Danke! Ich wollte es eigentlich auch verlinken, habe es vor lauter Telefongeklingel dann doch vergessen.
Druckbare Version
die Vorstellung der letzten Tage und das Wetter haben mich heute auch zu einem 1.7er greifen lassen.
1 stark beschnittenes Panorama aus 4 Bildern bei Bl. 8
Anhang 113865
2 Bl.1.7 Pilze hoch oben - nicht mal durch den Sucher konnte ich blicken
Anhang 113866
3 1.7
Anhang 113867
4 2.8 gefällt mir hier besser
Anhang 113868
5 1.7
Anhang 113869
6 1.7
Anhang 113870
7 1.7
Anhang 113871
GRuß
Gorvah
Ich habe am Sonntag 3 Panoramen gemacht mit dem Olympus OM Zuiko 24mm f2.8,
meiner kleinen WW-"Knutschkugel" mit der absolut überzeugenden Leistung....
Panorama aus 6 Hochformat-Bildern:
Anhang 113883
In die andere Richtung, ebenfalls 6 Bilder im Hochformat:
Anhang 113884
Jedes dieser Bilder hat über 11000x4800Px im Original.
Ich würde sie euch gerne auch höher aufgelöst zeigen -
da gab es doch mal einen Trick in der Galerie, weiß jemand von euch wie das geht?
Habe die Anleitung dazu nicht gefunden....
Und hier ein Hochformat-Panorama aus 3 Bildern im Querformat (Es zeigt den Aussichtsurm, von dessen Spitze die beiden oberen Bilder gemacht wurden...):
Anhang 113885
... in der Galerie unter Panoramen und Übergrößen hast Du etwas mehr Möglichkeiten
https://www.digicamclub.de/gallery/b...mages.php?c=90
LG Jörn
Vielen Dank, Jörn -
ich habe die 3 Bilder und noch ein zusätzliches dort hochgeladen.
Leider schlägt die jpg-Kompression da schon DEUTLICH zu.
Ihr findet die Bilder hier:
https://www.digicamclub.de/gallery/b...mages.php?c=90
Ich habe heute beim Herumräumen alte Dias von mir gefunden, eigentlich hatte ich gemeint alle bis auf Familienbilder entsorgt zu haben,
nun gut ich habe 1997/98 in Budapest gebaut, an und für sich hat man da keine Zeit, aber ein paar Fotos sind da auch entstanden
(Minolta 9xi mit Ektachrome 100, als Objektiv keine Ahnung mehr und einen gescheiten Scanner habe ich auch nicht)
Anhang 113887
Anhang 113888
Anhang 113889
Anhang 113890
VG Dieter
Genau das habe ich getan, Jörn.
4990 px und 990 kb.
Aber von über 35mb auf 1mb wird halt nicht besser :donk
Ah, ich sehe gerade, bei den ersten beiden ist da was schiefgelaufen - ich bessere das morgen nach.
Aber die beiden breiten Panoramen sind im Rahmen der vorgegebenen Bedingungen...
Beim Spaziergang durch Baden - Baden haben wir einige interessant dekorierte Schaufenster gesehen. Direkt gegenüber der Spielbank dort auch ein Fotogeschäft mit völlig unerwartet nicht ganz üblicher Auslage, ich meine ein schöner Blick zurück und alles zum Verkauf.
Grüße Ulrich
Anhang 113891
Anhang 113892
Anhang 113893
Anhang 113894
Anhang 113895
Anhang 113896
Anhang 113897
Anhang 113898
Ist da auf dem 5. Bild in der unteren Reihe nicht eine Rolleiflex 66 zu sehen ? Die fände ich auch spannend, angeblich auf Augenhöhe mit den Hasselblads...und genauso teuer.
Gruß Matthias
@ mhiller
@ Hias
Ich hätte dort gerne auch eingekauft aber wir waren sonntags dort und da war zu und das fand meine Frau super.
Grüße Ulrich
Bin heute bei meiner Schwägerin vorbeigekommen, ein paar letzte Blüten mußten sein.
(Fujifilm x-E2 mit Plaubel Tele Peconar Anastigmat)
#1
Anhang 113925
#2
Anhang 113926
#3 Wäschezwicken haben immer mein Interesse
Anhang 113927
#4
Anhang 113928
#5
Anhang 113929
#6
Anhang 113930
Es ist nicht einfach damit zu fotografieren, doch die Ergebnisse faszinieren mich, die Brennweite dürfte etwa 250mm sein, Lichtstärke keine Ahnung.
VG Dieter
Ganz tolle Bilder, Dieter -
die Weichheit der Darstellung und die trotzdem hohe Grundschärfe faszinieren mich,
ein super Objektiv für solche Fotos :yes:
Die Bilder haben einen komplett eigenen Look... Darfst du mir mal ausleihen... 😁
Grüße Claas
Claas, das Teil kann ich nicht hergeben, macht viel zu viel Spaß.
Ich fotografiere damit in der sogenannten Reproduktionsstellung, die vorderen Linsen bleiben und die hintere Linse wird herausgedreht, abblenden kann man weiterhin,
was ich allerdings nicht gemacht habe. Das hat zur Folge, daß die Länge bei etwa 20cm bleibt und nicht wie sonst erheblich länger wäre, allerdings ist der Schärfeabfall
zur Seite hin enorm, das jedoch macht den Reiz auch aus. zur Verdeutlichung zwei Fotos, das erste nicht gecropt 3:2, das zweite von 3:2 auf 4:3
Anhang 113947
Anhang 113948
ohne Bedienungsanleitung hätte ich das nicht gewußt, das Objektiv hat etwas von einem Fernrohr.
Gruß Dieter
Lieber Diieter, der Spaß sei dir gegönnt... 😁
Mich reizt das Ausprobieren...
Aber das weißt du ja..
Bei Gelegenheit frage ich bestimmt noch mal nach der infrarot Kamera...
Falls du ne Pause machst...
LG aus Berlin /Warschau, Claas
Hallo Dieter,
das Foto der Rose ist einfach umwerfend!
:beten:
LG, Christian
Hallo Dieter,
ist die Rose auch in Reprostellung aufgenommen ? Ich seh da keinen großen Schärfeabfall zum Rand ?
Gruß
Gorvah
Anhang 113949
War heut auch im Garten mit Minolta MC Macro Rokkor 3.5/50 und konnte dieses gerollte und gewelkte Blatt der Hosta nicht so rumliegenlassen...
Gruß
Gorvah
Tolle Farben.
Grüße Claas
@gorvah
diese englischen gefüllten Rosen sind Büsche und es ist immer so, daß die Blüte an einem Stengel einige cm vor den Blättern hängt, ich habe leider kein Foto von der Seite.Zitat:
Zitat von gorvah
Mit diesem Bild wird es vielleicht klarer. (die Fotos sind alle in der Reprostellung aufgenommen)
Anhang 113950
Gruß Dieter
Hallo zusammen,
ich freunde mich mehr und mehr mit dem Kern Switar AR 1,8/50mm an.
Ich finde es hat eine ganz eigene Art des Renderings und ein ebenfalls ganz eigenes Bokeh, das teilweise
fast etwas aquarellhaftes hat.
Alle Aufnahmen mit der Sony A7R II, bei Offenblende, also f/1,8.
#1
Anhang 113951
#2
Anhang 113960
#3
Anhang 113959
#4
Anhang 113958
#5
Anhang 113957
#6
Anhang 113956
#7
Anhang 113955
#8
Anhang 113954
#9
Anhang 113953
#10
Anhang 113952
#11
Anhang 113961
LG, Christian
Gestern hatte ich erstmals die Gelegenheit - wenn auch wiedermal nur in Eile - für ein paar Minuten morgens und am späten Nachmittag das Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm an der A7II auszuführen. Wenn ich es auch v.a. für den Einsatz an meinen Filmkameras gekauft habe, so wollte ich doch einmal sehen, was damit an der A7II geht.
Vielleicht gibt es sogar einen Testbericht über die Optik, deren Rechnung seinerzeit Leitz übernommen hat, aber versprechen kann ich angesichts meines notorischen Zeitmangels gar nichts. Dass ein über 40 Jahre altes Weitwinkel aus heutiger Sicht keine Spitzenoptik ist, sollte klar sein.
Ich wollte eigentlich versuchen, den wunderbaren "Indian-Summer" im Oberland einzufangen, hatte morgens aber zu wenig Zeit und abends war ich zu spät dran.
#1 f8 1/125s ISO100 - unbearbeitet, wie bei einem Minolta zu erwarten, schöne Farben
Anhang 113962
#2 f2.8 1/160s ISO100 - unbearbeitet, überraschend angenehmes Bokeh für ein altes Weitwinkel, zumindest auf diesem Bild
Anhang 113963
#3 f2.8 1/125s ISO100 - minimal bearbeitet, auch hier kann sich das Bokeh für ein altes Weitwinkel sehen lassen
Anhang 113964
#4 f8 1/125s ISO100 - bearbeitet in Darktable und Gimp, das Objektiv ist - wie erwartet - sehr anfällig auf Gegenlicht, ganz leicht verschwenkt sieht es sehr viel schlimmer aus mit Flares und Reflexionen (zeige ich, wenn ich eine Objektivvorstellung schaffe)
Anhang 113965
#5 f11 1/30s ISO100 - bearbeitet in Darktable und Gimp, man kann damit Landschaft fotografieren, aber Vorsicht ist geboten, siehe die große Reflexion ganz links
Anhang 113966
#6 f8 1/125s ISO100 - unbearbeitet und nichts zu motzen (außer dass die Sonne vorzeitig hinter der Nebelbank verschwunden ist :motz)
Anhang 113967
und noch zwei, die nicht mit dem Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm entstanden sind:
#7 Minolta AF Macro 2.8/100mm, bei mir fast ein "Immerdabei", kann (fast) alles, notfalls auch als Tele einzusetzen, 1/500 Sek. f/4 100 mm
Anhang 113968
#8 das ist schon im September von unserem Balkon in Neuried entstanden, passt aber irgendwie zur Serie, Tamron SP 8/500 (55BB) Spiegeltele an der Sony A6000 1/25s ISO800
Anhang 113969
Gruß Matthias
Servus Matthias,
also wenn ich mir die gezeigten Fotos vom 24mm Minolta so ansehe, dann finde ich zunächst mal eine hervorragende Schärfe und
hohen Kontrast bis zum letzten Pixel in den Ecken vor.
Sei mal nicht so streng damit, mir gefallen die Fotos, auch von der optischen Leistung, ausnehmend gut.
Und natürlich: wenn es die Zeit zuläßt, dann wäre eine Vorstellung schön... :)
LG, Christian
Mein neues Lieblingsobjektiv ist das Lensbaby Sol 45 mm. Hier habe ich zum erstenmal die sogenannten Bokeh-Blenden verwendet.
Interessante Gartenzaungestaltung
(ein passionierter Reiter anscheinend) ein angeleintes Kunst-Pferd
Anhang 113971
Modell Hose voll
Anhang 113972
VG Dieter
Gestern durfte mal das Zuiko 24mm f2 mit auf die Hunderunde, obwohl Regen drohte . Es war richtig, die Kamera mitgenommen zu haben, denke ich.:bananajoe
Anhang 113973
Anhang 113974
Anhang 113980
Anhang 113979
Anhang 113977
Anhang 113978
Als krassen Gegensatz dazu habe ich heute mein wirklich außen total abgeranztes Flektogon 25mm f4 auf eine kurze Runde mitgenommen. Der Unterschied ist kolossal, egal in welchem Belang. Durch die Verkleinerung für's Forum sieht man das nicht mal so sehr, aber der Unterschied in den Raws ist gewaltig. Die Ecken sind matschig bei dem Flek und Farben und Kontraste nicht annähernd auf dem Zuiko-Niveau, egal bei welcher Blende.
Anhang 113981
Anhang 113982
Auf den coronabedingt eingeschränkten Ausflügen und Spaziergängen findet sich gerade in Kleingartenanlagen manch nette Anregung. Das möchte ich Euch nicht vorenthalten. Zunächst der freundliche Hinweis, was zu tun und zu lassen ist. Die Figur oben zeigt ein Beispiel, wie die Anwohner sich den Gang der Besucher so vorstellen:
Anhang 113986
Hat man sich darauf eingestellt, steht dem Gartengenuß nichts im Wege:
Anhang 113987
Weisheit am Rande:
Anhang 113988
Wer keine passenden Tiere halten kann, muss sich anders behelfen:
Anhang 113989
Anhang 113990
Anhang 113991
Nachhilfe für Kunstbanausen und "Ist diese Tür nicht schräg!"
Anhang 113992
Anhang 113993
Objektive waren:
Bild 1: Canon EF 2,8/40
Bilder 2, 3, 7, 8: Canon EF 4-5,6/35-135
Bilder 4, 5, 6: Yashinon DS-M 1,4/50
Blenden meist 5,6 bzw 8 an der Sony A7RII
Gruß
Lutz
Das alte Spritzenhaus in Delémont, Kanton Jura. Anstelle von Herbstferien gab es heute einen Tagesausflug.
Anhang 114070
Das ist ein HDR aus zwei Bildern mit 1EV Unterschied. Nikon D750 mit Nikon AF Zoom-Nikkor 35-70mm f/2.8D @35mm bei f/2.8 1/1000s ISO 100
Sehr schönes Bild, das ganz vom Licht und den Wolken lebt :yes:. Die technischen Daten machen mich allerdings etwas stutzig - warum arbeitest Du bei Offenblende (Stichwort Bildfehler und Schärfentiefe) und bei 1/1000 s (hätte Dir das Motiv da weglaufen können ? ) und wozu ist denn ein HDR aus zwei Fotos mit nur 1 EV Unterschied gut ? Ich glaube, da hast Du es Dir unnötig schwer gemacht, denn da hätte ein einzelnes Foto auch gereicht, um den vorhandenen Kontrastumfang zu bewältigen...:devil:
LG Volker
Wenn man jung ist, macht man eben auch mal dumme Sachen. Abblenden ist ja unsportlich. Ich wollte den Look eben so. Hier nun aus einem Bild und in Darktable bearbeitet. Mir gefiel die HDR Version aus Affinity Photo einen Tick besser.
Anhang 114071
Nicht nur wenn man jung ist, das passiert mir auch öfter im Eifer des Gefechts. :lol:
Warum sollte Abblenden denn unsportlich sein, ist das so ein neumodisches Dingens unter jungen Fotografen ?
In meinen Fotokursen versuche ich immer noch, dem Nachwuchs beizubringen, die technischen Parameter (Blende, Belichtungszeit, Empfindlichkeit) auf das Motiv abzustimmen und nicht umgekehrt:devil:
LG Volker
Guten morgen, ich hab mal das Carl Zeiss Planar 50mm f1,8, Kitlinse der Rollei SL 35, an
meine 5diii geschnallt und bin im Tiefgang durch den Wald gekrabbelt.
@ Bessamatic. Finde die "HDR" Version aus Affinity Photo auch schöner!
Hallo zusammen,
gestern abend zog langsam der Nebel auf. Ich hatte das Leica Summilux-M 1,4/50 asph an der Sony A7R II.
Montiert auf einem FLM-Carbonstativ konnte ich mit 5 Sekunden Vorlaufzeit einige schönen Stimmungen
einfangen. Es wurde bei ISO 100 zwischen 1 und 10 Sekunden bei f/1,4 belichtet.
#1
Anhang 114080
#2
Anhang 114081
#3
Anhang 114082
LG, Christian
Moin,
ein paar Herbstbildchen aus dem Dachfenster zum Testen der neuen Version 4 vom DXO Photolab...kommend von Version 1 ist die V4 deutlich besser.
#1
Anhang 114089
#2
Anhang 114090
#3
Anhang 114091
Pentax K10D mit dem Super-Multi-Coated Takumar 4/300 bei Offenblende
LG Jörn
Anhang 114125
Meopta Vario Meostigmat 1.5 / 40 65 Ausschnitt
sonst OOC