Gnnnnh... und dann hattest Du ganz viel Staub auf der Frontlinse? Aber ich bin nicht anders, in der Eile nimmt man
halt was da ist.
LG, Christian
Druckbare Version
Zwei Bilder vom letzten Wochenende mit dem Leica 90mm 2.8 Elmarit-R an der A7R2. Das Objektiv klasse und ich finde, dass die Bilder teilweise wie "gemalt" aussehen.
F2.8
Anhang 103183
F4
Anhang 103184
Wir versuchen das Haus so gut wie nicht zu verlassen und so viele Fotos wie heute habe ich lange nicht mehr im Garten gemacht.
Schneider Kreuznach Rollei SL Angulon 35mm f2.8 an der A7R II
Anhang 103185
Anhang 103186
Anhang 103187
Anhang 103188
Anhang 103189
Anhang 103190
Hallo zusammen,
ich habe nochmal mit der selbst gebauten "Lava Lampe" experimentiert.
Für das 70er Jahre Feeling...
Sigma Macro 2,8/50, bei f/22 an der Nikon Df, seitlich geblitzt mit dem Nikon SB-600, Hintergrund
angeblitzt mit einem weiteren SB-600.
Anhang 103197
Anhang 103198
Anhang 103199
Anhang 103200
Anhang 103201
Anhang 103202
LG, Christian
Ein Dogwalk im fast menschenleeren Duisburger Rheinpark mit dem Zuiko MC 24mm f2.8 an der A7R II. Normalerweise fotografiere ich nie Architektur und habe daher wenig Erfahrung damit, aber in diesen Zeiten kann man ja alles mal machen. Entgegen sonstiger Gewohnheiten habe ich direkt in sw fotografiert (allerdings in Raw, so dass ich hinterher erst wieder umwandeln musste) und habe vor allem auf Kontraste geachtet.
#1
Anhang 103248
#2
Anhang 103257
#3
Anhang 103256
#4
Anhang 103255
#5
Anhang 103254
#6
Anhang 103253
#7
Anhang 103252
#8
Anhang 103251
#9
Anhang 103250
#10
Anhang 103249
#11
Anhang 103247
#12
Anhang 103258
Ein Farbbild gibt es aber auch, es gefiel mir in sw nicht so gut
Anhang 103259
Eine richtig tolle Serie, Rolf!
Auch die Entscheidung, das in sw zu machen, ist super!
Schöne harte Kontraste, tolle Bildkompositionen :yes::respekt:
Hallo Rolf
Nummer 3 :yes:
Warum - kann ich nicht wirklich sagen. Ist für mich in SW am stimmigsten.
Heute haben wir nochmal schnell den Hund und das Meostigmat 1.7/100 ausgeführt.
Bei weitem nicht so einfach scharf zu stellen, wie die üblichen Objektive.
1
Anhang 103329
2
Anhang 103330
3
Anhang 103331
4
Anhang 103332
Leider passt die Schärfe nicht ganz.
Die Bilder 1,3 und 4 habe ich in PS skaliert + Text und als für WEB in JPEG ausgegeben - OOC sozusagen.
Bild 2 in LR Dunst entfernen, Tiefen angehoben und Belichtung erhöht, in PS Text eingefügt und als für WEB in JPEG ausgegeben.
Bei strahlendem Sonnenschein zu Fuß durch die Straßen geschlendert.
Gruß Claas
*****
Anhang 103365
Anhang 103376
Anhang 103366
Anhang 103377
Anhang 103378
Anhang 103379
Ich hatte letzte Woche schon so ein schlechtes Gefühl - und prompt hat es mich erwischt...Ich sitze seit 19.03. mit meiner ganzen Familie in häuslicher Quarantäne, weil ich Kontakt zu einer Person hatte, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurde. In einer Stadtwohnung, ohne Garten...:motzUns geht's allen gut, die Ergebnisse unseres Corona-Tests lassen allerdings schon seit 5 Tagen auf sich warten.
Letzten Mittwoch waren wir allerdings nochmal unterwegs und zwar in der Pupplinger Au, einem Naturschutzgebiet am Zusammenfluss von Loisach und Isar bei Wolfratshausen. Vermutlich der letzte Ausflug ins Grüne für längere Zeit, wir haben hier in Bayern ja "Ausgangsbeschränkungen".
Leider hatte ich nur die A6000 mit den Kitobjektiven dabei, da ich überhaupt nicht mit Fotolicht gerechnet hatte. Wurde aber ab 16:00 Uhr wirklich nett. Das Gebiet ist wunderschön, da muss ich in besseren Zeiten mal mit schöner Ausrüstung hin, lohnt sich.
#1 An der Isar Sony SELP1650 bei 16mm f14 1/100s ISO100
Anhang 103529
#2 Echter Seidelbast (Daphne mezereum) Sony SEL55210 bei 150mm f5.6 1/100s ISO125
Anhang 103530
#3 Viel Totholz nach den Stürmen im Winter Sony SEL55210 bei 55mm f8 1/100s ISO100
Anhang 103531
#4 Wildflusslandschaft kurz vor dem Zusammenfluss von Isar und Loisach Sony SELP1650 bei 16mm f11 1/200s ISO100
Anhang 103532
#5 Weite Kiesbänke, die (spätestens) ab April nicht mehr betreten werden sollten, weil dort Vögel wie Regenpfeifer nisten Sony SELP1650 bei 16mm f11 1/200s ISO100
Anhang 103533
#6 Viel angeschwemmtes Treibholz Sony SELP1650 bei 16mm f8 1/250s ISO100
Anhang 103534
#7 Zurück durch den Auwald, der alle paar Meter anders aussieht Sony SELP1650 bei 16mm f11 1/60s ISO125
Anhang 103535
#8 Sehr besonderer ganz lichter Kiefernwald, sowas ist in Oberbayern selten Sony SELP1650 bei 16mm f11 1/100s ISO100
Anhang 103536
Gruß Matthias
Hallo Matthias, ich drücke euch die Daumen. Die Bilder gefallen mir.
Grüße Claas
I have noted that there is not many snaps with the minolta designed 16mm fisheye; here is one I took yesterdayAnhang 103542 on my daily quarantine walk. The lens is for the Leica R but on digital I use it with a metabones speedbooster on an olympus pen F. The tiny size does not do justice to the sharpness and contrast of the lens.
p.
...endlich mal wieder an die Kamera geflanscht. Immer ein schönes Spielzeug.
Gruß Claas
Anhang 103572
Anhang 103573
Anhang 103574
Da es derzeit keine Atemschutzmasken gibt, haben wir zur Selbsthilfe gegriffen. Sozusagen fast aus dem Nähkästchen ... :)
BRAUN SUPER PAXON S 2.5 90 am 42.5 SFT mit 2 Makro Ringen an der A7RII
Gruß, Rick
#1
Anhang 103603
# 2
Anhang 103604
# 3
Anhang 103605
# 4
Anhang 103606
# 5
Anhang 103607
Schöne Serie, Rick! 👍
Das Licht ist super, bitte mehr davon!
Gx
Jubi
Ich bin heute zum ersten Spargelkauf mit Dieter's MOG Diaplan 3.5 / 100, in zwei M42 Makroringen eingebettet, diese an einem M42 / EM Helicoid auf der A7RII, unterwegs gewesen. AWB = Sonne. Leichte Crops, ansonsten ohne Nachbearbeitung.
Gruß, Rick
# 1
Anhang 103630
# 2
Anhang 103642
# 3
Anhang 103632
# 4
Anhang 103633
# 5
Anhang 103634
# 6
Anhang 103635
# 7
Anhang 103636
# 8
Anhang 103637
# 9
Anhang 103638
# 10
Anhang 103639
# 11 Das Bild gibt es auch ohne rote Jacke, wirkt dann aber eher langweilig. Mit der Person erwacht das Bild … aber wie immer Geschmacksache. :)
Anhang 103643
Mal kein Bild, sondern nur ein Satz, den ich im Zuge Coronas gestern bei Facebook in einer englischsprachigen Altglas-Gruppe gelesen habe, frei übersetzt von mir:
"Bleibt zuhause und am Leben, sonst verkaufen unsere Frauen unsere Objektive zu den Preisen, die wir ihnen gesagt haben!"
:lol:
Hallo, Rick,
wirklich schöne Bilder. Ich bin auch bei meinen diversen Diaplanen immer wieder überrascht, welche Bildqualität diese Dreilinser bieten.
Gruß
Lutz
In Zeiten mit Kontaktverbot sind wir uns hier vollkommen darüber im Klaren, welch unglaubliches Privileg wir mit einem großen Garten in einer Großstadt wie Duisburg genießen. Ich habe rumänische Mitarbeiter, die mit 10 Leuten in kleinen Mietwohnungen leben, da fällt das alles ungleich schwerer (und wird auch nicht eingehalten).
Ole beim Agility - Zuiko 24mm f2.8 an A7R II
Anhang 103653
Anhang 103652
Anhang 103654
Und die Mädels - Zuiko 28mm f2 an A7R II
Bettina kann das auch mit dem Agility, Anita schnallt das nicht und riecht lieber an Blumen...
Anhang 103655
Anhang 103656
Anhang 103657
"Erkenne dich selst" .....
Heute kurz draußen am Kreuzberg.... in Kreuzberg. Die Berliner haben es oft nicht so mit der Rechtschreibung. Lustig ist es allemal.:lol:
Schönes Wochenende. Gruß Claas
Anhang 103688
Hallo, liebe Leute,
noch dürfen wir ja im Sinne der Gesunderhaltung in Kleingruppe spazierengehen. Da fiel mir eine bedauernswerte Hündin auf, die querschnittsgelähmt ist. Erstaunlich, wie fröhlich und behende die Dame unterwegs ist, mit Rädern statt Hinterläufen kann sie sich vor-wie rückwärts bewegen und das ausgesprochen flott. Objekktiv: Canon EF 24-105L
Anhang 103709
Anhang 103710
Anhang 103711
noch zwei Bilder aus dem Garten, zwar nicht ganz so weitläufig wie der von Xali, aber dennoch ein Refugium in der Großstadt Berlin:
Anhang 103712
Anhang 103713
viele Grüße
Lutz
Ach ja, die Blütenbilder sind mit dem Voigtländer Color Skoparex 2,8/35 gemacht, das ist wohl umgelabelte Version des älteren Zeiss-Distagon.
Angeregt durch die 15mm Diskussion bei den Vorstellungen zeige ich hier ein paar Bilder mit 17mm Brennweite. Kamera ist eine Nikon D750 mit Sigma 17-35mm F2.8-4 EX Aspherical. Die Bilder sind i.d.R. bearbeitet, ausser es steht was anderes dabei. Die Aufnahmen sind im März 2019 entstanden.
Industrie in Wetzikon im Aathal. Es gab dort früher viel Textilverabeitende Industrie, vom Wasser des Baches angetrieben:
Anhang 103751
Anhang 103752
Anhang 103753
Neue Bürobauten in Wallisellen:
Anhang 103754
Anhang 103755
Anhang 103756
Anhang 103757
Anhang 103758
Innenhof eines Altenheims in Neu-Oerlikon:
Unbearbeitet bei f/2.8:
Anhang 103759
Bearbeitet bei f/11:
Anhang 103760
Unbearbeitet bei f/2.8:
Anhang 103761
In der Nähe:
Bearbeitet bei f/2.8:
Anhang 103762
Kontrast/Helligkeit/Sättigung bei f/11:
Anhang 103763
Unbearbeitet bei f/11:
Anhang 103764
Anhang 103765
Deckel über der Autobahn nähe Kloten:
Unbearbeitet bei f/2.8:
Anhang 103766
Noch drei SW Bilder in Sachen Architektur:
Anhang 103767
Anhang 103768
Anhang 103769
Ein und dieselbe Optik und doch fällt die recht starke Verzeichnung nur bei der Laderampe in der Mitte auf.
Vor knapp zwei Wochen war ich seit langem mal wieder im Südfriedhof.
Nachdem mir in den letzten Jahren nie zufriedenstellende Aufnahmen von den Blausternen (Scilla siberica), die dort nach den Krokussen blühen, gelungen waren, habe ich mir die diesmal gezielt vorgenommen. Eigentlich wollte ich ja mit dem Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm los, aber dann musste es morgens schnell gehen und das Minolta AF Macro 2.8/100mm war schon in der Tasche. Daher alle Bilder mit diesem Objektiv an der Sony A7II mit LaEa4-Adapter.
#1 Blaustern f8 1/100s ISO200
Anhang 103786
#2 f8 1/100s ISO800
Anhang 103787
#3 f8 1/100s ISO320 ab f8 sieht man die Blendenform deutlich in den Highlights
Anhang 103788
#4 f4 1/100s ISO160
Anhang 103789
#5 der Bärlauch wächst auch schon (inzwischen habe ich auch schon welchen geerntet) f4 1/100s ISO100
Anhang 103790
#6 die Narzissen waren auch schon da f4 1/250s ISO100
Anhang 103791
#7 die letzte Krokusse f8 1/100s ISO400
Anhang 103792
#8 f4 1/640s ISO100
Anhang 103793
#9 zufällig das Grab von Carl August von Steinheil gefunden, dem Firmengründer von Steinheil f4 1/320s ISO100
Anhang 103794
Das Minolta AF Macro 2.8/100mm mag ich sehr. Es ist zur Zeit im Verhältnis zu seiner Leistung spottbillig zu bekommen, an einer alten Kamera hängend habe ich es inzwischen schon für unter 100€ gesehen.
Gruß Matthias
keine Frage, es ist einfach ein sehr gutes Macro- (und Portrait)objektiv und wenn man sich das 2,8/50 macro aus derselben baureihe dazukauft, dann ist man bestens für derartige Aufnahmen gerüstet, beide gehen bis 1:1, also keinZitat:
Zitat von Hias
zusätzlicher Adapter notwendig.
Ich springe mal auf den Weitwinkelzug mit auf mit dem gestern angekommenen Tokina RMC II 17mm f3.5 an der A7R II. Bei 17mm ist alles viel komplizierter und man muss viel mehr drauf achten wie man die Kamera hält und wo man gerade steht...Zitat:
Angeregt durch die 15mm Diskussion bei den Vorstellungen zeige ich hier ein paar Bilder mit 17mm Brennweite
Alle bearbeitet und zum Teil gecroppt.
Anhang 103913
Anhang 103918
Anhang 103917
Anhang 103916
Anhang 103915
Anhang 103914
Anhang 103910
Anhang 103911
Anhang 103912
Anhang 103919
Wieder eine tolle Serie, Rolf!
UWW liegt dir anscheinend -
ich freu mich auf mehr! :clapping
Weil's heute ja nicht mehr überall schön ist, hier Sonntagsfrühlingsgrüße von gestern aus dem Garten mit dem Vergrößerungsobjektiv Durst Neonon 2.8/50 (Offenblende) mittels VNEX und Zwischenring an der Sony a5100.
Anhang 103925
Anhang 103926
Anhang 103927
Anhang 103928
Grüße
Nils
Sehr schön gesehen, die in SW gefallen mir mit am besten. Du hast beim letzten dann aber auch Millimeterarbeit geleistet! Aus der Hand oder mit Stativ. Glücklich ist der Himmel. In königsblau ist der im UWW eher langweilig. Mit drohenden Wolken und schönen Kontrasten wird ein Schuh draus. Darf man fragen, was Dich der Tokina Spass gekostet hat?
kleiner Hinweis:
wird z.Zt im DSLR Forum incl. der Original Blende mit MD Anschluss angeboten.
siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2013345&highlight=tokina+rmc+17mm
steht auch in Kleinanzeigen günstiger:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tokina-rmc-ii-17mm-f3-5-ultra-wide-minolta-md-top-zustand/1351250447-245-970
Die Natur jedenfalls läßt sich nicht aufhalten, bei meiner Blutpflaume treibt es auch direkt aus dem Stamm
Anhang 103936
(Sony SLT A65 mit Sigma 5,6/180 apo macro)
VG Dieter
Von mir auch ein paar Impressionen vom heutigen Spaziergang (bevor der Hagel kam) vom eher trüben Wetter in berlin.
Gruß Claas
Anhang 103959
Anhang 103961
Anhang 103960
Anhang 103962
Anhang 103963
Optische Werke Rüdersdorf Hekistar 3,5 15cm im Praxisbetrieb :)
Anhang 104046
Der Schärfeverlauf ist ganz anders als bei jüngeren Objektiven, ganz weich, es ist sehr schwer sie richtig zu setzen. Ohne Focuslupe wäre das für mich kaum möglich
Anhang 104048
Ohne Vergütung ist es unglaublich Streulichtempfindlich, selbst etwas helleres Licht von der Seite lässt den ohnehin kaum vorhandenen Kontrast stark einbrechen.
Für flauschige Motive aber super geeignet
Anhang 104047