:motzSolange Du nicht das Handy nimmst !!!:motz
Druckbare Version
:motzSolange Du nicht das Handy nimmst !!!:motz
Der Adapter ist angekommen -
da es mit der 5D Probleme gibt, und ich das schöne Ultron nicht befeilen will ( es hat hinten so einen Kragen, den müsste ich teilweise wegfeilen), nehme ich die alte 1D, die mehr Rückbau zulässt, aber einen Crop von 1,3 hat.
So haben wir 65mm Bildausschnitt.
Es ist vollbracht - die Bilder sind der Kamera entrissen und auf flickr gelandet -
<a href="http://www.flickr.com/photos/padiej/3102434956/" title="EOS 1D + Voightländer Colour Ultron 50/1,8 von padiej bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3141/3102434956_618abe02ed_b.jpg" width="1024" height="685" alt="EOS 1D + Voightländer Colour Ultron 50/1,8" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/padiej/3102434290/" title="EOS 1D + Voightländer Colour Ultron 50/1,8 von padiej bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3230/3102434290_21133f789c_b.jpg" width="1024" height="685" alt="EOS 1D + Voightländer Colour Ultron 50/1,8" /></a>
Das Bokeh ist weich und cremig. Dieses Objektiv ist sehr scharf und geht ganz dezent ins Weiche - so soll es sein.
Die Bezeichnung Ultron hat es sich verdient.
Die Mechanik ist fein und die Ringe sind edel verarbeitet.
Die Blenden gehen von 1,8 bis 16.
Naheinstellgrenze 0,45m.
Komisch - gerade ist die 1D auch hängengeblieben.
Jetzt wird gefeilt - entweder oder !!!
mfg Peter
Es ist kein leichtes unterfangen. Dieser dünne Kragen leistet Widerstand und es scheint immer noch nicht genug zu sein. Auf der 1D geht es jetzt, auf der analogen EOS noch nicht (mein 5D Testgerät).
Ich hatte das Carl Zeiss Ultron und es war wirklich eine Wucht. Aus irgendwelchen Gründen, die ich nie rational nachvollziehen konnte, konnte ich die Fotos immer von meinem Mamiya 55/1.4 unterscheiden.
Hab es aber verkauft, da ich Geld brauchte und es keine echten Anhaltspunkte gab, warum es dem billigerem, aber lichtstärkerem Mamiya vorzuziehen gewesen wäre.
Nachtrauern tu ich ihm trotzdem. Zumal es ein Schnäppchen und eine Schönheit war. :)
Es grüßt das ES
Es ist auf jedenfall noch einiges abzunehmen am Rand des Voightländer - die Schwingkurve des Spiegels fährt schon in den Drittelpunkt des Kragens ein - so ein kniffliges Objektiv
<a href="http://www.flickr.com/photos/padiej/3104733710/" title="2008-12-13 5D (7) f1,8 Voightländer von padiej bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3216/3104733710_ca573e492d_b.jpg" width="1024" height="668" alt="2008-12-13 5D (7) f1,8 Voightländer" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/padiej/3104734474/" title="2008-12-13 5D (16) f5,6 Voightländer von padiej bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3190/3104734474_4755ec3f34_b.jpg" width="1024" height="656" alt="2008-12-13 5D (16) f5,6 Voightländer" /></a>
Schön! Beim 2ten streift der Spiegel?
Hier die Problematik mit der Unendlichkeit:
<a href="http://www.flickr.com/photos/padiej/3103965105/" title="pentax - voight von padiej bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3232/3103965105_cafb554a87_b.jpg" width="504" height="1024" alt="pentax - voight" /></a>
:donk
Ich Esel habe es zwar geschafft, das 1.8/50 and der EOS 5D auf ∞ zu bringen - aber dabei den Blendenstift verbaselt :donk, jetzt ist immer Blende 1.8. Ob ich das noch hinbekomme ...
Drücke dir die Daumen...
Wie hast Du das geschafft, Willi?
Danke für eure Anteilnahme:beten: Tut gut ...
Punkt 1 war: vorne rein! Den Ring mit der Beschriftung abdrehen. Drunter tauchen drei Schrauben auf. Die etwas lösen, nicht abdrehen, dann kann man die gesamte Fokuseinheit etwas verdrehen ...
Punkt 2 war: hintere Bajonettplatte abschrauben (drei Schrauben) - da ist mir der Blendenstift samt Federchen (weg!) herausgehüpft - dort befinden sich zwei Schrauben, die die Unendlichkeitsstellung feinjustieren. Zur Zeit habe ich deutlich über Unendlich. Ist auch egal - erst mal die Blende wieder hinbekommen!
Super - das heißt, man kann auf Unendlich einjustieren. Ich schicke einige Objektive zu Herberts Mechaniker - der kann das.
Ich selber trau mich nicht - da bin ich zu ungeduldig und zu grobmotorisch.
mfg Peter
Yabbadabbadoooo!
Heute ist ein Paket aus Görlitz gekommen. Herr Olbrich ist ein HELD!
Das Color-Ultron geht endlich unendlich!
PS: Herr Olbrich hat auch das CZJ Flexon wie neu hinbekommen, das Nikkor 1.4/35 geht wie neu ... ach es ist wirklich schön, zu leben! :dancing:
Wer es kann, kann es eben! Glückwunsch!
Wie... hab ich da was verpasst?
Peter hat da grad eins von mir bekommen, das hab ich auch auf Unendlich gebracht gehabt.. ?? Das war nicht schwer... ????? GRÜBEL ????
Bring ich da was durcheinander..
Willi Du hast doch selbst schon an so einem Teil geschraubt oder nicht??
CONFUSED
Wieso war Olbrich dabei.. hab ich das was nicht mitbekommen?
LG
Henry
Irgendwo anders habe ich das geschrieben, aber du hast halt noch nicht alles nachgearbeitet (wie auch): ich hatte die Blende verbaselt!
Gab es bereit im Kurzvergeich bzw. auf der dazugehörenden Galerie.
zurück zum Thema: mein Umbau des Voigtländer Color-Ultron ist abgeschlossen.
Ich hatte schon neulich berichtet, dass sich durch Lösen dreier Schrauben, die unter der vorderen Abdeckung liegen, die Unendlichkeitsstellung des Objektivs nach hinten schieben ließ. Dies war notwendig, da durch den QBM-EOS-Adapter das Auflagemaß zu lang wurde.
Dummerweise hatte ich auch die hintere Blendenabdeckung geöffnet und die Blendenmechanik stillgelegt. Daher schickte ich das Objektiv zu Foto-Olbrich in Görlitz, um die Blende auf rein manuell umstellen zu lassen, die Unendlichkeitsstellung samt EOS-Adapter justieren zu lassen und die Zentrierung überprüfen zu lassen. Herr Olbrich hat sehr gute Arbeit geleistet! Mein Dank auch an dieser Stelle dafür.
Allerdings stand nun die Hinterlinsen-Konstruktion viel zu weit in den Spiegelkasten der EOS 5D. Ich musste also feilen, und zwar ziemlich viel und ziemlich genau. Es war anstrengend.
Stellt sich die Frage: hat es sich gelohnt? Für mich persönlich: ja ... vom Nutzwert her sicher nicht. Ein Olympus Zuiko zum Beispiel bietet ohne den Aufwand drumherum sicher vergleichbare Leistung.
Übrigens: Revell Email Color SM302 kann ich nur empfehlen für dea Finish!
Man muss viel abfeilen, und der Ring ist dick. Aber dafür hat man eine sehr seltene Kombination. Ich habe Henrys Ultron auch bekommen. Seines ist ebenfalls abgehobelt.
Somit gibt es drei von diesen Objektiven auf der Welt, die auf der 5D gehen.
mfg Peter
Das Bokeh, sowohl Vordergrund als auch Hintergrund, und der Verlauf Schärfe/Unschärfe gefallen mir beim Color-Ultron sehr gut. Es ist eines der (wenigen) Objektive, die ich kenne, die auch bei Offenblende gut handhabbar sind, also gut scharf und das auch noch gut in den Ecken. Beispiele anbei, alle ohne Fokus-Chip:
EOS 5D
Bild 1: Blende 1.8, ISO 160
Bild 2: Blende 1.8, ISO 400
Bild 3: Blende 1.8, ISO 1250
Bild 4: Blende 1.8, ISO 640
Bild 5: Blende 1.8, ISO 640
Bild 6: Eckencrop aus Bild 2
Bild 7: Eckencrop aus Bild 4
Bei 50mm und genug Licht kann man sich wirklich auf das Auge verlassen. Ich habe meist im WW-Bereich Probleme, die Schärfe zu erkennen.
Keine Vignettierung, hast Du nachgeholfen?
Ich finde das Glas sehr farbenstark - der Namen passt schon dazu - fast verstärkt kommt mir jede Farbe vor, die durch diese Linse kommt.
mfg Peter
Peter, das Color-Ultron ist wirklich gut. Nein, ich habe in den Ecken nicht aufgehellt. Das ist toll!
Original Hinterhof
Original Bücherwand
Sieht wirklich gut aus, ich hoffe das mein 2/50 auch so gut ist. Diese Woche müsste mein Adapter für Rollei kommen,werde dann berichten.
Peter
Die Blume ist bei ISO1250 aufgenommen? Starke Leistung der 5D!
Hier kommt meine erste Color-Ultron-Galerie mit Originalgrößen aus der EOS 5D zum Download, die Abendstimmung wurde leider ohne Stativ gemacht und mit ISO 800, aber sie zeigt trotzdem zwei Dinge: Blende 1.8 ist nutzbar, Unendlichstellung geht!
(Edit: MobileMe wurde von Apple ersatzlos gestrichen. Leider gingen damit auch die Bilder verloren. Sie sind nun teilweise unter flickr! zu finden!)
Endlich! Es fehlte noch ein crop dazu!
"Schiefer Turm von Nürnberg"
Eine Ausstellung in der Nähe meines Büros lässt mich immer wieder zur Kamera greifen. Diesmal habe ich die Ratschläge meiner Kollegen berücksichtigt und die Bilder ein wenig bearbeitet (oder gar nicht hochgeladen) :blah:
Ich habe keine Offenblendenbilder eingestellt, da mich die nicht überzeugen konnten. Offen (f1,8) kommt es an das Summicron (f2,0) nicht heran. Aber bei f2,8 ist es ein feines Glas.
http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/
Hallo Fachleute,
mir ist neulich ein Color Ultron zugelaufen und nach ein paar Testaufnahmen habe ich ein paar Fragen:
Bisher war das Zeiss Ultron mein bestes 50 mm Objektiv. Jetzt scheint das Color Ultron selbigem bei weitem den Rang abzulaufen, speziell an den Rändern ist es abartig scharf. Daher meine Frage an die Experten: Kann es sein dass das Color Ultron eine starke Bildfeldwölbung hat (die Objekte am Rand des Bildes sind ca. 5 cm näher am Objektiv als der Fokuspunkt, bei Fernaufnahmen vielleicht 5 bis 10 m, und, wie gesagt, die Ränder sind unglaublich scharf).
Ausserdem scheint zumindest mein Exemplar nicht 50 mm Brennweite zu haben sondern nach Vergleich mit Auto Revuenon und Helios eher bei 55 bis 58 mm zu liegen. Habt Ihr dazu Informationen?
Kann niemand was dazu sagen?
Zeig mal einfach Bilder, die Dein "Problem" *g* illustrieren - das Color-Ultron/Planar 1.8/50 habe ich bisher nicht mit einer starken Bildfeldwölbung in Verbindung gebracht. Außerdem, aus Entfernungsdifferenzen von 5cm in Nahbereich und 5-10m bei weit entfernten Objekten und einer trotzdem gleichmäßigen Schärfe kann man noch nicht auf eine starke Bildfeldwölbung schließen, schließlich kann (und wird) das noch innerhalb der Schärfentiefe liegen.
Ansonsten stimme ich Dir zu, das Color-Ultron (und das baugleiche Carl Zeiss Planar 1.8/50 mit 7 Linsen in 6 Gruppen) ist richtig scharf und den sonst bisher bei f1.8 üblichen, preiswerten Konstruktionen (6 Linsen in 5 Gruppen) überlegen. Ich finde es auch dem Carl Zeiss Ultron 1.8/50 überlegen, insbesondere am Rand und beim Gegenlichtverhalten.
Ok, ich werde mal schauen wie man hier Bilder einstellt. Ein Problem ist das Ganze natürlich nicht, allerdings habe ich noch nie (auch nicht mit neueren Objektiven wie Minolta 50 1.7 und Sony 50 1.4, das einzige Objektiv das einigermassen rankommt ist das Sony Zeiss 135 1.8) derartige Ergebnisse erzielt. Nochmal zur Brennweite, mein Exemplar ist eindeutig mehr am 58 mm Ende angesiedelt als bei 50 mm, ist das bei Deinem auch so?
Dafür habe ich soeben das hier diskutierte Ultron und ein Planar 1.8/50 gekauft, um 5,-€ Versandkosten zu sparen. (Hätte ich man bloß den Thread von Anfang an gelesen... :noe:)
Nun stellt sich sicher gleich bald demnächst die Frage, wie ich da wohl ein Pentax-Bajonett dranbekommen werde. (Habe noch eines, von dem Typen, den ich unter "Ebay macht keinen Spaß mehr" zitiert hatte, rumliegen mit einem 1,50 € - Zoommaster dran)
Und - diskutiert doch bitte hier nicht immer so viel über Objektive, die ich noch nicht habe! :kiss:
LG Martin
Gibt's hier irgendwo nen Thread der erklärt wie man Bilder einstellt?