Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Federvieh mit Minolta MC-X 400 mm f/5.6 APO
Ich hatte hier ja an anderer Stelle schon von meiner Neuerwerbung geredet und fand gestern endlich ein wenig Zeit, um das so seltene und (zumindest damals ) sehr teure Objektiv mal in der Praxis einzusetzen, am französischen Rheinufer gegenüber von Breisach. Das Wetter war grau und trüb und gab lichttechnisch nicht viel her, um freihändig zu agieren, zumal das Objektiv auch keine Innenfokussierung hat. Man "kurbelt" also eine Weile hin und her, um den richtigen Schärfepunkt zu finden, was allerdings durch den guten Kontrast schon bei Offenblende erleichtert wird. Was ich jetzt schon sagen kann, ist, dass das MD 400 mm ein "echtes" APO ist. Wenngleich auch bei 100 oder 200 % Vergrösserung am Bildschirm sehr schwache Quer-CA auszumachen ist ( die Camera Raw automatisch rückstandsfrei korrigiert), habe ich keine Längs-CA (das gefürchtete Bokeh-Fringing) ausmachen können. An sich ist das schon bemerkenswert, aber die tolle Schärfe und der Kontrast bei Offenblende erstreckt sich bei der Sony A7R (36 Mpix) sogar bis in die äussersten Bildecken ! Mit dem Minolta 300 L-Konverter kommt man auf 800 mm (bei f/11 als grösster Blende) und die Ergebnisse sind auch besser, als ich mir vorgestellt habe. Alle Fotos hier sind bei Offenblende und 400 ISO mit der A7R entstanden, das letzte mit 800 ISO und dem Minolta 300-L Zweifachkonverter.
Anhang 117910
Anhang 117911
Anhang 117912
Anhang 117913
Anhang 117914
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Konica Hexanon 3.5 200 nochmal nachgearbeitet....
Anhang 117920
Danke für die Anregung...ich hab nochmal nachgearbeitet....jetzt hat der Vogel eine graue Zone am Kopf und das Moos ist nicht mehr so grün... jetzt könnte ich vielleicht noch selektiv - mit GIMP - einzelne Partien nacharbeiten, aber das wird mir jetzt zu Zeitaufwendig...das 1.4/57 ist eingetroffen...
Neues Objektiv - neue Motivation...
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo Volker,
die Schärfe und die Farbreinheit des Minolta würde ich schlicht als sensationell bezeichnen. Da hat Minolta unter Verwendung
des Zaubermaterials Fluoritglas ganze Arbeit geleistet.
Ich glaube dass ich da einen ganz guten Ausgleich zur Farbreinheit des Minolta liefern kann: Ich bin ganz grün vor Neid... :lol:
Tolle Fotos mit einem tollen Objektiv und ich halte wieder verstärkt Ausschau danach.
LG, Christian
Hallo Christian,
Du willst doch nicht etwa behaupten, das Minolta hätte einen Magentastich :lol:
Anbei noch ein Foto bei f/8 und drei Ausschnitte bei 200 % (Sony A7R) aus der linken oberen (links) und rechten unteren Bildecke (rechts) und der Bildmitte. Ich denke, das Minolta MC/MD Apo 400 mm f/5.6 könnte kaum besser sein und mühelos noch wesentlich pixelstärkere Sensoren bedienen !
Anhang 117939
Anhang 117940
Entschuldigt bitte das Motiv, das mit Vögeln ja wirklich nichts zu tun hat...
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab da auch noch so ein fliegendes Federvieh.... :lol:
Anhang 117941
Canon nFD 2.8/300mm L, Canon EOS 5D MKII (vermutlich mit 2fach TK von Canon, weiß nicht mehr genau)
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
ich habe ein Wasseramsel fotografiert. Entstanden mit dem Nikon IFED 5,6/400mm an der Sony A7R II bei recht
trübem Wetter. Die Fotos sind gecropt.
#1
Anhang 117997
#2
Anhang 117998
#3
Anhang 117999
#4
Anhang 118000
#5
Anhang 118001
#6
Anhang 118002
#7
Anhang 118003
#8
Anhang 118004
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe neulich eine ziemlich verfrorene Taube bei der Morgentoilette fotografiert:
Anhang 118058
EOS 100D mit Sigma 150-600
Und später dann noch ein paar Jungmöwen beim Absturz, äh -flug
Anhang 118059
EOS R6 mit Canon RF 11/600
Gx
Jubi