Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Dieser abgeschnittene Zweig ist mir aufgefallen, fotografieren konnte ich ihn nur, weil er nichr am Boden lag - ich kann mich im Augenblick eher schlecht bewegen.
Olympus om-d e-m1 mit Meopta mirar 3,5/35 Vergrößerungsobjektiv
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Herbst
Gestern im Garten mit dem alten Canon EF 4,0 300mm und dem Sigma Art 1,4 40mm an der EOS 6. Der Ahorn mit seinen Herbstfarben.
Die Bilder sind unbearbeitet, die Blätter des Ahorns sind in diesem Herbst besonders intensiv rot.
Grüße Ulrich
Anhang 148217
Anhang 148218
Anhang 148219
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Am Montag habe ich den Vormittag einfach frei genommen, ich wollte endlich auch ein paar Herbstfarben einfangen.
Da mein Wunschziel, die Pähler-Schlucht, immer noch gesperrt ist, bin ich in die viel weniger spektakuläre, aber zugängliche Maisinger Schlucht ausgewichen.
Mit dabei wieder die Sony A6400 mit praktisch allen meinen E-mount APS-C-Objektiven, der Gurke (ein schlechtes Exemplar des Sony 1670z), dem Sony SEL55210, dem Sony SEL1018 und dem Sigma 1.4/30mm DC DN. Alle Bilder bei ISO100.
Details vom Maisinger Bach
#1 Sony 1670z bei 70mm f11 1/2s
Anhang 148228
#2 Sony SEL55210 bei 135mm f11 1/2s
Anhang 148229
#3 Sony SEL55210 bei 180mm f11 1/2s
Anhang 148230
#4 Sony SEL55210 bei 180mm f11 1/3s
Anhang 148231
#5 Sony SEL1018 bei 10mm f11 1/6s
Anhang 148232
#6 Sony SEL1018 bei 10mm f11 1/15s
Anhang 148233
#7 Sigma 1.4/30mm DC DN f2 1/60s
Anhang 148234
#8 Sigma 1.4/30mm DC DN f1.4 1/200s
Anhang 148235
#9 Sigma 1.4/30mm DC DN f2 1/400s
Anhang 148236
#10 Sigma 1.4/30mm DC DN f11 1/6s
Anhang 148237
Wie Ihr sehen könnt, macht mir die kleine A6400 gerade richtig Spaß, wenn ich noch die "Gurke" gegen das kleine und gute Sigma 2.8/18-50mm DC DN ersetzen kann und ggf. statt dem lichtschwachen Sony SEL55210 das (allerdings viel größere und schwerere) Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD (warum müssen die modernen Objektive so kryptische Namen haben ? Bloß um auf irgendwelche Ausstattungsdetails im Namen hinzuweisen ?) mitnehme, habe ich ein richtig feines Set. Die manuellen Pergear 1.6/35mm und 1.8/25mm habe ich ja auch noch.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ahornblätter
Ahornblätter
Anhang 148259
Minolta MC Rokkor-PF 1.4 / 58mm @ Helicoid und Alpha 7ii |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Morgenrot über angezuckerter Landschaft im Alpbachtal
Leica Summilux-R 1.4/50 (V1), Pano, 3 Bilder horizontal mit Websharpener verkleinert von 12kpx auf 4kpx (6kpx war von der Dateigröße noch zu groß).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Abfahrt von Steinkirchen, kurz bevor's regnet
Schneider Kreuznach Componon 2.8/50 am VNEX, f/8, Pano, 2 Bilder, beschnitten und verkleinert für's Forum als LR Export
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pilze
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Herbst im Norden
Moin,
auch bei uns im Norden zeigt der Herbst seine farbige Pracht und den einen oder anderen Pilz...
Alle Bilder sind mit der Nikon D7100 und dem Tamron SP 70-300 fotografiert und mit DXO Photolab "entwickelt".
An der alten D7100 macht das Tamron SP 70-300mm einen besseren Eindruck als an der D800.
Grüße aus dem Norden
Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
Herbst mal anders...
Apo Lanthar 2,5/110mm an der Sony A7R II, quadratisch beschnitten.
Anhang 148305
Anhang 148304
Anhang 148306
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Nachdem ich es am Samstag leider nicht mit Rolf in die Berge geschafft habe und auch sonst an diesem Wochenende kaum zum fotografieren gekommen bin, konnte ich mich heute unter dem Vorwand Futter für die Karnickel zu holen (was ich auch getan habe) für ein Stündchen in den Wald verdrücken und endlich Pilze aufnehmen. Die ganze Pilzzeit (die bei uns in der Münchner Gegend dieses Jahr ein ziemlicher Ausfall war) habe ich keine vernünftigen Bilder gemacht. Aber dieses Jahr ist plötzlich Mitte November der Wald voller Pilze, wenn auch nicht von den Arten, die ich sammle und esse.
Alle Bilder mit der Sony A7II und dem Minolta MC Macro Rokkor-QF 3.5/50mm. Mein Macro-Rokkor (Seriennummer 2529564) hat noch die alte Bezeichnung Rokkor-QF, aber bereits die MC-X Fassung mit dem gummierten Fokusring (ich bin ja eigentlich ein großer Fan der Berg- und Tal-Fokusringe). Es ist in gutem Zustand mit sehr leichtgängig laufenden Fokusring. Die Pilze sind teilweise mit meiner Handylampe angeleuchtet.
#1 Bovist
Anhang 148308
#2 Möglicherweise Nebelkappen, auch Nebelgraue Trichterlinge genannt. Diese Pilze gab es im Laubwald massenweise.
Anhang 148309
#3 Alte umgekippte Stinkmorchel, die kaum mehr gestunken hat.
Anhang 148310
#4 nur noch eine Fliege drauf
Anhang 148311
#5 dann kam die Sonne raus und ein bisschen Licht- und Schattenspiel mit den Nebelkappen (die Farben des Macro-Rokkor am Sony-Sensor sind schon ziemlich toll)
Anhang 148312
#6 Bokeh bei Offenblende
Anhang 148313
#7 Licht und Schatten
Anhang 148314
#8 Rot!
Anhang 148315
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vergänglich
Anhang 148339
Mit Meyer Görlitz Lydith 3.5/30
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Diese Pilze habe ich heute beim Spazieren entdeckt. Die Pilze sind in dem Moos auf dem Baum kaum zu sehen, da sie nur ein Paar Millimeter groß sind.
Anhang 148435
Anhang 148436
Anhang 148437
Aufgenommen mit der X-T4 mit einem Flektogon 2.4/35 auf einem Helokoid.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Es ist (war) Zeit die letzten Blumen reinzuholen.
Stack aus 14 Bildern mit Pentacon Auto 2.8/135
Anhang 148483
Da es schnell an Licht mangelt hab ich mal eine Taschenlampe benutzt.
Mit Pancolar 1.8/50
Anhang 148484
Schon Winter oder noch Herbst ?
Pancolar 1.8/50
Anhang 148485
Gruß
Gorvah