Besonders die weiße Blume - wie gemalt, strahlt ganz im Stile eines 1.2er-Glases :D
Druckbare Version
Besonders die weiße Blume - wie gemalt, strahlt ganz im Stile eines 1.2er-Glases :D
hehe.. Stimmt, 1.2 ist es sicherlich net.. War schon Offenblende + Zwischenringe.. Aber ich weiß net wieviel Licht die nehmen.. Also in Blenden angegeben.. Das hatten meine Kollegen und ich auch kurz am Samstag zur Diskusion.. Wie war die Formel nochmal? :D
Heute mal bei der Radtour das Sonnar 135/4 dabei gehabt. Auch eine nette Linse. Alle offenblende.
http://www.da-photoarts.de/4images/d...0/LV9J4325.jpg
http://www.da-photoarts.de/4images/d...0/LV9J4330.jpg
http://www.da-photoarts.de/4images/d...0/LV9J4343.jpg
Auch diese Linse zeichnet ein für meinen Geschmack schönes Bokeh.
Hallo Daniel,
sehr schöne Beispiele für Offenblende. Die gefallen mir richtig gut.
Über kurz oder lang schnappe ich mir auch ein Sonnar, obwohl ich mit meinem 2,8/135 mm Pentacon auch ziemlich zufrieden bin.
Gruss Fraenzel
Das Sonnar ist aber im gegensatz zum Pentacon offenblendentauglich, auch die Farbwiedergabe bei meinem alten Pentacon finde ich eher suboptimal.
... wobei das Sonnar nicht 2.8 als Offenblende besitzt.
Ich hatte bei meinem 3.5/135-Sonnar vermutlich Pech - es war nicht so gut. Meist wird es zu teuer gehandelt.
Das Meyer Orestor hat seine Stärke sicher nicht in der feinen Auflösung bei Offenblende. Mit den Bildergebnissen bin ich jedoch zufrieden. Es ist von allen 135ern, die ich bisher hatte, dasjenige, das meinen Bedürfnissen am nächsten kommt. Blende 5.6 bringt hervorragende Schärfe bei gleichzeitig rund abgebildeten Reflexen im Bokeh. Das ist jetzt kein Hype. ;)
Wahrscheinlich sollte man beide Objektive haben - ein CZJ 135er MC wäre fein, wer hat eines übrig? :prost:
So, ich hab mir gedacht: ich muss einfach eines haben - wegen der Grundschärfe und so weiter.
Frage - ich bekam von Henry ein Tessar 4/135 -
Sonnar - Tessar ... der Unterschied - die sind nicht gleich ... mal forschen gehen
Die Rollei 35S hat ein Sonnar 40mm - egal - da blicke ich nicht durch, was besser oder schlecher sein kann. Spaß machen beide Linsen, das zählt:peace:
Hier mal ein Bild mit dem Sonnar 135/4 im Zoo.
Blende F4 minimal geschärft, das Auflösungsvermögen ist schon beachtlich.
http://www.da-photoarts.de/4images/d...s/3/Araras.jpg
Oh ja! So soll es sein!
Hallo Daniel,
das ist beeindruckend für Offenblende. Ein irre gutes Foto farblich und schärfetechnisch gesehen!
Gruss Fraenzel
Der Hintergrund, ja sehr schlecht. Habe ein wenig montiert.
http://da-photoarts.de/pixelpost/thu...araras_ebv.jpg
Das Tessar, das schon 1902 (!) aus dem "Unar" erntwickelt wurde, ist immer ein Vierlinser mit verkittetem Hinterglied, was Reflexionen vermeidet. Es wurde gerechnet für Normal- und Telebrennweiten.
Das Sonnar, welches "erst" 1931 gerechnet wurde, war eine Normalobjektiv-Rechnung mit der Betonung auf Lichtstärke. Es ist ein 3-Gruppen-Objektiv, das unterschiedlich viele Linsenelemente haben kann, wobei die Grundkonstruktion dennoch gleich bleibt. Durch die zahlreichen verkitteten Linsen konnten trotz hoher Lichtstärke (die beim Tessar nicht weiter gesteigert werden konnte) Reflexionen weitgehend vermieden werden.
Erst durch die Vergütungstechnik konnten sich im Normalbereich die Gauss-Typen (Planar) durchsetzten, während die Sonnare im Telebereich ihre neue Heimat fanden.
Danke für diesen tollen Test!
Ich bin noch ganz "frisch" *g* in Sachen DSLR und va. MF-Objektiven, und habe mir nun aufgrund des Vergleichs das Jupiter 135mm/3.5 für 35 Ocken auf eBay geschossen, die Testfotos des bisherigen Besitzers waren schon traumhaft.
Ich bin schon so gespannt! (wegen dem Versand aus Lettland muss ich mich wohl auch noch ein wenig gedulden :blah: )
Fotos werden sicher auch noch folgen. ;)
Willkommen und herzlichen Glückwunsch zum Jupiter 37A vermute ich.
Das ist wirklich ein sehr feines Stück Glasbaukunst. Insbesondere die vielen Lamellen ergeben eine wunderbar runde kreisform und damit ein sehr schönes Bokeh.
Das Jupiter ist insgesamt mit dem Tair 11 und dem Sonnar ein wunderbares
Objektiv, das ich sehr gerne eingesetzt, aber kürzlich aufgrund "Überbelegung" im 135er Sektor wieder abgegeben habe.
Gratulation..
Du wirst damit sicherlich sehr viel Freude haben.
LG
Henry
Ich liebe das Sonnar und damit zu arbeiten, wenn euch die Bilder langweilen einfach sagen.
offen
http://da-photoarts.de/pixelpost/thu...7_lv9j4769.jpg
F5.6
http://da-photoarts.de/pixelpost/thu...0_lv9j5163.jpg
Wow, die Bilder sind der Hammer. :O
Ja, so ein Sonnar kann es einfach!
Daniel - Dein Photoblog ist erstklassig - das ist ein visuelles Gedicht - danke !!!
So nun muss ich noch einmal hier fragen gehen.....
Ich habe ja zwei frisch ueberholte CZJ Triotar T 4/135 hier liegen. Beide liefern sehr gute Ergebnisse und machen auch Freude. Aber da ich hier immer wieder die Lobeshymnen ueber das 4/135er Sonnar hoere...
Wie gross ist der Unterschied zwischen den beiden?? Ist das Sonnar viel besser als das Triotar?? Oder sind die beiden doch eher gleichwertig?? Welches Sonnar waere empfehlenswerter?? Das 4/135er in Silber oder Schwarz?? Oder doch die 3,5/135er Version in Standard-Ausfuehrung oder in der "electric"-Version??
Fragen ueber Fragen... ;)
Dankende Gruesse,
Klaus
Hallo Klaus,
bei meinen Exemplaren (CZJ Sonnar 4/135 alu; CZJ Triotar 4/135) besteht der augenfälligste Unterschied in ganzen sieben (!) Blendenlamellen!
Das Sonnar hat deren acht, wohingegen das Triotar fünfzehn hat.
Rein qualitativ möchte ich bisher noch keine Wertung abgeben.
Viele Grüsse,
Dirk
So und nun möchte ich ein Paar Bilder meines 29€ Sonnar 135/3.5 Schnäppchens zeigen. Die Linse ist wirklich in ausgezeichnetem Zustand. Habe nur 3 Bilder bisher gemacht die aber vielversprechend aussehen. Welche der Linsen dann mein immerdabei wird 3.5er oder 4er ist natürlich eine schwere Frage. Bilder nur leicht beschnitten und per Crows Webgröße verkleinert (schärft beim verkleinern), sonst keine bearbeitung.
F3.5
http://www.da-photoarts.de/4images/d...ls/60/F3.5.jpg
F5.6
http://www.da-photoarts.de/4images/d...ls/60/F5.6.jpg
F5.6
http://www.da-photoarts.de/4images/d.../60/F5.6_2.jpg
Und noch zwei Bilder vom Sonnar 135/4 im Zoo
F5.6 nur verkleinert
http://www.da-photoarts.de/4images/d...LV9J5927_1.jpg
F4 verkleinert und entrauscht.
http://www.da-photoarts.de/4images/d...s/58/Echse.jpg
Da werde ich wohl doch noch mal nach einem Sonnar Ausschau halten!
Danke fuer die Beispiele!!!
Da Sonnar ist wirklich ein Hammer, ich denke daß jeder 'Manuelle' eines haben will.
Ich möchte Euch aber noch ein ganz anderes 135er vorstellen, habe mich bisher davor gescheut denn ich denke es wäre nicht leicht eines zu finden möchte jemand von Euch eines haben.
Das preset Tele Kominar 135mm f3.5:
http://farm4.static.flickr.com/3504/...90601d7c3c.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3567/...8813b3d72f.jpg
sein Zustand ist..na ja, Ihr könnt ja sehen..ich
habe es in einer Wühlkiste defekter Teile in Osaka für nur 2 Euro oder so gefunden, der Scharfstellring ging sehr hart.
Zu meiner Freude läuft der nun, nach öfteren Hin und Herdrehen, wieder viel leichter, und die Leistung des Objektives gefällt mir sehr gut:
( noch habe ich kaum Fotos damit gemacht, also sehr wenig Auswahl, das Schwimbecken entstand soeben vom Balkon meines Hotelzimmer's aus )
http://i39.photobucket.com/albums/e1...n/IMGP0107.jpg
http://i39.photobucket.com/albums/e1...n/IMGP2551.jpg
http://i39.photobucket.com/albums/e1...n/IMGP2352.jpg
http://i39.photobucket.com/albums/e1...n/IMGP2561.jpg
( Originalgrößen hier zu sehen: http://www.flickr.com/photos/kuuan/s...7605148705262/ )
liebe Grüße,
Andreas
Andreas, abgesehen vom Objektiv: das letzte Bild ist grafisch sehr sehr schön.
Vielleicht kannst du uns das Objektiv in einem extra Beitrag vorstellen? Merci, Willi
Klaus:
ich hab schon das 4er Sonnar, das 3.5er Sonnar MC und ein Triotar gehabt.
Das 3.5er ist am schärfsten und am kontrastreichsten von den dreien und deswegen bei mir geblieben.
Hallo allerseits, ich bin neu hier und werde mich auch bald vorstellen. Ich hab ja zuerst ne Frage. Ich besitze auch ein Jupiter 37A und musste feststellen das es bei kleineren Entfernung um 3-4m ganz schon weich abbildet, weiter aber gestochen scharf, auch offen. Pentacon 2,8/135 in ist bereits im Nahbereich scharf. Habe ich ein dejustiertes Jupiter? Um eine Antwort würde ich mich risig freuen.
Ist natürlich schwer zu sagen, Beispielbilder wären sicher hilfreich. Aber normalerweise (siehe http://www.digicamclub.de/showpost.p...5&postcount=30) müsste es scharf abbilden. Pelikan war ca. 2,5meter weit weg.
Hallo Hartwigal!
Ich begrüße Dich im Club der Altglasfotografierer.
Warum sollte es im Nahbereich unscharf sein?
Wie stellst Du die Schärfe fest?
Die bessere Lichtstärke einer 2,8 Optik könnte mehr Info auf die AF-Sensoren bringen.
Sonst fällt mir nix ein.
mfg Peter