Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Seit heute halte ich auch eines in den Händen und ich bin jetzt schon begeistert. Ohne es messen zu können, würde ich behaupten die Schärfe kratzt am limit vom Sensor der K-01. Bei meiner kurzen Vergleichsbilderreihe konnte ich ab f2 schon keine Unterschiede in der Auflösung mehr feststellen, erst bei f16 knickt es wieder spürbar ein.
f5,6
Anhang 24505
100% crop
Anhang 24506
Und hier das ganze Bild, so wie es aus der Kamera kam. Leider habe ich dazu keine raw, sonst wär sicher noch ein kleiner Tick mehr Detail drin.
Auf dem auf 800px verkleinerten Bild bekommt man irgendwie nicht den richtigen Eindruck und auch der crop sieht nicht so spektakulär aus. Beim Originalbild kommt das wesentlich besser rüber. :Muscle:
http://i.imagebanana.com/img/2rxjq6e...b/IMGP5442.JPG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also offen ist die Linse nicht der Hit. Schade eigentlich.
Fokus auf unendlich
f1,4
http://i.imagebanana.com/img/s6oa204...b/IMGP5692.JPG
f2,4
http://i.imagebanana.com/img/v6yf5h3...b/IMGP5693.JPG
Die Ergebnisse vom Test mit Siemensstern waren so vielversprechend, aber der tatsächliche Bildeindruck hat leider nichts mit der "messbaren Auflösung" zu tun.
Sicher zeigt das Pentax sehr viele Details, aber das macht es offen leider auch nicht brauchbarer. Das Ricoh bleibt mein Immerdrauf für die K-01. Auch wenn es die Schärfe nicht erreicht, ist es doch wenigstens offen sehr gut zu gebrauchen. Behalten werde ich das Pentax trotzdem, es kann mir abgeblendet an der analogen sicher noch gute Dienste leisten, wenn ich die Lichtstärke nicht brauche oder große Abzüge machen will.
Anhang 24507
(3 Serien vom Siemensstern in raw, dann mit CS4 in jpg umgewandelt und die Bildgrößen als Diagramm)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hmm..mein Exemplar ist leidlich scharf und produziert an der EOS 5D geniale Bilder. Das Beispielbild ist mit Offenblende aufgenommen, das RAW nur entwickelt ohne Bearbeitung.
Anhang 24523
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
OpticalFlow
Das ist ja originell, die JPG-Dateigroesse als Mass fuer die Schaerfe heranzuziehen. Das ist nicht abwegig, da der Kompressionsgrad mit dem Informationsgehalt (im statistischen Sinn) und somit mit dem Detailreichtum verknüpft ist, der wieder auch von Aufloesungsvermoegen und Kontrast abhängt.
Aber bei Offenblende hast Du ja auch Bereiche, die nicht im Fokus sind - und da erzeugt eine Linse mit cremigem Bokeh vermutlich Bilder, die weniger Informationsgehalt haben als eine Linse mit nervoesem Bokeh bei gleicher Schaerfe.
Bei Fokussierung nach unendlich (wie hier) aber vielleicht eine ganz brauchbare Methode.
Hier ist der Link zur Messmethode: http://www.schumpelick.net/die-erde/...fe-testen.html
Ich habe auch schon verschiedene Tests nach dieser Methode durchgeführt : Anhang 24525Anhang 24526
Würde diese Tests aber nicht überbewerten, sie sind sehr Fehleranfällig, da es einige Unbekannte gibt, hier einige Beispiele:
1) Siemensstern, es sollte schon ein "Echter" sein und kein "selbstgedruckter".
2) Der Test sagt nichts über die Farbwiedergabe des Objektivs aus.
3) Lichtverhältnisse. Der Test funktioniert nur bei Kunstlicht mit reproduzierbaren Ergebnissen.
4) Bildausschnitt : Man kann kaum Sicherstellen das der Bildausschnitt reproduzierbar gleich ist, weil die verschiedenen Objektive
geringfügig unterschiedliche Brennweiten haben.- Also ein Canon 50mm ist nicht exakt gleich wie ein Pentax 50mm etc.
5) Die absoluten Messwerte sind nur innerhalb des Versuchsaufbau´s vergleichbar, nicht zu einer zweiten späteren oder früheren
Messung, weil man den Bildausschnitt und die Lichtverhältnisse nie genau reproduzieren kann.
6) Minimale Abweichungen bei der Fokussierung verfälschen das Ergebniss und man sondert versehentlich das Bessere Objektiv aus.
7) etc.
Eigentlich zeigt der Test nur bei welcher Blende ein Objektiv die maximale Leistung erreicht und man kann bei mehreren gleichen
Objektiven (siehe mein Beispiel) die Serienstreuung nachvollziehen. Auf jeden Fall sollte man auch hier mehrere Messungen durchführen.
Der Beste Test ist immer noch einfach das Objektiv benutzen und Foto´s machen, dann Farben, Schärfe, Bokeh und Haptik beurteilen
und das Objektiv behalten was am besten gefällt. Die Praxis zeigt dann von selbst nach ein paar Wochen was die "Lieblinge" sind und
welche im Schrank verstauben :lol: .