@Gorvah: tolle Bilder!
Das Vivitar scheint ja ein auch ein Geheimtipp zu sein. Es hat eine gute Schärfe - ich wäre bei den Eichhörnchen aber sicher zu langsam gewesen.Zitat:
Im Garten mit Sony A7II & Vivitar Auto Telephoto 5.6/300
Druckbare Version
@Gorvah: tolle Bilder!
Das Vivitar scheint ja ein auch ein Geheimtipp zu sein. Es hat eine gute Schärfe - ich wäre bei den Eichhörnchen aber sicher zu langsam gewesen.Zitat:
Im Garten mit Sony A7II & Vivitar Auto Telephoto 5.6/300
@Christian
Danke dir , es waren auch ideale Bedingungen ....Die Sonne schien, die Zinnien gut gewachsen-fast auf Augenhöhe und das Taubenschwänzchen flog fleissig von einer zur anderen Blüte und verharrte kurz in der Luft. Ausserdem sind die Fotos auch noch beschnitten.
@André
Ich hab noch gar nicht viel Erfahrung mit dem Vivitar. Schärfe ist da, aber der kürzeste Motivabstand sind ca.5,5m. Da ich zur Zt. mit Konica (Digital- und Analogkamera) unterwegs bin und ich kein besseres/anderes Konica 300er Tele zur Verfügung habe, kam halt das Vivitar mit.
Die Eichhörnchen hatte ich schon ein paar Tage im Blick, es sind scheinbar drei "Wiederholungstäter" die den Haselstrauch plündern und immer den gleichen Weg nehmen, es war also möglich eine kleine Voreinstellung an Kamera und Objektiv vorzunehmen. Das von der Sonne im Kirschbaum beleuchtete Hörnchen beobachtete mich und wartete....wir belauerten uns also gegenseitig....Zeit genug zum Auslöser drücken.
Gruß
Gorvah
Hallo zusammen,
ein Schnappschuß ohne fotografische Qualität von einer Treppe vor einer Kirche in Vancouver. Ich finde jedoch die
Botschaft gut, gerade in unserer Zeit...
Anhang 146585
LG, Christian
Unbekannter Tiefenbildner aus den 30er Jahren für die Primarflex
Anhang 146609
Offen ohne Siebblende
Anhang 146610
Leicht abgeblendet
Anhang 146624
Ich muss mir noch Siebblenden besorgen
Anhang 146630
Blende halb zu
Ich gewähre mal Einblick in die metallische Zerspanung (ein weiteres Hobby), das paßt bestimmt in diesen thread?
Aus dem Vollen gehauen:
ein multifunktionaler Filterhalter für Schraubfilter und einen Linhof Aufsteckfilter:
Eigentlich muß vor diesem Metallhobby mal gewarnt werden, denn man kauft solche Maschinen im Wesentlichen, um sich eigene Werkzeuge zu bauen, die man aber ohne diese Maschinen gar nicht bräuchte :lolaway:
Hier mal ein sog. Aufnahmedorn für Sägeblätter (für die Fräsmaschine):
Achtung, Kitschpostkartenalarm...
Tofino in Vancouver Island. Sonnenuntergang mit dem Tamron 150-500mm.
Anhang 146641
LG, Christian
Heute hatte ich auf einem Spaziergang das Tokina 90mm 2.5 Macro dabei. In meinen Augen noch immer ein geniales Objektiv und perfekt für Portraits geeignet (wenn die Kinder still halten).
#1
Anhang 146642
#2
Anhang 146643
#3
Anhang 146644
#4
Anhang 146645
Ein paar Fotos mit dem Schacht M-Travenar 50mm 2.8 R. Für Makros im 1:1 Bereich auf einem Blumenfeld eher ungeeignet aber ich mag das Bokeh und den "malerischen" Bildlook.
#1
Anhang 146667
#2
Anhang 146668
#3
Anhang 146669
#4
Anhang 146670
#5
Anhang 146671
#6
Anhang 146672
Sony A6000, TTArtisan 2,8/100, Offenblende
Bubblicious! :yes:
LG, Christian
Das blubbert ordentlich und wird dem Ruf gerecht. :spitze:
Letzte Abendsonne
Anhang 146711
Zeiss Jena Tessar 3,5/10,5cm
Leipzig nach dem Sonnenuntergang. Sonnar 3.5/135mm, X-T4.
Anhang 146721
Hier eine Aufnahme von gestern mit dem Soligor 4.5-6.7 / 100-400mm an der A99. Nun ja, Natur ist nicht nur Blümchen, herumtollende Fuchsjunge und rüttelnde edle Falken.
Voigtländer Color-Ultron 1,8/50
Anhang 147008
Offenblende Fuji GFX FS Classic Schwarz
Matera früh morgens
Ist auch super schön, die Reduzierung auf Details gefällt mir. Ich stelle mir z. B. vor, ein Kopfportrait als Pano und dann als Einzelbild? ich würde meinen, das Motiv und die Absicht des Fotografen geben stets den Ausschlag und nachdem sich das Pano aus Einzelbildern zusammensetzt kann man das ja jeweils am Motiv ausloten.
Beste Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
danke. Es freut mich, dass Dir die ähnlichen Ansichten noch nicht über sind :-). Allerdings handelt es sich bei dem Bild nicht um einen Ausschnitt eines anderen, sondern um eine ganz neue Perspektive (zumindest anders als diejenigen, die zuletzt bei den Panoramen zu sehen waren). Allerdings ist "Il duomo" immer noch das Zentrum der Aufmerksamkeit. In Matera gibt es diverse Orte, die als Belvedere bezeichnet sind, also als "Schöne Aussicht". Dies ist eine andere als die der anderen Bilder, wobei bei den Panoramen tatsächlich die Ansicht nicht allzu sehr variiert hatte, wobei auch da die Standpunkte meist unterschiedlich waren.
Für das ganz besondere Licht habe ich eben doch immer die Belvederes aufgesucht, um das "Bestmögliche" herauszuholen.
VG, Rolf
Ein paar Fotos, die ich heute mit den gereinigten Konica Hexanon AR 50mm 1.4 an der A7R2 gemacht habe.
Bis auf Bild 3 müsste alles Offenblende sein.
#1
Anhang 147054
#2
Anhang 147055
#3
Anhang 147056
#4
Anhang 147057
Anhang 147092Anhang 147093Anhang 147094
Yashinon dx 135 bei Offenblende
Hallo zusammen,
ein wenig dauert es noch, bis ich meinen Kanada Reisebericht fertig habe, aber bis dahin habe ich ein Foto, was einem
da so über den Weg laufen (oder schwimmen) kann...
Anhang 147163
Tamron 150-500mm @500mm, leicht gecropt
LG, Christian
Pentaflex Auto-Color 1.8/50, f/2.8, Canon-Vollformat, indirekter Aufsteckblitz
Anhang 147236
Anhang 147237
Neulich war bei einer Fotoausrüstung u.a. auch ein 2 x Konverter für hinten und ein Video Teleconverter für vorne mit dabei, hab das ganze gleich mal auf das Voigtländer Color-Ultron geschraubt ...
Anhang 147246
Wilde Kombination :)
Kann man mal machen, müsste irgendwas um die 150mm ergeben.
Anhang 147247
Anhang 147248
Anhang 147249
Anhang 147250
Anhang 147251
Diaplan 80 mm, GFX 50R
zur Zeit bin ich zwar von Fotografier-Unlust befallen, aber dieses Licht hatte es mir angetan
Fujifilm x-e2 mit Meopta mirar 3,5/35 Vergr.-Objektiv (4-eck Blende) im Langhelicoid, Hintergrundgrün entsättigt
Gruß Dieter
Ich find da kommt keine Unlust zum Vorschein.
Und ein Weitwinkel Vergrößerungsobjektiv fehlt mir auch noch. Danke fürs Zeigen.
Gruss
Gorvah
Industar-50-2, Canon EOS 70D
Anhang 147552
Mein Jüngster wollte unbedingt nachts in die Stadt und einmal schauen, ob man dann in den Käfigen an der Lamberti Kirche Skelette sehen kann. Er hatte ein Fernglas dabei und ich habe die Chance genutzt ein paar Bilder mit dem Minolta MD 35- 70 F3.5 zu machen. Er ist sich übrigens sicher, dass eine Hand aus einem Käfig hing. :spitze:
#1
Anhang 147553
#2
Anhang 147554
#3
Anhang 147555
#4
Anhang 147556
#5
Anhang 147557
#6
Anhang 147558
Habe heute mein verkauftes Meostigmat 1,3/35 verpackt und vorher noch 3 Testfotos mit der A6000 gemacht
der Verkauf hat mir schon fast wieder leid getan, aber ich habe noch das meo polar 1,5/40, das swirlt noch etwas mehr
VG Dieter
Ich war gestern Abend noch einmal in der Stadt und hatte diesmal mehrere Objektive dabei, auch wenn die Motive mittlerweile bekannt sein dürften. :)
Zeiss 55mm 1.8
#1
Anhang 147598
Samyang 24mm 1.8
#2
Anhang 147599
#3
Anhang 147600
Iberit 90mm 2.4 bei Offenblende (mit direktem Gegenlicht ist das Objektiv nur eingeschränkt zu gebrauchen, trotz Sonnenblende)
#4
Anhang 147601
#5
Anhang 147602
#6
Anhang 147603
#7
Anhang 147604
Die Nr. 3 ist spitze!
Die Spiegelung perfekt genutzt, klasse! :respekt:
Ein paar Kennenlernspiele mit meinen Godox Blitzern:
Anhang 147644
Anhang 147645
Anhang 147646
Heutzutage eher ein uralter Exot, aber es hat immer noch seine Vorteile, auch mit einer 9x12cm / 4x5 inch Kamera den Fokus bis zur Auslösung kontrollieren zu können.
Mentor Spiegelreflex:
Anhang 147681
Wer das 360mm Tele Xenar im schweren 3er Compund-Verschluß kennt, erahnt die Größe der Mentor :-)
Die Bilder übrigens mit meiner A330 (oder 290) und Sigma 18-200 Automatikverschiebezoom gemacht...
Funktioniert denn der Verschluss der Kamera nicht mehr? Ich habe die Mentor in 9x12 und 10x15, die kleine fehlt mir noch in meiner Sammlung. Ich überlege immer wieder sie noch instand setzen zu lassen aber fotografieren werden ich wohl doch nie damit, finde sie einfach nur schön zum anschauen!
Doch, der Tuchverschluß hinten ist voll funktionsfähig.
Das Tele Xenar eine ganz hervorragende Portraitlinse, und ein Zweitverschluß schadet ja nüscht :-)
Emil Busch Modell W 15cm am SFT aber das ist nicht so optimal da die Zwischenringe und der enge m42 Anschluss Vignette verursachen dazu kommt im Nahbereich noch das blanke Alu innen vom SFT.
Anhang 147947
Leicht beschnitten und auf dem Pixel nachbearbeitet
Anhang 147948
Hier mit Aufsteckblende
Anhang 147949
Leicht abgeblendet, beschnitten und im Pixel nachbearbeitet
Anhang 147950