Als nächstes eine Gegenüberstellung der Zentralschärfe:
Anhang 54498
Anhang 54499
Anhang 54500
Druckbare Version
Als nächstes eine Gegenüberstellung der Zentralschärfe:
Anhang 54498
Anhang 54499
Anhang 54500
Dann das Verhalten am linken Rand (Schärfe und deren Position):
Anhang 54501
Anhang 54502
Anhang 54503
Gefolgt von einer Gegenüberstellung des Verhaltens in der Schärfeübergangszone. Das Etikett der Weinflasche liegt ca. 5cm hinter der Schärfe.
Anhang 54504
Anhang 54507
Anhang 54506
Diesmal habe ich versucht, den Objektiven etwas mehr zu ihrer Neigung zu Farbsäumen zu entlocken. Dazu habe ich verchromtes Metall angeblitzt:
Anhang 54508
Anhang 54509
Anhang 54510
Verhalten am linken Rand an Kontrastkanten:
Anhang 54511
Anhang 54512
Anhang 54513
Und zum Abschluss der Betrachtungen im Nahbereich noch einige Highlightscheibchen vom rechten Bildrand:
Anhang 54514
Anhang 54515
Anhang 54516
Weiter geht es später noch mit dem Verhalten gegen unendlich. Es darf gerne schon kommentiert werden.
LG,
Heino
Tolle Testvergleiche, professionell und sehr aussagekräftig! Ich frage mich, wie gut sich da mein Canon FD 3.5/35mm behaupten kann. Wer hat das Objektiv noch?
LG
Waveguide
...in der Summe der guten Eigenschaften kommt keins der Objektive an das Elmarit heran. Beachtliches Teil.
Eine sehr aufschlussreiche Arbeit hast Du hier abgeliefert - vielen Dank!!!
LG Jörn
Gestern kam mein Exemplar des Vivitar 35mm/f1,9 und gleich in den Rucksack- wollte unterwegs mit dem SMC Takumar 35mm/f3,5 vergleichen, aber durch unbeständiges Wetter und einsetzenden Regen kamen nur erste Testbilder raus.
In beiden Aufnahmen wurde das Objektiv offenblendig eingesetzt, EBV mit Tonwertautokorrektur, Verkleinerung, Einsatz Schärfescript- mehr nicht. Was mir gestern abend schnell auffiel, Gegen-und Streulicht sind keine Freunde des Vivitars, wenn besseres Wetter und freie Zeit zusammenfallen will ich dem nochmal in Ruhe nachgehen.