Wo, bitte Hast Du ein Gewind an der Streulichtblende? Meine Streulichtblende ist innen völlig glatt und hat außen nur einen Ring zum herausziehen.
Das Filtergewinde ist ein 49 ger.
Gerd
Druckbare Version
Hallo Gerd
schau Dir doch mal von den letzten 3 Bildern das erste an. Dort siehst Du, dass die Streulichtblende außen, am oberen Teil, ein Gewinde hat. Falls Du das nicht erkennen kannst werde ich morgen noch einmal ein Bild hier einstellen. Ist auch ein wenig schwierig mit meiner Streulichtblende, sie läßt sich zwar herausziehen aber nicht wirklich fest machen sie rutscht schnell wieder runter.
LG Santos
Das Gewinde sind lediglich 3 gefräste Ringe, die das Herausziehen erleichtern. Und ja, die Blende sitzt leider nicht sehr stabil, lässt sich aber durch drehen leidlich fixieren.
Hallo Marcus,
danke für Deine Antwort, jetzt bin auch ich etwas schlauer. :)
LG Santos
Da dieses 135er auch vor ca 15 Jahren mein Einstieg zum Adaptieren von Fremdlinsen war (damals habe ich mein Canon-FD-System um diese qualitativ mindestens gleichwertigen, aber wesentlich preiswerteren CZJ-Linsen ergänzt), möchte ich auch hier noch etwas beitragen. Dem 135er folgten ein 35er (2.4), das 20er (2.8) und das seltene 200er, auf das ich zufällig und unwissend stieß und wegen der Seltenheit "mitgesaugt" wurde. (Das 200er konnte neben dem FD 200/2.8 mit Innenfokussierung nicht konkurrieren und hat bis zur EF-Ära nur im Schrank gestanden.)
Alle diese CZJ-Linsen sind bei mir bis heute noch die Referenz, an der ich jeden Neuzugang und Bedarf selektiere.
Hier ein Größenvergleich zum 3.5/135er Takumar
Anhang 9407
Es wird hier auch ein Umstand ersichtlich, der mich veranlasst, meine doch bereits recht große Takumar-Sammlung bis auf wenige spezielle Ausnahmen wieder aufzulösen.
Ein Umstand, der (meines Wissens) bei den Vorstellungen hier bisher noch nie erwähnt wurde, der jedoch praktische Relevanz hat.
Die Takumare sind in meiner Sammlung (ja und leider auch im Gebrauch) die ersten Objektive, die für mich "falsch herum drehen". Diese "Unart" teilen sie wohl auch mit Nikon (von denen ich mich aber deshalb bewusst fern halte).
Bis vor einem Jahr war meine MF-Welt in diesem Sinne noch in Ordnung - nun muss ich selbst beim Drehen noch mitdenken.
Aber Genug - wenn dieses Thema noch nicht besprochen wurde, gehörts eh in einen anderen Thread - mache ich gleich im Anschluss.
Dann wäre noch ein wichtiger Punkt, dass die Blenden aller meiner CZJ-Linsen metallisch unbeschichtet sind, was unter Umständen neben dem Vorteil besseren Gleitens auch einen reflektierenden Nachteil mit sich bringen mag.
Anhang 9408
Hier ist bereits das tolle Purpur-Schimmern der Vergütung mit dem Licht zu erkennen,
Anhang 9409
das im Gegenlicht dann in dieses irre Bernstein überschlägt,
Anhang 9410
und was alle meine CZJ-Linsen so zeigen (beim 20er nur minimal).
Da diese starke Vergütungscharakteristik bei deinen Bildern nicht so rüberkommt, könntest du mal schauen, ob es bei dir auch so auffällig ist Santos.
Vielleicht gab es ja auch hier einen Wechsel in den Vergütungen. Meines hat eine recht hohe Seriennummer, jedoch bei Willi habe ich es auch so extrem in Erinnerung.
Anhang 9411
- doch hier nun genug Eigensenf- ich switche mal ins allgemeine Unterforum
egal wie ich das Objektiv halte mit Licht oder Gegenlicht, die Vergütung sehe ich fast immer gleich. Bernsteinfarben gar nicht eher violett/blauZitat:
Da diese starke Vergütungscharakteristik bei deinen Bildern nicht so rüberkommt, könntest du mal schauen, ob es bei dir auch so auffällig ist Santos.
LG Santos
dann schau mal hier - das von Willi und auch das hier im Thread von Peter ist gelblich.
Vielleicht finden sich auch Abbildungsunterschiede die wir testen könnten. (Ich habe noch einen Großvergleich mit unterschiedlichen Vergütungen einer Serie vor mir und bin entsprechend sensibilisiert)
Mit welcher Camera hast du deine Vergleichsbilder gemacht?
Da sich die Unterschiede im Leben am Besten auf Gesichtern zeigen, könnten wir hier mal Bespiele zusammentragen.
Das Pancolar elektric 1,8/50 ist auch lila vergütet. Beim Sonnar muss ich schauen.
... wie musst du schauen - ja, auf die erste Seite. Du hast es doch vorgestellt und es hat das bernsteinfarbige Schimmern auf deinem Bild.
und die Pancolare zeigen eine ähnliche Chrakteristik, wie ich mich erinnere.
mit der E-30Zitat:
Mit welcher Camera hast du deine Vergleichsbilder gemacht?
So, nun habe ich mich wegen dieses Threads dann auch mal hier angemeldet - Hallo zusammen.
Bin ganz frisch dabei mit M42-Objektiven, die Adapter für die Digitalkameras sind unterwegs - und da findet eine Freundin ein privates Angebot für ein Sonnar 3,5/135, ein Lydith 3,5/30 und eine Praktica LTL mit dem Pentacon 1,8/50. Die Praktica habe ich dann innerhalb einer Woche in allen drei Varianten (Porst, Revue und Original) erstanden. Für insgesamt 50€ - und ein Revuenon 135/2.8 mit festegegangener Blende war auch noch dabei. Und ein unbekanntes 80-200/4 er Makrozoom.
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll mit freuen - aber wenigstens hier kann man mich vielleicht verstehen :gaga:
Hallo Malaclypse,
herzlich willkommen im Scherbencontainer.
Du siehst es ganz richtig. Deine Freude über das Sonnar wird hier absolut geteilt. Ist ein schönes Objektiv, wenn es seinen mechanischen Zustand hält.
Dies ist leider nicht bei allen Exemplaren der Fall. Aber solange da nix mit der Blende ist.. alles easy und gut. Ist schön scharf, macht wunderbare Farben.. ein tolles Objektiv für den Einsteiger, der in die Welt der manuellen Objektive "zurückfindet".
Gratulation zu Deinem Fund..
LG
Henry
Herzlichen Glückwunsch und herzlich Willkommen im DCC!
Tja, so fängt es an: man freut sich wie Bolle über die ersten Schnäppchen und ruck-zuck hat man mehr Linsen in der Vitrine als man jemals nutzen kann.
Mach' dir keine Sorgen, das ging/geht uns allen so. ;)
Man muss ich irgendwann einfach davon wieder trennen können.
Schön, dass du den Weg zu uns gefunden hast. Dir wird es hier sicher gefallen!
Herzlich Willkommen !
Die Sonnar Rechnung steckt in vielen guten Linsen - viel Spaß damit und bitte Bilder zeigen.
Hallo Peter, ich bin ja bisher eher so ein Minderhochlader, aber ein mit alter Linse gemachtes (vivitar 70-150) Bild ist in meinem kleinen Flickrstream zu finden: ein Baumpilz:
http://www.flickr.com/photos/76617399@N00/5101530109/
Ich gelobe Besserung!
Flickr ist auch meine Pufferspeicher. Ich werde Dich einmal kontakten ;-) - tolle Bilder vom Rhein habe ich da gesehen
Ein paar mehr Bilder hatte ich bei Facebook hochgeladen - bevor mir klar war, dass ich damit die Rechte verliere...
http://www.facebook.com/album.php?ai...&id=1312992298
Mein erstes Sonnar - gibt nicht unbedingt die Stärken wieder, aber es war halt gerade auf der Kamera:
http://www.flickr.com/photos/76617399@N00/5294143415/
Habe auch eins dieser Sahneteilchen,
anbei ein Testfoto nach Reinigung der Linse
Anhang 11295
und ein Crop daraus,
Anhang 11294
ich bin sehr begeistert von der Optik!
(Kamera SD14, Sonnar bei Offenblende)
Tolle Schärfe ! Das Sonnar ist wirklich gut und verträgt sich auch mit der digitalen Technik.
lg Peter
Ich finde das Teil auch klasse. Habe die schwarze MC-Version.
Leider nutze ich es viel zu wenig. Mit der 20D fokussiert sichs nicht wirklich gut manuell...
Hier ein nachgeschärftes Beispiel, das 1. ist ein 100%-Ausschnitt in der Schärfeebene.
also ein echt SUPER Bild :)
Danke Santos. Dieses Sonnar hat finde ich ein tolles Bokeh.
hatte ich auch, dieses tolle Sonnar, aber aber jetzt ist es wech *gg*
Warum? Naja, ich kanns mir denken dass es vll. daran liegt dass das Teil doch eine rechte Diva ist o)
Meins geb ich nicht mehr her!
Hatte meins auch unlängst mal wieder dabei:
http://www.flickr.com/photos/76617399@N00/5443051375
ich habe auch ein Zeiss MC 3.5/135, dass selbst mit der viel gescholtenen Zerstreuungslinse im M42-Adapter für Nikon extrem scharf ist. Für mich war dieses kleine und leichte Zeiss-Objektiv eine regelrechte Offenbarung. Nachdem ich das Objektiv hatte war für mich ein Sonnar gleichbedeutend mit unerrreichter Schärfe, damit quasi "über jeden Verdacht erhaben" und so habe ich dann auch im vollen Vertrauen auf Marke und Hersteller das Zeiss Sonnar MC 4/300 für 299 Euro zuzügl. Porto erworben.
Mit unerwartetem Ergebnis! Beide Objektive die namensgleich sind, sind m.E. qualitativ nicht vergleichbar und das 300er Sonnar war eine ziemliche Ernüchterung. Meine hohen Erwartungen fanden sich in keiner Weise bestätigt. Da war ein Vivitar 400mm 5,6, (M42), dass ich noch von einer Cosina her hatte, deutlicher, schärfer und kontrastreicher! Auch das Pentcon 4/300 aus Görlitz erbringt wesentlich schärfere Bilder. Nur die Farbwiedergabe war bei dem großen Sonnar etwas besser (nicht so bernsteinfarben), doch was nutzt das, wenn die Schärfe und der allgemeine Kontgrast fehlt. Glücklicherweise konnte ich es zurücksenden.
@petsch
Das find ich interessant!
Hab kürzlich auch irgendwo ein großes Sonnar gesehen, aber angesichts des geforderten Preises schnell weitergeklickt...
nicht ohne Seufzen, aber wie ich jetzt durch Dein Posting weiß, war es viel besser so!
mein Freund hatte sich das CZJ Sonnar 4/300 bei IBÄ geholt, angeblich mint, zu einem Preis von 299 Euro - also über meiner persönlichen Schmerzgrenze.
Vorige Woche waren wir zusammen am Teich und versuchten die ersten Kröten im Uferbereich zu "schießen". Natürlich war sein Bild im Sucher viel größer als das meinige mit dem CZJ Sonnar 3.5/135, bei der Betrachtung auf dem Display einfach nur super. Aber dann zuhause auf dem Monitor, konnte ich meine Bilder auf "seine Grösse" strecken, ohne dass sie schlechter wurden, als die seinigen. Die Bilder mit dem großen Sonnar waren alle leicht unscharf. Allerdings habe ich inzwischen einen anderen Verdacht -
Ein ziemliches Problem an dem großen Sonnar ist nämlich das Nachschwingen. Im nicht in die höheren ISO über 800 zu geraten und trotzdem abzublenden, hatte er eine feste Verschlußgeschwindigkeit von 1/640sek eingestellt. - wohlgemerkt auf dem Stativ. Mit der Kehrwertregel, selbst bei Beachtung des Crops müßte das auf dem Stativ reichen, dächte ich. Man kann aber mit dem Sonnar 4/300 ein sonstwie festes Stativ benutzen, das ist alles zweitranging, es wackelt und fibriert immer! Der Stativanschluß an dem 4/300 ist derart ungünstig, dass man es kaum glaubt, dass sowas bei Zeiss konstruiert wurde. Man braucht bei dem Objektiv wahrscheinlich ein 1/1000sek und das bei einer Lichtstärke von 4, dann weiß man, dass das ein reines Schönwetter-Objektiv ist.
http://www.abrasive-eye.de/grafiken/...uss-detail.jpg
@ Admin: Keine Panik. Die Verlinkung mit der Seite ist ok.
Dieses schwere Objektiv tanzt förmlich auf dem "Stiel" in dem das Gewinde für die Stativschraube drin ist. Es gab von Zeiss damals auch ein paar Spektive mit einem solchen Stativanschluß, die von den Sternguckern letztendlich alle mit zusätzlichen Rohrschellen umgebaut wurden. Das sagte eigentlich alles.
Hallo Petsch,
der Preis für ein 300er Sonnar ist aus meiner Sicht deutlich zu hoch.
Auf einem stabilen Stativ und mit Fernauslöser sollten auch bei längeren Belichtungszeiten scharfe Fotos möglich sein. Die von Dir sog. Kehrwertregel gilt doch nur für Freihandaufnahmen. Wie wurde hier denn fokussiert?
In der 300 mm Klasse arbeite ich mit einem russischen Tair 3S (75 EUR in neuwertigem Zustand). Da gelingen mit dem AF-confirm Adapter oder der LiveView Fokussierung knackscharfe Aufnahmen.
Gruss Fraenzel
Hallo,
habe mal ne Frage ist das electric MC Sonnar 3,5/135 Carl Zeiss Jena DDR baugleich mit dem hier getesteten ?
Ich habe dies Heute zusammen mit einem Pentacon electric 1,8/50 Multi Coating für nen 5er ergattert beide in neuwertigem Zustand.
LG Lutz
Hm ob es vergleichbar ist weisst du nicht zufällig?
Ich meine gleiche Konstruktion nur mit electric versehen?
LG Lutz
Ja, es sind die gleichen Rechnungen. Ob sich aber die Vergütung unterscheidet, kann ich dir nicht sagen.
Es gab 135er aus den Ostdeutschen Werken als 2.8er, 3.5er, 4er und 4.5er. Doch die 3.5er Jena sind alle gleich.
Das Meyer Primotar 3.5/135 ist ein wenig anders - aber immer noch sehr ähnlich.
Das Sonnar, heute muss es auf der A77 zeigen, was es kann!
Auch bei 24 MP auf APS -C und Offenblende ist das Sonnar völlig kompetent:
Anhang 27284
Zeiss Sonnar 3,5 135mm f3,5 Dist 100cm von padiej auf Flickr
Die Lackierung wird bis zur Strukturierung aufgelöst:
Anhang 27285
Zeiss Sonnar 3,5 135mm f3,5 Dist 100cm 28mm Revuenon 01 von padiej auf Flickr
Da geht noch mehr (MFT-Pixelpitch ist sicher auch kein Problem).
lg Peter
Das alte Sonnar ist zeitlos und passt perfekt zur Sony A77:
Anhang 27286
A77 mit Zeiss Sonnar von padiej auf Flickr
Hallo zusammen,
da ich zur Zeit auf der Suche nach einem 135er Objektiv bin, bin ich auch über dieses hier zwangsweise gestollpert ;)
Hab hier eines gefunden, jetzt haben aber die von allen anderen hier immer SONNAR drauf stehn. Bei dem hier steht nur ein "MC S 1:3,5 135mm"
Das MC steht ja für multi coated, steht denn das "S" hier für SONNAR. Ist es also das gleiche Objektiv wie die hier gezeigten.
Ach nebenbei erwähnt es soll 50 Euro kosten, ist der Preis in Ordnung?
lg Phillipp
Stimmt alles. Wenn alles ok ist mit dem Objektiv (Blende, Schmierung, sauber), dann sind 50 EUR ok.