Ich habe die DP2 Merrill, ich finde diese sensationell. Ist aber sicherlich Geschmackssache.
Druckbare Version
#1: Hbf Stuttgart, Sigma DP1, ISO50, Blende 9, 1/100 Sek. SPP 3.5.1
Anhang 65210
#1: Hbf Stuttgart innen, Sigma DP1, ISO 200, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 4, 1/40 Sek. SPP 3.5.1
Anhang 65211
#1:Badener sind keine Schwaben, sonst wäre das Ding spiegelblank geputzt, schließlich ist heute Samstag, Sigma DP1, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif ISO 50, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 4, 1/30 Sek. SPP 3.5.1
Anhang 65212
#2: 100% #1. Da sieht man ja jeden Muggaschiss (hochdeutsch Fliegen*******)
Anhang 65213
#1: Blick vom Bahnhofsturm Richtung Stuttgart Ost, Sigma DP1, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif ISO 50, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 7, 1/400 Sek. SPP 3.5.1
Anhang 65214
#2: Blick vom Bahnhofsturm Richtung Killesberg, Sigma DP1, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif ISO 50, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 7, 1/125 Sek. SPP 3.5.1
Anhang 65215
#1: Höhenmesspunkt freigestellt, Sigma DP1, ISO 50, Blende 4, 1/400 Sek. SPP 3.5.1
Anhang 65216
#2: Made by Leica
Anhang 65217
Hallo Bernhard!
Der "Blick vom Bahnhofsturm Richtung Stuttgart Ost" gefällt mir gut mit den ganzen gestaffelten Wohnblöcken. :clapping Und als Inspiration für meine eigenen zukünftigen Aufnahmen nehme ich mit, auch mal wieder an den DP1/s/x Offenblende 4 einzustellen, und an die nahest mögliche Entfernungseinstellungsgrenze zu gehen. Du hast mit dem Laserretroreflektor (???) dafür ein prima Motiv gewählt, weil bei dieser Fernsicht mit Blende 4 und Fokus im Nahbereich der Mittelgrund vollkommen fehlt. Eigentlich sind die DP1/s/x ja nicht so wirklich Bokehwunder. ;) Wieder ein Glaubenssatz, der widerlegt werden will. :lol:
Blende 7 ist nicht verkehrt! Nach meinen Erfahrungen gewinnt das wirklich sehr gute DP1/s/x-Weitwinkelobjektiv noch eine Nuance an Randschärfe beim Sprung von Blende 5,6 zu 8. Bei Blende 11 greift dann die Beugungsunschärfe schon spürbar. Landschaften machen sich bei Blende 8 und Entfernung auf dem Vordergrund in ca. 4m Entfernung ganz gut. Das bringt hyperfokale Schärfe von Zweimeternochwas bis Unendlich. Beim Pixelpeepen zu Hause bleibt dabei jedoch sichtbar, dass die Entfernungseinstellung nicht auf Unendlich, sondern auf 4 Meter war. Landschaftsmotive haben jedoch nicht selten den entscheidenden Vordergrund irgendwo etwa bei ca.4m. Insofern ganz praktisch, diesen DP1-"Verwendungsmodus" Blende 8 + 4 Meter im Hinterkopf zu behalten.
Bei leicht sonnigem Wetter wie auf Deinen Bildern, also nicht völlig trüb, wähle ich mittler Weile bei all den Alt-Sigmas, welche ISO50 als Option anbieten, doch eher ISO100 statt ISO50. ISO100 bringt etwas mehr Dynamikbereich, leicht "entspanntere" Spitzlichter, und etwas weichere, wenn auch deutlich verrauschtere Tiefen. ISO50 vom Stativ ist ganz toll bei wirklich trübem Wetter, wenn der Beleuchtungskontrast (fast) null ist.
Achso: Versuch es doch mal mit weniger X3FillLight im SPP. ;) X3FillLight auf +0,1 oder +0,2 reicht bei "normalen" Aufnahme-Sujets oft, den besonderen "Foveon-Look" hervorzukitzeln, ohne gleich unnatürlich zu wirken, oder gar unschöne Halos an Kontrastkanten zu erzeugen. (Siehe Bild #1 und #2 hier drüber.) Probier auch mal das "Einschmelzen" des Bokeh mit leicht negativen X3FillLight-Werten. Und natürlich gilt wie immer: Mach watt Du willst, und finde Deinen Stil.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Entdecker-Freude an Deinen Siechmas!
der Waldschrat
Vielleicht ähnlich wie Du Bernhard kam ich eher zufällig an die DP1, durch einen Forenkollegen. Es war wohl im Oktober 2014.
Hier ein paar Waldschrat'sche Bilder, die seitdem mit dieser Kamera entstanden sind:
Anhang 65290
Anhang 65301
Anhang 65300
Anhang 65299
Anhang 65298
Anhang 65297
Anhang 65296
Anhang 65295
Anhang 65294
Anhang 65293
Anhang 65292
Anhang 65291
Anhang 65302
Herzliche Grüße, und einen schönen Sonntag!
PS: Ausnahmsweise mal ohne Nennung technischer Daten. War mir zu mühselig, jene jeweils in den Rohdaten zu eruieren.
Natürlich ist an den meisten obigen Bildern etwas "gebastelt". Fast schon Standard war/ist in meiner Praxis,
in der Nachbereitung verschiedene Belichtungen der selben Szene zusammen zu montieren.
Habe noch ein paar Bilder aus meiner ur-DP1 gefunden.
(Diesmal aus dem Bereich: Besuche bei der Großmutter ;))
Anhang 65306
Anhang 65307
Anhang 65308
Anhang 65309
Anhang 65310
Anhang 65311
Anhang 65312
Anhang 65313
Anhang 65314
Natürlich würden manche dieser Bilder, jetzt neu ausgearbeitet, doch deutlich anders aus der Entwicklung kommen. ;)
Sind halt Momentaufnahmen: des fotografierten Momentes, aber auch der Fähigkeiten und Kenntnisse in der EBV zum Zeitpunkt der Ausarbeitung.
Bekomme Lust, mit der DP1 auf Fotosafari zu gehen. Na, überhaupt mal wieder aus der Bude kommen, wäre schon schön. Anhang 65315
Grüße in die Runde!
Die Farbkombination der grünen Silageballen finde ich genial eingefangen:clapping
Ok, ich gebe ja zu, dass ich ein wenig an den Reglern überdreht habe :spitze:
So nun das ganze mal ganz konservativ (brav) :lol: Ich habe dazu SPP 6.3 genommen.
#1:
Anhang 65316
#2:
Anhang 65317
Bernhard, das sieht für meine Augen prima aus! :clapping
[EDIT: Erinnert ein ganz klein wenig an Mars mit den staubigen Röteltönen überall unten im Bild. :lol:
Das ist wohl auch eine spezifische Eigenschaft der Kamera. ]
=> Da denkt man garnicht, dass die Kamera schon neun Jahre alt ist!
Wie warb Sigma damals selbst? (heute noch auf http://www.sigma-dp1.com/ nachzulesen): :)
"SIGMA DP1 is the world's first and only high end compact digital camera that implements all the power of a digital SLR...."
:prost:
Themen zusammengeführt am 27.02.2017
#1: Esslinger Burg gespiegelt im Neckarforum, Sigma DP1 mit UV-Filter, Entwickelt mit SPP 6.3
Anhang 65343
#2: Eines der Esslinger Stadttore, Sigma DP1 mit UV-Filter, Entwickelt mit SPP 6.3
Anhang 65344
#1: Küferstraße in Esslingen, Sigma DP1 mit UV-Filter, Entwickelt mit SPP 6.3
Anhang 65353
#2: Gasthaus Zwiebel, Sigma DP1 mit UV-Filter, Entwickelt mit SPP 6.3
Anhang 65354
#1: Esslinger Rathaus, Sigma DP1 mit UV-Filter, Entwickelt mit SPP 6.3
Anhang 65355
#2: Heugasse in Esslingen, , Sigma DP1 mit UV-Filter, Entwickelt mit SPP 6.3
Anhang 65356
#3: Eingangstüre Esslinger Stadtbibliothek, , Sigma DP1 mit UV-Filter, Entwickelt mit SPP 6.3, 1/8 Sek ohne verwackeln aus der Hand
Anhang 65357
Ja, auch Neuglas hat was. Aber bei mir sehen die Bilder etwas Magenta-lastig aus (besonders das erste). Nur bei mir?
Grüße
Martin
Oh ja, habs mir grade ergoogelt. Bei Fachwerk erwartet mein Hirn weiße Fächer. Daß die das rosa angemalt haben, damit hatte ich nicht gerechnet.
Herzlich
Martin
#1: Friedhofskapelle Alter Friedhof Reutlingen, Sigma DP1 mit UV-Filter
Anhang 65378
@Goldmark: Bernhard, aus der Ferne wirkt es so, als wärst Du mit der DP1 sofort warm geworden? Vielleicht sogar mehr als mit der DP1s?
UV-Filter? Interessant! Siehst Du einen Unterschied mit/ohne? Oder hast Du irgendwo gelesen,
dass der vor dem Sensor eingebaute UV-/IR-Sperrfilter der DP1 Unterstützung brauchen kann?
Warm? Würde eher sagen Spaßfaktor und Spieltrieb.
Der UV-Filter war schon bei der Streulichtblende dabei. Seit ich diese Kombination verwende, habe ich das Gefühl, dass die Farben knackiger herauskommen und ich weniger Probleme mit der Magentaproblematik habe. Vielleicht macht das die Streulichtblende aus.
Müsste ich doch mal glatt bei meiner SD1 Merrill ausprobieren. Da zickt die Diva mit den Linsen <70mm kräftig herum (Grün und/oder Magentaverscheibungen). Wie Du siehst, sind die Sigmas immer für eine Überraschung zu haben.
#1: Detailstudie eines abbruchreifen Hauses in Reutlingen, Sigma DP1 mit UV-Filter und Streulichtblende, Blende 4
Anhang 65386
#1: Verrammelt, Sigma DP1 mit UV-Filter und Streulichtblende, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 4
Anhang 65387
#2: Alte Familiengräber, Alter Friedhof Reutlingen, Sigma DP1 mit UV-Filter und Streulichtblende, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 4
Anhang 65388
So, das was heute aus Reutlingen.
#1: Reste der Reutlinger Stadtmauer, Sigma DP1 mit UV-Filter und Streulichtblende, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 4
Anhang 65389
steht zur Aufarbeitung im Verein
35-Anhang 65390
steht zur Aufarbeitung im Verein.
37-Anhang 65391
42-Anhang 65392
43-Anhang 65393
DP1 mit Streulichtblende - SPP 6.5.1 - LR 6 - PhotoScape
eine Werkbank.
36-Anhang 65394
Wie auch die anderen Aufnahmen, DP1 - Streulichtblende - ISO50 - SPP 6.5.1 - LR 6 - PhotoScape
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind wir hier mindestens 4 Sigma DP1 Fotografen :bananajoe
Dieters (ulganapi) Frage im benachbarten DP1s-Faden, http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post255876
welche Software sich für die Entwicklung der Rohbilder aus den älteren Sigmas anbietet, machte mich neugierig.
UFRAW stürzt an X3F aus der Sigma SD9 regelmäßig ab. (Rechner Odroid C2, ARM64, speziell an den Odroid C2 angepasstes UBUNTU MATE.)
Das UFRAW scheint jedoch mit X3F aus der DP1 durchaus stabil zu sein. Hier ein erster SW-Entwicklungsversuch:
Anhang 65602
ur-DP1 - ISO50 - 1/30sec - f/8
Wirklich sofort vermisse ich die tolle X3 Fill Light--Funktionalität aus SPP.
UFRAW zeigt ein Bild mit dünnen schwarzen Rändern und "zählt". 2688x1792 Pixel! :Fraglich:
Idee dazu: Ist der Sensor etwas größer, als die vom SPP immer gefundenen 2640x1760 Pixel, und diese Rand-Pixel sind normalerweise versteckt?
Das wäre doch noch einmal eine wirklich Neuentdeckung! ;)
Grüße vom Waldschrat!
edit: passend dazu gefunden in Quelle: http://ufraw.sourceforge.net/
16/06/2015 - UFRaw-0.22 released, based on DCRaw v 9.26
....
Better Foveon support.
...
Um die Sigma Threads nicht mit Entwicklungsexperimenten zu belasten, habe ich einen X3F Experimentier-Thread eröffnet: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=22550
Berlin Friedrichshain aus der fahrenden Straßenbahn
Anhang 65972
f/8 - 0,3sec
Anhang 65973
f/11 - 0,8sec
Anhang 65974
f/11 - 0,5sec
alle drei ISO100 - SPP3.5.2 Darktable GIMP
Zu den Seltsamkeiten Sigmas ursprünglicher DP1 (zumindest meiner DP1 ;)) gehört, dass sie bestimmte, nicht alle, Belichtungszeiten irgendwie scheinbar
korrupt in die Metadaten schreibt, oder SPP die Daten nicht korrekt lesen kann, (oder halt beides...). Um noch einmal an die genauen Belichtungszeiten
dieser Fotos zu gelangen, musste ich die X3F-Rohfiles jetzt von der SSD am Computer zurück auf eine Speicherkarte kopieren, diese Karte in die Kamera schieben...
Hey, die Kamera kann die Zeiten einwandfrei aus dem RAW auslesen. :peace:
Grüße in die Runde! :)
Wald bei Wandlitz, Vollmond
Anhang 65998
ISO800 - 15sec - f/4 - SPP 3.5.2, DT, GIMP
Ein erster Versuch, etwas aus diesen Daten weit jenseits der "sinnvollen Grenzen" zu zaubern.
Das Foto wurde beinahe in SPP 3.5.2 ausentwickelt, wobei ungewöhnlich negatives X3FillLight (-0,6) zur "Mystifizierung" beitrug.
Danke, Bernhard.
Ich bin mir immernoch nicht ganz sicher, ob das Foveon-typische, grobe, lila/grün-fleckige Farbrauschen als Bildgestaltungsmittel taugt. :Fraglich:
Hier die selben Rohdaten nochmal in Schwarzweiss:
Anhang 66012
ISO800 - 15sec - f/4 - SPP 3.5.2, DT, GIMP
In SW lässt sich die DP1 bei ISO800 m.E. durchaus einsetzen, und das "Filmkorn" erzeugt Stimmung. :)
Irgendwie hat die Farbaufnahme in diesem Fall doch mehr Flair, oder? Den schönen gelblichen Kranz um Luna vermisse ich in der
SW-Ausarbeitung sehr. Vielleicht wäre die Wahrnehmung eine andere, wenn ich die Farbvariante nie gesehen hätte.
Grüße!
Auch wenn ich Rauschen bzw. grobkörnige Bilder nicht so mag, muss ich sagen, dass mir beide Bilder gefallen! Ein Kompromiss wäre vielleicht noch eine Art "Color-Key-Ausarbeitung" als SW-Bild mit farbigem Mond.