-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Aktuell experimentiere ich ein wenig mit Zwischenringen und Makros. Von den Ergebnissen konnte mich bisher das Sony 90mm 2.8 Makro am meisten überzeugen. Die Grabwepsen und ein paar andere Motive habe ich vorhin nach Feierabend erwischt.
#1
Anhang 124439
#2
Anhang 124440
#3
Anhang 124441
#4
Anhang 124442
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mein Modell von heute, beim dritten Foto ist es einfach weggeflogen
Sony a6000 mit chin. macro 2,8/60 ohne weitere Bezeichnung
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
Ich weiß schon weshalb ich die pappigen Läuse nicht mag, vor allem wenn sie auf meinen Obstbäumen sind...
Zeiss Luminar 4/40mm an der Sony A7R II, leicht gecropt.
Anhang 124566
Anhang 124567
Anhang 124568
mit dieser Menge wird selbst die Marienkäferlarve nicht fertig (und davon wuseln viele herum).
Stack aus 8 Freihandfotos mit dem Luminar:
Anhang 124569
LG, Christian
-
@Christian, Dieter und Danyel,
tolle Bilder...
Ich glaube ich muss bei uns im Garten auch mal auf die Pirsch gehen. Mit dem Balgen, den mir Jörn (joeweng) überlassen hat, müsste ich mit dem Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm deutlich unter 1:1 kommen.
Allerdings bin ich im Moment v.a. mit einer unglaublichen Nacktschneckenplage im Garten beschäftigt, meine Kinder und ich haben allein diese Woche schon über 100 eingefangen (und unser Garten ist nicht groß). Trotzdem ist das Gemüsebeet (bis auf die Erdbeeren, die mögen sie offenbar nicht) fast komplett kahl gefressen.
Vielleicht sollte ich mal ein paar Bilder von ihnen machen, auch wenn sie nicht schön sind.
Gruß Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
CZJ Alu Sonnar 4/135
Ich hab heut im Garten das Alu Sonnar mit M42 Helicoid und teilweise mit Nahlinse vom Soligor 3.5/100 Macro (beide mit 49mm Filter durchmesser) an der A6000 gehabt.
1 Den Falter hätt ich übersehen, wäre er dort nicht gelandet
Anhang 124604
2 Die Königskerzen Blühen, da kann ich auf Augenhöhe fotografieren
Anhang 124605
3 Schwebfliege Crop 40%
Anhang 124606
4 Hier ein Blümchen aus einer Bordsteinritze ca.5mm Durchmesser im Vergleich
Ich denke das man mit dem Alu Sonnar auch ganz nette Macros machen kann.
Die paar Aufnahmen reichen nicht um das endgültig zu beurteilen, da fehlen andere Motive und Lichtsituationen.
Wer kennt denn dieses kleine Kraut ?
Gruß
Gorvah
-
Hi Gorvah,
>Wer kennt denn dieses kleine Kraut ?<
das dürfte Acker-Gauchheil sein, Anagallis arvensis, ein Verwandter der Vogelmiere, die man ja eher kennt.
Hübsche kleine Blume, das :-)
Gx
Jubi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Für das Bestimmen von Bäumen, Pilzen, Insekten, Blumen usw. kann ich die Handyapp Seek empfehlen. Einfach die Handykamera auf etwas fokussieren und man bekommt nach ein bis zwei Versuchen meistens eine genaue Bestimmung. Fotos einspeisen geht zur Bestimmung auch und man kann eine internationale Datenbank mit Informationen füttern und an kleinen Wettbewerben teilnehmen.
Ich bin heute ein wenig an den Brennnesseln im Garten unterwegs gewesen, da die Wegameisen dort ihre Blattlaus Herde angesiedelt haben. Ich habe es sogar geschafft den Melkvorgang in einer kleinen Fotoserie fest zu halten. Im Einsatz hatte ich das Sony 90mm 2.8 Makro mit Zwischenringen und das Laowa 25mm 2.5x-5x an der A6000.
Zum habe ich wieder den Laowa Twin Flash benutzt.
#1 Die Ameisenbilder mit dem Sony Makro und 26mm AF Zwischenringen.
Anhang 124619
#2
Anhang 124620
#3
Anhang 124621
#4 Die Herdentiere sind mit dem Laowa fotografiert.
Anhang 124622
#5
Anhang 124624
#6
Anhang 124625
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
ich war ein wenig mit dem 40mm Zeiss Luminar im Garten unterwegs...
Freihandstack aus 6 Fotos:
Anhang 124666
Freihandstack aus 4 Fotos:
Anhang 124667
Freihandstack aus 4 Fotos:
Anhang 124668
Freihandstack aus 6 Fotos:
Anhang 124669
Und hier zwei Einzelaufnahmen (weil das liebe Tierchen nicht still sitzen wollte... )
Anhang 124670
Anhang 124671
Etwas für die Süßen unter Euch:
Anhang 124672
Anhang 124673
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einen schönen Dickkopffalter habe ich gestern entdeckt, aber mit obigen Bilder kann ich leider nicht mithalten, ich hab es mehr mit Stimmung und Bokeh. Bin ich hier überhaupt richtig, mit dem Diaplan 3,5/100mm? Bei den Projektionsobjektiven will das auch nicht so recht passen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nachschlag vom Diaplan 3,5/100mm. Das Teil ist so unglaublich scharf und macht ein so schönes Bokeh, daß ich es nicht mehr missen möchte, hoffentlich klappt es mit der Reinigung.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach dem Regen
russ. Vega 11y 1:2,8/50mm mit VNEX(für mft) und zus. Helicoid an der Olympus om-d e-m10 II
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 124910
Hier eine Crassula oder Sempervivum tectorum gestackt.
Wenn man in dem Bild Zoomt kommen erst die Details heraus.
OMD-EM-1 mit Sigma 150mm 2.8 Macro .
50 Stacks
-
Starke Bilder !
Grüße Ulrich
-
Nur eine Frage, warum sehe ich hier zwei mal mein Bild ?
Ich habe nur einmal eingestellt, und wie kann ich das reparieren ?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich habe ein paar Altgläser aussortiert und mir von den Erlösen das Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro gegönnt. Das Laowa 2.5x-5x Macro macht Spaß und ist richtig gut aber in der freien Wildbahn hat es dann doch genervt zwischen diesem Objektiv und einem 1:1 Makro zu wechseln.
Das 100mm ist der beste Kompromiss und die Abbildungsleistung ist ebenfalls richtig gut.
Alle Bilder bei F8 aus der Hand:
#1
Anhang 124992
#2
Anhang 124993
#3
Anhang 124994
#4
Anhang 124995
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Noch einmal das Laowa 100mm 2.8 Macro an der A7R2.
Ausleuchtet mit einem Godox Blitz plus Diffusor.
#1
Anhang 125007
#2
Anhang 125008
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich war gestern und heute noch etwas auf einem Blumenfeld und bin absolut begeistert, wie viele Schmetterlinge dort unterwegs sind. So viele haben ich in den letzten Jahren nicht gesehen.
Alle Bilder wieder das Laowa 100mm 2.8 2:1 an der A7R2. Blende war durchgehend 8.
#1
Anhang 125022
#2
Anhang 125023
#3
Anhang 125024
#4
Anhang 125025
#5
Anhang 125026
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Nach langer Zeit traue ich mich mal wieder in diesen Thread Bilder einzustellen. Die Messlatte liegt hier echt hoch für mich.
War einfach mit der A7II und dem Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm und 1:1 Zwischenring auf der Wiese hinterm Haus als ich eine Pause vom Homeoffice (das ich trotzdem viel entspannter finde als Büro) gebraucht habe.
Alle Bilder frei Hand, in den hohen Gras kommt man mit einem Stativ nicht weit.
#1 Azurjungfer - keine Ahnung welche f5.6 1/250s ISO100
Anhang 125159
#2 Schmeißfliege f8 1/125s ISO100
Anhang 125160
#3 Flugsamen möglicherweise vom Wiesen-Bocksbart f8 1/125s ISO100
Anhang 125161
#4 Biene auf Schafgarbe f? 1/200s ISO100
Anhang 125162
#5 Bläuling - keine Ahnung welcher f8 1/125s ISO100
Anhang 125163
Gruß Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Hallo zusammen,
wir waren heute im Botanischen Garten in München. Dort blüht es zur Zeit unglaublich bunt und schön.
Mit dabei war das Voigtländer APO Lanthar 2,5/110mm an der Sony A7R II
#1
Anhang 125176
#2
Anhang 125188
#3
Anhang 125187
#4
Anhang 125186
#5
Anhang 125185
#6
Anhang 125184
#7
Anhang 125183
#8
Anhang 125182
#9
Anhang 125181
#10
Anhang 125180
#11
Anhang 125179
#12
Anhang 125178
#13
Anhang 125177
#14
Anhang 125189
LG, Christian
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo zusammen,
wir waren heute im Botanischen Garten in München. Dort blüht es zur Zeit unglaublich bunt und schön.
Mit dabei war das Voigtländer APO Lanthar 2,5/110mm an der Sony A7R II
Hammer-Serie ! :beten:
Ich weiß gar nicht welche Bilder ich besonders mag, vielleicht #3, #6, #8, #10 und #12.
Gruß Matthias
-
4 und 14 gefallen mir auch sehr, Super.
Grüße Ulrich
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ein paar Bilder von gestern. Die ersten beiden mit dem Zeiss Makro-Planar 100mm F2 und der Rest mit dem Laowa 10mm 2.8 2:1 Macro.
#1
Anhang 125190
#2
Anhang 125191
#3
Anhang 125192
#4
Anhang 125193
#5
Anhang 125194
#6
Anhang 125195
#7
Anhang 125196
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe vorhin eine tote Schwebfliege gefunden und dachte mir, dass ich einen Stack probieren könnte.
15 Bilder mit dem Laowa 2,5x-5x Macro bei 5x Vergrößerung und F5.6
Das Bild ist noch zu 60% gecropt, die Fliege war nur knapp 1cm groß.
Anhang 125200
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Heute kommt mal ein kurzes Lebenszeichen von mir. Nachdem ich umzugsbedingt etwa ein halbes Jahr keine Kamera mehr in der Hand hatte, habe ich mir einen Grund gegönnt, das zu ändern. Das Laowa 15 F4 Shift Macro.
Hier sind ein paar erste Versuche damit an der A7RII, aber ich muss mich da noch etwas "eingrooven":
Anhang 125208
Anhang 125209
Anhang 125210
Anhang 125211
Anhang 125212
Es geht damit auch Landschaft, aber dann ist es schon UWW-typisch schwierig alle Helligkeitswerte unter einen Hut zu bekommen:
Anhang 125213
Anhang 125214
Es ist auch das Korrekturprofil, was ich bis jetzt gefunden habe, nicht das gelbe vom Ei. Es mag die Verzerrungen einigermaßen korrigieren, aber bei der Vignettierung passt es nicht. Da muss ich nachregeln und teilweise trotzdem die Ecken etwas abschneiden. Es macht aber Spaß und das eigentliche Einsatzgebiet dafür sind für mich Pilze und Pflanzen und der Waldboden im allgemeinen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...und eins habe ich noch mit dem Laowa 2.8/100 2:1 Macro:
Anhang 125215
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Seit einige Wochen habe ich mein Sigma Apo Makro 150mm f:2.8 mal wieder an meiner OMD EM1 montiert.
Oft mit dem Zwischen Ring EX25 und dem MMF2, alles noch aus der FT Zeit.
Ich bin sehr erstaunt was dabei heraus kommt und denke das wird wohl mein standart Macro Objektiv bleiben.
Besonders wenn ich auf f.11 bis f:22 bin finde ich es fantastisch.
Anhang 125216
Freihand und mit dem Kung-Ren Makroblitz.
der Blitz macht die Belichtungszeit , zwischen 1/200 und 1/20 000 Sekunde .
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nahaufnahme mit dem Olympus 100-400 bei 400mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 125219
Drosera , fleischfressende Pflanze im Moor.
Anhang 125220
Eine Mücke , auch hier im Moor.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
geduldiger Schmetterling
Soligor AF Macro 3.5 /100mm "Joghurtbecher" @ LA-EA4 und Alpha 7ii
-
Der Joghurtbecher war für mich schon immer eher ein Sahnebecher. :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mein Sohn hatte bei einem Ausflug den Flügel eines Tagpfauenauges gefunden. Ich habe mich vorhin wieder an einem Stack versucht. 14 Bilder mit dem Laowa 2,5x-5x Macro bei 5x Vergrößerung und F8.
#1
Anhang 125228
#2 noch mehr feine Details der einzelnen Schuppen
Anhang 125229
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute haben mich meine Nachbarn auf einen besonderen Besucher in ihrem Garten hingewiesen: ein Moschusbock.
Soligor AF Macro 3.5 / 100mm "Sahnebecher" ;) @ LA-EA3 und Alpha 7ii
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Hallo zusammen,
mein neu erworbenes Zeiss Luminar 63mm hat meine Makro-Leidenschaft neu entfacht. Dieses kleine Juwel
macht einfach nur Spaß.
Ich hatte es mittels eines Nikon PN-11 Zwischenrings an der Sony A7R II. Der Abbildungsmaßstab dürfte
grob geschätzt 2 - 3 fache Lebensgrösse sein.
Anhand der Unschärfekreise könnt Ihr gut erkennen, ob es offen war, oder mit leicht geschlossener Blende
zum Einsatz kam.
#1
Anhang 125530
#2
Anhang 125536
#3
Anhang 125535
#4
Anhang 125534
#5
Anhang 125533
#6
Anhang 125532
#7
Anhang 125531
#8
Anhang 125527
#9
Anhang 125528
#10
Anhang 125529
#11
Anhang 125537
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Keilfleckmosaikjungfer
Mein 600mm Macro (Sony FE 200-600) - natürlich kein echtes Makro, aber irgendwie doch für den Thread passend, hoffe ich.
-
Zitat:
Zitat von
Rob70
Mein 600mm Macro (Sony FE 200-600) - natürlich kein echtes Makro, aber irgendwie doch für den Thread passend, hoffe ich.
Was hat denn das Sony FE 200-600 für eine Naheinstellgrenze ?
Gruß Matthias
-
Zitat:
Zitat von
Hias
Was hat denn das Sony FE 200-600 für eine Naheinstellgrenze ?
Gruß Matthias
Servus Matthias,
das sind bescheidene 2,40m. Das ist schon ganz schön einschränkend (und nervig), auch meine "mickrigen" Zwischenringe helfen da nicht viel. Mit dem Objektiv war ich jedenfalls bislang nicht wesentlich erfolgreicher als letztes Jahr manuell mit dem Contax 100-300. Außerdem ist's ein Klotz, den ich nur ungern im Rucksack mitnehme (auf dem Radl).
VG, Rolf
-
Zitat:
Servus Matthias,
das sind bescheidene 2,40m. Das ist schon ganz schön einschränkend (und nervig), auch meine "mickrigen" Zwischenringe helfen da nicht viel. Mit dem Objektiv war ich jedenfalls bislang nicht wesentlich erfolgreicher als letztes Jahr manuell mit dem Contax 100-300. Außerdem ist's ein Klotz, den ich nur ungern im Rucksack mitnehme (auf dem Radl).
VG, Rolf
Hallo Rolf,
bei einem so langen Tele sind Nahachromaten praktischer. Allerdings habe ich noch keinen brauchbaren (z.b. von Marumi) mit mehr als 77mm-Gewinde gesehen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Aus meiner heutigen Session mit einer Schnecke
Sony A6000 mit 2,8/60 chin. macro bis 2:1. ISO800, Bl.4
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heut nach dem Essen hatte ich noch eine Eierschale - hab einen Wasserfloh (?) und Mückenlarven reingesetzt.
1. ziemlich zappelig plus Nahlinse & Crop
Anhang 125662
2. plus Nahlinse & 24% Crop
Anhang 125663
3. plus Nahlinse & 70% Crop
Anhang 125664
Aufnahme mit Soligor 3.5/100 und 3 Zwischenringen mit Blende 8 an Sony A7II
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Gipfelstürmer
Olympus e-m10 II mit lomo 4/40, eingebaut in zusätzlichem Helicoid
Gruß Dieter