-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Durch Zufall habe ich heute Abend den Blattlausbefall gesehen. Die Sonne hat hierbei die Szenerie schräg beleuchtet. Kein Blitz Canon MPE 65mm.
Anhang 135206
-
Zitat:
Zitat von
Dbuergi
Ich war wieder gegen 7 Uhr nach einem kurzen Schauer unterwegs.
Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro an der A7R2 und dazu ein Godox Blitz mit Diffusor.
Sehr beeindruckende Bilder - ganz toll gemacht!
Tamron (Noritsu) 2.8/48.5 mm
https://live.staticflickr.com/65535/...ee8fc7e2_h.jpg
https://flic.kr/p/2noaE9v
https://live.staticflickr.com/65535/...830e5a72_h.jpg
https://flic.kr/p/2nnLLoS
Tokyo Kogaku Macro-Topcor 3.5/30 mm
https://live.staticflickr.com/65535/...ee8be167_h.jpg
https://flic.kr/p/2nnBV7D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
noch ein paar Fotos von gestern und heute
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nachdem Dieter schon ab und zu Blüten mit Wassertropfen abgelichtet hat, konnte ich bei dem Regenwetter nicht anders:
Anhang 135240
Anhang 135241
(beide mit A7RII + Laowa 2.8/100 2:1 Macro)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Eigentlich wollte ich gestern das Foto für die Einladungskarte einer Verwandten machen, es sollte etwa so aussehen
wenn man davon ausgeht, daß das ganze Szenario etwa 7mm groß ist, dann war die Spinne arg schnell und kaum scharf zu stellen.
Olympus om-d e-m II mit industar 96y-1 3,5/50 Vergrößerungsobjektiv eingebaut im M42 Helicoid, ISO 800
Gruß Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
An einem Bach in der Nähe habe ich eine Stelle mit vielen Prachtlibellen entdeckt. Alle Bilder mit dem Vivitar close focusing 2.8 / 135mm an der Alpha 7ii.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Olympus om-d e-m10 II mit Industar N96Y 3,5/50 Vergrößerungsobjektiv
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Sahnebecher
Heute war das Soligor AF Macro 3.5 / 100mm mit der abgestimmten Nahlinse im Einsatz, ursprünglicher Maßstab also mindestens 1:2. Alpha 7ii.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 135489
Canon EF 3,5 180mm und 1,4 Extender
-
Da sind wirklich ganz tolle Bilder dabei bei den letzten Beiträgen - großartig gemacht! :yes:
Ich musste wieder einmal eines meiner Agfa (Prototyp?) Objektive herausholen, mit dem klingenden und einprägsamen Namen
"M 3525 6/3" (meinen Schätzungen zufolge ca. 2.8/50mm)
https://live.staticflickr.com/65535/...5febf9cc_h.jpg
https://flic.kr/p/2npZXk3
https://live.staticflickr.com/65535/...0be7284f_h.jpg
https://flic.kr/p/2nqBfKF
Sicher neben den Luminaren dafür mitverantwortlich, dass ich mich hüte, 3-linsige Objektive als minderwertig abzutun...
Noritsu Minilab Zoom NC 3x-15.6x (ein schweres, großes, unhandliches Objektiv mit ursprünglich 2 eingebauten Motoren und leider massiven CAs)
https://live.staticflickr.com/65535/...39fc6b0b_h.jpg
https://flic.kr/p/2npj3xG
Auch nicht übertrieben scharf, zumindest so, mehr oder weniger in der Hand... aber trotzdem macht es Spaß, wenn sich das richtige Motiv findet:
https://live.staticflickr.com/65535/...f187ff36_h.jpg
https://flic.kr/p/2npEm3w
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Distel-Experiment
Ein kleiner Versuch mit Rollei-Stativ, Makro-Schlitten und Fokus-Stacking. Das Sigma 70-300mm 1:4-5.6 APO DG habe ich auf den Nikon Macro Bellows PB-6 montiert, kleinster Auszug. Brennweite 300mm. Kamera war die Nikon D750. Dann mit dem Schlitten verschoben und automatisch 9 Bilder geschossen. Bilder in JPG Out of Camera. Stacking in Affinity Photo.
Versuch bei ISO 100 und 1mm Vorschub. Blende 8 und einige verwackelte/unscharfe Aufnahmen weggelassen. Leichter Wind und somit 1/30s manchmal kritisch.
Versuch bei ISO 800 und 2mm Vorschub. Blende 8 und alle 9 Aufnahmen genutzt. Belichtungszeit war nun 1/200s.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute hatte ich es hauptsächlich mit rötlichen Ameisen, die mich auch ordentlich gebissen haben.
Die beiden Blütenfotos sind von Bei(Un)krautpflanzen, etwa 2mm groß.
Fotos mit der Olympus om-d e-m10 II und dem Leitz repro summar 24mm, das ist für solche Maßstäbe optimal.
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Distel-Experiment 2
Andere Knospe und ein anderes Objektiv. Nikon AF Micro-Nikkor 105mm f/2.8 FX bei f/8 und ISO 400. Etwas gecroppt. Sonst alles wie vorher:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Den Käfer habe ich gestern aus der Regentonne gefischt und vor dem Ertrinken gerettet. Zum Trocknen saß er dann den ganzen Abend auf einer Pflanze. Und weil er dort dann sehr lange saß, habe ich dann zur blauen Stunde schnell noch ein Stativ aufgebaut und mit Sigma 2.8/180 Macro an der EOS Ra ein paar Bilder gemacht:
Anhang 135694
ISO 400, f/2.8, 1/5s
und weil er so ruhig saß, noch ein Versuch mit langer Belichtungszeit:
Anhang 135696
ISO 50, f/11, 30s
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ist zwar nicht "Makro", ich hoffe, die Bilder sind trotzdem willkommen. Immerhin habe ich Zwischenringe genutzt, deren Länge bei 300mm allerdings schon fast zu vernachlässigen ist.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
weitere Insekten
1. junger grüner Hüpfer in Storchenschnabelblüte
Anhang 135726
2. Jakobskrautbär beim "Rasen"mähen aufgescheucht
Anhang 135727
3. Steinhummel beim Start aus dem Mauseloch/Nest
Anhang 135728
4. noch ein Hüpfer beim Ritt auf der Lichtnelke/Leuchtfunk
Anhang 135729
Die Aufnahmen enstanden mit einem Tamron adaptall 3.8-4.5 80-250 und Sigma Achromat im Telemodus.
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guttationstropfen
Anhang 135730
Guttationstropfen an Tomatenblatt
Mit Sony A7II und Agfa 1 45X.
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 135738
blutrote Heidelibelle
-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Rundgang im Garten
Ein kleiner Rundgang im Garten. Die Pflanzen habe ich mit der genialen Flora Incognita App bestimmt. Beim Boretsch war es mir auch so klar. Wieder das Nikon AF Micro-Nikkor 105mm f/2.8 FX an der Nikon D750. Ich hatte auf ISO Automatik und 1/200s gestellt. Alles JGP aus der Kamera mit Adffinity Photo bearbeitet.
#01 Die Distel blüht nun. Es ist eine Lanzett-Kratzdistel. ISO 220 f/16:
#02 Lanzett-Kratzdistel noch nicht ganz aufgeblüht. ISO 320 f/16:
#03 Tüpfel-Hartheu. ISO 140 f/16:
#04 Gewöhnliche Möhre. ISO 220 f/5.6:
#05 Gewöhnliche Möhre. ISO 450 f/5.6:
#06 Gewöhnliche Möhre. ISO 560 f/5.6:
#07 Gewöhnliche Möhre. ISO 400 f/4.2:
#08 Gewöhnliche Möhre. ISO 500 f/5 (ein solches Bild würde in den aktuellen Wettbwerb passen - man beachte die Selbstähnlichkeit der Blätter):
#09 Wegerich-Natternkopf. ISO 280 f/3.5:
#10 Boretsch. ISO 125 f/8:
#11 Boretsch. ISO 560 f/16:
#12 Boretsch. ISO 500 f/8:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bilder mit dem Sigma AF APO Macro 5.6 / 180mm an der A7ii, die beiden letzten zusätzlich mit Minolta Achromat 1.
Das letzte ist ein Stack aus 2 Aufnahmen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich habe mich heute einmal an Ameisen versucht. Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro bei ca. 1.3:1 und F8.
Ausgeleuchtet mit einem Godox Blitz und Diffusor.
#1
Anhang 135988
#2
Anhang 135989
#3
Anhang 135990
Das Bild von der Springspinne habe ich letzte Woche gemacht. Dort habe ich zum ausleuchten das Kuangren Macro Twin Lite benutzt.
#4
Anhang 135991
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Libellenjagd
Nach zuletzt viel Arbeit, konnte ich gestern endlich mal wieder ausführlich zum Fotografieren gehen. Ich habe meine Zeit genutzt und bin einmal mehr zum Sifferlinger See geradelt, an dem es zurzeit nur so wimmelt von Libellen. Diese sind allerdings derart in Action, dass mir nur ein einziges Foto halbwegs gelungen ist, bei dem ich sie im Flug erwischen wollte - und das trotz viel Geduld, ich war drei Stunden am See nur zum Fotografieren.
Immerhin hatte ich einige Gelegenheiten, die schnellen Flieger im Sitzen aufzunehmen, eine von Ihnen hat sich auch immer wieder auf einen Halm mehr oder weniger zu meinen Füßen gesetzt, so dass ich mit dem ausgezeichneten MF Sigma 5.6/180 (1:2) plus 37mm Macro-Tuben schließlich sehr nah dran war. Die meisten Fotos wurden mit dem Sigma gemacht, andere mit dem Sony 200-600.
Hier sind die Resultate (ja, die Blaupfeile sind klar in der Überzahl):
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schneider Kreuznach Xenar 2.8/50
Anhang 136068
aufgenommen mit Sony A7 und kleinem M39 Schneider Kreuznach Xenar 2.8/50 (Bl. 8) aus einer Braun Super Paxette.
Adaptiert mit M39 auf M42 "Gewindering" und M42 Helicoid.
Gruß
Gorvah
-
Mir gefällt neben den Farben und der Schärfe insbesondere die räumliche Tiefe im Bild. Auch ältere Linsen vom Xenar Typ sind immer wieder eine Klasse für sich.
VG Ulrich
-
Reichert Neupolar 3.5/50 mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sigma 300mm F4 per Sigma MC11 Adapter:
#1
Anhang 136199
#2
Anhang 136200
Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro
#3
Anhang 136201
-
Zitat:
Zitat von
Dbuergi
Sigma 300mm F4 per Sigma MC11 Adapter:
Wunderbar - sehr beeindruckende Bilder! Ist es sehr schwierig diese Aufnahmen zu machen mit einem 300 mm Objektiv? Stell mir das doch sehr anspruchsvoll vor...
Noch ein (gestacktes) Bild mit dem winzigen (über 60 Jahre alten) Reichert Neupolar 3,5/50 mm:
https://live.staticflickr.com/65535/...c4e14214_h.jpg
Red currantcy inflation! by simple.joy, auf Flickr
So sieht das kleine RMS Objektiv aus:
https://live.staticflickr.com/65535/...a8843bac_c.jpg
-
Zitat:
Zitat von
simple.joy
Noch ein (gestacktes) Bild mit dem winzigen (über 60 Jahre alten) Reichert Neupolar 3,5/50 mm:
Mir gefällt die Inszenierung, vor allem das Licht, welches die Beeren so schön Transluzent leuchten lässt. Magst Du uns sagen, wie genau Du das Licht gesetzt hast?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Mir gefällt die Inszenierung, vor allem das Licht, welches die Beeren so schön Transluzent leuchten lässt. Magst Du uns sagen, wie genau Du das Licht gesetzt hast?
Natürlich gerne:
https://live.staticflickr.com/65535/...578af357_o.jpg
Ich hab es leider nicht mehr aufgebaut, daher aus der Erinnerung. Kann ev. in Kleinigkeiten abweichen. Der Aufbau ist recht einfach:
1.) Eine Lichtquelle, ich verwende ein Aputure LS-mini 20d, also ein recht schwaches und schon älteres Dauerlicht, aber da geht natürlich jegliche Lichtquelle... Optimal ist es, wenn die Größe vom Lichtkegel eingestellt werden kann. Mein Licht ermöglicht das durch einen Schalter und zusätzlich durch "Barn Doors", die auch oft zum Einsatz kommen.
2.) Ein halbierter Zylinder aus Acrylglas mit Milchglasoptik (die benötigte Größe ist natürlich von dem Objekt abhängig, das fotografiert werden soll, aber insgesamt ist es von Vorteil, wenn der Durchmesser davon nicht zu klein ist, weil man dann auch nach dem Aufbau noch etwas verändern kann mit den Händen).
3.) Ein Reflektor. Bei mir ist das eine A4 Leichtschaumplatte/Hartschaumplatte, weil die einfach mit einer kleinen Klammer aufzustellen ist. Dickes Papier/Pappe erfüllt aber natürlich den Zweck genauso.
4.) Untergrund ist einfach ein einigermaßen hochwertiger anthrazitfarbener Verpackungskarton (wie häufig von Elektronikprodukten, wie Kopfhörer etc.).
optional 5.) Hinter dem Aufbau ist bei mir eine weiße Wand, daher verwende ich die oft, wenn ich mehr Licht von hinten haben möchte (einfach mithilfe der gleichen Lichtquelle mit etwas vergrößertem Lichtkegel). Manchmal baue ich dort aber auch eine zweite Leichtschaumplatte (leicht erhöht, damit sie nicht im Hintergrund der Aufnahme zu sehen ist) auf um noch intensiveres/gezielteres Licht von hinten zu erhalten.
Der ganze Aufbau befindet sich in meinem Fall auf einem kleinen Nachttisch, ist aber komplett egal, solange man die Möglichkeit hat die Höhe der Lichtquelle und Kamera einigermaßen in Relation dazu zu verändern. Da komme ich mit meinem Aufbau leider nach wie vor oft an die Grenzen, weil ich das alles wirklich nur in einem kleinen Bereich (1,5 Quadratmeter) von einem Zimmer mache und dementsprechend viel improvisieren muss.
Hoffe es ist einigermaßen verständlich erklärt. Falls es sonst Fragen gibt, immer gerne!
-
Agfa-Gevaert 4/107 mm (Repro-Objektiv)
Wenn ich mich recht erinnere, wurde dieses Objektiv hier im Forum bereits einmal vorgestellt. Dürfte eine der späteren Agfa-Gevaert Optiken sein und bietet (bis auf den etwas reduzierten Kontrast, bei Gegenlicht) eine mehr als ordentliche Bildqualität im Nahbereich.
https://live.staticflickr.com/65535/...f41240b5_h.jpg
Solar powered! by simple.joy, auf Flickr
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Gewöhnliche Möhre von vor einigen Tagen ist wunderbar gewachsen und errötet. Die Bilder sind nun mit dem Leitz Wetzlar Macro-Elmarit-R 1:2.8/60 an der Sony A7II entstanden. JPG aus der Kamera, mit Affinity nur skaliert. Offenblende und ISO100.
Gegen 14:00 bei weichem Licht nach dem Regen:
Gegen 18:00 im Licht der aufkommenden Sonne:
Sagt da jemand 3D-Pop?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich konnte schon mehrfach eine riesige schwarze 'Hummel' in meinem Garten beobachten, gut 30mm lang, aber sie ist immer so eilig unterwegs, daß mir bislang keine brauchbaren Bilder gelingen wollten. Gestern Abend kam sie wieder vorbei, flink die Kamera geschnappt und diesmal hatte ich mehr Glück.
Laut Wikipedia ist es eine Große Holzbiene und für meine Gegend (nördlich Bremerhaven), wohl noch eine ungewöhnliche Entdeckung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Holzbiene
Alles mit dem Pentax DFA100/2,8 Makro @f8:
-
Fujinon-EFC 5.6/35 mm (minilab lens)
-
Das Bohnenbild (das ich schon von flickr gekannt hab) und das mit dem Spielzeugauto sind für mich wirklich Meisterwerke, finde ich ganz toll.:beten:
Gruß Matthias
-
Zitat:
Zitat von
Onkel Luecke
Ich konnte schon mehrfach eine riesige schwarze 'Hummel' in meinem Garten beobachten, gut 30mm lang, aber sie ist immer so eilig unterwegs, daß mir bislang keine brauchbaren Bilder gelingen wollten. Gestern Abend kam sie wieder vorbei, flink die Kamera geschnappt und diesmal hatte ich mehr Glück. Alles mit dem Pentax DFA100/2,8 Makro @f8:
Abends, f/8 und knallige Farben. Hast du geblitzt?
-
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Die Gewöhnliche Möhre von vor einigen Tagen ist wunderbar gewachsen und errötet. Die Bilder sind nun mit dem Leitz Wetzlar Macro-Elmarit-R 1:2.8/60 an der Sony A7II entstanden. JPG aus der Kamera, mit Affinity nur skaliert. Offenblende und ISO100.
Gegen 14:00 bei weichem Licht nach dem Regen:
Sagt da jemand 3D-Pop?
Ich weiß nicht ob das in die Kategorie fällt, aber es schaut super aus und die Qualität ist ebenfalls sehr beeindruckend! :yes:
Zitat:
Zitat von
Hias
Das Bohnenbild (das ich schon von flickr gekannt hab) und das mit dem Spielzeugauto sind für mich wirklich Meisterwerke, finde ich ganz toll.:beten:
Gruß Matthias
Vielen Dank, das freut mich sehr, vor allem weil meine Motive (oder Bilder?) sonst recht wenig Interesse zu wecken scheinen im Moment.
Nebenbei erwähnt hab jetzt auch ein Vergrößerungsobjektiv gefunden mit einer stark abgerundeten quadratischen Blende... Ein Will Wetzlar Wilon 4.5/75 mm Noch kein ideales Beispiel aber schon mal zu sehen:
https://live.staticflickr.com/65535/...b0a9f99c_h.jpg
Graspin' color… by simple.joy, auf Flickr
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Abends, f/8 und knallige Farben. Hast du geblitzt?
Das war gegen 19°° Uhr. (laut EXIF 17:49, aber MEZ, ich stelle die Kamera nicht um auf Sommerzeit)
Dazu klarer Himmel und sonnig, also mehr als genug Licht, deshalb freihand und ohne Blitz. Aber RAW mit Darktable aufgehübscht, ich entwickle gerne auf kräftige Farben, Pentax OOC ist eher flau.
... Tags darauf kam die Holzbiene wieder vorbei und dazu noch ein Pfauenauge, beide wieder mit DFA100, f8 und leicht beschnitten:
-
Zitat:
Zitat von
simple.joy
Vielen Dank, das freut mich sehr, vor allem weil meine Motive (oder Bilder?) sonst recht wenig Interesse zu wecken scheinen im Moment.
Einspruch, Euer Ehren!
Ich bin immer gespannt, ob wieder neue Fotos von Dir zu sehen sind. Denn Deine Makrofotos (Macro ist ja bekanntermassen
meine grosse Leidenschaft) erstaunen mich immer wieder und ich lasse mich auch immer wieder inspirieren, sowohl was die
Motive, als auch die Aufnahmetechnik und auch die verwendeten Objektive betrifft.
Nach dem Erwerb der Agfa Colostar Objektive, steht jetzt ein Will Wilon mit quadratischer Blende auf dem "Speiseplan". Das
Foto mit der Pinnadel ist einfach nur grandios!
Also, bitte immer für Nachschub sorgen...
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
ich habe für eine handvoll Euros einige Mikrofilmoptiken von Canon erworben. Die beiden kurzbrennweitigen
Objektive eignen sich eher als Weichzeichner:
Anhang 136417
Anhang 136418
Anhang 136419
Dann habe ich doch wieder das altbewährte Zeiss Luminar 63mm verwendet:
Anhang 136420
Anhang 136421
LG, Christian