Und hier geht es um die Wetterbedingungen: https://clearoutside.com/forecast/50.7/-3.52
Druckbare Version
Und hier geht es um die Wetterbedingungen: https://clearoutside.com/forecast/50.7/-3.52
Beim mir gabs nur Wolken/Hochnebel. Nun blauer Himmel :donk
In Colmar leider nichts zu sehen heute morgen und der Hochnebel hält sich zäh :donk LG Volker
Ich bin froh, den Wecker nicht extra früher gestellt zu haben. Bei uns war es auch bedeckt.
Ich war um 4:30h sowieso irgendwie wach und habe bei -6° einen ersten Blick vom Balkon geworfen... die Nacht war klar aber kalt...
die Technik, ein einfaches Stativ mit Video-Neiger, Kamera und Optik wurde nach draußen gebracht, aber da war der Mond noch nicht so effektvoll.
Bin dann an den Rechner, um mit Programmierarbeiten die Zeit bis 6:00h zu nutzen, da war es dann knapp -8° und ich
habe dann 3 Serien fotografiert...
http://www.alles-im-bild.de/astro_49...Max_1200px.jpg
Kamera: Sony ILCA-77M2
Objektiv: Mamiya 645 Sekor C 5.6/500mm bei F5.6
Belichtungszeit: 1/3 Sek.
Beleuchtung: nix
ISO: 800
Dateiformat RAW/JPG: RAW/TIF/JPG
Anzahl der Schritte: 38
Stacking-Software: Zerene Pro
Aufnahmedatum: 21.01.2019
Sonstiges: AYEX Fernauslöser
Ich hatte erst den 2-fach-Konverter dran, aber habe da nicht wirklich genau manuell fokussieren können das waberte alles am externen Sony-Display bei der Dunkelheit des Objekts ... und habe dann nur die 500mm verwendet.
Künftig mit stabiler Monti und Nachführung wird das bestimmt einfacher ...
Du Glücklicher, ich war nach Aufwachen 2 Uhr und danach häufiger am Fenster und immer dasselbe bewölkte M.stwetter, ein Satz mit "x"-> "Das wird heut nix". Nach dem letzten bewölkten Versuch voriges Jahr heißt es jetzt wieder Warten auf die nächste Gelegenheit, dabei waren die Rahmenbedinungen gut, von Uhrzeit, Kälte, alles war streßfrei vorbereitet ....:donk :donk
Vielleicht sollten die Meteolügner im Vorfeld nicht diesen Unsinn verzapfen im Sinne "gute Beobachtungsbedinungen" reden, danach dreht sich einfach alles schicksalhaft ins Verkehrte um !
Dein Bild sah ich nicht, aber via Seitenquelltext war der unterdrückte Link fassbar- sehr schönes Ergebnis, der Mond ging gerade durch die Zwillinge ? :yes:
gesehen hab ich ihn/sie auch - beim Zeitungholen.
Heut abend kam sie/er wieder recht dramatisch um die "Ecke":
Anhang 87818
und die Wolken zogen ihres Weges....
MIt Sony A 6000; Minolta Rokkor 4.5/200,1 sec.; ISO 200; Crop
Gruß
Gorvah
Gorvah, die Wolken sind einmalig. Gut eingefangen:clapping
Gestern kam ich an der Mühle meiner Kindheit vorbei und die Sterne waren auch da und eine Strassenlaterne die um 21.30 noch leuchtete.
Anhang 89437
Sony A 6000 Kit Objektiv 16-50mm ; Iso 1600; 20sec; Bl. 4.5
Ist aber eine Bockwindmühle - nicht die Pottmühle.
Gruß
Gorvah
Eindrucksvolle Bilder die Du hier zeigst gorvah!
Hast du das Nachthimmelbild mit den dramatischen Wolken bearbeitet?
Das gefällt mit nämlich verdammt gut.:yes:
LGT
Danke - mir gefällt es auch verdammt gut, hab es aber erst bei der Bearbeitung gemerkt wie gut es wird, beim ersten Kontrollblick in der Kamera ich es erst für Unterbelichtet gehalten ...
Es ist im RAW-Format aufgenommen und dadurch waren "Reserven" da, um es mit Capture One Express soweit zu entwickeln.
Im Detail kann ich nicht sagen wieviel ich an Helligkeit,Kontrast,Sättigung,Lichter, Struktur usw. geregelt hab.....hab solange geregelt bis es mir gefiel.
Ausserdem hab ich es quadratisch beschnitten, um schon mal zu üben. Möchte nämlich demnächst eine Kowa Six mit im 6x6 Format einsetzen.
Hier nochmal das Bild nur mit Capture One Express in jpg gewandelt und in Gimp skaliert.
Anhang 89749
Das zeigt dem Ungeübten (also mir), dass er sich wirklich mal mehr mit Bildbearbeitung auseinandersetzen muss...nicht nur bei Portraits. Klasse, danke.
Der Mond des vergangenen Monats...
(Alle Bilder von Hand gehalten und JPEGs, teilweise gecroppt)
1. Mondaufgang Sony A9+MC11 mit Canon 70-200mm, 200mm; f2,8; 1/400 sek; ISO 1000; Dienstag, 19. Februar 2019 17:55
Anhang 89953
2. Crop "" Dienstag, 19. Februar 2019 17:56
Anhang 89960
3. Käsemond 1/400 Sek. f/2,8 175 mm; ISO 400; Dienstag, 19. Februar 2019 17:59
Anhang 89972
4. Volle Pracht A9+Sony 70-300mm; 1/60 Sek. f/5,6 300 mm; ISO 100; Dienstag, 19. Februar 2019 18:05
Anhang 89975
5. Mondlandung 1/20 Sek. f/5,6 300 mm; Dienstag, 19. Februar 2019 18:07
Anhang 89976
6. Mondschnitt 1/1600 Sek. f/5,6 300 mm Iso 2500; Dienstag, 19. Februar 2019 18:16
Anhang 89977
7. Pampasgras 1/15 Sek. f/10 300 mm; ISO 4000; Dienstag, 19. Februar 2019 18:20
Anhang 89978
8. Mond-Wolken 1/25 Sek. f/5,6 198 mm; Iso 6400; Dienstag, 19. Februar 2019 18:31
Anhang 89979
9. Scheibenmond 1/200 Sek. f/5,6 196 mm ISO6400; Dienstag, 19. Februar 2019 18:35
Anhang 89980
Und als Zugabe, auf dem Weg zum Vollmond...
10. Mond getragen 1/5000 Sek. f/5,6 300 mm; ISO 800; Freitag, 15. Februar 2019 16:26
Anhang 89981
Liebe Grüße
Goldi
Waldschrat is back ?
Deine Danke zu verschiedenen Beiträgen sind nicht unbemerkt geblieben.
Wäre schön, wenn Du auch aktiv wieder teilnehmen würdest.
HG, Rick
... sind z.Z. in der 3sat-Mediathek verfügbar:
Expedition Sternenhimmel: Zur dunkelsten Nacht Skandinaviens
Expedition Sternenhimmel: Unterwegs zur Milchstraße - Australien
Wunderschöne Bilder und auch sonst interessant.
Schade, habe Deinen Hinweis zu spät gesehen, beide Beiträge sind nicht mehr verfügbar.
Gruß, Rick
Anhang 91441
Olympus Em10 II mit Laowa 2,0/7 mm WW
Gruß Jürgen
Nachthimmel auf La Palma. Ich hoffe, es kommt auch verkleinert noch etwas rüber, Einiges geht dabei schon verloren. K1 II mit GPS und AstroTracer, 60 Sekunden, Objektiv Pentax-D FA 15-30 GM Blende 2.8, 18mm Brennweite. Die Milchstraße müsste deutlich sichtbar sein. Außer Verkleinerung keine Bearbeitung.
Gruß, Rick
Anhang 93782
So ganz langsam taste ich mich heran, wieder mit der Pentax K1 II mit Pentax-D FA, 15-30, aktiviertem GPS-Modul und Astrotracer. Schade, in den ersten Nächten ohne Mond war es fast immer bewölkt und jetzt geht es schon in 2 Tagen zurück. Beeindruckt hat mich der deutlich sichtbare Unterschied des Blaustichs auf den beiden nachstehenden Bildern von 15 Minuten während der Dämmerung. Aber es sind ja nun nach ein paar "Probeschüssen" in 2018 jetzt die ersten wirklichen Nachthimmel-Aufnahmen von mir. Schade, dass Waldschrat nicht mehr hier mitmacht.
Gruß, Rick
# 1
Richtung Nord, 70 sek, 15 mm, Blende 2.8, ISO 800, AWB Kelvin 4500, morgens ca. 6:10 lokaler Zeit, bereits deutlich sichtbare Dämmerung, daher der Blaustich (Kelvin bei 4500), verkleinert auf 1197x799, keine Bearbeitung
Anhang 93830
# 2
Richtung Osten, 90 sek, 15 mm, Blende 2.8, ISO 800, AWB Kelvin 4500, morgens ca. 5:55 lokaler Zeit, links unten einsetzende Dämmerung (hinter dem Berg), rechts unten rötliche "Lichtverschmutzung" vom nächsten Ort, verkleinert auf 1197x799, keine Bearbeitung
Anhang 93831
Das finde ich auch schade. Gerade jetzt, wo auch wieder "leuchtende Nachtwolken-Saison", partielle Mondfinsternis ist/war.Zitat:
Schade, dass Waldschrat nicht mehr hier mitmacht.
Ich komme leider auch nicht mehr so oft dazu, nachts zu fotografieren, da ich jetzt weiter fahren muss, um wenig Lichtverschmutzung zu haben, seit ich in Graz wohne.
Abnehmende Mondfinsternis um ca. 01:30 Uhr. Leider nur ein 200er Zoom an der Pentax K1. Dazu kommen Lichtverschmutzung in Frankfurt, tief stehender Mond im Süden auf der Ekliptik, also leicht wabernde Luft, Crop 1200 x 800
Für Mond und Deep Sky Objekte werde ich wohl doch ein Teleskop brauchen.
Gruß, Rick
Anhang 93970
Ca. 01:00 Uhr, Crop 4500 x 3000, verkleinert auf 1200 x 800
Anhang 93972
Diese Aussage muss ich wohl hinsichtlich Pentax K1 II / Astroctracer etwas korrigieren. Für ein DA 55-300 Zoom und einen 1.4 x Konverter (alles Pentax-K), also bei 420 mm Brennweite und APS-C Bildwinkel, ist der Astrotracer (die Sensor-Nachführung) der K1 nicht unbedingt geeignet.
Der 50. Breitengrad (Frankfurt am Main) hat einen Erdumfang von ca. 25.710 km. Da heißt, in Frankfurt rotiere ich mit einer Geschwindigkeit von ca. 1.070 km/h um die Erdachse. Nimmt man nun die Entfernung Erde - Mond noch dazu (ca. 384.400 km), dann "streicht" der kleine Bildausschnitt eines 420mm Objektivs an einer APS-C Kamera (entspricht ca. einem 630mm KB Bildausschnitt) im Gegensatz zu einem großem 15mm KB Bildausschnitt über das fokussierte Objekt (z.B. den Mond) recht flott hinweg.
Ich hatte ein paar kurze Probeaufnahmen mit dem DA 55-300 mm gemacht, kann diese aber nicht zeigen, da ich diese in meiner Enttäuschung (wegen meines Denkfehlers) gleich wieder gelöscht hatte. Ich werde das wahrscheinlich wiederholen, der Mond ist ja noch ein paar Tage sichtbar.
Trotzdem bin ich mit dem Astrotracer der K1 echt happy, ermöglicht mir dieser ohne Bracketing (und anschließendem Stacking) und ohne Nachführeinrichtung für die gesamte Kamera mit Objektiv für einen Amateur recht akzeptable Fotos mit großem Bildausschnitt, also Nachthimmel.
Sorry, wenn ich wieder mal das Forum genutzt habe, um meine amateurhaften Gedanken zu sortieren. :) Aber vielleicht hilft es ja auch Anderen, nicht in ähnliche Denkfehler zu verfallen.
Gruß, Rick
Gestern Abend konnte ich mir ein Stündchen im Freien genehmigen und habe mein
kleines Teleskop (Zeiss AS 80/1200) auf Saturn und Jupiter gerichtet.
Die Aufnahmen entstanden eher aus einer Laune heraus mit dem Olympus OM 2/100
an der Nikon Df freihand durch das angesetzte Okular (11mm Nagler).
Ganz klar es sind keine gestackten Profiaufnahmen, sondern ganz popelige
Singleshots, ohne Nachführung, aber dafür können sie sich sehen lassen...
Ich bin immer wieder begeistert was der kleine Zeiss Refraktor, mit gerade mal 80mm
freier Öffnung und einer einfachen zweilinsigen Optik leisten kann.
Anhang 94147
Anhang 94148
LG Christian
Hallo zusammen,
vom letzten Sommerurlaub, ein Foto von Neapel bei Nacht.
Das ist ein Panorama aus 7 Hochkantaufnahmen mit dem Noct-Nikkor bei f/1,2 an der Nikon Df
aus freier Hand, da ich kein Stativ dabei hatte und nichts zum auflegen da war.
Anhang 94152
LG Christian
Sternbild Cassiopeia gegen Mitternacht über dem Odenwald. Aufgenommen mit dem Zeiss Planar 1.4/50 ZA an Sony A7RIII. Ganz offen, acht Sekunden Belichtung:
Anhang 94161
Die Sterne von Cassiopeia beschreiben ein gestrecktes W. Im Bild liegt das W von links unten nach rechts oben um die Bilddiagonale. Erkennt Ihr Cassiopeia.
Damit es etwas einfacher wird, habe ich die fünf Sterne in der Bearbeitung leicht hervor gehoben.
Was an diesem Bild auch deutlich wird ist, dass die Sony A7RIII keine Star Eater Thema hat. Ihr könnt ja mal durchzählen.
Das Milchstraße über mir in Richtung Cassiopeia (Tokina Firin 20mm, f2, 15s):
Anhang 94166
Auch in Sternklarer Nacht gestern, kurz nach Mitternacht noch ohne störenden Mond, waren die Bedingungen nicht ideal. Klar und finster nur mit Blick nach oben.
Am Horizont dagegen Dunst und irdisches Störlicht. Das folgenden Bild ist ein Panaorama aus drei Hochformataufnahmen á 20mm (Tokina Firin).
ist links über den Gipfeln leuchted Saturn hell. Gleich daneben das Zentrum unserer Galaxie, verschleiert durch Wölkchen. Ganz klar war die gestrige Nacht im Odenwald eben nicht.
Anhang 94173
Die folgende Aufnahme enthält den Großen Wagen und ist ebenfalls mit dem Firin aufgenommen (20mm, f2.8):
Anhang 94167
Das Zentrum der Milchstraße stand nach Mitternacht knapp über dem Horizont in Richtung Süd/Süd-Ost. Zu dieser Zeit waren in dieser Richtung Wolkenschleier.
Von daher hatte ich in entgegen gesetzter Richtung fotografiert.
2-reihiges Panorama aus 6 Hochformataufnahmen á 20mm:
Anhang 94189
Freunde der Nacht, hier ein paar Aufnahmen von Anfang des Jahres gegen Ende der blauen Stunde im Übergang zur Nacht.
Motiv ist das Schloss Heidelberg.
Anhang 94204
Anhang 94205
Anhang 94203
Panorama aus mehreren Einzelaufnahmen:
Anhang 94206
@ gladstone
Super Bild! Die Qualität des Nikon 1,2 wird mit diesem Bild hervorragend dargestellt. Ich verstehe wozu man eben auch ein gutes 1,2 haben sollte.
@spirolino
ich meine Heidelberg gut zu kennen aber das Panorama vom Schloß und die Spiegelungen im Neckar sind wunderschön und von einem einzigartigem Standort aufgenommen!
Hallo Spirolino,
ganz tolle Aufnahmen, sowohl vom Motiv, als auch von der Umsetzung.
Das Zeiss Planar gefällt mir außerordentlich gut. Hier merkt man, dass in den letzten Jahren
gewaltige Fortschritte in der optischen Rechnung gemacht wurden.
LG Christian
Hallo zusammen,
ich habe mich nochmal an den Planeten versucht. Und wieder habe ich ganz krude einfach mit
einem 50mm an der Nikon Df durch das Okular hindurch fotografiert.
Diesesmal habe ich den 900mm Refraktor von Vixen verwendet. Das ist ein ganz besonderes
Schätzchen mit einer Linse aus Calcium Fluorit. Farbreiner geht es mit einem 2 - Linser definitiv
nicht mehr... Dennoch erkennbare Farbränder kommen daher vom Okular.
Okularseitig kam ein 9mm Nagler zur Anwendung.
Anhang 94379
Anhang 94380
LG Christian
Hallo,
hier ein kleines Mondmosaik aus 6 Aufnahmen, entstanden mit dem Zeiss AS 80/1200 und
dem angesetzten 9mm Nagler Okular, freihand durchfotografiert mit der Nikon Df und dem
Olympus OM Zuiko Macro 2/50.
Etwas krude, aber es geht... :lol:
Anhang 94448
LG Christian
Hallo,
hier der Mond als Singleshot im Primärfokus bei 2500mm, aufgenommen mit der Nikon Df.
Das Seeing war eine Katastrophe, aber ich hatte mir solche Mühe gegeben mit dem Aufstellen
des 10 Zöllers auf der schweren Losmandy Montierung, dass ich dann doch ein paar Aufnahmen
gemacht habe.
An größere Vergrößerungen war daher leider nicht zu denken und diese Aufnahme war noch
die beste... :hr:
Anhang 94539
LG Christian
Tja, das sieht wirklich übel aus, überall Löcher...
LG Jörn
Hallo Rick,
ganz genau, das hat nämlich den Vorteil, dass ich mit dem Teleskop nicht in Berührung komme und so ein
teleskopseitiges Verwackeln ausschließen kann. Die Kamera stelle ich in Verbindung mit dem ISO Wert
manuell auf mindestens eine 1/30 Sekunde ein und drücke mit der Serienbildfunktion einfach einige male ab.
Hängt nämlich so eine schwere DSLR direkt am Okular (es gibt Hülsen zur Okularprojektion) dann muß vor
dem Auslösen erst abgewartet werden bis das Teleskop nicht mehr schwingt und dann ist in der Regel das
zu fotografierende Objekt längst aus dem Sucher gewandert...
Man kann hier natürlich Abhilfe schaffen durch eine computergesteuerte Nachführung und das Anbringen
einer speziellen Planetenkamera, aber das bedeutet für mich, der einfach gerne visuell beobachtet, einen
beträchtlichen finanziellen und auch einen zeitlichen Aufwand.
Also dann lieber "freihand" ... :lol:
LG Christian
Die diesjährigen Karlsruher SCHLOSSLICHTSPIELE stehen unter dem Motto »Ein Sommer der Liebe und des Lebens. Hate comes late – Love comes first«
Do, 08.08.2019 – So, 15.09.2019, Eintritt frei
Die hier gezeigten Bilder sind aus einer früheren Veranstaltung im August 2016. War bisher noch nicht zum Zeigen gekommen.
Alle Aufnahmen mit dem Voigtländer Heliar III 4.5/15mm an der Sony A7II.
Anhang 94827
Anhang 94828
Anhang 94829
Anhang 94830
Anhang 94831
Anhang 94832
Anhang 94833
Anhang 94834
Spektakulär !