AW: Yashinon DS-M Objektive
Restlos überzeugen tun mich die Bilder nicht, ich sehe zum Rand hin deutlichen Schärfeverlust (z.B. bei dem Teestand "Dreikornflocken" vs. "Früchtemüsli") - allerdings ist das auch ein 5D, im Crop-Bereich wäre das alles nicht aufgefallen. Aus gegebenem Anlass (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9565): Sind das jetzt Tomiokas? ;)
AW: Yashinon DS-M Objektive
Bei den Superweitwinklern ist es verdammt schwer, ein Nah-Motiv zu finden, bei dem alles - auch die Ecken - in der Schärfeebene liegt.
AW: Yashinon DS-M Objektive
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Restlos überzeugen tun mich die Bilder nicht, ich sehe zum Rand hin deutlichen Schärfeverlust (z.B. bei dem Teestand "Dreikornflocken" vs. "Früchtemüsli") - allerdings ist das auch ein 5D, im Crop-Bereich wäre das alles nicht aufgefallen. Aus gegebenem Anlass (
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9565): Sind das jetzt Tomiokas? ;)
Na das war nun kein SWW... das war ein 35er.. aber zur Erklärung:
Wie zu sehen ist, ist der Lichteinfall rechts durch das abgehängte und durchsichtige Plastikseitenteil erfolgt. Nach links hin wird das Licht insgesamt immer geringer... wir bewegen uns auf die "Schattenpartien" zu.
Dies sieht man deutlich, wenn wir über das Schild am linken Rand schauen.
Das Objektiv bildet durch die Scheibe hinweg, immer noch scharf ab.
Zudem kommt da auch die Ausrichtung der Schilder hinzu, die sich entsprechend verhält. Der Aufnahmestandort war auch mehr oder weniger zufällig von rechts, also fällt der linke Bereich etwas aus der Schärfe heraus.
Ich kann natürlich zur Beurteilung morgen nochmal ein Bild von einer flachen Häuserwand machen, aber ich bin so schon sehr zufrieden... immerhin ist der Teestand bei fast offener Blende entstanden... 3,5, weil es durch die Überdachung dort eben dunkler war als im Freien.
Ob es nun Tomiokas sind, weiß ich nicht ... es sind alles nur Gerüchte, die im Internet kursieren. Interessieren würde es mich stark auf den englischsprachigen Seiten sind immer nur Hinweise und Gerüchte ersichtlich. Niemand der da was belegen kann.
Es gibt leider zu wenig Infos. Die einzigen Sache die ich noch weiß, ist meine Erinnerung an meine zweite Kamera nach der Icarax 35, nämlich die TL Electro X, die mit einem 1,7/50 mm daherkam. Die hatte ich eigentlich als ziemlich "mittelmäßig" in Erinnerung. Bin dann später auf Canon, Nikon, Leitz umgestiegen und hab nie wieder an die Yashica auch nur gedacht. Umso mehr überraschen mich diese kleinen "Schätzchen" jetzt grad.
AW: Yashinon DS-M Objektive
so, nun hier auch nochmal ein Bild, von den Objektiven selbst..
http://www.computerluchs.de/privat/yashica_kpl.JPG
Werde morgen nochmal ein paar Testschüsse gegen eine zementverputzte Mauer machen, damit man sich ein Bild von dem Schärfeverlauf und der Vignettierung machen kann.
Apropos Tomioka.. das Bild entstand bei Offenblende mit dem Rikenon 1.4/55 an der 400 D
Ich finde es (das Objektiv) eigentlich recht gut. Offen vielleicht etwas weich, aber das sind fast alle Objektive aus dieser Ära.
Sobald das Teil aber etwas Licht hat und auf 2,8 oder 3,5 bis 5,6 abgeblendet werden kann, ist es ein echtes "Sahneteil".
Dies ist einer der Gründe, weshalb ich auch mein Pentax Takumar 1,9/85 derart liebe...
Offen ist es bei Portraits "älterer Damen" einfach unübertroffen weich und schmeichelnd, kann aber auch abgeblendet so "zornig" sein,
das es jede Hautpore Rasierklingenscharf abbildet... das ist das Charakteristikum der Linsen dieser Zeit.
Ich kann jedes Canon L Objektiv vor meine 5D schrauben.. Alle "knackenscharf", aber will ich das immer?
Und mit diesen guten alten Linsen, kann ich es mir aussuchen. Sie haben halt einen eigenen "Charakter"... das will ich.
Gruß
Hinnerker
AW: Yashinon DS-M Objektive
Ich kann dir folgen. Ich habe im Sommer ein Jupiter-9 erworben und gleich nach dem Auspacken meine Schwiegermutter damit abgelichtet, die sich total ungern fotografieren läßt. Sie schaut sich das Bild an, sagt "wow" und wollte ein Spontanshooting. Verständlich, das Jupiter zeichnet bei Blende 2 schön weich und produziert eine herrliches Bokeh. Schärfe ist längst nicht alles und wenn man sie braucht, kann man immer noch abblenden. Wenige lichtstarke Objektive sind uneingeschränkt offenblendtauglich - trotzdem sind nicht alle Offenblendfotos damit automatisch schlecht.
AW: Yashinon DS-M Objektive
Das wichtigste, Hinnerker, ist doch, dass du die Objektive magst!
Ich habe auch mindestens eine Linse, von der bin ich völlig begeistert, andere sagen: "Na ja...".
Zitat:
Zitat von
wrmulf
... Verständlich, das Jupiter zeichnet bei Blende 2 schön weich und produziert eine herrliches Bokeh...
Du musst nur aufpassen, keine Spitzlichter in den Unschärfebereich zu bekommen. Damit tut sich das J9 bei Offenblende sehr schwer.
Zitat:
Zitat von
wrmulf
... Schärfe ist längst nicht alles und wenn man sie braucht, kann man immer noch abblenden...
Wahre Worte!
AW: Yashinon DS-M Objektive
Jepp, ich mag sie. Für die derzeit schlechten Lichtverhältnisse sind die echt gut. Insbesondere das 24er sticht deutlich hervor. Es ist im Verhältnis zu meinem 20-35L / 2,8 in den Randbereichen deutlich angenehmer. Allerdings muss ich inzwischen nach etlichen weiteren "Schüssen" die Meinung der KB Tauglichkeit etwas relativieren. Bei Offenblende sind das 35er und das 24er etwas flau in den jeweiligen 4 Ecken. Dies ist aber minimal. Da stört mich eher der leichte Farbsaum (CA) bei den Teleobjektiven und Offenblende. Ist zwar nach einer halben Blendenstufe schon weg, aber eben doch bei Offenblende vorhanden.
Ich hänge noch mal ein Paar Links an, die das verdeutlichen..
http://computerluchs.de/privat/uhr 200 offen.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/uhr 135 offfen.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/bluete 200.JPG
Gehe jetzt mal ein wenig mit den Teleobjektiven spazieren in der Hoffnung nicht allzu nass zu werden.. Ist mal wieder grausames Wetter hier in Kiel.
Hinnerker
AW: Yashinon DS-M Objektive
Hallo, klar ist es so mit verschiedenen Meinungen.
Aber ich möchte hier halt die Gelegenheit nutzen, eben auch die Erkenntnisse weiter zu geben, weil die Informationen sehr rar sind. Und dabei geht es mir eben nicht um die Frage ob gut oder schlecht, sondern was stelle ich persönlich dabei fest im Umgang mit diesen Objektiven.
Deshalb poste ich hier mal kräftig weiter in meinem Thread, denn falls jemandem mal diese Objektive über den Weg laufen, kann er sich vielleicht ein Bild davon machen, was das für Teile sind. Auch ich habe das, wie man an meiner Eingangsfrage merken kann, nicht gewußt.
Deshalb aufgrund guten Wetters in Kiel nun einmal ein paar Langweilige Mauerfotos, aus denen man das Auflösungsvermögen der Yashinon Teleteile
ableiten kann:
Dies ist ein äußerst simpler Testaufbau in dem es darum geht, die Yashinon Teleobjektive gegen andere bekannte Kandidaten antreten zu lassen.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Dieser Test ist höchst subjektiv und keinesfalls unter idealen Umständen entstanden.<o:p></o:p>
Alle Vergleichsbilder sind mit Schärfung 3 an einer EOS 5 D entstanden.<o:p></o:p>
Die Vergleichskandidaten im einzelnen:<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Test des 135mm Yashinon, Lichtstärke 2,8:<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Leica Elmarit 135/2,8 in der 2 Cam Version für Leicaflex SL/SL2 (Bj. etwa 1970).<o:p></o:p>
Yashinon DS-M 135/2,8 von 1976 <o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Leica 135/2,8 ist bereits bei 2,8 scharf. <o:p></o:p>
Yashinon erreicht die gleiche Schärfe erst bei Blende 4 !<o:p></o:p>
(vorher ist das Yashinon deutlich „weicher“, ähnlich dem Pentax 135er/3,5 welches ich aber seit längerem wieder abgegeben habe)<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Hier ist also ein realer Verlust gegen das Elmarit im Bereich der Schärfe vorhanden.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
Test des 200 mm Yashinon, Lichtstärke 4.0<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Das 200mm Yashinon habe ich als Referenz das Canon 70-200 L, 4.0 USM<o:p></o:p>
herangezogen und auf 200mm benutzt. Ferner musste sich das 200er gegen ein extrem gutes Exemplar eines Pentacon 4/200 behaupten.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Wie bereits beim 135er ist bei Offenblende das Yashinon 200er etwas weich. <o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Aber bereits bei Abblendung um 0,5 Blendenstufen ist am Bildschirm kaum ein Unterschied zum Bild des 70-200mm erkennbar. <o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Das Pentacon 200mm/4 ist in etwa vergleichbar weich mit dem Yashinon !
Obwohl aufgrund der 15 Blendenlamellen sicher ein schöneres Bokeh zu erwarten ist.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
Fazit: Verlust einer halben Blendenstufe gegenüber dem Pentacon 200/4 und gegenüber dem 70-200 L, wobei das Pentacon doch etwas weich wirkt.<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Insgesamt ist mein Fazit aus dem Test, das alle Yashinon Objektive sehr brauchbar sind und bei entsprechendem Nachteil von ca. 1 Blendenstufe hervorragende Ergebnisse zeigen. Letztlich sind die Kandidaten gegen die die neuen (gebrauchten) Yashinon DS-M Objektive hier angetreten sind, nicht von schlechten Ältern. <o:p></o:p>
Hier die Links der Bilder zum 135er Vergleich..
Hier das Leitz Elamrit 135er bei Blende 2,8
http://www.computerluchs.de/privat/leitz 135_2_8.JPG
Hier das Yashinon 135er bei Blende 4
http://www.computerluchs.de/privat/yashinon 135_4.JPG
Hier die Links zum 200er Vergleich:
Hier das Canon bei Blende 4
http://www.computerluchs.de/privat/canon 70_200_4.JPG
<o:p></o:p>
Hier das Yashinon bei Blende 4,5
http://www.computerluchs.de/privat/yashinon 200_4_5.JPG
Hier noch das Bild vom Pentacon 200 bei Blende 4
http://www.computerluchs.de/privat/Pentacon 200_4.JPG
<o:p></o:p>
<o:p>
</o:p>
Bilder aus dem realen Leben werden folgen, da die Lichtverhältnisse sich hier gebessert haben und ich nun einige Testfotos im Hafen schießen kann..<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Zum Schluss werde ich mir in einem weiteren Post erlauben, dann eine kleine Übersicht mit Bildern der mit den Yashinons gemachten Bilder einzustellen, die meine gute Meinung zu diesen Objektiven belegen werden.<o:p></o:p>
<o:p>
</o:p>
Liebe Grüße <o:p></o:p>
Hinnerker<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
<o:p> </o:p>
AW: Yashinon DS-M Objektive
So nun meine Schlussbilder und das gezogene Fazit am Ende nach einem halbwegs "sonigen" Tag in Kiel.
Auf meiner Tour habe ich 3 Objektve genutzt. Das 200er Yashinon, das 135er Yashinon und das 24er Yashinon. Nach meiner Ansicht sind das aus den 5 von mir erstandenen Linsen gute Objektive mit einer hohen Auflösung und was mir fast noch wichtiger im Vergleich zu meinen L-Objektiven ist, einer wirklich beeindruckenden Farb- und Kontrastwiedergabe.
Aber überzeugt euch selbst vom 200er
http://www.computerluchs.de/privat2/20023 yashi .JPG
http://www.computerluchs.de/privat2/200er yashi2.JPG
http://www.computerluchs.de/privat2/200er yashi3.JPG
http://www.computerluchs.de/privat2/200er yashi4.JPG
Und hier mal eines mit dem 135er
http://www.computerluchs.de/privat2/135er yashi.JPG
Und zum Abschluss noch eines vom 24er
http://www.computerluchs.de/privat2/24er yashi.JPG
Mein ganz persönliches Fazit aus meinen Tests lautet:
Ich werde die Linsen behalten, denn die Linsen zeigen eine ganz hervorragende Farbwiedergabe und sind durch die Bank hindurch
auch stimmig in dieser Hinsicht.
Durch die nur 6 Blendenlamellen ist das Bokeh durchgängig bei allen Linsen recht "harsch", jedoch noch auf recht gutem Niveau. Das 200er und das 24er ragen nach meiner Ansicht deutlich hervor aus dem 5er Konvolut.
Die Streulichtunempfindlichkeit beim 24er ist als sehr gut zu bezeichnen.
Leichte CA sind zu erkennen, stört mich das nicht sehr, da es eben nur ein Aspekt ist und im Vergleich selbst zu den Canons auf gutem Niveau
spielt. Mein Pentacon 200/4 (Meyer Orestegor) fliegt jetzt in die Bucht, da ich das Yashinon bevorzuge..
Sollten noch spezielle Fragen zu den Objektiven sein, so beantworte ich diese gern und sende auch zu etwaigen Fragen entsprechende Bilder.
Damit schließe ich meine Berichterstattung. Die Bilder lasse ich für Interessierte etwa 30 Tage auf dem Server, danach kommen sie ins Archiv.
Liebe Grüße
Hinnerker
AW: Yashinon DS-M Objektive
Hallo Hinnerker,
danke, dass Du uns hier, noch so nebenbei, diese interessanten Fotos aus dem Kieler Hafen zeigst. Ich schließe mich Deinen Einschätzungen über die Yashinone an. Farben und Schärfe - sehr gut!
Kannst Du uns noch die hier verwendete Blende nachreichen?
Auf einem Foto habe ich zahlreiche größere graue Punkte entdeckt...
Gruss Fraenzel