Eine Testaufnahme, um die Auflösung eines Objektivs zu zeigen, aus mehreren Bildern zusammen setzen? Was ist denn das für ein Unsinn?
Für eine "Demonstrations-Aufnahme" sicherlich Unsinn, aber ich glaube Thomas meinte "auf die Schnelle geschrieben" etwas Anderes:
Es geht ja nicht nur um die Auflösung in einem solchen Vergleich...
Bevor man sich mit den "schwachen" Rändern (vignettierung, CAs, Verzeichnung) solcher Objektive im extremen Weitwinkelbereich "herumärgert", ist es durchaus sinnvoller mit einer entsprechend guten und etwas höheren Brennweite ein aus mehreren Einzelaufnahmen zusammengesetztes Bild zu basteln um so die Limitierungen schwächerer Linsen zu umgehen.
Die modernen Kameras mit ihren Panorama-Funktionen geben das ja her und haben zudem den Vorteil, z.B. bei einer 35er oder 40er Brennweite auch keine perspektivischen Verzerrungs-Probleme an den Rändern zu machen.
Das es natürlich wünschenswertes Ziel sein sollte ein ideales Objektiv zu finden, steht doch wohl ausser Frage... allein bislang gibt es da im Altglasbereich nichts in dem Brennweitenbereich, das eine solche Forderung erfüllen würde.
Deshalb der Hinweis von Thomas..
LG
Henry
Am 13. März habe ich darüber berichtet, aber es wird ja konsequent ignoriert.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18584&page=6
Nein, ignoriert wird es sicher nicht... aber die Altglas-Gemeinde - mich eingeschlossen - ist immer auf der Suche nach der "eierlegenden Wollmilchsau"... ist doch normal, oder? :lol:
Da ich aber selten mit solchen niedrigen Brennweiten arbeite, spielt das Thema kaum eine Rolle für mich, so dass ich ohnehin konsequent im Bereich unter 35mm nur ein selektiertes Canon EF 2.8/20-35mm L - also AF - an meiner 5D MKII nutze.
An meiner Sony A7 Systemkamera gehe ich mit dem UW Heliar 4.5/15mm in den Cropmodus, denn in diesem ist es wirklich gut und aktiviere dann die Panoramafunktion, wenn es mal weitwinkliger zugehen soll.
Ich verlinke in unsere Galerie, wo ich das Bild in der Kategorie "Panoramen" mit 3000 Pixeln und einer max. Dateigröße von 1MB eingestellt habe, da derartige Größen dort möglich sind.
http://www.digicamclub.de/gallery/im...no-galerie.jpg
Hm.
Die "Panoramafunktion" ist eigentlich der Grund, warum ich überhabt ein weitwinkeliges Objektiv suche, denn ich habe zu verschiedenen Gelegenheiten über ein wesentliches Defizit dieser Funktion geflucht….
Wer die Funktion mal bei sich bewegenden Objekten (sich bewegende Menschen, Tiere, …) eingesetzt hat, der weiß was ich meine… Dann habe ich vele schöne zerhackte Leute auf dem Bild….
Anhang 36059
(Z. B. Schulter der Person vorne rechts, oder vorne links die Person mit der Wasserflasche)
Insofern ist auch der Einsatz dieser Funktion eher begrenzt… Man will ja nicht immer nur "Stilleben" fotografieren.
VG.
Andreas
Bergrenzt natürlich schon. Ohne Stativ, Panoramenschiene und Nodalpunkeinmessung wäre Dein Bild auch nicht zum Hit geworden, wenn die beiden verstümmelten Männer Bäume gewesen wären. Panoramenfotografie eresetzt Weitwinkel nicht grundsätzlich. Sie erweitert in Verbindung mit Weitwinkeln für mich vor allem den möglichen Blickwinkel: sowohl in der Bildhöhe, als auch in der Weite. Sie schafft auch die Möglichkeit gezielter Freistellung, die mit starken Weitwinkeln kaum gegeben ist oder sie ermöglicht hochauflösende Fotografien von vertikalen Objekten ohne stürzende Linien und homogener Pixeldichte.
Es gibt genauso viele gute Gründe für Weitwinkel wie für die Aufnahme von Panoramen unter Verwendung von (starken)Weitwinkeln bis hin zum Tele. Motivation und Bildergebnis sind oft grundsätzlich unterschiedlich. Panorama und Weitwinkel haben jeweils ihre Einschränkungen. Verwendet man beide Optionen, hat man mehr Möglichkeiten. Besteht von daher kein grundsätzlicher Wettbewerb zwischen den Aufnahmetechniken.
Würd mit jetzt ein Objektiv wünschen, bei dem die Eintrittspupille deutlich vor der Frontlinse liegt. Dann wäre die Aufnahme eines Panoramas mit bewegten Objekten über die entsprechende Anordnung und das zeitgleiche Auslösen einer "Camera Crowd" gelöst. Weiß auch gar nicht, ob es das überhaupt gibt. Stattdessen liegt sie schon mal hinter dem Bajonett.
lg ro
Ein Bild aus mehreren zusammen zu setzten - hier aus dreien - ist mir nicht ganz unbekannt:
Wegen solcher Aufnahmen in Panoramentechnik hatte ich das Wort Bildhöhe unterstrichen. Absolut gelungen :yes: und es zu betrachten macht mir Freude.
Obwohl ich damit noch weiter vom ursprünglichehn Thema abweiche - man möge mir verzeihen oder es löschen - möchte ich noch sagen, dass nun wieder mir das Freude macht,
und so möchte ich aller Freude noch etwas vermehren (hoffentlich):
Landmannalaugar in Island