+1 :yes:
Druckbare Version
Yashica ML Zoom 4/35-70mm
Anhang 106350
Nach neunjähriger Suche endlich ein funktionsfähiges und auch bezahlbares Exemplar.
Von diesen Objektiven wurden nicht allzu viele gebaut.
Meinem ersten Exemplar (2011 geschenkt bekommen) fehlt leider die komplette Blendensteuerung, sprich Übertragungsmechanik vom Blendenring auf die Blende :donk.
In der COVID 19 Isolation habe ich mehr Zeit als sonst und verbringe einige Zeit in der Natur. Ich hatte mir überlegt, dass ich endlich ein längeres aber noch halbwegs kompaktes Tele mit schnellem AF haben sollte,
um damit hier lokal Wildlife-Aufnahmen zu machen.
So hatte ich mir ein Sony E-Mount 4.6-5.6/100-400 GM in's Auge gefasst und eine Kaufgelegenheit abgewartet. Als Amazon.nl dann 700 Euro unter dem deutschen Preis angeboten hatte, war der Moment gekommen.
Auch in längeren Klärungen mit dem Amazon NL Service war es mir nicht gelungen, dass das Objektiv nach Deutschland geschickt zu kriegen. Warum konnte mir kein Amazon-Mitarbeiter sagen.
Es konnte einfach nicht eingestellt werden. So lies ich es schließlich ein wenig genervt an einem Freund in Amsterdam schicken. Paradoxerweise war es aus Deutschland nach Holland verschickt worden.
Der versicherte DHL Versand zurück nach Deutschland zu mir nach Hause war pervers teuer. Liebe Leute, Amsterdam ist nicht weiter als Berlin und in der EU.
Ich habe allergrößte Freude an diesem Telezoom und hatte es auf zahlreichen Fahrradtouren schon im Einsatz. Als Ergänzung dazu habe ich mir nun ein junges gebrauchtes Sony 4/24-105 G gegönnt.
Mein Corona Radl-Ausflugs-Set ist somit komplett und erfreut mich in dieser nicht immer nur erquickenden Zeit.
Anhang 106355
Anhang 106356
Mein Sony 4/70-200 G, ein Tamron 2.8/28-75 und das 70-400 G (A-Mount) mit E-Mount Smart Adapter brauche ich dann nicht mehr und gebe ich zur Refinanzierung ab.
Hallo zusammen,
bei ist etwas kleineres eingetrudelt und zwar ein Leica Photar 2/25 Lupenobjektiv.
Anhang 106363
Es hat 6 Linsen in 4 Gruppen (Planar-Typ) und eine Blende mit 6 Lamellen. Laut diversen Quellen hat es bei
f/3,2 die beste Kombination aus Auflösung und Schärfe. Erfreulicherweise schlägt die Diffraktion erst relativ
spät zu. Erste Tests deuten darauf hin, dass sich das Photar zu meinem Lieblings-Lupenobjektiv entwickeln
wird, noch vor dem Luminar...
Metalloberflächen mag es schon mal, als Fotoobjekt hat mir hier ein altes Zeiss Mikroskopokular gedient.
f/2
Anhang 106359
f/8 (geschätzt)
Anhang 106360
f/2
Anhang 106361
f/8 (geschätzt)
Anhang 106362
LG, Christian
Hallo spirolino,
zunächst meinen Glückwunsch zu zwei tollen Objektiven.
Zum 2. Bild hätte ich 2 Fragen:
Warum verwendest Du keine Stativschelle ?
Was baumelt denn da an der Kamera, eine Festplatte ?
Viele Grüße
Helmut
Vielen Dank Helos,
das zweite Bild stammt vom Morgen nach dem Supermond. Ich hatte bis in den Sonnenaufgang hinein Bilderserien aufgenommen und dazu die Kamera
über eine Powerbank mit Energie versorgt. Das ist, was am Stativ baumelt.
Das Stativ ist in Kombination mit dem Nivellierkopf mein stabilster Untebau. Die Stativschelle des Sony 100-400GM habe ich um eine Arca-Klemmplatte ergänzt.
Schelle und Klemmplatte habe ich verdrehsicher über Gewindebohrungen und Schrauben (dauerhaft) verbunden. Nun hat der Nivellierkopf keine Arca-Klemme.
So habe ich die Kamera über den Hochformatwinkel und 1/4" UNC Gewinde auf den Kopf montiert. Absolut stabil ohne Stativschelle. Wenn man den Fuß abnimmt,
kommt an der Schelle eine 1/4" Bohrung zum Vorschein. Ich glaube, dass Kamera und der große Nivellierkopf mit einander beim Landscape nach Portrait Schwenk
kolliedieren und ich deshalb am Hochformatwinkel aufgeschraubt hatte. Müsste ich nochmal prüfen.
Anhang 106447
Mir ist sehr sehr günstig ein Koffer zugeflogen mit zwei Gehäusen und drei
Objektiven. Die Revueflex AC1 und die baugleiche Chinon CE-3 Memotron.
Ein recht massives Kameramodell von 1977/78. Die Revueflex hat einige Macken, aber die Chinon
funktioniert einwandfrei. Dabei sind drei M42 Objektive des Handelsnamen Revuenon:
das bekannte 1.4/55mm, ein 2.8/35mm und ein 2.8/135mm
Das 1.4/55mm kam offenblendig, der Fehler liess sich durch Blendenreinigung aber
leicht beheben.
zu mir ist heute eine Vitessa mit defektem Verschluß gekommen, bislang bin ich soweit, daß beim Objektiv alles funktioniert, Lamellen sind gezogen,
der Anschluß an Henrys VNEX funktioniert, nur eine passende Sonnenblende habe ich noch nicht.
Anhang 106448
Gruß Dieter