Wollte mal wissen, wie weit man das im Gegenlicht so treiben kann
pro Foto 10 Einzelbilder, der leichte Lufthauch war schon ein Problem
Olympus OM-D E-M1 mit m.zuiko 2,8/60
VG Dieter
Druckbare Version
Wollte mal wissen, wie weit man das im Gegenlicht so treiben kann
pro Foto 10 Einzelbilder, der leichte Lufthauch war schon ein Problem
Olympus OM-D E-M1 mit m.zuiko 2,8/60
VG Dieter
Hallo zusammen,
ich hatte heute das Schacht Makro Travenar an der A7R II und bin echt begeistert, welche Leistung es
speziell im Nahbereich abliefert. Alles bei f/5,6 im Maßstab 1:1, teilweise leicht gecropt.
#1
Anhang 123874
#2
Anhang 123875
#3
Anhang 123876
#4 (Rotlichtviertel... :lolaway:)
Anhang 123877
#5
Anhang 123882
#6
Anhang 123881
#7 (Pflanzen-Punk...)
Anhang 123880
#8
Anhang 123879
#9
Anhang 123878
#10
Anhang 123883
LG, Christian
Hallo zusammen,
jetzt gehen wir nochmal in den erweiterten Makrobereich, mit dem Mitutoyo 5X PlanApo an der Sony A7R II:
Anhang 123886
Anhang 123885
Anhang 123884
Anhang 123887
... sind schon eklige Viecher ...
ein Stack ist mir halbwegs gelungen:
Anhang 123888
Das war nicht einfach, denn diese Tierchen bewegen sich überraschend schnell.
LG, Christian
Dieses Jahr haben sich endlich Grabwespen bei uns eingenistet (ich hoffe jedenfalls es sind welche). Laowa 25mm 2.5x-5x Makro und ich habe drei Bilder aus der Hand gemacht und in Affinity Photo gestacked.
Anhang 123891
Zwei Fotos aus dem Nahbereich mit meinem Lieblings-underdog Objektiv lomo T-43 4/40 an der Fujifilm x-t20 und einem Helicoid 52-M42 36-90
Gruß Dieter
als Nachtrag zu den gestrigen Aufnahmen...
Gruß Dieter
Jeder der Makros macht weiß, dass neben einem guten Objektiv das richtige und vor allem genug Licht sehr wichtig ist. Ich bin jetzt eher zufällig an ein Blitzsystem gekommen, welches ich die letzten Jahre immer wieder angeschaut habe aber aufgrund des Preises doch nicht gekauft hatte.
Anhang 123927
Mehr Flexibilität geht nicht und die LED zum aufhellen ist auch super. Der Blitz wird komplett manuell eingestellt aber das empfinde ich eher als Vorteil. Hier ein paar Bilder von vorhin aus dem botanischen Garten, ich bin bisher wirklich begeistert.
#1
Anhang 123928
#2
Anhang 123929
#3
Anhang 123930
#4
Anhang 123931
#5
Anhang 123932
#6
Anhang 123933
#7
Anhang 123934
#8
Anhang 123935
Toll, Danyel, #6 ist phänomenal! Den Blitz habe ich mir auch schon angesehen. Für Makro-Fotos ist der wirklich pragmatisch einsetzbar. Qualitativ (Haltbarkeit) habe ich (immer noch) Bedenken, bisher. Aber, wenn Du den jetzt eine zeitlang einsetzt und er in einem Jahr immer noch geht, dann schlage ich da auch zu.
Gab's die Aufsätze dazu oder ist das DIY?
Hallo Rob,
die Diffusoren gibt es als Zubehör vom Hersteller aber ich habe auch schon einige DIY Varianten gesehen.
Die Schwenkarme sind sehr stabil und bisher habe ich noch keine Schwachpunkte entdecken können.
Danyel, wie heißt denn das Gerät? Auch von Laowa?
Gruss
Gorvah
Hallo Gorvah,
der Blitz heißt Laowa Kuangren KX-800 Macro Twin Lite. Ich würde aber sagen, dass Laowa hier nicht direkt hergestellt, sondern zugekauft hat. Bei Aliexpress gibt es den Blitz auch unter anderen Namen. Problem ist hier, dass unter Umständen das CE Siegel fehlt und wenn der Zoll das feststellt, dann bleibt eigentlich nur eine Retoure.
Ist mir leider selbst schon passiert.
Ich hab mich an dieses Lichtsystem von dir erinnert:#15
Was gefällt dir besser - Blitz oder Dauerlicht ? In dunklen Ecken stell ich mir das fokussieren mit Dauerlicht einfacher vor...
Gruß
Gorvah
https://www.digicamclub.de/showthrea...ight=kuang+ren
Ich habe auch einmal darüber geschrieben,und hier bei B+H hatte ich ihn damals in einem Sonderangebot gekauft , in 2018 hatte ich dort $223.49 inclusive porto bezahlt.
https://www.bhphotovideo.com/c/searc...rch=yes&sts=ma
Ich sehe gerade das er hier in der Schweiz noch billiger ist, sozusagen das gleiche wie das Orginal bei Aliexpress.
Beim Abendbrot der Spinne
Dieser Bursche etwas naß
und in seiner vollen Schönheit
Fotos mit Olympus om-d e-m10 II mit Helicoid und Lomo T43 4/40
VG Dieter
Gefällt mir wirklich gut Dieter. :clapping:clapping
Grüße Claas
Eine sehr junge Zartschrecke, toll gesehen uuund abgelichtet 👍
GxJubi
Habe noch ein anderes Foto von ihr, jedenfalls hat sie gewaltige Fühler
Gruß Dieter
Fantastisch! :clapping
Ich warte nur noch auf die MIB, die diesen kleinen Alien mitnehmen...
LG, Christian
Hallo zusammen,
was macht man nicht alles an einem völlig verregneten Tag... Ich habe einige Stacks gefertigt.
Hier sind zwei Ergebnisse die beweisen, dass es nicht unproblematisch ist metallisch glänzende
Oberflächen zu stacken. Auch die Abstände waren für das verwendete Mitutoyo Planapo zu hoch.
Egal, ich zeige Euch die ersten bearbeiteten Ergebnisse dennoch:
Drehknopf einer Pfeffermühle:
Anhang 124112
Krone, Flankenschutz und Lunette einer Armbanduhr:
Anhang 124113
LG, Christian
Hallo zusammen,
hier noch einige Stacks von gestern, objektivseitig war das Mitutoyo Planapo 5x im Einsatz.
Blattläuse #1
Anhang 124138
Blattläuse #2
Anhang 124139
Blattläusegewusel (hier ist die Stackingsoftware ausgestiegen...)
Anhang 124140
Tropfen #1
Anhang 124141
Tropfen #2
Anhang 124142
LG, Christian
Laowa 25mm 2.5x-5x Macro und zum ausleuchten wieder der Laowa Kuangren Blitz.
#1
Anhang 124195
Die Grabwespen entwickeln sich prächtig.
#2
Anhang 124196
Springspinne auf der Suche nach Nahrung.
Tolle Bilder :clapping Die Spinne gefällt mir am Besten,
Gruß Claas
Anhang 124284
Canon 5D MKII+2,8/100mm Makro L
ISO 100 f/11 1/80
Anhang 124285
ISO 100 f/11 1/125
Der helle Hintergrund stört etwas, trägt aber zu den Details bei.
LG Christoph
zur Zeit wimmelt es ...
Olymus om-d e-m1 mit lomo t-43 4/40 in Helicoid eingebaut
Gruß Dieter
Ein paar Bilder, die ich gestern mit dem Voigtländer 125mm 2.5 APO Macro Lanthar gemacht habe.
#1
Anhang 124344
#2
Anhang 124345
#3
Anhang 124346
#4
Anhang 124348
Da war ich am Freitag auch dran, sie hockten auf dem stark aufgewärmten Asphalt und liessen mich nicht ran....
1. Versuch mit Sigma Apo 5.6 400 .....leider 4m als kürzeste Entfernung:
Anhang 124357
2. weitere Versuche jetzt mit Vivitar 3.8/75-205 :
Anhang 124358
3. und nochmal "klein" machen - also lang auf den Asphalt legen und langsam ranrobben :
Blende 8
Anhang 124359
Offen
Anhang 124360
4. nach hinten und oben sehen sie scheinbar nicht soviel :
Anhang 124361
5. eine Blaue von der Seite
Anhang 124362
Am besten geht es scheinbar von hinten bzw. von oben ranschleichen. Manchmal haben sie aber auch Lieblingsplätze an denen sie häufiger landen.
Die gelbe ist eine "Westliche Keiljungfer", die blaue ...?
Gruß
Gorvah
Das war eine erfolgreiche Jagd, würde ich sagen :yes:. Die blaue ist wohl eine Azurjungfer. Seit ich letztes Jahr auch zum Libellenfotographen geworden bin, habe ich mich des Öfteren länger auf der Seite Libellenwissen.de herumgetrieben. Da findet man mit Geduld fast sicher seine Libelle ;-).
VG, Rolf
Schöne Bilder.
z.B. Tomatenstangen - hier ein Bild aus 2018 mit dem "glühenden" Revuenon 2.8/135 an Sony A6000 40% Crop
Anhang 124363
Anhang 124364
Ich war gestern auch auf der Jacht .
Anhang 124365
Die Drosera ist ein Stack.
So spektakuläres kann ich heute nicht bieten, lediglich eine Wanze, deren Gelege ich zu nahe gekommen bin
dann ist sie wieder entfleucht, hat mich aber weiter beobachtet.
(Sony a6000 mit chin. macro 2,8/60 2:1 ohne weitere Bezeichnung)
Gruß Dieter
Ich habe vor einigen Tagen ein Vivitar Series 1 105mm 2.5 Macro bekommen und konnte heute erste Bilder machen. Im Makrobereich ein gutes Objektiv aber in Situationen mit sehr viel Licht kommt es einfach an seine Grenzen und es gehen viele Details verloren.
#1
Anhang 124379
#2
Anhang 124380
#3
Anhang 124381
#4
Anhang 124382
Zu den Grabwespen habe ich noch ein kleines Video gemacht. Mich haben die Insekten einfach fasziniert und ich habe mir eine Stunde Zeit für Fotos und ein Video genommen inklusive Sonnenbrand im Nacken. :D
https://www.youtube.com/watch?v=-uZNT496ft4
Hallo zusammen,
ich habe mein Zeiss Luminar 40mm wieder an die A7R II gepackt und bin auf Ameisenjagd gegangen.
Alle Fotos sind im Schatten und demzufolge bei höheren ISO-Werten entstanden. Alle Fotos sind
leicht gecropt.
#1
Anhang 124387
#2
Anhang 124396
#3
Anhang 124395
#4
Anhang 124394
#5
Anhang 124393
#6
Anhang 124392
#7
Anhang 124391
#8
Anhang 124390
#9
Anhang 124389
#10
Anhang 124388
#11
Anhang 124397
Hier noch einige stärkere crops:
#12
Anhang 124399
#13
Anhang 124398
#14
Anhang 124400
Das kleine Luminar erstaunt mich immer wieder...
LG, Christian
Hallo zusammen,
momentan kreucht und fleucht es im Garten, gut wenn man stets eine Kamrea samt Lupenobjektiv darauf
zur Hand hat...
Zeiss Luminar 4/40mm auf der Sony A7R II
kleiner Grashüpfer (Körpergrösse ca. 5-6mm):
Anhang 124413
Anhang 124414
Anhang 124415
Rüsselkäfer (ca 10mm gross) allerdings mit dem Voigtländer APO Macro Lanthar 2,5/110 entstanden
und stärker gecropt.
Anhang 124416
Anhang 124417
Anhang 124418
Jetzt aber wieder zum Luminar...
Freihandstack eines kleinen Marienkäfers (5 Aufnahmen):
Anhang 124419
Freihandstack einer kleinen Spinnes (8 Aufnahmen // Körpergrösse ca 3-4 mm):
Anhang 124420
crop daraus (schau mir in die Augen Kleines...):
Anhang 124421
LG, Christian
Zwischen den Fronarbeiten im Garten habe ich mal kurz ein paar Fotos gemacht.
Eine Schwebefliege hatte Durst
Die Blüte ist etwa 4mm groß, natürlich Unkraut, aber interessant.
Alle Fotos Fujifilm X-T20 mit Dunar 3,5/35 V-Objektiv am 25-55 Helicoid, Blende 4, ISO 800
VG Dieter