem AF gar nicht missen möchte, sie hat durchaus auch ihre Vorzüge. Und in den letzten 30 Jahren haben sich an Minolta AF Gläsern auch so ziemlich einige angesammelt, die ich nicht hergeben würde.
Eigentlich schätze ich die ganzen heutigen Errungenschaften wieder so richtig, wenn ich mal die Agfa Isolette - mit der ich angefangen habe - oder die SR-T, die ihr gefolgt ist - in die Hand nehme.
Ich habe damals als 15 bis 18-jähriger die Agfa Isolette heiß und innig geliebt und sie war mein ein und alles - wichtiger noch als das frisierte Moped :). Jedes Foto wollte mit Bedacht gemacht werden, denn Filme waren teuer - mehr als einen im Monat konnte ich mir vom Lehrlingsgehalt kaum leisten.
Und heute: Wie einfach ist es geworden, etwas auszuprobieren, den Möglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt. Man muß sich dessen ab und zu einfach wieder etwas bewußter werden.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
"Marburg-Virus", "Kistenkasperl" ... das gefällt mir! ;)
"...aber mit der Besinnung auf die manuelle Seite fühle ich Fotografie wieder wie früher, nachvollziehbar, regelbar und gestaltbar!"
Auch das finde ich toll formuliert!
Mit "Schwester-Modell" meine ich übrigens ein Vivitar Series 1 2.8-3.8/28-105. ;)
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Irgend wo meine ich eine Liste gesehen oder gelesen zu haben, in der unter anderem angeführt war, bei welchen Objektiven an Vollformat Kameras der Spiegel Probleme macht, betraf zwar die 5D aber nachdem die Auflagemassdifferenz zur A900 einen halben mm ausmacht, kann ich es ev auch auf die A900 umlegen.
Zufällig habe ich einen M42 Adapter für die Sony Alpha ergattert, und könnte dann meine Takumare mal ausprobieren.......
Ich habe jetzt hier gesucht, finde es aber nicht mehr, alles was ich gefunden habe, war die Excel Tabelle - die ich schon bei mir gespeichert und nach verschiedenen Kriterien sortiert habe ;-) - oder war es doch woanders ........ ??
Edith sprach: ich habs gefunden, nachdem ich lang genug gesucht habe, und zwar hier:
http://www.panoramaplanet.de/comp/index.html
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Die Liste ist sehr gut, doch da sind leider auch nicht alle Linsen drauf - wäre auch etwas zu viel verlangt...
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
OK, dann mal meine "Gründe". Auch auf die Gefahr dass es sich erstmal ziemlich wiederholt.
(Reihenfolge entspr. nicht der Wichtigkeit)
1. Preis
Klar, es gibt für relativ wenig Geld hochwertige Technik. Das fasziniert einfach.
2. Nachhaltigkeit
Die alten Schätzchen zeigen einfach dass Nachhaltigkeit möglich ist und Realität war. Leider ließ das ja heute sehr nach. Wenn man mal überlegt wie lange das "neue Zeuch" hält und wie toll der Zustand des Altglases oft erhalten bleibt fragt man sich schon wo die viel zitierte Nachhaltigkeit heute bleibt.
Es ist auch aus Umweltschutzgründen sinnvoll Vorhandenes möglichst lange zu nutzen. Also lieber Altglas als Neukunststoff.
Desweiteren zeigt die Tatsache dass neuere Rechnungen oft einfach nicht besser sind, dass die ganze moderne Technik für die Herstellung (Rechnersimulationen usw.) eigentlich gar nicht wirklich nötig ist...
3. Nostalgie / Patriotismus
Es reizt mich auch der nostalgische Aspekt. Als die deutsche Kameraindustrie noch ganz vorne dabei war, so wie heute noch die Autoindustrie. Ich bin schon ein Fan von "Made in Germany".
Außerdem wurde früher noch von Menschen etwas besonderes erschaffen (dies bezieht sich natürlich nicht nur auf deutsche Sachen). Da war quasi jeder Hersteller eine "Manufaktur".
4. Suche nach "Subjektivitätsentsprechung"
Der wohl erklärungsbedürftigste und mein wichtigster Punkt.
Also mich fasziniert es wenn Objektive Charakter haben. Ich denke ich suche den zu mir passenden Charakter was nicht einfach ist. Am ehesten geht es wohl Richtung Weichzeichner. Jedoch muss es nicht so extrem gewollt sein (extra Weichzeichneroptiken) sondern faszinierender ist es wenn es quasi "zufällig" passt weil es nicht besser ging (wohl die ganz Alten). Es ist aber nicht unbedingt nur Weichzeichnung, eigentlich weiß ich gar nicht so genau worum es hier geht. Nur irgendwie ist es eine "Suche". Kann das jemand irgendwie nachvollziehen?
Nur meine 2 Pfennig
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
wol
Nur irgendwie ist es eine "Suche". Kann das jemand irgendwie nachvollziehen?
Genau das kann ich nachvollziehen, denn wo sonst kann man heute noch nach was Anderem und Besonderem suchen und sich überraschen lassen, als hier beim Altglas.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
wol
Nur irgendwie ist es eine "Suche". Kann das jemand irgendwie nachvollziehen?
Ja, ich denke, das kennen wir hier im manuellen Bereich alle.
Es ist wohl das in uns allen angelegte "Jäger-und-Sammler"-Gen. ;)
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Hallo zusammen,
Ich dachte das ist der richtige Platz um sich mal vorzustellen, direkt in dem Forum der mich hier interessiert :). Es hat mit einer EOS 300D angefangen und mit der Erkenntniss dass ich mehr Lichtstärke brauche um unseren Kleinen über die langen dunklen Monate hierzulande in Bilder festzuhalten. Ein Blick auf die Preisliste von Canon&co. zeigte dass dies eine kostspielige Angelegenheit sein könnte. Also für kleines Geld ( damals wirklich für kleines Geld ) einige M42-Linsen in Haus geholt, darunter das damals nicht überteuerte CZJ Flektogon 35/2.4. Nun ja, noch etwas damit herumfotografiert, doch hatte ich in der Zwischenzeit einige Foren entdeckt, und die weckten Begehrlichkeiten. Somit auf Zeiss umgestellt und mit einem CZ DIstagon 28/2.8, Planar 50/1.7 plus einem Tokina 24/2.8 unterwegs gewesen. Die Zeisse waren mir zu kühl, also auf Leica umgesattelt und mit zwei Summicrone von 35 und 90mm plus eine 20mm Flektogon auf Bilderjagd gegangen. Aber ich war ja mit dem WW nicht so wirklich zufrieden. Un da ich mittlerweile auch mein Canon 85/1.8 verkauft hatte, somit keine AF-Linse mehr hatte, entschied ich mich für eine gebrauchte 1Ds. Dann alles wieder umgekrempelt, alle Leicas verkauft und wieder bei Zeiss mit 28/2.0, 50/1.4, 85/1.4, 100/2.0, 135/2.8 plus dem Canon 200/2.8 gelandet. Das war zwar ein tolles Kit, wurde aber sehr wenig benutzt. Üblicherweise ging ich nur mit 28mm und 100mm los, und selbst die mit der 1Ds zusammen blieben immer mehr daheim. Also musste ich etwas tun, denn zum herumliegen waren die Teile wirklich zu schade und für's Sammeln fehlen die finanziellen Mittel. Da in der Zwischenzeit eine Mamiya RB mit zwei Linsen und eine Sinar gekommen und gegangen waren und ich immer noch eine Crown mit drei Linsen dabei hatte, plus eine Bessa-R2 mit zwei Linsen dazu, habe ich mich schweren Herzens entschlossen das DSLR-System zu verkaufen und eine Sony NEX für die M's zu holen. Somit bin ich jetzt bei einer NEX mit drei manuellen Linsen gelandet. Die Zeit wird zeigen ob es so bleibt, wohl eher nicht.
Kurz gesagt, es ist wie bei vielen hier : am Anfang stand die Möglichkeit für wenig Geld gute Linsen zu bekommen, heutzutage ist das in den wenigsten Fällen noch so, aber der Spieltrieb ist grösser, die Freude bei der Handhabung ist gross, also bleibt es dabei. Ich mach dadurch jetzt nicht bessere Bilder, das ist ganz klar, aber ich habe sehr viel Freude daran.
Gruss, Stefan
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Hallo Stefan,
willkommen hier in unserem Altglascontainer..
Das klingt ja schon nach einigen Jahren ausprobieren mit Kameras und Altglas...
So oder ähnlich ist es wohl den meisten hier ergangen. Die Dinge kamen und gingen..
Ein Ende dieses Spiels?
Ich denke nicht, denn dafür macht es auch zu viel Spaß, sich heute all die schönen Kameras und Objektiv aus den alten Tagen für relativ bescheidenes Geld kaufen zu können und die ehemalig unerschwinglichen Ziele der Begierde nun in Händen zu halten.
Oft entzaubern die heutigen DSLRs und Digiknipsen den ehemaligen Mythos der Scherben. Aber einige von Ihnen bleiben "zeitlos". Was fotografisch für einen selbst den größten Sinn macht und Hauptgebiet der Fotografie nach eigener Machart ist, lernt man im Laufe der Beschäftigung mit den Systemen und Brennweiten doch eigentlich recht schnell.
Aber ich schwätze da klug, denn auch ich hab zum Teil die Brennweiten mehrfach besetzt.. reine Entschlusslosigkeit und das Festhalten .. teil des Sammeltriebs..
Ich hab auch schon dran gedacht, den ganzen Klimbim wieder zu verkaufen und mir eine Leica M9 zu kaufen. Dazu 3 Objektive in den Brennweiten die ich meist brauche.. und Schluss.
Wahrscheinlich aber fehlt dann auch wieder was..
LG
Henry
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Also ich habe bisher den Jäger- und Sammlerstatus noch nicht erreicht aber ich merke schon langsam, dass das Suchtpotential erheblich ist. Meine bisherige Motivation ist ganz eindeutig die Lichtstärke. Meine Erfahrungen mit modernen Objektiven (fast alles Zuiko/Olympus für Four Thirds) sind ganz hervorragend was die Abbildungsleistung betrifft. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich ein manuelles (oder sonstiges) Objektiv finde, das einen sichtbaren Schärfegewinn gegenüber dem Zuiko 2,0/50 Makro bringt und was CAs, Vignettierung oder Verzeichnungen sind, muss ich bei Wikipedia nachschlagen weil ich das von meinen Objektiven gar nicht nennenswert kenne. Aber wenn ich ein 135er Tele mit f=2 oder gar noch weniger in dieser modernen Qualität haben will, oder ein Portraitobjektiv mit f 1,2 oder eine Brennweite jenseits 300mm in brauchbarer Qualität, dann müsste ich einen Monatslohn oder mehr investieren, und das geht dann doch zu weit. Und speziell bei Four Thirds mit dem kleinen Chip (Crop 2) ist man auf sehr große Blenden angewiesen wenn man den Freistelleffekt haben will.
Insofern war das mein Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit "Altglas", aber ich ahne, dass es auf Dauer nicht dabei bleiben wird...
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
et voilá, der neue Rokkor - Träger hat heute seinen Dienst angetreten.
Ich habe nochmal kurz umdisponiert, nachdem ich zu einem Schleuderpreis eine wie neu aussehende EOS 450D mit nur 3500 Auslösungen ergattert habe. Nachdem ich jetzt drei Tage frei habe und vorhabe ein paar Schi - Touren zu machen, wird in den kommenden Tagen ein wenig angetestet.
http://www.abload.de/thumb/_dsc43232mj5.jpg
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
slungu
Hallo zusammen,...
Gruss, Stefan
Willkommen, Stefan!
Schön, dass du eine eigene MF-Geschichte hast. Dann können wir auf wertvolle Beiträge von dir hoffen.
Deinen Nick kenne ich auch aus anderen Foren, oder? ;)
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Mir geht's wie euch: Bastlerspaß, Sparsamkeit, Spiellust und was noch alles. Dennoch muss ich zugeben, dass es schwer ist, die modernen Micro Four Thirds Objektive zu toppen. Ich habe euch hier ein Beispiel für ein Objektiv abgelegt: http://www.digicamclub.de/showthread...473#post149473
Das Sinnvollste, das ich bisher an Fremdobjektiven benutzt habe, ist aber wohl mein russisches Spiegel-Objektiv mit Brennweite 500 mm.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Bin hier in diesem Forum gelandet, weil ich mit meinen alten FD-Linsen digital weiterspielen möchte.
Hinnerker hatte mich in einem anderen Board auf dieses Forum aufmerksam gemacht und so bin ich nun hier aufgeschlagen.
Als fotografischer Neuigkeitsverweigerer und halber Schwabe bin ich erst kurz vor Weihnachten bei einer gebrauchten Nikon D70 gelandet um meine ersten digitalen Schritte zu gehen.
Wie ich in zwischen weiß, nicht die optimale Basis für eine Zusammenarbeit mit meinem Altglas.
Aber es geht.
http://a7.sphotos.ak.fbcdn.net/hphot..._4399415_n.jpg
Canon FD3,5 135mm Blende 8
http://a1.sphotos.ak.fbcdn.net/hphot..._6856012_n.jpg
Canon FD1,8 50mm Blende1,8
Leider sind die Bilder bei Facebook etwas vermatscht worden.
Wenn ich begriffen habe wie ich in die Galerie Bilder lade, kann ich gerne mehr zeigen.
Hoffe ich verstoße nicht gleich im ersten Beitrag gegen Forenregeln.
Grüße aus Innsbruck
Michael
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Hallo Michael,
herzlich willkommen in unserem Altglascontainer. Fühl Dich hier wohl, schön das Du den Weg hierher gefunden hast.
LG
Henry
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Willkommen im DCC!
FD an Nikon? Das ist ja schon extrem. Nikon hat ja ein noch größeres Auflagemaß als eine EOS und daher muss noch mehr korrigiert werden.
Für deine D70 sind die manuellen AI-Nikkore übrigens klasse - sofern du auf die Belichtungsmessung verzichten kannst.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
AI und AIS Nikkore spielen ja in recht abgehobenen Preisklassen und das FD-Altglas ist vorhanden. Daher der Versuch mit dem Linsenadapter. Worauf ich hier im Forum gestoßen bin ist die Sony NEX und ihre Möglichkeiten Altglas zu nutzen - da kommt großen Interesse auf.
Ansonsten macht sich gerade das FD 3,5 135mm an der Nikon recht gut und zeichnet mir immer wieder ein Grinsen ins Gesicht, auch wenn durch Adapter (angeblich 1,4 Verlängerung) und Cropfaktor 1,5 daraus ein sattes Tele wird - oder vielleicht gerade desshalb. Das 1,8 50mm macht sich recht nett als Potrait-Linse und die beiden 2,8 28mm (Varexon + Tokina) machen sich gut als Standartoptik.
Interne Belichtungsmessung ist bei der D70 natürlich nicht möglich, daher auch das Interesse an einer Sony NEX oder aber einer D200 - mal schauen ;-)
Auch bin ich gespannt wie sich das Balgengerät an der Nikon schlägt wenn ich es wieder habe (weilt bis Ende des Jahres mit meiner A1 in Brasilien)
Grüße aus Innsbruck
Michael
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Wenn du das 135er mit Linsenadapter magst, was meinst du wenn erstmal ein Nikkor 135 an deiner Nikon ohne Korrekturlinse siehst...
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Wenn du das 135er mit Linsenadapter magst, was meinst du wenn erstmal ein Nikkor 135 an deiner Nikon ohne Korrekturlinse siehst...
ich kenne da nur das AiS 2.8/135 und das war bezüglich der Scharfzeichnung ohne Zerstreuungslinse (das braucht ja keine) nicht so klar und knackig, wie mein CZJ Sonnar 3.5/135 mit dem Nikon-M42-Adapter und der unumgänglichen Zerstreuungslinse. Das war mir selbst die 250 Euro nicht wert, die der Verkäufer haben wollte, obgleich man mir sagte, das sei regelrecht geschenkt. Ich meine überhaupt, dass der Zerstreuungslinse in dem Adapter mehr Verschlechtungswirkung zugesprochen wird, als u.U. wirklich dran ist. Aber ok, es gibt ja verschiedene Adapter. Manche dieser Linsen sehen sogar aus, als seien sie nicht vergütet, andere wiederum sind richtig blau schimmernd.
Gruss
petsch
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Geb dir vollkommen Recht1 Ich bin mit den Ergebnissen der FD Linsen via Adapter an meiner Nikon so zufrieden,das die beiden AF-Objektive kaum mehr zum Einsatz kommen - wenn jetzt noch der Dandelion-Chip mir eine interne Belichtungsmessung ermöglicht, werden sie wohl in der hintersten Ecke meiner Fototasche verkümmern ;-)
Grüße aus Innsbruck
Michael
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Zitat:
Zitat von
petsch
Aber ok, es gibt ja verschiedene Adapter. Manche dieser Linsen sehen sogar aus, als seien sie nicht vergütet, andere wiederum sind richtig blau schimmernd.
Richtig. Ich habe auch einen FD-EOS-Adapter mit vergüteter Linsenoberfläche und einen M42-Nikon-Adapter, bei dem ich mir bzgl. der Vergütung nicht so sicher bin.
Ich stimme euch zu, dass die Verschlechterung nicht so schlimm ist, wie viele schreiben (die vermutlich noch nie mit solch einem Adater fotografiert haben), aber m.E. ist bei genauem Pixel-Peeping schon ein Unterschied festzustellen. Ich habe dazu vor einiger Zeit mal ein paar Tests gemacht: http://lucispictor.weebly.com/adapters-with-lenses.html Die Frage bleibt, ob einem das wichtig ist. Diesen Effekt aber ganz wegzureden ist "wishful thinking".
Auch die Neigung zur Schleierbildung (Flare) wird durch die zusätzliche Linse erhöht, selbst bei vergüteten Linsen.
Und der zusätzliche Crop kann auch ein Nachteil sein.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Ich weiß ja nicht, was hier womit verglichen wird, aber grundsätzlich verschlechtert jede zusätzlich nicht zur Rechnung gehörende Glasfläche die optische Leistung der eigentlichen Rechnung. Da hilft auch die schöngeredete "Brauchbarkeit" nichts, weil die Nikon User mit den Auflagemaßen einfach ein gehöriges Handicap haben, nämlich diese Linsen jemals ohne eine solche "Konstruktion" sehen zu können.
Aufgrund der vielen FD Objektive, die ich umgebaut und in die digitale Welt der Canon Kameras geholt habe, kann ich definitiv sagen, egal was da hinter der Linse an "Hilfskonstrukten" hängt, ob nun ein Canon eigener umgebauter 1.4fach Konverter, ein billiger oder auch teuerer Taiwan Adapter.. sie zeigen alle nicht die Leistungsfähigkeit dieser Linsen. Wenn man natürlich mit den Kompromissen leben will (und das ist bei Nikon nun einmal so).. bitte schön, geht nicht anders. Aber in der Summe diesen Adaptern nun gute Eigenschaften zuzusprechen, halte ich für falsch.
Interessant wäre die Überprüfung des Statements von Carsten in einem Vergleich.. Canon FD an einer Canon mit dem Glasadapter einmal und ein zweites Mal das gleiche Motiv an der NEX, die vermutlich ja kein Korrekturglied benötigt? Hierbei aber bitte Nahbereich und Fernbereich gleichermaßen gegenüberstellen. Ich halte jede Wette, das auch ein noch so guter Glasadapter weit hinter den Leistungen an der NEX abfallen wird.
Und ja, es ist wishful thinking, aus den Nachteilen nun eine Tugend machen zu wollen..
Just my 2 Cent..
LG
Henry
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Henry, ich habe ja einen ähnlichen Vergleich gemacht und zitiere mal von meiner Seite:
"I was thinking about how I could test this. Comparing the same lens on an EOS and a Nikkor DSLR didn't seem to make a lot of sense, because the sensors are just too different to draw conclusions about the lens performance." (Ähnlich wäre es mit einem Vergleich an Canon und NEX, da es zwei unterschiedliche Sensoren sind.)
Daher:
"I have chosen a decent M42-50mm lens, the Mamiya/Sekor Auto 1.8/55 (...) and adapted it to my Canon EOS 40D using first a regular, non-corrective M42-EOS-adapter and second a corrective M42-Nikon adapter mounted to a Nikon-EOS-adapter, in order to simulate the adaptation to a Nikon DSLR."
Das gleiche Objektiv am gleichen Sensor, einmal mit und einmal ohne Korrekturlinse.
1. [Mamiya 1.8/55] + [M42-EOS-Adapter]+[EOS 40D]
2. [Mamiya 1.8/55] + [M42-Nikon-Adapter mit Korrekturlinse]+[Nikon-EOS-Adapter]+[EOS 40D]
Wie beschrieben, es ist ein Unterschied bemerkbar (es wäre auch seltsam wenn nicht), aber so schlimm, wie es manche im Internet darstellen, ist es nicht. Der Unterschied wird aber umso größer, je größer die Aufnahmeentfernung ist. Da spielt wohl Streulicht auch eine Rolle.
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Henry - klar das so ein - Adapter keine Verbesserung bringt - wäre ja auch kein Renomee für den Objektiv Hersteller wenn dem so wäre.
Die Frage ist doch kann ich mit den Verschlechterungen leben oder ist das Ergebnis so schlecht das sich ein Versuch nicht rentiert.
Ich für meinen Teil kann mit dem Ergebnis leben das mir mein Adapter bringt - wer anderes wird das Ding wohl eher in die Tonne treten.
Pixelpiepen hat mich nie interessiert und wird es auch nicht - Siemenssterne und Mauern sind nun mal nicht meine Fotomotive.
Für mich zählt einzig ob ich es schaffe mit dem Ding ein Bild so rüberzubringen wie ich es mir vorstelle und das kann ich bejaen.
Natürlich würde ich einen Anschluß ohne Linse vorziehen und daher ja auch mein Interesse an der NEX, nur meine Philosophie war schon immer mit vorhandenem versuchen das Beste zu erreichen und dabei auch mal Wege zu gehen die andere für nicht sinnvoll halten. Hat nicht immer was gebracht, aber manchmal kommt man so zu Ideen und Ergebnissen die die Versuche Wert waren. Wir spielen ja alle mit dem Altglas, weil wir Spass an Dingen haben die andere für unmöglich und sinnlos halten - aber jeder von uns sucht selber nach anderen Ansetzen und Lösungen für sich.
Diese Lösungen sind ja nie allgemeingültig sondern sollen nur wieder andere anregen ihren eigenen Weg zu finden.
Grüße aus Innsbruck
Michael
-
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
Hallo,
jetzt werde ich mich auch etwas häufiger in diesem Bereich des Forums tummeln - das macht ja richtig Spaß manuell (fotografieren meine ich).
Habe mir aus reiner Neugier mal ein Yashica ML 50mm/2.0 günstig ersteigert und bin verblüfft. Als Jugendlicher hatte ich schonmal eine analoge Kamera (Agfa, so eine mit brauner Lederhülle), aber für weitreichende Experimente war mir das damals zu teuer. Und bis der Film entwickelt war, wusste ich nicht mehr, mit welcher Einstellung ich die Bilder gemacht habe.
An so einer digitalen sieht man das Ergebnis sofort, für mich ein großer Anreiz, hier noch mehr zu machen.
Inzwischen ist "M" mein Lieblingsprogramm - durch die fehlende Automatikunterstützung bei Fokus, Belichtung und "Ruhighalten" finde ich, habe ich ein ganz anderes Gefühl für die Kamera entwickelt. Das einzige, was mich derzeit noch etwas stört, ist der Adapter - da steht (natürlich) immer 1,4 als Blendenwert und 50mm als Brennweite in den Exifs. Wie macht ihr das - Listen führen (IMG_1234.CR2 - 50mm/2,8)?
Die Preise für "Altglas" erlauben sicher mehr Experimente - das Angebot ist ja recht umfassend.
An der Stelle ein großes Lob :respekt: an die vielen fleißigen Tester - momentan schaue ich vor jedem Gebot erstmal in die Liste.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
[QUOTE=Ranarion;152142
Das einzige, was mich derzeit noch etwas stört, ist der Adapter - da steht (natürlich) immer 1,4 als Blendenwert und 50mm als Brennweite in den Exifs. Wie macht ihr das - Listen führen (IMG_1234.CR2 - 50mm/2,8)?
[/QUOTE]
Das mit den "falschen" Exifs ist dann besonders ärgerlich, wenn man die Fotos irgendwo ins Netz stellt (z.B. DCC-Galerie) und die Betrachter sich fragen "wie geht das denn, der Mond fast bildschirmfüllend und das mit 50 mm Brennweite bei Blende 1,4?". Dabei entstand die Aufnahme mit einer Russentonne 1:10/1000 mm.
Ich verwende diese Freeware:
Anhang 12592
zum Editieren der Exifs.
Gruss Fraenzel