Hallo zusammen,
da meine 50er mit Leica-M Anschluß Zuwachs bekommen haben, ist es Zeit für ein Foto des ganzen Ensembles...
Anhang 132725
Ich hoffe auf Eure wohlwollende Zustimmung, dass man nie genug 50er haben kann... :lol:
LG, Christian
Druckbare Version
Hallo zusammen,
da meine 50er mit Leica-M Anschluß Zuwachs bekommen haben, ist es Zeit für ein Foto des ganzen Ensembles...
Anhang 132725
Ich hoffe auf Eure wohlwollende Zustimmung, dass man nie genug 50er haben kann... :lol:
LG, Christian
Ich denke, dass dies hier deutlich bewiesen wird. :lol:
Gratuliere zu Deinen gut ausgesuchten 50ern! Unklar ist mir nur um was für ein 50 er handelt es sich bei der ganz links im Bild stehenden Linse?
Beste Grüße Ulrich
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich mit dem bearbeiteten Foto Licht ins Dunkel bringen kann...
Anhang 132726
LG, Christian
Ein tolles Set! Gibt es einen Favoriten?
Ich hab nur das Summicron DR und nutze es (was vermutlich sonst nicht so häufig gemacht wird...) als Balgenkopf inkl. T/S Funktion. Ein fantastisches Objektiv immer noch. Hab mit den neueren leider keine Erfahrung, aber könnte die ohnehin nicht ähnlich flexibel adaptieren, leider.
ganz gemeine Frage...
aber ich habe tatsächlich keinen Favoriten, weil sie alle ihre Stärken auf unterschiedlichen Gebieten haben. Das Summicron M
Typ IV ist das am universellsten einsetzbare Objektiv, aber ich würde es nicht als meinen Favoriten bezeichnen, weil dafür die
anderen Kandidaten einfach zu gut sind.
Ich kann es nur noch nicht in vollem Umfang einsetzen, weil die Frontlinse eine Politur und Neuvergütung von Dr. Prenzel benötigt.
Das war auch der Grund für den Kauf, da dieser Umstand im Preis Berücksichtigung gefunden hat.
Na gut, das Summilux M asph ist schon seeehr oft an der Kamera... :lol:
Das von Dir genutzte Summicron DR ist übrigens auch oft in Verwendung, besonders seit mir Dr. Prenzel eine störende Trübung
durch eine Politur und Neuvergütung komplett beseitigt hat. Ein Summicron DR, das wieder so klar ist, dürfte selten sein...
Viele Grüße und viel Spaß mit dem Summicron DR!
LG, Christian
Die Konica Tele-Objektive mit 100mm, 200mm, 300mm und 400mm in maximaler Länge wie die Orgelpfeifen:
Während ich an der Fertigstellung meines kleinen Online-Artikels über Agfa-Vergrößerungsobjektive arbeite, hab ich mich daran erinnert, dass ich letztes Jahr mal ein großes "Familienfoto" gemacht habe um diese unscheinbaren, jedoch (meines Erachtens) sehr unterbewerteten Objektive etwas zu zelebrieren. Ob man das Chaos (in das sich auch ein "normales" Solagon Objektiv in einer Schneider Kreuznach Componon Verkleidung gemischt hat) wirklich ein Set nennen kann, ist natürlich die Frage, aber vielleicht passt es ja doch hier rein:
https://live.staticflickr.com/65535/...0d358af0_b.jpg
Kürzlich ist ein Rolleinar 35 mm f/2,8 MC bei mir eingetrudelt und ich wollte endlich mal wissen, wie viele klassische Objektive zwischen 20 und 35 mm sich inzwischen bei mir angesammelt haben. Resultat : viel zu viele :donk
Anbei das passende Gruppenfoto (ohne Dame...), in dem das Nikkor 24 mm f/2,8 Ai-S (ja, wo ist es denn ? ) und das Vivitar 24 mm f/2 sowie meine moderneren AF und MF Objektive (Canon, Voigtländer, Samyang, Sigma, etc.) leider noch abwesend sind.
Anhang 135407
LG Volker
Sehr schönes Gruppenbild, Volker - auch ohne Dame :lol:
Aber am Rolleinar-Kauf bin ich doch nicht schuld, oder? :devil:
Anhang 135425
LG Volker
Anhang 135426
LG Volker
Volker, deine Set-Portraits - vorteilhafter präsentiert als in jeder bekannten Herstellerbroschüre - sind ein brutaler Anschlag auf alle mühsam gefassten und zumindest ein paar Tage lang durchgehaltenen Selbstbeschränkungsvorsätze! :yes::lolaway:
Schöne Idee, da mache ich mit! Hier 24mm-35mm:
Anhang 135512
Zwar nichts besonderes, aber von links oben nach rechst unten:
Minolta MD 1.8/35mm // Canon FD 2/35mm SSC // Schneider-Kreuznach Retina-Curtagon 2.8/35mm
Rodenstock Retina-Eurygon 2.8/30mm // Pentacon 2.8/29mm // Canon nFD 2/28mm
Olympus OM 2.8/28mm // Nikon AiS 2.8/28mm // Leica R Elmarit 2.8/28mm // Pentax Takumar 3.5/28mm
Nikon AiS 2/24mm // Canon 2.8/24mm SSC
Was mir fehlt ist ein Zeiss Contax 28mm oder ext. 35mm...Auch ein Minolta MC 2.5/28mm steht noch auf meiner Liste. 35mm von Olympus oder Nikon fände ich auch noch spannend.. so Stopp jetzt... :lol:
Sehr schönes Set mit vielen Möglichkeiten! Wie wäre es allein zum Vergleich dazu noch ein etwas moderneres 28 er wie z.B. das Canon EF 28 mm f2,8 IS. Oder
auf Film hat mich das Canon nFd 35 mm F2,8 besonders im Nahbereich begeistert und das habe ich heute noch. Es wartet auf meine erste spiegellose Kamera.
VG Ulrich
Hätte als moderne Linse noch z.B. ein Sigma Art 1.4/35mm da. Habe hier aber nur ein Bild von den manuellen gemacht.
Nachfolgend noch ein weiteres Set-Foto mit Nikkormat FT2 sowie Nikkor AI und AIS-Objektiven.
Hintere Reihe : Nikkor 80-200 mm f/4 AI-S, Nikkor AI 25-50 mm f/4 AI und Nikkor 80-200 mm f/4,5 AI
Mittlere Reihe : Nikkor 105 mm f/2,5 AI-S, Nikkor 50 mm f/1,4 K, Nikkor 50 mm f/1,8 AI, Nikkor 35 mm f/2 AI und Micro-Nikkor 55 mm f/2,8 AI-S
Vordere Reihe : Nikkor 20 mm f/3,5 AI, Nikkor 24 mm f/2,8 AI-S und Nikkor 28 mm f/3,5 AI
Abwesende : Nikkor 28 mm f/2,8 AI, Nikkor 50 mm f/1,8 AI-S "Pancake", Micro-Nikkor AI 105 mm f/4 und Nikkor 300 mm f/4,5 AI.
Anhang 135641
LG Volker
Ein letztes Gruppenfoto für heute mit Nikon F "Apollo" :
Von links nach rechts : Nikkor-Q Auto 135 mm f/3,5, Micro-Nikkor-P-C Auto 55 mm f/3,5, Nikkor H-C Auto 50 mm f/2 und Nikkor -P Auto 105 mm f/2,5.
Nicht auf dem Foto ist der Neuzugang Nikkor H-Auto 85 mm f/1,8.
Anhang 135642
LG Volker
Zeiss Ikon Icarex Set:
Anhang 143656
Carl Zeiss Dynarex 90 mm f/ 3.4 (Icarex BM), hinten links mit Helicoid
Carl Zeiss Super-Dynarex 135 mm f/ 4 (Icarex BM), hinten Mitte
Carl Zeiss Super-Dynarex 200 mm f/ 4 (Icarex BM), hinten rechts
Carl Zeiss Color-Pantar 50 mm f/ 2.8 (Icarex BM), Mitte links
Carl Zeiss Tessar 50 mm f/ 2.8 (Icarex BM), Mitte rechts
Carl Zeiss Skoparex 35 mm f/ 3.4 (Icarex BM), vorn links
Carl Zeiss Ultron 50 mm f/ 1.8 (Icarex TM), vorn rechts mit Helicoid
Herberts Icarex-BM Rear Cap Druck, vorn Mitte :beten:
@ Niko (Namenloser): Danke für den Tip des Adapter-Stacks "Icarex-BM -> EOS" an "EOS -> Sony E Helicoid"
@ Herbert (Belcantor): Danke für Deinen Einsatz, und, daß meine BM-Icarexe nun vernünftige "Schuhe" tragen dürfen
Hallo Harald,
leider nein, aber viel zu erklären gibts da nicht.
Ich habe das Set eben mal rausgenommen, Batterien eingelegt, und: nichts. Schade, denn als ich den Beitrag geschrieben hatte war noch alles ok.
Wenn man den AF-Schalter auf ON stellt, blockiert die manuelle Fokusverstellung, es scheint also irgendwas zu laufen. Aber er fokussiert eben nicht. Hab es mit 3 Kameras probiert.
Viele Grüße Uwe
Hallo Uwe,
dann bin ich also nicht der einzige dessen Objektiv nicht laufen möchte. Hast Du normale Batterien oder Accus eingelgt, ich nur normale Batterien und es macht keinen muks. Als ich es 2016 kaufte hat es ohne Probleme sauber gelaufen und hat schön scharf gestellt, nun macht es nichts mehr.
Ohne eingeschaltet zu sein kann man es manuellen leichtgängig verwenden.
Jetzt wäre ein Service Manuell sehr gut um eventuell zu sehen wo der Motor ist und ihn eventuell zu schmieren und zuschauen ob etwas verharzt ist.
Das istecht ärgerlich.
Hier ein Bericht zum Sigma Prakticar AF 4,5/55-200
https://www.sigma-sein.com/en/ohsone/u-af-55-200-45/
Gruß Harald
Hallo Harald,
Danke für den Link, das ist hochinteressant !
Besonders die Info, dass der Beamsplitter 30% Lichtintensität schluckt.
Wie schon geschrieben, kann ich mich noch gut erinnern als es noch funktionierte.
Es fokussierte zwar langsam mit einigen Vorwärts/Rückwärtsbewegungen, aber bei ausreichend Licht sehr zuverlässig und treffsicher, da gab es nichts zu mäkeln.
Tja, wie der Autor schrieb, schade dass es ein kommerzieller Flop war. Warum eigentich, technisch war es doch Top für damals. Sehr kompakt, innenfokussiert und unabhängig vom Kameragehäuse, kann doch nur am Marketing gelegen haben.
Aber sie haben viel gelernt....und den US Chip bestimmt re-engineert
:run:
Yashinon dx set
dx 135
dx 50
dx 35
Anhang 145957
Hallo zusammen,
nach einigen Zukäufen kann ich Euch ein schönes (aber devinitiv noch erweiterbares) Set zeigen. Ich habe schon seit
einiger Zeit meine Vorliebe für die kleinen, feinen japanischen ltm (Leica Thread Mount) Objektive entdeckt. Diese sind
hier in Deutschland und überhaupt in Europa nur schwer erhältlich, also fragt mich lieber nicht, was der Zoll an mir
daran bisher verdient hat.
Optisch und auch haptisch brauchen sich diese kleinen Juwelen nicht hinter den gleichaltrigen Leitz/Leica Objektiven
verstecken. Auch in Japan wurde viel Messing verbaut und sehr präzise gefräßt, so dass diese 60 - 70 Jahre alten Objektive
auch heute noch überraschend gut funktionieren und zwar in jeder Hinsicht.
Die Hersteller könnt Ihr anhand der Frontringe gut ausmachen.
Das Canon ltm fehlt, da es aktuell verliehen ist...
Anhang 146066
Anhang 146067
Anhang 146068
Bis auf das kleine Nikon (Sonnar-Typ) besitzen alle eine Doppel-Gauß Rechnung. Das Super Rokkor (Minolta) sogar mit 7 Linsen,
ganz ähnlich dem Summicron-M "Rigid".
Speziell das Fujinon wird mittlerweile teilweise schon für Leica Preise gehandelt. Mal sehen, wo das noch hinführt...
LG, Christian
Schöne Sammlung!
Ich befinde mich noch in der Fertigstellung meines kleinen 70er/80er M42 DDR Sets
Jemand eine Idee für ein passendes DDR-Weitwinkel im 28mm Bereich? Ein Flekotogon 2.4/28 wird wohl schwer bis unmöglich zu beschaffen sein. Jedenfalls sehe ich bei nur 40stk. Kleinserie eher schwarz, dass ich eines finde (und auch bezahlen kann^^).
Aber es wäre das einzige dazu passende in "red MC".
Was also nehmen? Orestegon 2.8/29? Das soll wohl eher mau sein, würde aber in etwa passen...wenn auch vom Design etwas anders.
Anhang 146646
Wenn Dein Set rein aus 35mm-Kleinbild "Carl Zeiss Jena MC"-Objektiven bestehen soll, käme als Abrundung nach unten als Nächstes das Flektogon 20mm f/2.8 MC.
Das 29mm Orestegon ist von Meyer-Optik Görlitz. Das gab´s als "red MC"-Labelung später als Pentacon.
Rein CZJ wäre zwar kein Muss, aber würd natürlich am besten passen.
Das 20 Flektogon hab ich auch schon auf der Liste. Aber bei dem fängts auch schon an deutlich teurer zu werden. Das 35er Hab ich in sehr gutem Zustand für knappe 100EUR bekommen. Beim 20er ist dann wohl Geduld gefragt....
Das Orestegon wäre zur Not auch OK, aber es wird dann vermutlich nicht oft benutzt werden, wenn es wirklich so übel ist, wie ich es jetzt mehrfach gelesen habe.
Muß DDR draufstehen ?
Bei mir liegt ein M42 Pentacon auto 2.8/29 MC Made in G.D.R....evtl. ein Exportmodell.
Ist das eine akzeptable Herkunft? Keine Ahnung ob die Herstellung in die 70/80er Jahre fällt .
Gruß
Gorvah
Nein :)
DDR muss nicht draufstehen.
Soll nur ein DDR Set werden....das war zumindest mein Vorhaben.
Ob da jetzt GDR oder Görlitz steht, ist im Grunde egal. Optisch passender wäre es halt gewesen.
Das Orestegon MC gab es imho ab Mitte der 70er. Da wurde zumindest die Mehrschichtvergütung eingeführt.
Wenn du das Pentacon Orestegon abgeben willst, wäre ich interessiert. :)
zu früh verschickt....s.u.