Ein Paar Impressionen von letzem Wochenende (EOS M50 + EF-M 3.5/28)
1) Anhang 115775
2) Anhang 115776
3) Anhang 115777
4) Anhang 115778
5) Anhang 115779
Druckbare Version
Ein Paar Impressionen von letzem Wochenende (EOS M50 + EF-M 3.5/28)
1) Anhang 115775
2) Anhang 115776
3) Anhang 115777
4) Anhang 115778
5) Anhang 115779
Hallo zusammen,
von meiner letzten Makro-Session mit den beiden Nikon Scanner Objektiven habe ich was zu zeigen...
Alle Fotos sind mit den besagten Scanner Objektiven an der Sony A7R II entstanden und mehr, oder
weniger gecropt. Es handelt sich um Eiskristalle am Rande eines Blattes, bzw. auf Moos.
Die Fotos wurden im Freien, ohne Bitz und doppelten Boden gemacht.
#1
Anhang 116058
#2
Anhang 116059
#3
Anhang 116060
#4
Anhang 116061
#5
Anhang 116062
#6
Anhang 116063
#7
Anhang 116064
#8
Anhang 116065
LG, Christian
War etwas am Fotosortieren heute
Anhang 116068 Anhang 116069
Olympus OM-D E-M1 mit m.zuiko 2,8/60 macro
VG Dieter
Hallo zusammen,
Raureif auf Blättern ist für mich ein unerschöpflicher Fundus an neuen Motiven...
Zeiss Luminar 25mm an der Sony A7R II.
#1
Anhang 116334
#2
Anhang 116335
#3
Anhang 116336
#4
Anhang 116337
#5
Anhang 116338
LG, Christian
Hi Christian,
bei Bild eins ist die Kombi aus den klaren Eiskristalllen und den zarten Regenbogenfarben besonders schön!
Hier ist noch nix mit Rauhreif :-(
Gx
Jubi
Hallo zusammen,
ich habe die ersten Sonnenstrahlen genutzt, nachdem sich der Nebel verzogen hat.
Sigma APO Macro 2,8/180mm an der Sony A7R II bei f/4
#1
Anhang 116517
#2
Anhang 116518
#3
Anhang 116519
LG, Christian
:clapping:clapping
Gruß Claas
solange keiner sagt "hör endlich auf mit Deinen Eiskristallen"...
ich habe mich den wegschmelzendem Eis gewidmet. Also ich habe ein gefrorenes Blatt aus dem Schatten
in die Sonne gelegt und die verbleibenden 30 Sekunden genutzt Fotos zu machen.
Zeiss Luminar 25mm an der Sony A7R II.
#1
Anhang 116541
#2
Anhang 116540
#3
Anhang 116542
#4
Anhang 116543
LG, Christian
Diese Einblicke in die kalte Welt der Eiskristalle fasziniert mich immer wieder und ich sehe mir diese sehr gerne an! Bewundernswert auch wenn man an die sicher oft damit verbundenen kalten Finger und sonstigen Widrigkeiten solcher Bilder denkt.
Grüße Ulrich
Hi Christian, nee, nich aufhören!
Hast du es schonmal mit Draufatmen versucht; könnte ich mir auch interessant vorstellen, sowohl im schattigen Frostbereich als auch in der Sonne
(vielleicht braucht man dazu aber jemand zweites...)
Gx
Jubi
Hier ein Stack von heute mit dem Sony 90mm 2.8 Macro an der A7R2.
8 Bilder und ich habe zum stacken das erste Mal Affinity Photo benutzt.
Anhang 116682
Hallo zusammen,
weiterhin kein Schnee, dafür ist frühmorgens schön kalt...
Zeiss Luminar 4/40 an der Sony A7R II.
#1
Anhang 116938
#2
Anhang 116939
#3
Anhang 116940
#4
Anhang 116941
#5
Anhang 116942
#6
Anhang 116943
#7
Anhang 116944
#8
Anhang 116945
#9
Anhang 116946
LG, Christian
Hallo zusammen, der "Eismann" ist wieder da...
Leica Photar 2/25 an der Sony A7R II
#1
Anhang 117731
#2
Anhang 117732
#3
Anhang 117733
LG, Christian
Super Kristalle - wie aus dem Bilderbuch- aber "in Echt"
Gruß
Gorvah
...so dicht komm ich nicht ran....
Anhang 117734
Anhang 117735
Anhang 117736
Hier ein paar Stack´s aus dem Dezember 2019 - z.Zt. blüht hier ja noch der Senf.
Gruß
Gorvah
Noch ein wenig Kristalle
Anhang 117764
Soligor Macro 3.5 / 100mm @ LA-EA4 und Alpha 7ii
Heute sind nur ein paar einzelne Schneeflocken gefallen und bei -8 Grad habe ich die Chance genutzt.
Laowa 2,5x-5x Macro an der A7R2, Blende war 8 und ausgeleuchtet mit einem Godox Blitz plus Diffusor.
#1
Anhang 119031
#2
Anhang 119032
So schön hexagonal und so großartig fotografiert :respekt:
LG Jörn
Einfach nur schön. Davon bitte gerne mehr.
:clapping
LG, Christian
Das lässt sich arrangieren, wenn nur wenige Flocken fallen und es kalt ist. Man legt einen dunklen Wollpullover oder Schaal auf eine eben Fläche und wartet einfach, was so drauf schneit.
Mit ein wenig Glück bleiben Flocken auch aufrecht stehen.
Der Rest ist ein gutes Makroobjektiv und Ausleuchtung.
Soooo schön, die Schneeflocken!
Und die erste ist besonders cool: Steht da mit ausgebreiten Armen und zeigt nen :yes: , auch gesehen?
Gx
Jubi
Habe heute mit Flügeln von Faltern experimentiert.
Es sind Mikroskopaufnahmen Vergrößerung 100x und 200x, stracks mit Helicon Focus, min 20 Aufnahmen
Anhang 119039
Anhang 119040
Anhang 119041
Gruß Jürgen
Hallo zusammen,
ein paar Schneeflocken habe ich noch, nachdem es gestern geschneit hat und das Thermometer seitdem
konstant unter Null Grad geblieben ist.
Ich habe die Flocken nicht "isoliert", sondern so wie sie in der Wiese gelandet sind vor Ort fotografiert.
Leitz Photar 2/25 an der Sony A7R II.
Mal sehen, was Jubi so alles darin sieht... :lol:
#1
Anhang 119082
#2
Anhang 119091
#3
Anhang 119090
#4
Anhang 119089
#5
Anhang 119088
#6
Anhang 119087
#7
Anhang 119086
#8
Anhang 119085
#9
Anhang 119084
#10
Anhang 119083
#11
Anhang 119092
LG, Christian
Sehr schön wieder!
Tschä, also hier ist ein breiter Smiley im 6-Eck zu sehen.
#4
Anhang 119089
und hier definitiv ein Asterix nach Einnahme von Zaubertrank (man beachte das bunte Flirren in den Augen!)
#7 Ausschnitt:
Anhang 119097
Gx
Jubi
Hallo zusammen,
Es ist einfach bizarr, was im Schnee so herumliegt...
Zeiss Luminar 3,2/25mm an der Sony A7R II
#1
Anhang 119153
#2
Anhang 119152
#3
Anhang 119151
#4
Anhang 119154
#5
Anhang 119155
#6
Anhang 119156
#7
Anhang 119157
#8
Anhang 119158
#9
Anhang 119159
LG, Christian
Hallo zusammen,
die Mohnpflänzchen im Garten sprießen und wurden von der Kälte überrascht...
Zeiss Luminar 3,2/25mm an der Sony A7R II:
Anhang 119211
Anhang 119212
Anhang 119213
LG, Christian
Ich bewundere Deine Eisbilder! Sind diese wie die wunderschönen Bilder der vereisten Mangfall auch mit Stativ gemacht? Freihand kriege ich das bei der Kälte wegen Dauerzittern nicht hin.
Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
vielen Dank. Die Makros mit den Luminaren, bzw. dem Photar im Freien sind freihändig entstanden. Bedingt durch die Lichtstärke kann ich auch bei niedrigen ISO Werten mit Belichtungszeiten so um die 1/60 Sekunde, oder kürzer arbeiten.
LG, Christian
Letzte Woche hatten wir Blutschnee (mit Saharasand vermischt), den habe ich gesammelt, geschmolzen, den Sand sedimentiert und dann unterm Mikroskop betrachtet.
Mikroskopisches Verfahren: Auflicht-Dunkelfeld-Beleuchtung, Vergrößerungen 50x, 100x und 200x
pro Bild etwa 15 Aufnahmen Focus-stacking und mit HELICON Focus zusammengerechnet
Kamera Olympus OMD EM10II elektronischer Verschluss (wegen der Erschütterungen obwohl KEIN Spiegel drin ist!)
Anhang 119456
Anhang 119457
Anhang 119458
Gruß Jürgen
Bravo Jürgen :clapping,
Ich finde Du hast den Saharasand richtig gut getroffen, auch der schwarze Hintergrund paßt.
Die Sandkörner wirken durch das Stacking richtig dreidimensional.
Welche Optiken und welches Setup hast Du verwendet?
LG, Christian
Hallo Christian,
ich habe ein OLYMPUS Mikroskop BX 41 mit einem zusätzlichen Auflichtilluminator genutzt mit 100W Lampenhaus, Beleuchtungsmodus Auflicht-Dunkelfeld mit entsprechenden Objektiven 5x , 10x und 20x, ergibt Gesamtvergrößerungen 50x, 100x und 200x. Fototubus mit TV-Anpassung 1x (nacktes Rohr ohne Optik) und darauf einen Adapter C-mount auf MFT, Kamera eine OLYMPUS OMD Em10II (es geht natürlich auch jede andere) aber vom Vorteil ist der elektronische Verschluss, er vermeidet Vibrationen....und viel Geduld sowie eine gute stacking-Software. Ich nutze Helicon Focus pro.
Zum Vergleich des Staubes, der aus der Sahara kam und vom Schnee ausgewaschen wurde hier noch ein Bild vom Sahara-Sand, gesammelt vor Ort.
Vergrößerung 50x:
Anhang 119528
und Vergrößerung 100x:
Anhang 119529
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
das finde ich faszinierend, wie weit der Wind den Saharasand bewegen kann.
Ich muß nochmal nachbohren, welche Objektive genau Du verwendest, da die Abbildung extrem
scharf, mit guter Bildfeldebnung und vor allem ziemlich farbfehlerfrei ist. Sind das Planapochromaten?
LG, Christian
Es sind die Mikroskopobjektive von OLYMPUS, es sind Planachromate für Hell-und Dunkelfeldbeleuchtung im Auflichtverfahren.
Die hier gezeigten Fotos sind stracks aus etwa 15-30 Aufnahmen, denn die Tiefenschärfe bei 50x Vergrößerung (Objektiv Planachromat 5x x Okular 10x = 50 fach) ist schon sehr gering.
Mit einer einzigen Aufnahme keine Chance so ein Bild zu bekommen.
Gruß Jürgen
Ja, ich habe eine Weile gebraucht um zu Verstehen wie klitzeklein diese "Sandkörner" sind, die kamen durch die Luft über tausende Kilometer zu uns. Vor Jahren habe ich gelesen, dass gelegentlich im Zusammenhang mit dem Saharastaub auch eine Erhöhung der Radioaktivität in Mitteleuropa gemessen wurde als Folge der Atomversuche in der Nordsahara. Solche Bilder zeigen die nahezu unglaublichen Möglichkeiten der Fotografie die es heute gibt. Spannend.
Grüße Ulrich
Heute wieder mikroskopiert:
Sand aus dem "Upper Antelope Canyon" USA in 50-facher Vergrößerung:
Anhang 119589
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen, schöne Sande, sehen goldig aus........sind alle Sande so goldig? Oder hat die Beleuchtung/Kameraeinstellung da einen Einfluss ?
GrussGorvah
Viele Sande sehen rot oder rötlich aus: Sahara, Namib, Algarve, Antelope Canyon....und da gibt es bestimmt noch sehr viel mehr.
Und dann spielt der Weißabgleich bestimmt eine Rolle, es wird Halogenlicht 12V 100W verwendet und indirekt beleuchtet (Auflicht Dunkelfeld, also nur indirekte streifende Beleuchtung, das verfälscht auch sehr.
Hier ein Beispiel Ostseesand, leider auch ziemlich "golden":
Anhang 119595
Gruß Jürgen
Anhang 119696
Habe unter einer Rinde diese Larven gefunden, ich glaube ein art Mini Ameisen.
Gestackt mit meinem DIY Macroschlitten , Olympus OMD EM1 , einem Durst Neonon 2.8 / 50mm 25 Bilder in Zerene Stacker.
Eine Larve ist ca 2mm gross, oder klein!
Pierre