Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
bei meiner letzten Mond-Session ist ein Flugzeug direkt unter dem Mond durchgeflogen. Da erschrickt man beim Beobachten
richtig und hat natürlich keine Chance rechtzeitig abzudrücken, aber ich konnte immerhin die Kondensstreifen einfangen...
Vixen Fl-Apo auf der SP-DX Montierung. Aufgenommen mir der Sony A7R II und dem 50mm Konica Hexanon-M durch ein
11mm Nagler Okular.
Anhang 109194
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Komet c/ 2020 Neowise
Anhang 109535
Heute Nacht um 2h30 ca .
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
kurz vor Mitternacht
Anhang 109594
Sony A7, Samyang 1.4/35 AS @ f/1.4, 6s, ISO800
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
jetzt hänge ich mich auch noch an den Kometen Neowise dran...
Canon nFd 1,8/200 L an der Sony A7R II bei f/1,8 (ISO 320, 2,5 Sek.)
Anhang 109595
crop
Anhang 109596
LG,
Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 109636
Anhang 109637
Nochmals Neowise mit leuchtende Nachtwolken um Mitternacht, und zudem den Baum ein bisschen angeleuchtet mit der Taschenlampe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nö, er ist seit 3 Tagen auch am sehr späten Abend (so etwa 22:30 Uhr) ziemlich genau im Norden sichtbar. Einfach mal nach Polaris suchen und dann so 15-20° über dem Horizont; weiß nicht, warum Stellarium da Mist erzählt.
22:45
Anhang 109666
Sony A7, Samyang 1.4/35 AS @ f/1.4, 0,3s, ISO800
23:45
Anhang 109667
Sony A7, Samyang 1.4/35 AS @ f/2.8, 1s, ISO1000
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Am f15.7. am frühen Morgen (0,10 Uhr) aufgenommen, Olympus EM10II mit 75-300, Brennweite 135 mm, f=5,6, 4,8 sec
Anhang 109668
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen Dank, tolle Anleitung.
Für alle, die heute auch in Aix-en-Provence oder Umgebung sind:
Anhang 109739
Gute Zeit 22:40 - Richtung Nordwest/Nord
Im Laufe der nächsten sieben Tage kommt besseres Seeing. Ich warte mal noch ein paar Tage. Dann steht Neowise auch etwas höher über dem Horizont.
Heute bin ich nach früh morgentlichem Aufstieg zum Croix de Provence auf Paul Czesannes und Pablo Picassos Hausberg Mont Saint Victoire zu platt. Oben brannte die Sonne gnadenlos. Kein Wasser, kein Schatten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Urlaubsgruß aus Aix-en-Provence
Die Sichel des gegen drei Uhr aufgegangenen, abnehmenden Monds mit Venus am Morgenhimmel aus dem Hotelzimmer. 400mm, Freihand. )
Anhang 109752
Er geht jetzt immer später auf. Bald ist dazu Vollmond, das Seeing sollte dann auch günstig geworden sein und meine Zeit für Astroscapes in der Provence ist gekommen...
Erst geht's mal nach Marseille für zwei Tage. Da spielen die Bedingungen am Nachthimmel eine untergeordnerte Rolle.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
In der Nacht vom 12. zum 13. Juli bin ich dem Kometen Neowise nachgeschlichen.
Alpha 7 Mk II, Carl Zeiss Jena Vario-Prakticar 2.7-3.5/35-70
Die Attika des Schlosses Ludwigslust zieren 18 Schmuckvasen, 40 allegorische Sandsteinfiguren und hier der Komet Neowise.
Anhang 109811
Das Schweriner Schloss.
Anhang 109812
Blick von der schwimmenden Wiese über den Burgsee auf die Schweriner Altstadt.
Anhang 109813
Eigentlich ne nette Gelegenheit für einen kleinen Stadtrundgang.
vrnl: Staatskanzlei, Schweriner Dom und davor das Verkehrsministerium. Das kleine Türmchen unter Neowise ist die katholische Kirche St. Anna. Dem schließt sich das Gedächtnis des Landes (Landesarchiv) an. Es folgen die obligatorische Bausünde aus den Neunzigern (Parkhaus Burgsee) sowie die Stadtvillen der Graf-Schack-Allee und der Turm der Paulskirche.
Grüße von Gerold
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
NEOWiSE - d'un point de vue provonzal
Nach dem Mond mit Venus aus dem Hotelfenster nun eine erste anspruchsvollere Astro-Aufnahmen in der Provence. Noch spannender als die Milchstraße fand ich es, mich auf einer Hochebene im Luberon an Neowise zu versuchen. Erst dann ging es daran.
Sony A7R3 mit Sony Zeiss 1.8/55 ZA auf der Nachführung Vixen Polarie: bei ISO200 und f1.8, 60s lang belichtet.
NEOWISE steht so tief, dass er scheinbar in die flache Lichtverschmutzungsglocke des Plateaus eintaucht:
Anhang 109898
Eine frohen Arbeitstag allerseits - ich ziehe es vor mich mit Lavendel-Feldern zu befassen :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
gestern war es nochmals halbwegs klar bei uns...
Neowise mit dem Nikon 2,8/400mm bei ISO 6400 und 5s Belichtungszeit an der Sony A7R II. Die 5 Sekunden
reichen bereits um aus den Sternen Striche zu machen.
Anhang 109900
Interessant finde ich die grüne Färbung der Spitze des Kometen:
Anhang 109901
Und als Beifang noch die Andromeda Galaxie, aus 17 Einzelaufnahmen zu je 3 Sekunden übereinandergelegt.
Anhang 109902
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
spirolino
Zum grünen Ring in der vorletzten Aufnahme oberhalb: ich denke, dass der Ergenis chromatischer Abberation des irdischen Objektivs sein sollte (?) .
Hallo,
das kann ich gottseidank ausschließen, da ich zum Scharfstellen erst mal auf den Jupiter losgegangen bin. Das Foto
habe ich eben aus dem digitalen Papierkorb geklaubt und gecropt. Da der Jupi schön farbrein ist, denke ich, dass es
wohl wirklich am Kometen liegt.
Anhang 109915
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin zusammen,
hab mich gestern Abend auch mal an Neowise gemacht.
Einmal mit meiner Heimatstadt Sebnitz mit 24mm f1.4 ISo500 15 sekunden (A7R+ GM1.4/24)
Anhang 109916
und einmal im Detail mit 200mm f4.5 ISO2000 30 sekunden (A7III+ EBC Fujinon 4.5/200 M42)
Anhang 109917
Sicht war nicht wirklich gut. Da Neowise recht Tief im Horizont steht und man auch 23.30 Uhr des Restlicht der Sonne gesehen hat am Horizont wo Neowise direkt drin steht.
Wichtig war mir das ich den Blauen Schweif links vom Kometen mit Abbilde. Ist mir zum Teil gelungen.
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Letzten Samstag bin ich zur Blauen Stunde zu einem dunklen Platz gefahren um den Kometen zu fotografieren. Ich habe bis kurz vor Monduntergang gewartet und den Kometen leider nicht gefunden. Auf Verdacht hatte ich noch ein paar Fotos unterhalb vom Großen Wagen gemacht, um vielleicht am PC etwas zu finden - nichts. Ich glaube, der steht wohl schon zu tief oder hat sich schon soweit entfernt, dass man den Schweif nicht mehr sieht.
Mmh, momentan steht er 23.30 Uhr etwa bei 12° über horizont. 1 Uhr nur noch bei 5°.
Wenn man sich 23.30 eine vertikale Linie denkt steht er direkt unter dem ersten Stern vom Henkel des Großen Wagens.
Der erste Stern steht etwa bei 25°. Ich glaube ihn vorgestern gesehen zu haben als ich ihn gegen 23 Uhr gesucht habe. Leider ohne erkennbaren Schweif, war aber auch noch nicht dunkel genug.
Anhang 110112
Die Angaben von Stellarium stimmen. Hatte glaub das letzte mal den falschen Neowise ausgewählt, gibt wohl 2 in Stellarium.
Lg Alex
Neowise mit Teneriffa-Panorama
Hier mal eine Aufnahme wie man den Kometen von Teneriffa aus sehen konnte.
Sony A7R - Canon EF 16-35/4,0 @16mm - f 4,0 - 25 Sek. - ISO 1000
https://www.imgbox.de/users/Juan/DCC...985_1350_b.jpg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hinaus in die Nacht, hinein in den Tag...
Im Juni war ich zum Wandern in Verbindung mit Nachtaufnahmen in's Allgäu aufgebrochen. Eigentlich sollte es ja der Edersee werden, doch aufgrund des vermeintlich besseren Wetters bin ich spontan statt Richtung Norden in den Süden gefahren.
Als Ziel hatte ich mir noch im Bildbad "Deutschlands letzte Wildnisse" den Schrecksee im Ostallgäus ausgesucht. Rechtzeitig zur Abenddämmerung war ich dann in der Region angekommen. Zur Erkundung der Topografie bin ich gleich mit Stativ und
Fotorucksack auf einfacherer, asphaltierter Strecke zu einer Nachtwanderung in ein Seitental aufgebrochen. Um diese Zeit sind die Nächte bei uns sehr kurz und es ist erst gegen Mitternacht ganz dunkel. Hier zwei Bilder vom Nachthimmel um diese Zeit:
Anhang 110296
Anhang 110297
Noch vor 2 Uhr ging dann der Mond schon wieder auf und die Zeit für Aufnahmen der Milchstraße war schon wieder vorbei. Im frühen Sommer steht das Zentrum auch sehr tief und man kann es nur bestimmten Stellen gut sehen.
Nach Mondaufgang war die Landschaft für den Nachtwanderer hell erleuchtet und eine Taschenlampe brauchte ich auf dem Weg nicht mehr. Diese Mondlichtwanderung war so schon, dass ich mir viel mehr Zeit genommen hatte,
als eigentlich für den reinen Weg nötig war. Auf dem Rückweg waren mir dann einige noch vor dem Morgen aufgebrochene Wanderer begegnet. Von denen holte ich mir in netter Unterhaltung Ratschläge für den anbrechenden Tag ein.
Der Übergang von Mondlicht beleuchteter Nacht über die einzelnen Dämmerungsphasen im Mischlicht von Mond und bevorstehendem Sonnenaufgang war wunderschön. Fotografisch spannend wurde es mit dem allerersten Sonnenstrahlen:
Anhang 110298
Anhang 110299
Anhang 110300
Zurück beim Ausgangspunkt angekommen war es Tag geworden. Über den feuchten Wiesen lagen Nebelschwaden:
Anhang 110301
Ich fühlte mich fit und Schlafen lohnte sich nicht mehr. So beschloss ich nach einer kurzen Stärkung gleich den Aufstieg zum Schrecksee anzugehen.
Den erreichte ich dann auch noch am Vormittag. Der Austieg war steil und ging über Geröll. Ich muss sagen, dass das deutlich anstrengender war, als ich angenommen hatte.
Der Anblick des türkisblauen Wassers in frischgrüner Landschaft entschädigte für die Anstrengungen:
Anhang 110302
Anhang 110303
Es war Feiertag und viele junge Menschen hatten sich auch auf den Weg gemacht. Es waren nur ganz wenige Wanderer in meinem Alter. Das hatte einen guten Grund:
der teils steile Weg über Geröll ist sehr anstrengend und der Tag heiß. Bei der Rückkehr von meiner in der Abenddämmerung angetretenen Wanderung war es später Nachmittag
geworden. Mein Geist war voller besonderer Eindrücke. Mein Körper hatte das Ende seiner Belastbarkeit erreicht und war völlig erschöpft. Die Regenerationsphase war auch
länger als mit zwanzig Jahren und ich habe mich am nächsten Tag auf einfaches Gelände beschränkt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bye bye Neowise
Wer den Kometen auch live sehen möchte, kann das diese Tage gerade noch tun. Sein Bild über dem Horizont verblasst nun zunehmend schneller
und das nächste mal kommt er regulär in ca. 7.000 Jahren wieder in die Nähe unserer Erde.
Vielleicht zeigt er sich ja auch mal wieder außerplanmäßig (früher).
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55 an Sony A7RIII - ISO 640, 30s, f2.2 (19.Juli)
Anhang 110320
Gegenwärtig erreicht der Metoritenstrom der Perseiden sein Maximum und Ihr habt gleichzeitig sehr gute Möglichkeiten vor Mondaufgang
zahlreiche Sternschnuppen zu sehen. Wer also noch Wünsche hat... nichts wie raus.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ermutigt durch dein Bild und den überraschend klaren Himmel bin ich vorhin (zwischen 22:15Uhr und 23:15Uhr) auch noch einmal losgezogen. Diesmal hatte ich auch ein nachttaugliches Fernglas mit, um die "verdächtige Stelle des Nachthimmels abzusuchen. Leider habe ich Neowise wieder nicht gefunden. Ein paar Bilder habe ich aber trotzdem (mit der A7RII) gemacht:
Anhang 110366
Samyang 2/135
Anhang 110367
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55
Anhang 110368
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55
Anhang 110369
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 110370
Ich wollte eigentlich die Perseiden fotografieren aber meteoriden habe ich nur wenige gesehen, un nicht dort wo sie hätten sein sollen. Trotzdem mit diesem Bild bin ich auch zufrieden.