Ich bin dafür, weil man doch ab und zu Bilder zeigen will, die nicht in einen anderen Thread passen. Vielleicht machen wir dann so einen NMZ-Thread für jedes Jahr. Dann kommen wir nicht mehr in die Gefahr, dass der Thread voll ist.
Druckbare Version
Ich bin dafür, weil man doch ab und zu Bilder zeigen will, die nicht in einen anderen Thread passen. Vielleicht machen wir dann so einen NMZ-Thread für jedes Jahr. Dann kommen wir nicht mehr in die Gefahr, dass der Thread voll ist.
Das finde ich eine gute Idee. Wenn es möglich ist, dann würde ich mir ab dem 01.01.2021 einen Thread
"nur mal zeigen 2021" vorstellen, der dann am 31.12.2021 geschlossen wird und vom Thread
"nur mal zeigen 2022" abgelöst wird.
Ich fände das auf jeden Fall besser, als irgendwelche weiteren Unterteilungen nach Themenbereichen...
LG, Christian
Von meiner Seite aus spricht nichts dagegen. Der ausufernde NMZ Thread in seiner jetzigen Form ist uns ohnehin schon länger ein Dorn im Auge.
Ich denke aber, dass der 31.12 bei vielen mit Vorbereitungen für den Abend gefüllt sein wird. Ich würde deshalb „in den ersten Tagen des neuen Jahres“ als Zeitraum für die Schließung des alten Threads definieren.
LG
Nils
Hallo Matthias,
über "Sinn und Zweck des Forums" kann man trefflich streiten. Einige Teilnehmer, mich eingeschlossen, sind aber schon jahrelang dabei. Und ich interessiere mich sowohl für die technischen Grundlagen zum Adaptieren und Testberichte, genauso liebe ich es, Resultate davon im NMZ Thread zu zeigen. Die von Henry angestrebte neue Funktion, die Bildgrößenbeschränkung aufzuheben, ist sehr erfreulich.
Wenn die "neue" NMZ Thread wie der bisherige aussieht, wäre das für mich okay.
Gruß Claas
Da es heute draußen regnet, habe ich drinnen am Blumenstrauß ausprobiert, was so geht. Bei dem Objektiv hatte ich die hintere Linse entfernt, weil sonst nur wenige cm Abstand möglich waren. Die Resultate gefallen mir ganz gut. Verträumt...
Alles mit der Hand vor die Kamera gehalten, habe noch keine wirkliche Idee zum Adaptieren. Im Moment ist der maximale Abstand ca. 1,50m. 1100g ohne Hinterlinse.
Anhang 115101
Anhang 115102
Anhang 115103
Gruß Claas
*****************
#1
Anhang 115095
#2
Anhang 115096
#3
Anhang 115097
#4
Anhang 115098
#5
Anhang 115099
#6
Anhang 115100
@ Claas,
obwohl durch und durch pazifistisch veranlagt, kann ich den Panzeroptiken einiges abgewinnen.
Ich denke da an die 30mm Okulare von Leitz/Zeiss, die im Leopard 2 verbaut waren. Diese liefern mit über 80 Grad
ein für die Astronomie gigantisches Gesichtsfeld.
Ich selber habe das Glück die schweizer Ausführung mein Eigen zu nennen, nämlich von Wild-Heerbrugg. Kurz gesagt,
ich hatte noch nie ein so gutes langbrennweitiges Okular. Und die Kunkurrenz von Nagler, die bei mir ebenfalls oft im
Okularauszug steckt ist eigentlich schwer zu übertreffen.
LG, Christian
Vielen Dank Christian, mich hat das Objektiv einen mittleren einstelligen Betrag gekostet, da war das Risiko klein. Habe nur keinen 82,5 SFT.... 😁
Muss mir irgendwas überlegen. Zeig doch mal ein paar Bilder mit deinem Objektiv...
Grüße Claas
Hallo Claas,
das ist eigentlich kein Objektiv, sondern ein Okular. Aber ich werde es mal bei Gelegenheit vor die Kamera
halten und schauen, was dabei herauskommt...
LG, Christian
Sehr gerne...
Grüße Claas
Moin Claas,
mit sowas hier https://www.ebay.de/itm/New-82-5mm-t...e/224158396534
und einem M65er Helicoid
plus nem Adapter davon zu Deiner Kamera sollte es gehen.
Auf diesem Wege bringe ich sperrige Gerätschaften jedenfalls vor den Sensor :-)
Gx
Jubi
Vielen Dank Jubi, das sieht doch gut aus..:yes:
Könnte sich lohnen, macht Spaß das Ding...
Gruß Claas
********************
#1
Anhang 115106
#2
Anhang 115107
https://abload.de/img/_dsc9757mojn2.jpg
https://abload.de/img/_dsc9759filmnoirfgkam.jpg
Sony NEX 5t / Oreston 1,8/50 @8 am Macro Focusing Helicoid
Hallo, Kaj,
toll, was Du aus dem 50mm-Meyer herausgeholt hast. Das war mir letztens auch in die Hände gefallen und ich war mal wieder von der Qualität überrascht. Empfehlenswertes Teil!
Gruß
Lutz
https://abload.de/img/_dsc9755idjts.jpg
Hier nochmal mit derselben Kombi.
Anhang 115108
Das ist eine Detailaufnahme von Bestandteilen eines Kräutertees aus dem Großglocknergebiet in Österreich, zumindest am Kiosk auf der Edelweißspitze als solcher vermarktet.
Olympus OM-D EM10II, mZuiko 1,8/45 mit 16mm Zwischenring, gestackte Aufnahme.
Gruß Jürgen
Haarbürste
das Objektiv habe ich aus einer Agfa Isoly III 4x4 Kamera von 1962, namens Color-Apotar 3,9/60 mit angebautem M42 Gewinde am Helicoid mit der Fujifilm X-E2
Anhang 115109
ist ein modifizierter 3-Linser, offen für Portraits sehr interessant
Anhang 115110
VG Dieter
Hallo zusammen,
auf Wunsch von Claas habe ich mein schweizer Panzerokular vor die A7 gehalten.
Hier ist mal das Okular:
Anhang 115115
und hier die Ergebnisse:
Anhang 115116
Anhang 115117
Anhang 115118
Interessanterweise ist es recht scharf, wenn man mit einem 50mm Objektiv hindurchfotografiert:
Anhang 115119
@ Claas,
Ich möchte jetzt gerne Ehrenmitglied bei Dir werden. :prost:
LG, Christian
Lieber Christian, ab sofort bist du Ehrenmitglied. :clapping
Warst du bei mir aber schon lange mit deinen grandiosen Makroaufnahmen. :respekt:
Wünsche dir einen schönen Tag...
Grüße Claas
Heute mal rudimentär adaptiert und draußen bei etwas trübem Wetter ausprobiert...(Mit einer Papp-Geli)
Gruß Claas
*****************
#1
Anhang 115120
#2
Anhang 115121
#3
Anhang 115122
#5
Anhang 115123
#6
Anhang 115124
#7
Anhang 115125
#8
Anhang 115126
das sind eigentlich eher Gemälde, da bist Du ganz in Deinem Universum :clapping:yes:
EOS: Deine duftige "Schärfe" ist mal wieder first claas (sorry, der hat bestimmt soooo einen Bart). Im Ernst, es ist für mich immer wieder überraschend, wie vielfältig Deine Unschärfen sind, es ist nicht immer mein Ding ( bin da eher ein traditioneller Knipser), aber oft bin ich echt platt, welchen Reiz solche Bilder haben können.
Gruß
Lutz
Vielen Dank Lutz. Da das Ganze mal wieder ein Flohmarkt Zufallsfund war, macht das Spielen damit um so mehr Spaß. Demnächst mal wieder andere Objektive.
Aber wie du schon gemerkt hast, das Spiel mit der Unschärfe hat schon seinen Reiz für mich....
Gruß Claas
Nochmal kleiner Nachschlag. Wenn man den Punkt trifft, dann klappts auch mit der Schärfe.
Gruß Claas
****************
#1
Anhang 115162
#2
Anhang 115163
#3
Anhang 115164
Kurz nach 7 Uhr - noch nicht ganz wach :)
Anhang 115197
Sony A7, CZ FE Planar 1.4/50 @ F1.4, 1/400s, ISO800
Hallo zusammen,
im Homeoffice ist maximal in der Kaffeepause der Blick aus den Dachfenster drinnen...
Heute hat es sich aber echt gelohnt.
KMZ APO Telezenitar 4,5/300 an der Sony A7R II bei f/5,6. Alle Fotos bewußt stark in Lightroom bearbeitet
um den dramatischen Look zu verstärken.
#1
Anhang 115228
#2
Anhang 115229
#3
Anhang 115230
#4
Anhang 115231
LG, Christian
Diese Dynamik der Landschaft mit Wolken finde ich sehr beeindruckend und es zeigt sich auch ,dass die Telebrennweite dies unterstützt
Grüße Ulrich
Hallo zusammen,
hier einige Dämmerungs- Nachtaufnahmen mit dem 28mm Otus an der Sony A7R II.
Alle Aufnahmen mit Stativ und Selbstauslöser bei f/2,8.
#1
Anhang 115251
#2
Anhang 115250
#3
Anhang 115249
#4
Anhang 115252
#5
Anhang 115253
#6
Anhang 115254
#7
Anhang 115255
#8
Anhang 115256
#9
Anhang 115257
LG, Christian
Die Investition hat sich gelohnt. Die Linse hat eine sehr beeindruckende Abbildungsqualität und auch die Motive sind für die Vorstellung perfekt gewählt, Klasse!
Grüße Ulrich
Ja, das sieht wirklich klasse aus.
Ich bin wirklich sehr auf deine Vorstellung gespannt und auf die Leistung des Objektives,
zumal ich so etwas wohl nie in den Händen halten werde,
weil es einfach ein Preisniveau hat, das ich nie bereit wäre, zu bezahlen.
Ich denke aber, dass die Leistung den Preis rechtfertigen wird!
Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Super-Objektiv :clapping
Am Freitag war ich alleine mit Fahrrad unterwegs, am Samstag dann nochmal mit Freunden (per Öffis)
Am ersten Tag waren das Bell&Howell 1,6/76 (52iger SFT) und das CZJ Prokinar 1,4/35T (42iger SFT) (APS-C Modus)
Gestern dann "richtige" Objektive, das CZJ Flektogon 2,4/35 und ein CZJ Tessar 2,8/50 (Altix)
Das Flektogon hatte ich ewig nicht benutzt, aber das hat mich mal wieder umgehauen. Knackscharf und unglaubliche Naheinstellgrenze.
Teilweise sonnig, aber s**kalt.
Der Rest der Serie wie immer auf flickr.
Gruß Claas
**********************
#1
Anhang 115279
#2
Anhang 115276
#3
Anhang 115277
#4
Anhang 115278
#5
Anhang 115280
#6
Anhang 115281
#7
Anhang 115282
#8
Anhang 115283
#9
Anhang 115284
#10
Anhang 115285
#11
Anhang 115286
#12
Anhang 115287
#13
Anhang 115288
#14
Anhang 115289
#15
Anhang 115290
#16
Anhang 115291
#17
Anhang 115292
#18
Anhang 115293
#19
Anhang 115294
#20
Anhang 115295
#21
Anhang 115296
#22
Anhang 115297
#23
Anhang 115298
#24
Anhang 115299
#25
Anhang 115302
#26
Anhang 115300
#27
Anhang 115301
... und zwischendurch gab es einen leckeren Kaffee (teilbar)
#28
Anhang 115304
#29
Anhang 115303
In einem anderen Thread wurde von Lutz angesprochen, dass Canon FD Objektive im Gegenlicht besonders stark sind (im Vergleich zu anderen Altgläsern). Ich hatte Bilder vom 2/24 gezeigt, die relativ unproblematisch waren und auch z.T. etwas gesäubert.
Um die Qualität des nFD ungeschönt zu zeigen, sind hier Bilder mit Flares (Bilder sind etwas bearbeitet (hatte einige Bearbeitungen synchronisiert) - wenn ihr die ganz ungeschönten Bilder sehen wollt, gebt Bescheid. Die Bearbeitung ist aber nicht wesentlich, es geht hauptsächlich um das Absenken der Lichter, was im direkten Gegenlicht oft nötig ist):
Mein Urteil: Farben, Kontraste: sehr gut für ein Altglas im direkten Gegenlicht. Flares: Geschmackssache ;-).
Anhang 115306
Anhang 115307
Anhang 115308
Hui! Ja, das wäre mir auch zu heftig und es zeigt sich, dass es eben schon Berechtigungen für aktuelle, bestens korrigierte Linsen gibt. Umso besser kann man Deine Beispiele im Kino-Look würdigen :) Wobei das letzte Beispiel schon klasse ist und die Flares imho zur grellen Sonne passen, so könnte Langnese einen Werbespot in den Bergen drehen.
Grüße
Nils
Um das Ganze zu relativieren: Das sind die schlimmsten Bilder, die ich jetzt gefunden habe und ich finde immer noch beeindruckend, wie kontrastreich das Canon 2/24 bleibt.
Aber ja, ich bin derselben Meinung wie Du:
Bei Weit- und Ultra-Weitwinkeln haben moderne(re) Linsen klar die Nase vorn und bei den Preisen für gute Altglas-Weitwinkel sind sie auch aus finanzieller Sicht i.A. die bessere Entscheidung und manchmal nicht viel teurer. Ein Zeiss 2.8/21 ZF habe ich z.B. schon öfter für um die 500 EUR gesehen.
In die Liga der günstigen China-WW bin ich noch nicht eingestiegen, ich vermute aber, dass diese auch im Vergleich zu den Altgläsern die Nase vorn haben, was das Coating angeht.
Ein Canon FD 2.8/28 ist auch immer noch sehr günstig und bringt dann für das Geld ein tolles Preis/Leistungsverhältnis auf den Tisch.
Ein paar Bilder vom heutigen Spaziergang zum Aasee im trüben Münster.
Flektogon 35mm 2.4 an der A7R2.
#1
Anhang 115312
#2
Anhang 115313
#3
Anhang 115314
#4
Anhang 115315
#5
Anhang 115316
#6
Anhang 115317
#7
Anhang 115318
#8
Anhang 115319
@ Ulrich,
@ Nikolaus,
danke für den Zuspruch, das brauchte ich nach dieser Investition auch...
Aber es ist tatsächlich so, dass das Zeiss Otus 1,4/28 die Gradwanderung zwischen einer nahezu fehlerfreien Abbildung
schon bei ganz offener Blende und dem Vermeiden einer chirurgisch, sterilen Schärfe mit Bravour meistert.
Ich habe übrigens nur zugeschlagen, weil ein grosses, seriöses Fotohaus den Gebrauchtpreis dieses Objektives in einer
Aktion auf deutlich weniger als den halben Neupreis gesenkt hat.
Wenn ich mir dagegen die aktuell aufgerufenen Mondpreise für das (sehr gute) OM Zuiko 2/40 anschaue und mir vor
Augen führe was die Leuten momentan bereit sind dafür zu zahlen (ich habe bei zwei Auktionen aufgehört zu schauen,
nachdem für beide Kandidaten Gebote von jeweils > 900 Euro vorlagen), dann habe ich schon fast einen Schnapper
gemacht.
LG, Christian
... ich hoffe, das ist nicht Dein Fahrrad nach der Fahrradtour ... :lolaway:
Haha :lol:
Gott sei Dank nicht....
Grüße Claas