Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nach langer Nachtfotopause habe ich heute ein paar Testfotosgemacht. Der Weg zu den früheren dunklen Fleckchen im Ennstal ist leider zu weit, um mal kurz da hin zu fahren. Deshalb habe ich mir ein einigermaßen taugliches Plätzchen in der Nähe von Graz gesucht. Da gerade fast Vollmond ist, gingen nur ein paar Bilder mit ein paar Sternen und etwas Landschaft.
Anhang 99074
A7RII mit Distagon 2.8/35 (C/Y)
Anhang 99075
A7RII mit Samyang 2.8/12 Fisheye ("begradigt" und gecropt)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Andromeda für Anfänger
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem über die phänomenale Freeware, nämlich den "deep sky stacker" gestolpert und wollte diesen
natürlich gleich probieren.
Ich hatte in meinem Archiv noch 8 ältere Aufnahmen der Andromeda Galaxie, die ich mit meinem Nikon 200mm IFED
bei Offenblende auf dem Stativ gemacht habe. Die ISO hatte ich auf 12800 hochgeschraubt (bei der Nikon Df noch
kein Problem).
Der deep sky stacker analysiert die Anzahl und Lage der Sterne auf den einzelnen Fotos und legt diese dann
übereinander.
Dabei ergibt sich ein Summenbild, das einer Gesamtbelichtungszeit von 32 Sekunden (8 x 4) entspricht. Diese
Zeit wäre ohne Nachführung auf einer eingestellten Teleskopmontierung nicht möglich gewesen.
Das bearbeitete und gecropte Ergebnis hat mich dann doch positiv überrascht.
Hier ist das Ergebnis:
Anhang 99278
Ich denke, ich werde mich in den folgenden klaren Nächten, öfters draussen rumtreiben...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Christian,
vor ein paar Jahren hab ich mich auch probiert mit DSS. Mit guten Ergebnissen. Leider ist die Deepskyfotografie schon Stark begrenzt machbar ohne Nachführung.
Mit dem 300er 2.8 Ai Nikkor waren glaub max. 1 1/2 Sekunden drin. Mit dem 4/500 nur noch höchstens 1 Sekunde. Da helfen auch nicht 200 gestackte Bilder groß. Deswegen hab ich mir damals auch eine Nachführung gekauft.
Die Ergebnisse waren deutlich besser, aber das ganz genaue Einrichten von dem Teil ist sowas von komplex und kompliziert das ich immer nur grob auf den Nordstern ausgerichtet habe.
Musste wieder gehen.Hab aber mit grober Ausrichtung bis 45 sekunden Belichtungszeit mit dem Nikkor 4/500 ai-p geschafft. Und das ist Super im Gegensatz von 1 Sekunde.
Mein für mich bestes Ergebniss mit dem 2.8/300 ai und der Canon Eos 6D bei ISO 12800 und 1 Sekunde ohne Nachführung von Andromeda, Wieviel Bilder das waren weiß ich nicht mehr(aber über 100 waren es), aber auf jeden Fall mit Deepskystacker gemacht.
Anhang 99287
200mm (10°) sind auf jeden zu kurz um Andromeda in seiner vollen bracht Aufzunehmen. (Ausdehnung 3°) 300mm bis 500mm (6,5°-4°) wären wohl Ideal. Habs aber nie probiert mit Nachführung...das mürbt mich heute ein wenig. Nur Orionnebel und Pferdekopfnebel.
In meiner Galerie hab ich noch eins (bunter) von Andromeda, da sind auch alle Aufnahmenparameter hinterlegt.
Hier die Gerätschaft und ich in Aktion...war aber ein Pferdekopfnebel Projekt. Drauf ist ein Nikon 4/300 ED AF.
Anhang 99288
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Swinemünde bei Nacht
Anhang 99346
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
hier ein neuer Versuch am Orion, immer noch vom Stativ. 50 Einzelaufnahmen zu jeweils 1 Sekunde,
nur lightframes addiert im deep sky stacker.
Nikon IFED 2,8/400 bei f/2,8 an der Sony A7R II bei ISO 5000 und 10000.
Ein paar Details kann man erkennen...
Anhang 99740
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... und gleich nochmal,
diesesmal anders "zusammenkomponiert" und bearbeitet. Man sieht hier den "running man".
Anhang 99747
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich habe heute mit meinen Kindern den Mond beobachtet und dabei ein paar Fotos gemacht. Das Seeing war
grauenhaft, aber ein Foto war dann doch halbwegs akzeptabel.
Fotografiert durch ein 14,4mm Meade Okular, welches am Vixen Fl 102s Refraktor angebracht war.
Kamera: Sony A7R II.
Anhang 99758
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo zusammen,
ich habe heute mit meinen Kindern den Mond beobachtet und dabei ein paar Fotos gemacht. Das Seeing war
grauenhaft, aber ein Foto war dann doch halbwegs akzeptabel.
Ich finde es gut, vielleicht weckt soetwas die Begeisterung der Kleinen für Fotografie oder Astronomie ;)
Meine Versuche Mondfotografie stehen aktuell mit PanaLeica 100-400mm (MFT) und Lumix G9 mit HigRes Mode 2 (und späterer Ausschnitt in der Größe der eigentlich mit dem Sensor machbaren Pixelabmessungen) auf diesem Level... daneben zum Vergleich eine Aufnahme mit Sigma 150-600mm (Canonausführung, via Adapter an Lumi G9, leicht gecroptes Bild). Vergleich ist nur für die Größe der Monddarstellung, untersch. Mondphasen sind versch. Aufnahmezeiten und Möglichkeiten durch Himmelbedeckung geschuldet (anfangs hatte ich auch weniger diesen direkten Größenvergleich vor, ich wollte eher sehen was HighRes bei diesen Aufnahmen kann/hervorbringt).
Das Sigma werde ich wohl abstoßen, AF träge (nicht beim Mond-> eher bei BIF u.a.) und etwas Spiel mit dem Traumfliegeradapter.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
ich habe heute meinen Zeiss AS 80/1200 auf eine stabile Montierung gepackt und mit der Sony A7R II
einige Fotos im Primärfokus gemacht. Also echte 1200mm, ohne weitere optische Beeinflussung.
Das Seeing war (wieder einmal) grauenhaft, aber ein halbwegs brauchbares Foto reicht dann doch...
Um Euch das Potential dieses betagten Zweilinsers demonstrieren zu können, habe ich einige recht
hochvergrössernde crops gefertigt.
Mond im FX-Modus, unbearbeitet out of cam:
Anhang 99779
Mond gecropt, desweiteren aber unbearbeitet:
Anhang 99780
im folgenden einige crops aus dem crop, minimal kontrastverstärkt:
Anhang 99781
Anhang 99782
Anhang 99783
Anhang 99784
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Orion's Home
In den warmen Wintern der Rhein-Neckar-Region sind klare Nächte für die Astrofotografie rar. Es kann aber vorkommen, dass in den Flussniederungen Nebel ist
und in den Höhenlagen doch klare Sicht. In einer Novembernacht hatte ich genau darauf spekuliert. Nach Wetterbericht sollten wechselnd klare Bedingungen gegeben sein,
vor der Tür war aber neblig. So hatte ich meine Ausrüstung vorbereitet und war vor Mitternacht ein Ziel in Höhenlage angesteuert. Unterhalb war Nebel, oberhalb wechselnd
teilneblig bis bewölkt. Ich war zuversichtlich, dass wenn ich nur lang genug wartete sich ein günstiges "Aufnahmefenster" auftun würde. So hatte ich reichlich Zeit die
Ausrüstung vorzubereiten und den Bildaufbau zu planen. So wusste ich dass vor Mitternacht das Wintersternbild Orion genau über meinem Hauptmotiv aufgehen würde.
Schließlich war es soweit, die Dunstschwaden hatten sich gelichtet, die Wolken hatten den Himmel frei gegeben. Und nach und nach baute sich Orion über dem Horizont auf.
Es war, als wäre der Bogenschütze Orion aus den Fenstern im Dachgeschoss der Villa aufgestiegen, um sich über der Stadtmauer zu positionieren...
Anhang 99982
Orion's Home
Sigman 2.8/14-24 DG DN an Sony A7RIII @ 15mm. f3.5, ISO1600, 13s
Links neben den oberen Fenstern sind die Sterne des Gürtels des Orions und der Orionnebel zu erkennen.
Weiter oben am Himmel entdecken die Kundigen die markante Plejaden Sterngruppe, auch Siebengestirn genannt.
In der folgenden Aufnahme mit Normalbrennweite ist Orion klar und deutlich zu sehen.
Etwas über den oberen Fenstern direkt am Dach der Orion-Nebel:
Anhang 99984
55mmm, f4.5, ISO1000, 10s
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Die letzten Tage 2019 bin ich mit einem Fotokumpel unterwegs gewesen um Sterne + Landschaft zu Fotografieren.
Dies ist dabei raus gekommen.
Anhang 99991
A7R mit 7Artisans 1.4/28 FE Plus @f1.4
Anhang 99992
A7R mit CZ Sonnar 2.8/135 T* C/Y @f4 Panorama aus 5 Bildern.
Anhang 99993
A7R mit 7Artisans 1.4/28 FE Plus @f1.4
Anhang 99994
A7R mit 7Artisans 1.4/28 FE Plus @f1.4 (Himmel) und F2.8 (Haus) jeweils 15 Sekunden
Bei 2 Bildern hab ich deutlich Sichtbar Andromeda mit drauf:clapping
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
seit meiner Jugend (lang, lang ists her...) wollte ich den Pferdekopfnebel ablichten. Das war in Analogzeiten
eine Aufgabe, die eine stabile Montierung erforderte und eine Belichtungszeit von wenigstens 40 Minuten.
In Zeiten der Digitalfotografie und des Stackings hat sich das ein wenig geändert.
Ganz klar, für qualitativ ansprechende Ergebnisse ist immer noch eine ultrastabile Montierung nötig, auf welcher
am besten ein Vollapochromat sitzt und eine präzise Nachführung, aber grundsätzlich geht es auch anders...
Hier ist das Ergebnis, entstanden mit dem Canon FD 1,8/200mm L an der Sony A7R II auf einem FLM Stativ.
Die Bedingungen waren besch...en, Mond zu dreiviertel voll und rundum Strassenlaternen.
Dennoch habe ich 30 brauchbare Einzelaufnahmen zu je 1 sec einzeln bearbeitet, dann gestackt und den
Stack anschließend nochmals bearbeitet.
Hier das Ergebnis:
Anhang 100006
Wiegesagt, ästhetisch geht anders, aber ich habe ihn endlich erkennbar abgelichtet... :bananajoe
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Alex,
mach ich! Ich habe tatsächlich in den Untiefen meines Kellers gegraben und eine funktionierende Skysensor Steuerung
gefunden. Ich wußte gar nicht, dass ich so einen Schatz überhaupt besitze.
Also, wenn es wieder sternenklar ist und Zeit übrig ist, dann werde ich mich an der Langzeitnachführung versuchen.
Mein Foto vom Pferdekopfnebel sollte eigentlich nur dokumentieren, was mittels Bildbearbeitung aus einem eher blassen
Foto so alles rausgeholt werden kann. Auch läßt sich so vielleicht der ein, oder andere Astrointeressierte motivieren, mal
mit der Kamera rauszugehen und auszuprobieren, was man so am Himmel an verborgenen Schönheiten zum Vorschein
bringen kann, auch ohne teures und sperriges Astroequipment.
Hier ist übrigens meine kleine Monti:
Anhang 100022
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Boah was für ein Teil. Ich wünsch dir gutes gelingen:yes:
Meine beste Aufnahme vom Pferdekopf/Flammennebel ohne Montierung ist mit der 6D und dem Nikkor 4/500 ai-p bei ISO 25600 1" Belichtungszeit entstanden. Einzelaufnahme in LR und Luminar bearbeitet!!!!
Anhang 100025
Auch nicht der Oberreißer aber man erkennt den Pferdekopf und den Flammennebel.
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sterne und Kraftwerk mit Leitz Focotar
bin beeindruckt von eurer Technik und den faszinierenden Bildern...ich glaub dafür fehlt mir die Energie und natürlich auch die Technik
Anhang 100446
Anhang 100447
ich konnte am Donnerstag abend mit meinen einfachen Mitteln auch ein paar - mir unbekannte - Sterne einfangen.
Meine Technik : Sony A7ll mit Leitz Focotar DOOCQ 4.5/50, kleines Schraubzwingenstativ am Fahrradsattel "festgeschraubt" und losgelegt mit Bl.6.3 /ISO 640/15 sec.
Beim zweiten Bild war ein Weidezaun der Stativhalter, Iso wurde auf 250 reduziert und bei der Belichtung wurde der untere Bereich ca. 8 - 10 sec. "abgewedelt".
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die letzten Nächte waren bei uns so schön Klar, dann musst ich mal wieder die Kamera raus Holen.
Das Foto zeigt u.a. unseren Bergkeller(Gaststätte) und schön darüber die Orionregion.
Um wirklich alles einigermaßen Korrekt beleuchtet zu bekommen, besteht das Foto aus 4 Aufnahmen.
3 Aufnahmen vom Boden (Lichter/Mitten und Tiefen korrekt) F2.8 85mm bei Belichtungszeiten zwischen 0,4" und 6 Sekunden.
1 Aufnahme vom Himmel f1.2 85mm Iso 1000 6 Sekunden.
Die Bodenaufnahmen wurden mit der Freeware Luminance HDR zusammengefügt.
Dann mit Luminar 4 bearbeiten sowie die Himmelaufnahme auch. Mit PS Elements 2020 hab ich dann den Kopierstempel verwendet um Landschaft und Himmel zu vereinen.
Sicher gibt es da auch bessere Methoden. Hab mich aber an den Kopierstempel gewöhnt.
Anhang 100765
A7III mit Mitakon "The Dream" 1.2/85
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute das erste mal den Minitrack LX-3 ausgeführt. Ich hatte nicht allzu viel Zeit, deswegen seh ich das erstmal als Test.
Fazit Funktioniert!!!
Aufnahme zeigt wie so oft die Orionregion.
Links oben gut zu sehen den Pferdekopfnebel und den Flammennebel, unten den Orionnebel mit Running man.
Mitten in der Stadt umgeben von massig Lichtverschmutzern aufgenommen.
Sind 3 Aufnahmen mit 106" ISO 640, eine mit 90" Iso 800 und 2 Darkframes gestackt mit DSS und weiter bearbeitet mit Luminar 4.
Also knapp 7 Minuten Belichtungszeit.
Farbentechnisch hab ich leider nicht allzu viel aus der Aufnahme raus holen können.
Drauf war ein CZJ Sonnar 2.8/135 C/Y @f4 das Grausame Sonnensterne macht. Achso und mit der A7 III.
Anhang 101495
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
M42 mit 300mm F4
hier ein Bild mit der Canon Eos 250d mit Asahi 300mm F4
Singel Shot ...
Anhang 101496
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mond mit der Russentonne Rubinar 1000mm
Hier ein Bild mit dem Rubinar 1000mm F10 Spiegel..
ich habe ein Video in Full HD mit der Canon 250d auf genommen vom Mond ...
Da der Mond da leider schnell rauswandert durch die Erdrotation und Eigenbewegung ist es etwas abgeschnitten.
Video wurde dann mit PiPP Stabilisiert und in Qualität der enthalten Bilder sortiert.
Dann wurde mit AutoStakkert 30% der Bilder zum Stacken benutzt ..
Dann in Fitswork geschärft ..
Anhang 101547
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nur mal so:
Unser Energiespender, die Sonne gerade eben
Anhang 103442
A7R mit Canon FD 4.5/400 @F11+ Baader Sonnenfolie.
Hab mit Luminar 4 versucht soviel Details wie möglich raus zu bekommen und Tatsache sind Strukturen Erkennbar.
LG
Alex