Na, wenn das kein klassisches "M-Set" ist!! Gratulation!
Druckbare Version
Dankeschön! Ja ich muss sagen, ich bin mit der Haptik der Kamera und der Linsen sehr zufrieden. Es funktioniert tadellos und macht extrem viel Spass in der analogen Benutzung. Ich bin gerade am entwickeln eines 3D-gedruckten Adapters auf Leica M, damit ich die Linsen auch an meiner Sony A7II mit dem TechArt-Adapter benutzen kann. (Sollte es Interesse von eurer Seite an so einem Adapter geben -> PN
Liebe Grüße
Nicolai
Ein asiatisches Set, rein manuell zu bedienen und haptisch wie optisch nicht zu verachten
Die Kamera kommt aus Vietnam, die Objektive aus China
Anhang 112760
7artisans 1,8/25, Kamlan 1,1/50, Meike 1,7/35, Kamlan 1,4/28
als WW habe ich noch ein Meike 2,8/12mm geordert
Ein schönes Set.
Ich würde mal sagen: modernes Altglas. Viel Spaß damit und vielleicht hast Du ja Zeit für die
eine, oder andere Kurzvorstellung. Gerade in diesem Segment finden sich überraschend viele
"Perlen".
LG, Christian
Pentax auto 110
(das einzige Set, was ich mir aus Spass gegönnt hab) :)
Das Zeiss-Icarex-Set mit den für mich erstrebenswerten Objektiven ist endlich komplett.... :dancing:
Anhang 114819
Ihr seht von links nach rechts: Dynarex 90mm f3.4, Super-Dynarex 135mm f4, an der Kamera Icarex 35CS das Super-Dynarex 200mm f4, daneben das Ultron 50mm f1.8, das Tessar 50mm f2.8 und das Skoparex 35mm f3.4
Anhang 114820
Anhang 114821
Sehr schönes Set, ich beglückwünsche Dich ! Schön wäre eine Vorstellung des 200 mm, das war mein Traum in den 70er Jahren damals aber unerreichbar für mich.
Grüße Ulrich
Genial... Glückwunsch.
Grüße Claas
Glückwunsch Namensloser!
Wahrlich ein tolles SET!
Vielen Dank! Und schön, dass du wieder da bist! :prost:
Vielen dank für die nette Begrüßung Namensloser. Ja ich freu mich auch wieder dabei zu sein :)
Hier mal ein Gruß aus den 1950ern mit feinem, blanken Aluminium...:clapping
Anhang 122965
VG
Holger
...und hier grüßen die 1960er...
Anhang 122966
VG
Holger
Da sind zwei Linsen leider nicht original für die Pentacon super, sieht trotzdem gut aus, ich mag die "Zebras"
Gruß Michael
P.S. mir fehlt noch das Tessar und das Flektogon 2,8/35
Da hast du sehr recht...die oberen beiden Linsen sind nicht die für die P-Super. Da diese aber die Arbeitsblendenmessung beherrscht und es mir hier ja um die "Zebra-Ära" ging passt das m.E. schon.
Ich hätte auch eine Praktica Super TL hinstellen können.
Die P-Super gefällt mir aber besser...:lol:
VG
Holger
P.S. die restlichen Objektive in der P-Superfassung laufen mir entweder mal zufällig über den Weg oder ich habe sie halt nicht.
Preislich ist das nicht meine Liga; ich bin nicht bereit diesen Aufpreis zu zahlen.
Beim 75er wird es ja richtig spannend...über 13000,- aktuell im Netz...irre....
Nein, beim Pancolar sieht man es schon an der Bauform und beim Sonnar am Blendenring.
Du hast die ja, oder?
VG
Holger
Ja
Anhang 122979
Anhang 122980
Gruß Michael
Fein :yes: !!!
VG
Holger
Mein Leica-R Set ist nun komplett, nachdem das Summilux aus der Linsenwellness bei Leica CH zurück ist:
Leicaflex SL 2
Leica R6
Wetzlar Summicron-R 1:2/35 E55
Wetzlar Summilux-R 1:1.4/50 E55
Wetzlar Macro-Elmarit-R I 1:2.8/60 Series VII
Canada Summicron-R 1:2/90 E55
Wetzlar Elmarit-R 1:2.8/135 Series VII
Leicaflex Elpro 3
Alle 3-cam bis auf das 135er. Dazu eine Original Benser Tasche.
Aufgenommen mit Sony A7 II und SMC Pentax 1:1.2/50 bei f/8.
Schönes Set!
Die SL2 war meine Traumkamera in alten Tagen. Hatte damals die SL Mot und wegen des Suchers immer auf eine SL2 gespechtet. Hat aber nie geklappt, sie für einen guten Preis zu finden.
Das 2/35er ist natürlich ebenso wie das Summilux eine echte Granate. Beim 2/90er bin ich zurückgegangen auf das 2.8/90 Elmarit, das mir irgendwie einfach besser gefiel, trotz besserer Daten des 2/90er.
Viel Spaß damit und lass dieses tolle Set nicht nur im Regal verkümmern.
LG
Henry
Beim 135er habe ich mich von Deinem Hinweis, dass Dir die erste Version besser gefiele, leiten lassen und eine entsprechende Gelegenheit wahrgenommen. Das 35er und das 90er and der SL 2 habe ich vor einiger Zeit ausgeführt und schöne Bilder bekommen. Die muss ich noch aufbereiten und hier entsprechend reinstellen. Und ja, ich muss mal wieder losziehen und Bilder machen, es könnte ja dann auch langsam mal mit dem Wetter klappen. Hier im Bereich Zürich ist es immer noch bitterkalt und vor allem regnerisch.
Noch ein kleiner aber wichtiger Hinweis:
Ich weiß aus eigener Anschauung, dass die Benser Ledertaschen unter Leica Fotografen sehr verbreitet waren. Man sollte aber die Sachen keinesfalls in Ledertaschen aufbewahren. Leder ist ein organisches Material in dem sich vieles festsetzt und über die Jahre hab ich solche Ledertaschen "gefressen", weil die insgesamt 6 oder 7 Leica Sets, aus denen ich meinen Objektivpark zusammenstellte seinerzeit 3 Ausrüstungen befanden, in denen sich Pilz in Objektiven sammelte, der aus solchen Ledertaschen stammte.
Am Besten also ab in die Vitrine mit Objektiven und Kameras, oder wenn Taschen, dann synthetik und kein Leder. Gerade die Ledertaschen kann man eben nichtmal soeben auswaschen. Und in eltichen "OPA"-Kamerausrüstungen, die heute von den Erben angeboten werden, stecken noch Speiseeisreste vom Enkel/der Enkelin von der Sommertour mit den Kindern etc. Aus Leder bekommt man soche Dinge nie wieder raus, sondern massiert beim Reinigungsversuch die Verunreinigungen nur ins Leder... ein idealer Nährboden für alles mögliche, was schimmeln könnte.
Kultig ist zu so einer Ausrüstung natürlich die "Benser" Tasche, wie zu den 60er Jahren halt Petticoats und sonstige modische Accessoirs gehören, aber aus Vernunftsgründen würde ich die Benser nicht als Daueraufbewahrungsort für so eine hübsche Ausrüstung nutzen.
Das nur am Rande.
LG
Henry
Reichen 3 Objektive schon aus um es Set zu nennen? Dann hätte ich vllt. nächste woche eenes aus zwei Yashica 50 mm und einem 135 mm. aus japan sind alle anderen Linsen aber auch..
Aber sicher doch, warum nicht ?
>klick< :lol:
Anhang 123890
Yashinon und vivitar made in japan. Leider kann das 135 er dx nicht drauf da kaputt
Es hat sich das Eine oder Andere komplettiert bei mir in den letzten Monaten.
Verrückt, wie diese Dinger immer wieder zueinander finden - böse Zungen behaupten ja, es läge an diesem Forum :lol:.
Da wäre zunachst ein Schneider Kreuznach Edixa Set, leider nur fast komplett:
Und die passenden technischen Daten dazu:
My currently owned lenses Focal Length Manufacturer native mount Sensor
Formatmax. Apertur Apert. Blades Min. focus (m.) Filter Ø Weight (gr.) Length (mm.)
at ∞Lenses/
GroupsSchneider-Kreuznach Edixa-Curtagon 35mm F2.8 35mm Schneider Kreuznach M42 35mm 2,8 5 0.35 49 254 40.4 6/6 Schneider-Kreuznach Edixa-Xenon 50 mm f/ 1.9 50mm Schneider Kreuznach M42 35mm 1,9 5 0.5 49 243 41 6/4 Schneider-Kreuznach Edixa-Xenar 50 mm f/ 2.8 50mm Schneider Kreuznach M42 35mm 2,8 5 0.5 49 230 41 4/3 Schneider Kreuznach Tele-Xenar 90 mm f/ 3.5 90mm Schneider Kreuznach Exakta 35mm 3.5 10 1 49 372 57,1 4/4 Schneider-Kreuznach Edixa-Tele-Xenar 135 mm f/ 3.5 135mm Schneider Kreuznach M42 35mm 3,5 6 2 49 305 82 5/4
Dann noch die Edixa-Ausführungen von A. Schacht Ulm:
Auch hier die technischen Daten dazu:
My currently owned lenses Focal Length Manufacturer native mount Sensor
Formatmax. Apertur Apert. Blades Min. focus (m.) Filter Ø Weight (gr.) Length (mm.)
at ∞Lenses/
GroupsA. Schacht Ulm Edixa-Travegon 35 mm f/ 3.5 35mm A. Schacht Ulm M42 35mm 3,5 6 0.5 49 201 45 6/3 A. Schacht Ulm Edixa-S-Travelon-A 50 mm f/ 1.8 50mm A. Schacht Ulm M42 35mm 1,8 6 0.5 49 193 37,7 6/4 A. Schacht Ulm Edixa-Travenar-A 50 mm f/ 2.8 50mm A. Schacht Ulm M42 35mm 2,8 6 0.5 49 192 38.1 4/3 A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 90 mm f/ 2.8 90mm A. Schacht Ulm M42 35mm 2,8 16 1 49 216 47 4/3 Schneider-Kreuznach Edixa-Tele-Xenar 135 mm f/ 3.5 135mm A. Schacht Ulm M42 35mm 3,5 6 2 49 305 82 4/4
Aus Fernost hat sich ebenfalls Einiges über die Zeit angesammelt:
Und die Specs:
My currently owned lenses Focal Length Manufacturer native mount Sensor
Formatmax. Apertur Apert. Blades Min. focus (m.) Filter Ø Weight (gr.) Length (mm.)
at ∞Lenses/
GroupsYashica Auto Yashinon-DX 28 mm f/ 2.8 28mm Yashica M42 35mm 2,8 6 0.4 62 260 48,5 8/7 Yahica Auto Yahinon-DX 35 mm f/ 2.8 35mm Yashica M42 35mm 2,8 6 0.4 52 226 40 6/5 Yashica Auto Yashinon-DX 50 mm f/ 1.4 50mm Yashica M42 35mm 1,4 6 0.6 55 304 56 7/6 Yashica Auto Yashinon-DX 50 mm f/ 1.7 50mm Yashica M42 35mm 1,7 6 0.5 52 250 50 6/5 Yashica Auto Yashinon-DX 50 mm f/ 2 50mm Yashica M42 35mm 2 6 0.5 52 207 40 6/5 Yashica Auto Yashinon 55 mm f/ 1.8 55mm Yashica M42 35mm 1,8 6 0.5 52 230 38 6/4 Yashica Auto Yashinon-DX 100 mm f/ 2.8 100mm Yashica M42 35mm 2,8 6 1,20 52 310 73,70 5/4 Yashica Auto Yashinon-DX 135 mm f/ 2.8 135mm Yashica M42 35mm 2,8 6 1.5 55 510 92 5/4 Yashica Auto Yashinon-DX 200mm F4 200mm Yashica M42 35mm 4 6 2.5 55 550 149 5/4
Und drei moderne Neuzugänge, ebenfalls aus Fernost:
Auch hier die Specs:
My currently owned lenses Focal Length Manufacturer native mount Sensor
Formatmax. Apertur Apert. Blades Min. focus (m.) Filter Ø Weight (gr.) Length (mm.)
at ∞Lenses/
GroupsSamyang AF 24 mm F1.8 FE 24mm Samyang E 35mm 1,8 9 0.19 58 230 71.5 11/8 Samyang AF 45 mm f/ 1.8 FE 45mm Samyang E 35mm 1,8 9 0.45 49 162 56.1 7/6 Samyang AF 75 mm f/ 1.8 FE 75mm Samyang E 35mm 1,8 9 0.69 58 230 69 10/9
@Bömighäuser sehr schöne Sets. Die Yashica Yashinon dx sehen ja tatsächlich so aus wie aus den Werbeprospekten von damals.
Tolle Sets, Andreas! :clapping
Besonders das Schacht-Set ist wunderschön,
und ich mag diese Objektive total gerne.
Da ich bei Yashica "nicht drin" bin, war ich über den Teil-Chrom-Look erstaunt -
sind die so vom Band gelaufen?
Danke!
... joup, sind sie!
Es gab / gibt aber viele unterschiedliche Versionen der DX-Modelle. So habe ich hier von dem Auto Yashinon-DX 50mm f/1.7 auch eine schwarze Version.
Der Blendenring ist bei Diesem geriffelt wie der Fokusring. Bei der hier gezeigten Chrom-Variante ist der Blendenring im "Berg und Tal" Design.
Auch die Serien-Nummern haben eine unterschiedliche Anzahl an Stellen: bei der Chrom-Version siebenstellig, bei der Black-Version achtstellig.
Der Hintergrund hierfür mag in der zeitlichen Abfolge - also Modelpflege, aber auch evtl. an unterschiedlichen Produzenten / Zulieferern liegen. So ging z.B. Tomioka 1968 im Yashica-Konzern auf.
Scheinbar waren die 60er Jahre ´ne wilde Zeit und jeder hat da mit jedem geklüngelt :lol:. Viel darüber zu erfahren hierzu und den DX-Linsen gibt es leider nicht im Netz, aber ein wenig kann man sich bei Yashica TLR.com einlesen, am Rande auch etwas zu den Yashica M42-Linsen.
Zu den hier angegebenen Specs hatte ich mal das Glück, die Bedienungsanleitung von einer Yashica J-5 in die Finger zu bekommen. In Dieser sind, neben den
"Super Yashinons" (Vorläufer der DX-Modelle) auch die DX-Modelle selbst beschrieben inkl. Linsen-Schnitte.
Dieses kleine Set hat sich eher zufällig ergeben. Die leichten Nikons sozusagen...
Die EM hat das original Series E Pancake 50mm f/1.8 montiert (ganz in schwarz und viel Plastik), das leichteste der Reihe. Die FG hat die zweite Version des Series E 28mm f/2.8 drauf, (Nikon hat auf Kritik reagiert und etwas mehr Metall verbaut, aber die einfache Vergütung belassen). Bei der FG-20 kommt das AIs Pancake 50mm f/1.8 zum Einsatz. Optisch dem Series E gleich, aber mehr Metall und Mehrfachvergütung. Die MFD von 60cm ist geblieben, nur die Japan-Version bietet hier 45cm oder man nimmt das normale 50mm, wieder gleiche Optik aber leichter zu bekommen.
Danke an joeweng, der das AIs Pancake im Rahmen des Wettbewerbes #200 als Gewinn für den 3. Platz mir hat zukommen lassen. Super Sache!
Hallo zusammen,
jetzt kann ich Euch mal mein 3er Set der Steinheil Quinons präsentieren. Als Vertreter der Oberbayern-
fraktion muß ich doch mal die Ergebnisse bester Objektivbaukunst aus München ins rechte Rampenlicht
rücken...
es sind das 1,9/50mm, das 1,9/55mm und das 2/50mm.
Das 1,9/55 ist optisch baugleich mit dem makro-Quinon. Das ist jedoch nur für Preise erhältlich, die
für mich nicht in Frage kommen.
Anhang 128940
Anhang 128941
Anhang 128942
Alle sind bereits für die Sony A7 fertig adaptiert.
LG, Christian
Anhang 129143
Ein kleines Yashinon Set:
Yashinon dx 50mm1.7 , dx 135 mm 2.8 und ds 50 mm 1.9 .
Das 28 er und das 35 dx wären noch ne Option zum verfolständigen:beten:. Dann ist es relativ komplett. Wobei man sicher weiter sammeln könnte. :donk
Du brauchst noch das Yashinon-DX 3.3/21mm (gibts gerade günstig in der Bucht - hihi). Das sieht spassig aus und ist offenbar so konstruiert, dass man den Spiegel hochklappt und viel vom Objektiv in der Kamera verschwindet. Den Bildausschnitt legt man dann mittels Aufstecksucher fest.
Weiters noch das 1.4/50mm. Damit steigst Du in den Tomioka Kreis auf.