Ich nehme an, das hier könnte auch entweder M42 oder M39 sein?
Druckbare Version
Ich nehme an, das hier könnte auch entweder M42 oder M39 sein?
Das ist leider ein Angebot aus dem Internet. Demnach gestaltet sich Messen etwas schwierig ^^
Hallo Max,
ich hoffe, du hast eine Erlaubnis zur Verbreitung/Nutzung des Bildes eingeholt. Kurz zur Info: die Verwendung eines Fotos stellt rechtlich gesehen eine eindeutige Urheberrechtsverletzung dar. Das hat der Gesetzgeber klar geregelt, und das ist auch gut so. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein künstlerisch wertvolles Studiofoto handelt oder um einen Schnappschuss mit dem Smartphone. Nur der Urheber kann Form und Umfang des Nutzungsrechtes festlegen, das Urheberrecht ist auch nicht übertragbar. Sind keine Nutzungsrechte angegeben, stellt deshalb die unerlaubte Vervielfältigung eine klare Urheberrechtsverletzung dar.
Solltest du also keine Einwilligung des Urhebers zur weiteren Veröffentlichung haben, wäre es besser, du würdest dieses Bild (und evtl. andere) schleunigst löschen.
Du wärst ohnehin besser bedient, den Anbieter des Objektives direkt anzuschreiben, nur auf Grund eines Fotos lässt sich unmöglich feststellen, ob es sich hier um ein M42 oder M39 -Anschluss handelt.
Grüße
Nils
Danke für den Hinweis, man kann ja nie wissen.
Hallo, nein....
Ab 1958 hat Minolta bei den einäugigen Spiegelreflexkameras das SR-Bajonett, ab der Minolta 7000 das A-Bajonett.
Ab 1966 und der SRT 101 kam die Offenblendinnenmessung mit dem Objektiv Typ MC, der Blendenrig hat einen Mitnahmestifft. MC heisst Meter Coupled (gekuppelte Offenblendmessung)
Ab 1977 kommen der Objektiv-Typ MD der Blendenring hat eine weiter Mitnahme für Kameras (XD-7) mit Zeit und Blendenautomatik. MD heisst Meter Driven (schließt MC ein)
Deshalb verwende ich für die Bajonettbezeichnung SR ; SR/MC ; SR/MD, es ist die ausagekräftigste Bezeichnung.
Gruß Ewald