Hallo Henry,
besser als zu messen ist meiner Meinung nach dass was dem Hersteller dazu einfällt.
Unter diesem Link finden sich viele Zeichnungen von Rodenstock V-Objektiven:
http://www.eureca.de/neu-german/opti...ses-large.html
Gruß
Helmut
Druckbare Version
Hallo Henry,
besser als zu messen ist meiner Meinung nach dass was dem Hersteller dazu einfällt.
Unter diesem Link finden sich viele Zeichnungen von Rodenstock V-Objektiven:
http://www.eureca.de/neu-german/opti...ses-large.html
Gruß
Helmut
Damit das auch in den Thread steht, vermutlich kenn den Archivbereich von Schneider-Kreuznach eh jeder ...
http://www.schneiderkreuznach.com/archiv/archiv.htm
Auch hier gibt es viele technische Daten zu V-Objektiven.
Gruß
Helmut
Hallo !
Bin neu hier und über Googlesuche auf dieses Forum gestoßen. Besitze noch obiges Vergrößerungsobjektiv aus meinen Analogzeiten und möchte es gerne an meiner DSLR nutzten. Besitze auch einen Novoflexbalgen. Ist es möglich mit einem normalen M 39 Adapter das Objektiv an der Kamera oder mit Balgen zu verwenden ? Das VCAN Modul hat mich auch neugierig gemacht. Wie komme ich zu diesem Teil und was kostet es ?
Danke für Eure Hilfe im Voraus
Gig Riwa
Hallo Henry,
welche Teile braucht man zusätzlich/weniger für das VCAN- gegenüber dem VNEX-System? M39 Adapter für EOS?
Was bedeutet das unterschiedliche Auflagemaß (immerhin eine Differenz von 26,5 mm) für die Montage von V-Gläsern an die Canon?
Was ist noch zu beachten (Spielhänger, etc.)?
Wie Du siehst, bin ich so richtig angefixt worden :spitze:
Grüße
Bernhard
Moin,
kurz gesagt:
Am VNEX für Sony werden V-Objektive ab 50mm nutzbar, die an der DSLR nicht !!!! funktionieren können, weil das Auflagemaß in vielen Fällen zu gering dafür ist bei den 50ern.
An den DSLR Kameras macht das Focussystem VNEX genau das Gleiche.. es schiebt ein V-Objektiv über einen steilen Wendel vom Unendlichkeitsbereich in den maximal möglichen Nahbereich.
Der Unterschied besteht in den Auflagemaßen welche die unterschiedlichen Brennweiten der Vergrößerer besitzen.
An einer DSLR kann das System nur mit Brennweiten oberhalb 80mm genutzt werden, also 80 und z.B. 105mm über entsprechende Verlängerungstuben, die den Sitz vom Sensor regeln.
Dies ist auch bei den normalen Objektiven der Fall, nur da die Linsen im Normalfall in große und dicke Röhren (den eigentlichen Objektivrumpf normaler Objektive) mitsamt dem Fokussiergewinde verbaut sind, bekommen wir das eigentlich nie so richtig zu gesicht, wie weit z.B. bei einem 135mm die Linsepakete sitzen...
Um nun die Objektive um 80mm zu nutzen, braucht das VNEX für Sony eigentlich nur zentriert in einen T2 Adapter zum jeweiligen Kameramodell umgeschraubt werden..
Bislang klappt das bei Canon, Sony Alpha DSLR, Pentax und mit Einschränkungen bei Nikon.. (da ist der interne Blendenhebel für einen vollständigen Einzug etwas im Wege..
Sollte sich da ein höheres Interesse einstellen, so werden wir einen T2 Adapter mit anbieten, der dann auch eine Zentrierhilfe in Form eines Einlegerings beinhaltet, um die leichte Differenz in den Befestigungsdurchmessern zwischen VNEX NEX Adapter und dem T2 Adapter auszugleichen.. man kann das aber auch so schon sehr gut selbst machen...
LG
Henry