danke, da gibts nur leider nix für Rollei QBM :(
Druckbare Version
danke, da gibts nur leider nix für Rollei QBM :(
..und genau da liegt mein Problem. Ich hatte gehofft das macht der Dienstleister für mich, aber ich finde nur Läden wo ich mich selbst scannen und als Miniatur in Plastik verewigen kann... :donk
Nachdem ich mein adaptierte Superschwergewicht Visiomat 1,9/141 nun einige male verwendet habe, habe ich einige Schwachpunkte in meine Konzept erkannt.
Die Wandstärke mit 2 mm ist einfach zu dünn, bei ausgefahrenem Objektiv verformt sich der Außentubus um einige 10tel mm. Das reicht aus um die Fokusschnecke verkannten zu lassen. Daher bin ich auf 4mm Wandstärke zurück gegangen. Was natürlich den Materialeinsatz und die Druckzeit verdoppelt.
Das Verkanten wird auch begünstigt, wenn man das Gewinde der Fokusschnecke bis fast ganz ans Ende führt (bisher ca 5 mm Abstand). Nun bin ich auf 2 cm hoch gegangen.
Aus Vorsicht hatte ich den Durchmesser für das zu adaptierende Objektiv einige 10tel mm größer gewählt, mit dem Ergebnis, dass sich das Objektive um diesen Befestigungspunkt gedreht hat und mit der Zeit gelockert hat. Man hatte immer ca. 0,2° Tilt gehabt. Nun bin ich auf das exakte Maß von 62mm gegangen. Das Objektiv sitzt nun satt.
Hier ein Bild vom Modell:
Anhang 49573
Übrigens so ein Druck dauert ca 35 Stunden, und verbraucht ca. 30 Meter Filament. Da muss man aufpassen, dass man ausreichend Filament auf der Rolle hat.
Was ich so in den letzten Wochen mittels 3D Drucker adaptiert habe:
Anhang 49995
Bernhard, mir scheint du hast dich da richtig reingefuchst. Klasse.
WoW!
Ich hab da so Respekt vor was du da mit deinem 3D Drucker machst!
Mich überfordert das Thema 3D Druck geistig :(
Ich bräuchte einen Adapter von primar reflex auf m42!
Geht sowas auch?
Gruß
einser
Hallo einser,
ich habe leider auf die Schnelle keine Informationen zum primar reflex Anschluss gefunden (Auflagemaß, Schraubanschluss?, ...). Da die rimar reflex Rollfilme benutzt, geht das Auflagemaß Richtung Mittelformat. Sollte also theoretisch adaptierbar sein.
Was ich bisher noch nicht adaptiert habe, sind die Nicht-Schraubadapter, und zwar in beide Richtungen. Da müsste man erst einmal die genauen (originalen) Spezifikationen (Blaupausen) der Anschlüsse haben. Zum klassischen Reingenieering fehlen mir die entsprechende Meßmittel. z.B. 3D-Meßmaschine.
Wenn einer die Informationen zum primar reflex Anschluss liefert, kann ich mehr dazu sagen.
P.S.: Hat einer Zugang zu den einzelnen Bajonett-Spezifikationen (Bücher, Links, Hinweise)? Alles wäre mir willkommen. Einfach per PM oder hier einstellen (z.B. als Link, Copyright nicht vergessen!!!)
Für Nikon-F ist das einfach:
https://de.wikipedia.org/wiki/F-Bajonett
Da gibt es eine Zeichnung mit allen Maßen.
In Kanada gibt es einen Altglasadaptierer, der ebenfalls mittels 3D-Drucker adaptiert. http://www.ebay.ca/itm/272030238409?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p39 84.m1555.l2649