Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
ich hatte mal wieder das Mitutoyo PlanApo an der Sony A7R II und habe mich an wirklich winzig kleinen
Wassertröpchen versucht.
#1
Anhang 127202
#2
Anhang 127203
#3
Anhang 127204
#4
Anhang 127205
#5
Anhang 127206
Damit nicht genug, ich habe dann noch versucht ein wenig zu stacken. Gar nicht so leicht, wenn sich der Grashalm,
auf dem die Tropfen sind nicht stillhalten will...
#6
Anhang 127208
#7
Anhang 127207
#8
Anhang 127209
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
Ui ui ui, dieser Thread ist aber weit nach unten gerutscht, höchste Zeit das zu ändern...
Ich habe die frisch gefallenen Schneeflocken genutzt und ein wenig gestackt. Blöd war nur, dass mir die wenigen brauchbaren
Flocken quasi während des Fotografierens weggeschmolzen sind. Es ist einfach noch nicht kalt genug.
Aber für 3 halbwegs brauchbare Ergebnisse hat es dann doch gereicht. Ich jeweils 6 - 9 Fotos verrechnet.
Mitutoyo Plan Apo 5X am Tubusobjektiv an der Sony A7R II
Anhang 128675
Anhang 128674
Anhang 128676
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
hier ist noch eine Einzelaufnahme aus meiner Schneeflockenserie die mir ganz gut gefällt. Auch eine
extrem reduzierte Tiefenschärfe kann ihre Reize haben...
Anhang 128691
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
ich habe heute einige leicht angefrohrene Blätter mit dem kleinen Scanner-Nikon abgelichtet.
Es ist super scharf und hochauflösend, aber bedingt durch die hohe Lichtstärke, bei fehlender
Blende, liefert es fast surreale Ergebnisse...
#1
Anhang 129004
#2
Anhang 129003
#3
Anhang 129005
#4
Anhang 129006
#5
Anhang 129007
#6
Anhang 129008
#7
Anhang 129009
#8
Anhang 129010
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ein paar Fotos mit dem Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro:
#1
Anhang 129058
#2
Anhang 129059
#3
Anhang 129060
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vorgestern hatte ich das Sigma Macro 2.8/180 EX DG OS HSM mit im Wald. Zwei Nachteile hat das gute Stück 1. Es ist schwer, 2. durch die lange Brennweite muss man es meist auflegen oder einen Kompromiss aus Belihtungszeit, ISO und Blende finden. Aber ich mag es sehr:
Anhang 129502
mit Canon EOS Ra, f/9, ISO 320, 1/13s, (aufgelegt)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gestern war ich mit dem Laowa 4/15 shift macro an der A7RII in der Raabklamm unterwegs:
Anhang 129745
Anhang 129746
Anhang 129747
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
ich hatte mal wieder das Zeiss Luminar 4/40mm an der Sony A7R II...
#1
Anhang 129748
#2
Anhang 129749
#3
Anhang 129750
#4
Anhang 129751
#5
Anhang 129752
#6
Anhang 129753
#7
Anhang 129754
#8
Anhang 129755
#9
Anhang 129756
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hallo zusammen,
heute zeige ich Euch einige Impressionen mit dem Zeiss Luminar 4/40mm (meine Makroallzweckwaffe) an der
Sony A7R II.
#1
Anhang 129973
#2
Anhang 129981
#3
Anhang 129980
#4
Anhang 129979
#5
Anhang 129978
#6
Anhang 129977
#7
Anhang 129976
#8
Anhang 129975
#9
Anhang 129974
#10
Anhang 129982
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sand
...unterm Mikroskop, aufgenommen mit Olympus EM1, Fundort: Cabo San Lucas, Mexico
Anhang 129990
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
heute morgen, als die ersten Sonnenstrahlen auf die Terrasse gelangt sind habe ich die Chance genutzt, die noch
gefrohrenen Wassertropfen auf der Tischabdeckung zu fotografieren.
Das Schöne ist, dass das Voigtländer APO Lanthar 2,5/110 bis zu einem Makromaßstab 1:1 reicht...
Anhang 130026
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
heute ging bei uns die Temperatur nicht, oder nicht viel über den Gefrierpunkt hoch. Das mußte ich nutzen.
Ich hatte das APO Lanthar 2,5/110 an der Sony.
#1
Anhang 130072
#2
Anhang 130073
#3
Anhang 130071
#4
Anhang 130074
#5
Anhang 130075
#6
Anhang 130076
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 130226
Volna-9 an A7RII
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern war es kurzzeitig relativ warm und die Sonne war herausgekommen, dauerte vielleicht eine halbe Stunde
Mit der Sony A99v und dem Minolta AF 2,8/100 macro, ISO 800, 1/320
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Auf der Suche nach den besten Fotos vom letzten Jahr bin ich noch über meine Bilder von den "Distel-Sessions" gestolpert,
hier zwei davon
Sony a6000 mit einem in einen Helicoid eingebauten Vega 11y 2,8/50 Vergrößerungsobjektiv, ISO 640
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hurra, die ersten Frühlingsblumen sind da, man kann wieder Blümchen-Makros machen :bananajoe.
Minolta AF Macro 2.8/100mm mit Sony LaEa4-Adapter an der Sony A7II
#1 Krokus f5.6 1/100s ISO160
Anhang 131227
#2 Schneeglöckchen f5.6 1/100s ISO250
Anhang 131228
#3 Netzblatt-Schwertlilie f5.6 1/100s ISO320
Anhang 131229
Muss erst wieder in Übung kommen, der kleine Bohnensack, den mir meine Frau genäht hat, ist aber jedenfalls für so bodennahe Sachen ziemlich gut.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Habe heute an der Olympus om-d e-m5 II meine Neugier-Neuerwerbung TTArtisan 2,8/40 für etwas über einen Hunderter ausprobiert
alles mit offener Blende, freihand, ISO 800
ist ein sehr interessantes Teil, auch haptisch einwandfrei, gibt es auch für APS-C
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mir sind die einmal als Optiken aus einem Microfichegerät verkauft worden, sie haben keine verstellbare Blende, sondern eine Festblende und leuchten Vollformat nicht aus.
Im Augenblick komme ich mit dem an der Kamera von unendlich bis etwa 10cm ans Objekt, am Balgen wäre natürlich wesentlich mehr möglich, aber kein unendlich mehr.
Anhang 132416
Zum Fokussieren habe ich Henrys VNEX für mft etwas zweckentfremdet, funktioniert aber einwandfrei.
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe heute die Sache mit der Agfa Optik aus Beitrag #1030 angeblich aus einem Microfichegerät - es steht nur 3,6x drauf - ausprobiert, das ist schon einen Versuch wert
Kamera war die Olympus OM-D E-M5 II, ISO 800, freihand
Gruß Dieter