Masse-Dämpfung, quasi. Bei mir hat das nicht hingehauen :donk
Dicke Brieftasche allein reicht eben doch nicht :blah: (war mal wieder ein Bluff - eh klar ;))
Druckbare Version
Naja, ich leg dann die Cam lieber auf den Bauch... Ist dann wie mit einem Sandsack... Sie sinkt ein wenig ein und liegt dann stabil... *g*
Im Übrigen ist dies nicht auf meinem "Mist" gewachsen, sondern stammt von
Günter Osterloh, aus seinem Buch "Angewandte Leica Technik" von 1988 !!!
Nachdem ich dieses Stativ im Leica II Deal fand, reizte es mich einfach, dies einmal und mit Erfolg auszuprobieren.
Das Teil ist jetzt immer dabei !!
Günter Osterloh war ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift "LEICA FOTOGRAFIE" und langjähriger Leica Techniker.
Ich habe das erst nur mal nachvollzogen und muss sagen.... RESPEKT.
Damals hab ich den Kram benutzt, heute verstehe ich ihn und die dahinter stehenden Gedanken genau.... !!
Sehr guter Tipp und sein genanntes Buch ist voll mit Beispielen, Informationen und Tipps.
Auch seine Bücher, die ich übrigens mit dem Leitz 1 Deal zusammen mit den Angenieuxs etc. bekam, sind einfach nur gut und lesenswert.
LG
Henry
Die Foto-Sniper-Gewehre arbeiten ja auch auf diesem Prinzip - das weghalten der Cam um in den Bildschirm zu gucken, wie es derzeit bei allen Kompakten üblich ist, ist eigentlich das Ungünstigste, was man machen kann.
Die DSLR an den Kopf legen, bringt auch schon viel.
Wenn man sich wo anlehnt, noch mehr.
usw.
und so ein "Gestell" bringt sicher noch mehr an Ruhe
mfg Peter
Absolut! Ich besitze die Auflagen des "Leica R - Angewandte Leica Technik" von 1988 und 2000 und bessere Lektüre über Leicas R-System kann ich nicht empfehlen. Weder Theo Kisselbachs "Leicaflex Buch" bzw. "Leica R4-Buch", noch Heinz von Lichems "Das Leica R reflex system" erreichen den Informationsgehalt und die Vollständigkeit der Bücher von Günter Osterloh. Spannend sind auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Auflagen, da der Autor immer nur die zum Zeitpunkt der Auflage erhältlichen Objektive vorstellt.
Hier findet Ihr übrigens eine Liste aller bekannten Leica(-R) Bücher:
http://www.l-camera-forum.com/leica-...ik-B%C3%BCcher
Moin,
ich grabe diesen Thread nochmals aus, denn inzwischen ist mit der neuen Kamera EOS 5D MKII der Fortschritt in Form der zur Kamera gehörenden "LiveView" - Funktion bei mir eingekehrt.
Nun hab ich mit LiveView aber so mein Problem. Benutze ich die 10fach Lupe, so ist stehend freihändig ein unglaubliches Gezitter auf dem Monitor zu sehen.
Nach einigen Überlegungen.. kam ich auf die Idee, mein Leitz Tischstativ rauszukramen und mir anzusehen, wie die damals gefundene Variante mit dem LiveView zusammenarbeitet.
Und was soll ich sagen.. es ergibt ein sehr sehr ruhiges Bild am Display im Live View Mode. Durch die Stabilisierung am Körper ist das "Zittern" im Display so gut wie weg und es läßt sich hervorragend punktgenau scharfstellen selbst im 10fach Lupenmodus.
UNBEDINGT AUSPROBIEREN.... GENIAL
Dabe muss es kein Leitz Objektiv sein, egal was für eines.. es hilft ungemein beim Einstellen im LiveView - Betrieb.
Es gibt aber auch andere Lösungen, wie das von Urmelchen gefundene,
für Videofilmer mit der 5D MKII gedachte optische Displaybetrachtungsgerät, das es in zwei Varianten gibt.. mit oder ohne Dioptrienausgleich...
http://store.zacuto.com/Z-Finder.html
Dieses gibt es noch in einer günstigeren Variante ohne Dioptrienausgleich.
Da ich den Dioptrienausgleich aber schon brauche, das Teil leider sauteuer ist und die billige Variante eben keinen hat, überlegte ich kurz und kam dann nochmal auf mein Leitz Tischstativ... eben den mechanischen Stabilizer..
Das er nun noch wertvoller werden würde, da er das Zittern im LiveView doch erheblich mindert, macht mich froh, denn so kann ich erstmal auf die Ausgabe für die Anschaffung dieser Zusatzeinrichtung für Filmer verzichten.
Deshalb ganz starke Empfehlung meinerseits für so ein Stativ.
LG
Henry
hier noch der Link für die Variante ohne Dioptrienausgleich
http://www.lcdvf.com/
und hier noch eine Modifikation dazu, für Brillenträger:
http://www.cinema5d.com/viewtopic.ph...st=0&sk=t&sd=a
Mit denen Dingern macht Liveview eigentlich erst Sinn, zumindest bei Verwendung ohne Stativ
Hallo Henry,
ein tolles Teil.
Ich habe das vergleichbare Teil von Minolta (TR-1) schon seit über 25 Jahren in Benutzung.
Es stammt aus der Zusammenarbeit mit Leitz (zurzeit der XE-1 -> R3, Rokkor 2,8/24 -> Elmarit 2,8/24 etc.). Im Gegensatz zum Leitz ist der (kleine) Kugelkopf fest eingebaut, sonst gleicht es Leitz-Teil zu 100%.
Ich habe es fast immer dabei, in vielen Fällen macht es mein großes Stativ überflüssig.
LG
Rudolf
Und auch diese Bemerkung lies mir keine Ruhe.. also das alte Sniper rausgekramt, den Leitz Kugelkopf drauf.. so sieht das aus.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ach/sniper.jpg
Und es ist ebenso hervorragend für die Einstellung nach LiveView geeignet..
Hier mal ein Beispiel in der Totalen extrem mit einem Canon 1.2/55mm SSC bei Offenblende. Sinn war es aus der nachfolgenden Szene in etwa 6 Metern Entfernung anhand des LiveView Bildes auf den unteren, metallenen Griff des Küchenunterschrankes scharfzustellen... (man erkennt ihn so kaum)...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...che-totale.jpg
und das kam dabei raus... (rauscht, weil hohe ISOs..)....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ueche-crop.jpg
Wie man sehen kann, ist es selbst mit der 1.2er Optik auf die Entfernungen möglich, durch die relativ geringere Verwacklung des LiveView Bildes zu sehr guten Ergebnissen in der Fokusierung zu kommen.
Diese Form der Stützen, also ob nun Tischstativ oder Schulterstativ sind für die Arbeit mit dem Liveview ungemein hilfreich....
Ich persönlich werde das Leitz Stativ nutzen, denn den unter Umständen einsetzenden Ärger mit dem "Gewehrcharakter" dieser Konstruktion will ich mir nicht geben.
LG
Henry