M25 Gewinde mit einerSteigung von 0,75 gibt es auch am Mikroskop.Zitat:
Zitat von hinnerker : sonder ein M25 oder M27 Gewinde..
ROW war auch Hersteller von Mikroskopen. Die Zeiss Jena GF Planapochromate haben das M25 Gewinde.
Gruß Manfred
Druckbare Version
M25 Gewinde mit einerSteigung von 0,75 gibt es auch am Mikroskop.Zitat:
Zitat von hinnerker : sonder ein M25 oder M27 Gewinde..
ROW war auch Hersteller von Mikroskopen. Die Zeiss Jena GF Planapochromate haben das M25 Gewinde.
Gruß Manfred
Ja, das Rathenow Definion scheint auch recht klein zu sein. Wie es scheint, ist das Gehäuse dem ROW Orthan sehr, sehr ähnlich.
Anhang 21123
Aber dann ist es immer noch "wuchtiger" als das Diaplan, ja sogar als das Rodenstock Ysar 3.5/50mm.. hier das Orthon und das Diaplan im Größenvergleich..
Anhang 21124
Ich kann mir kaum etwas vorstellen, was diesen Winzling noch "toppen" könnte.
Beide scheinen aber ziemlich ähnlich zu sein in der Abbildungsleistung und im Aufbau der Linsen, denn der Innendurchmesser der Front und Rücklinsen ist identisch, ich vermute eben nur eine andere mechanische Ausführung.
Ich werde das bei Gelegenheit mal testen..
LG
Henry
Auf meinen Streifzügen durch den "Backkatalog" hier habe ich diesen alten Thread gefunden.
Das Orthan 4,5/55 von ROW Rathenow ist an der breitesten Stelle 33,5mm und insgesamt 21,5mm hoch, ich habe in dieser
Größenordnung noch das Friedrich Axinon mit 35,5mm Breite und 22,5mm Höhe
Ein Foto zum Größenvergleich (Das Dunar paßt nicht dazu)
Anhang 61186
Das Orthan liefert an der A7 schon ganz ordentliche Bilder, ist aber meines Erachtens an der nex oder bei m4/3 besser aufgehoben
Anhang 61187
Anhang 61188
Anhang 61189
das Axinon kommt meines Erachtens wesentlich besser, da werde ich noch gesondert etwas posten.
beste Grüße
Dieter
<!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--> Im Bereich der kleinen Objektive habe ich nun auch etwas gefunden.
Beim Pflichträumen ist mir dieses in die Hände gefallen.
Total verschmutzt, Gläser trüb und schmutzig.
Auseinander geschraubt, im Wasserbad gesäubert, getrocknet und zusammengebaut.
Gläser waren klar und Gewinde wieder leichtgängig schraubbar.
Nach dem Aufschrauben waren die drei Linsen zugänglich und konnten gesäubert werden.
Es ist ein Liesegang Vergrößerungsobjektiv Peplostar 4,5/50 mm. Mit Schiebeblende, die aber weg ist.
Das Objektiv war in einem KB-Vergrößerungsgerät von Liesegang fest eingebaut.
Es wurde mit Offenblende 4,5 scharfgestellt, per Schiebeblende auf ca. 11 abgeblendet und dann das Papier belichtet.
Durch die 2 Öffnungen für die Schiebeblende ca. 15mm mal 1,5 mm hat der Staub freien Eingang und kann es sich im Objektiv auf Gläser und Fassung so richtig gemütlich machen.
siehe unten
Dieses Peplostar 4,5/50 mm ist ein Dreilinser, 18,25 mm lang Der Durchmesser beträgt 19,80 mm. Befestigungsgewinde ist 17,5 mm im Durchmesser und 5,00 mm lang.
Ein Stück Pappe diente als Objektivträger, der Sony NEX/M42 Adapter als Verbinder zur NEX 5. Unendlich wurde erreicht bei Offenblende, Mit einem Pappstreifen, in dem ein 5,00mm Loch gestanzt wurde, diente beim 2. Foto als Blende.
Ich habe die NEX auf ein Stativ befestigt und durch das Fenster fotografiert. Dann den Blendenstreifen eingefügt und die 2. Aufnahme gemacht. Danach noch einige Aufnahmen mit der EOS vom Zusammenbau gemacht. Grob gerechnet 30 min. Nach diesen Aufnahmen wurde das Objektiv wieder ausgebaut und zur Vorstellung fotografiert. Als letzte Aufnahme: der Durchblick, die Gläser waren sehr staubig. Gläser gesäubert und das Ganze noch einmal durchgespielt, der Staub war genau so schnell.
Für mich klar, ein Immerdrauf wird es wohl nie werden. Den Aufwand, die Pappe durch Metall oder Kunststoff zu ersetzen lohnt sich wohl nicht.
Anhang 65717
Anhang 65718
Anhang 65719
Anhang 65720
Anhang 65721
Anhang 65722
Anhang 65723
Anhang 65724
Anhang 65725
Was jetzt das IR-Foto hier zu suchen hat weiß ich wirklich nicht. Ist halt dazwischen gerutscht einfach ignorieren.
Gruß Burkhard
<!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--> Peplostar 4,5/50mm zum Zweiten.
Es hat mir doch keine Ruhe gelassen.
Als erstes habe ich die Schiebeschlitze zugeklebt, damit kein Staub mehr ins Innere kommt.
Das Peplostar habe ich mit einem M42 Steck-Schraub-Gewinde versehen.
Mit einer Drehmaschine wäre alles kein Problem gewesen, selbst das Material.
Ohne kann ich nur mit Holz. Solange gefeilt, bis das 6mm Sperrholz in das M 42 Gewinde paßte.
Noch eine 70er Scheibe darauf befestigt, weil mein Steckgewinde ziemlich stramm im M 42 saß. Nur zum besseren Handling, damit ich die Konstruktion auch wieder demontieren konnte.
M 42 deshalb, damit ich per Adapter das Peplostar auch an anderen Kameras probieren konnte.
Die NEX 5 ist ja ganz schön, aber ohne Sucher, nur mit dem, bei Sonnenschein fast unbrauchbaren, dunklen, Spiegelmonitor ist das Scharfstellen für mich Glücksache.
Dafür haben die Erbauer die goldene Zitrone verdient, und dazu noch Haue.
Zum Einsatz kam diesmal die Olympus E 30. Die Adapter waren: Olympus auf M39 (das M42 konnte ich nicht finden) Adapter M39 auf M42, dann mein Steck-Schraub-Gewinde.
Für die Nahaufnahme, Cent, wurden noch 40mm Zwischenringe aufgeschraubt.
Die Aufnahme der Tastatur und die folgenden Aufnahmen ohne Zwischenringe.
Scharfgestellt wurde durch Rein- bzw Rausschrauben des Steckgewindes.
Anhang 65888
Anhang 65889
Anhang 65890
Anhang 65891
Anhang 65892
<!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--> Soweit ich mich erinnern kann, war dieser Liesegang-Vergrößer für DuKa-Beginner
und auch deshalb mit einer recht einfachen Optik ausgestattet.
Im "...mehr vom Leben" Katalog von Photo-Porst habe ich eine Abbildung gefunden,
hier wird aber schon das Peplostar 4,5/60 mm angeboten.
Der Preisvergleich mit und ohne Objektiv läßt Rückschlüsse auf den Objektivpreis und damit auf die zu erwartende Qualität des Objektiv's zu.
Anhang 65893
Gruß Burkhard
Äpfel versus Avocados? Vergleiche mal dieselbe streukreiz und abstand von front (ring? sonnenblende? glas?) bis filmebeme UND f-nummer . p.
?? Etwas klarer,bitte ??