-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Fraenzel,
Danke für Dein Lob.
Zur Schrittweite kann ich leider nichts sagen, da ich das aus dem Gefühl heraus gemacht habe - eben so kleine Schritte, wie sie mit dem Olympus-Balgen möglich waren.
Der Stack ist ja auch nicht optimal. Ich vermute, dass die Schritte zu groß waren.
Deswegen verwende ich jetzt eine andere Technik für solche Makros, ein umgebautes Lomo-Mikroskop. Damit sind über den Feintrieb viel kleinere Schritte und damit bessere Stacks möglich.
Das nächste Bild, Auge des Hirschkäfers, ist ein Beispiel für die verbesserte Technik.
Anhang 81549
Grüße
Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bin mit dem Thema "Spinne und Verpackung" noch nicht fertig :)
Vivitar Series 1 Macro Telephoto 105mm f2.5
Anhang 81563
-
Ein unglaublicher Thread!
Ein Thread der Superlative!
Ein Highlight jagt das Nächste.
Dieser Thread gehört verlinkt oder öffentlich zugänglich gemacht, damit jeder in den Genuss dieser unglaublichen Aufnahmen gelangt und nicht nur die Forumsmitglieder.
Es ist einfach fantastisch hier zu stöbern und Dinge zu entdecken, die einem mit bloßem Auge verborgen bleiben.
Was für eine grandiose Idee und was für eine Umsetzung.
Bravo!!!
Herzlichen Dank an allen daran beteiligten Spitzenfotografen.
LG Tom :clapping:clapping:clapping:clapping:clapping:clap ping:clapping
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Schöne am Makro ist, dass ich nur 20m in den Garten laufen muss um die Nachbarn mit ihrem Nutzvieh zu treffen.
Vivitar 90mm f2.5
Anhang 81593
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von xali
Das Schöne am Makro ist, dass ich......
......nicht weit laufen muß, ständig neue Motive finde und vor allem niemanden fragen muß, ob ich Fotos machen darf....
Hummelfotos mit Sony A7 und Tamron 2,5/90 52B
Anhang 81594
Anhang 81595
Fotos mit Nikon D200 und Sigma Apo Macro 2,8/180
Anhang 81596
Anhang 81597
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
noch eine Hummel
Anhang 81669
mit Sony A6000 und Soligor 60-300 mit Zwischering
Gruß
Gorvah
-
Hallo Dieter,
weißt Du noch, mit wieviel ISO Du die Bilder gemacht hast?
Zitat:
Zitat von
ulganapi
......nicht weit laufen muß, ständig neue Motive finde und vor allem niemanden fragen muß, ob ich Fotos machen darf....
Hummelfotos mit Sony A7 und Tamron 2,5/90 52B
Fotos mit Nikon D200 und Sigma Apo Macro 2,8/180
VG Dieter
Ich finde die Motive schön, aber es rauscht doch erstaunlich stark...
Oder mußtest Du die Bilder sehr vergrößern?
Gx
Jubi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Jubi
die mit der A7 ISO 800
hier ein Original z.B.
Anhang 81673
die mit der D200 ISO 500
gecropt sind sie alle, ich gehe nicht mehr so nah ran, seit mich mal 2 Hornissen gestochen haben,
und ich habe spezielle Entwicklungseinstellungen in Bezug auf Schärfe, Farben etc. bei der RAW-Entwicklung.
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Unser Orangenbäumchen auf dem Balkon blüht, das liebt wohl dieses heiße Wetter.
Anhang 81697
Tokina 2,5 / 90mm @ A7ii
Anhang 81698
Meostigmat 1.4/70 @ A7ii, Nik-Collection
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
eine Spinne am Morgen....
Anhang 81701
(Sony SLT A58, Sigma Apo 5,6/180, Bl.5,6, 1/200, ISO 800)
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Goldleiste, zum Zeitpunkt der Aufnahme allerdings nicht mehr unter den Lebenden weilend
Stack aus ca. 25 Aufnahmen
Anhang 81702
Grüße Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Bei der Hitze wollte ich nicht auf "den Berg", also habe ich auch ein Makro in den Adapter geschraubt. Meine Motive waren beweglicht und sind deshalb nicht gestackt. (alle Sony A7RII mit Kilfitt MAkro-Kilar-D 2.8/40 aus der Hand)
ich bin froh, dass der mir nicht abgehauen ist, bei dem kurzen Abstand zum Objektiv
Anhang 81704
ziemlich gut getarnt
Anhang 81705
Anhang 81706
Ein richtig fotogener Pilz: Tropfender Schillerporling
Anhang 81703
hier noch einmal mit dem Pancolar 1.8/50 in der "Übersicht" (das wäre auch einmal etwas zum Stacken)
Anhang 81711
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Meiner Spinne von heute morgen, habe ich heute abend beim Proviantmachen zugesehen. Eigentlich wollte ich ein paar Bokeh-Fotos machen und hatte deswegen das
Minolta rokkor-pf 1,4/58 mit Helicoid an der Sony a6000 (Bl.2, ISO 800, 1/60), also eigentlich ein für diesen Zweck vollkommen ungeeignetes Objektiv, eben alles andere als ein Macro.
Wenn man allerdings die Farben etwas entsättigt und die Überstrahlung toleriert....
Anhang 81707
Anhang 81708
Anhang 81709
Anhang 81710
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine Spinne mit Beute hatte ich heute auch dabei. Ursprünglich wollte ich die Schwebfliege an der Blüte fotografieren und wunderte mich warum die so still sitzt...
Anhang 81712
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Meine "Wasserspiele" von heute (Alle Fotos jeweils Stack aus 8 Bildern mit konstanter Schrittweite)
Olympus OM-D E-M1 mit m.zuiko 2,8/60 macro
Anhang 81793
Anhang 81794
Anhang 81795
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
kleine Fliege
Anhang 81852
Pentax K5 und Pentax-M Macro 4/100mm
LG Jörn
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier die Ausbeute von einem Ausflug an einen kleinen See im Nachbarort, Soligor 4-5.6 / 60-300mm + Helicoid @ A7ii
Anhang 81893
Anhang 81895
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Wespensommer
Auch wenn hier die Messlatte der Bilder so hoch hängt, dass ich mich kaum traue, meine zu zeigen, möchte ich es hier doch einmal tun.
Am Wochenende waren wir bei meinen Schwiegereltern im fränkischen Seenland und die Trauben auf der Terasse waren reif. Das haben sich die zahlreichen tierischen Gartenbewohner des großen und sehr naturbelassenen Gartens nicht zweimal sagen lassen...
Leider hatte ich am Wochenende kein dezidiertes Makro-Objektiv dabei, sondern nur das Sony SEL55-210 sowie das Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm mit Zwischenringen.
Dass das SEL55-210 im Nahbereich bei guten Bedingungen ganz ordentliche (wenn auch nicht mit einem guten Makro vergleichbare) Ergebnisse liefern kann, wusste ich schon:
Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) auf einer der letzten Erdbeeren SEL55-210 bei 95mm f5.6 1/160s ISO125 stark beschnitten
Anhang 81904
Das Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm am 10mm bzw. 16mm Zwischenring hat mich aber wirklich überrascht. Das ist an sich ein ziemlich ordentliches Altglas siehe hier http://www.digicamclub.de/showthread...t=color+ultron
Meins hat nur leider Rollei QBM-Anschluss d.h. es geht nicht an den Lens Turbo II, so dass von meinen 50igern regelmäßig das Minolta 1.7/50mm am Turbo zum Einsatz kommt, da mich der Crop-Faktor an der a6000 derzeit sehr stört.
Diesmal war es aber dabei und ist im Nahbereich zum Einsatz gekommen, wo es sich ebenfalls sehr gut macht.
Hornisse (Vespa crabro) an den Weintrauben, die Hornissen jagten dort allerdings auch noch Wespen d.h. im Nest am Dochboden des Gartenhauses war offenbar noch Brut. Mit dem 50mm-Objektiv unterschreitet man allerdings bereits die Fluchtdistanz der Hornissen, so dass es schwer war, gute Aufnahmen von ihnen zu machen.
Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm am 10mm Zwischenring f5.6 1/160s ISO200 beschnitten
Anhang 81906
Eine lebensmüde Fleischfliege (möglicherweise Sarcophaga carnaria), die zwischen den ganzen Wespen und Hornissen unterwegs war.
Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm am 10mm Zwischenring f8? 1/160s ISO100 fast 100% Crop
Anhang 81907
Eine der völlig dem Weintrauben-Wahn verfallenen Gemeinen Wespen (Vespula vulgaris), die uns aufgrund der Trauben ansonsten aber weitgehend in Ruhe gelassen haben.
Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm am 16mm Zwischenring f8? 1/640s ISO100
Anhang 81908
Zahlreich waren auch die recht friedlichen Haus-Feldwespen oder Gallischen Wespen (Polistes dominula).
Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm am 16mm Zwischenring f8? 1/500s ISO100
Anhang 81909
Mit einem richtigen Makro wäre noch mehr drin gewesen, aber man muss nehmen, was man dabei hat.
Gruß Hias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Olympus OM-D E-M5 mit Panagor 3,0/55 macro
Anhang 81920
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vivitar 90mm f2.8
Die Dame hing bei uns vorm Fenster, so dass ich sogar etwas Ruhe hatte. Allerdings war ich wie immer zu faul das Stativ zu holen, so dass ich nur ein paar Bilder aus der Hand gemacht habe.
Jeweils ein Stack aus zwei Aufnahmen, das zweite ist ein Crop. Alles @f11, 1/180s mit Hilfe des Godox TT685F. Gestackt in Photoshop.
Anhang 81965
Anhang 81966
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gemeinsam trinkt man doch am besten!
(Olympus PEN F mit Sigma 5,6/180 apo macro)
Anhang 82025
Anhang 82026
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
60mm 2.8 2:1 Makro per A Mount Adapter an der A6000. Her halten musste eine Gitarre.
Anhang 82289
Anhang 82288
Anhang 82291
Anhang 82290
-
Zitat:
Zitat von
Dbuergi
60mm 2.8 2:1 Makro per A Mount Adapter an der A6000. Her halten musste eine Gitarre.
:clapping Großartig, wie immer bei Dir... ich habe auch zwei Gitarren rumstehen, wäre aber nie auf den Gedanken gekommen, auf die mit einem Makro loszugehen.
Gruß Hias
-
Ich danke dir Hias. Besonders spannend finde ich an Makro Objektiven, dass man Alltagsgegenstände aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten kann.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieses lästige Insekt musste heut Morgen noch für ein Foto Stillhalten bevor es das zeitliche gesegnet hat.
Das Bild hab ich aufgenommen mit der 6D und einem Tamron 35-70mm F/3.5-4.5 Adaptall 2 in Retrostellung und 12mm Zwischenring,
bei f5.6 bei 35mm und der max. Nahgrenze. 6 Bilder gestackt. Abbildungsmaßstab ist knapp 3:1.
Kennt noch jemand bzw. hat noch jemand Erfahrung mit alten 28er-35er in Retrostellung was Schärfer Abbildet und mehr Kontrast und Microkontrast hat als mein Tami Zoom?
Würd ich bis 100 Euro ausgeben.
Anhang 82407
LG
Alex
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute hatte ich ein wenig Zeit mein neues Makro Blitzsystem mit dem Sony 90mm Makro und der A7R2 zu testen. Gegen späten Nachmittag zog es sich ein wenig zu und wurde kühler. Die Hummeln waren daraufhin ein wenig träger und hielten länger still. :spitze:
Alle Bilder aus der Hand und Blende dürfte in den meisten Fällen 5.6 sein.
Anhang 82408
Anhang 82409
Anhang 82410
-
Makro mit Blitz
Schöne Hummelbilder,
Das dritte find ich etwas hart im Kontrast.... aber trotzdem: Das Blitzsystem interessiert mich - was ist das fuer ein blitzsystem ?
Gruss
Gorvah
-
Hallo gorvah,
eigentlich ist der Kontrast sanfter, es liegt an meiner Bearbeitung aber ich muss zugeben, dass ich ein Fan von harten Kontrasten bin.
Das System nennt sich Meike MK-MT24.
-
Ich habe es zwar noch nicht für Makroaufnahmen in Retrostellung getestet, könnte mir aber vorstellen dass ein Zeiss Distagon 2.8/35 (C/Y) vielleicht in dem Bereich mit etwas Geduld ein lohnenswerter Fang sein kann. Falls du einen 55mm-Retro-Adapter hast, kann ich ja beim nächsten Heimatbesuch meins mal zum Testen einpacken.
Deine Mücke: :yes:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gold"nugget"
Mein Sohn und Enkelsohn waren in einem Bach in Thüringen Goldwaschen, hier ein Bild der "Ausbeute". Größe etwa 0,1 - 0,2 mm. Aufgenommen mit einem Wild M400 Photomikroskop bei 25-facher Vergrößerung mit adaptierter Olympus OM-D EM10II, gestacktes Foto.
Anhang 82412
Gruß Jürgen
-
... Flußgold und Abenteuer- das war sicher ein tolles Erlebnis für den Enkel ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich war mit dem Minolta MD Macro Rokkor 3.5/50mm an der A7ii unterwegs und habe eine sehr geduldige Libelle getroffen. Stack aus 4 Aufnahmen.
Anhang 82413
-
Deshalb also!
Prompt ist der Goldpreis gefallen - die Wallstreet liest offenbar mit.
(war als Erwiderung auf JKoch51 gedacht)
-
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Ich habe es zwar noch nicht für Makroaufnahmen in Retrostellung getestet, könnte mir aber vorstellen dass ein Zeiss Distagon 2.8/35 (C/Y) vielleicht in dem Bereich mit etwas Geduld ein lohnenswerter Fang sein kann. Falls du einen 55mm-Retro-Adapter hast, kann ich ja beim nächsten Heimatbesuch meins mal zum Testen einpacken.
Deine Mücke: :yes:
Das besagte Distagon ist nur mit dem QBM Bajonett so günstig zu haben, aber dann kann ich es ja nicht "normal" nutzen da man da ja nicht auf Unendlich kommt!? Die c/y Variante ist deutlich teurer. Ich hab leider nur 52er Retroadapter. Aber Danke fürs Angebot ;)
Lg Alex
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Meine Vogeltränke ist inzwischen eine Insektentränke
Anhang 82485
Anhang 82486
Anhang 82487
(Alle Fotos mit Fujifilm X-E2, diversen Zwischenringen mit Helicoid und einem Vergrößerungsobjektiv mit M42 Gewinde namens Agfa Magnolar 4,5/135, ISO 1000, Bl.5,6)
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Heute früh war ich wieder mit voller Ausrüstung unterwegs.
Anhang 82650
Anhang 82651
Kann jemand zuordnen, was sich an der Biene befindet? Für mich sieht es nach vielen kleinen Eiern aus. Ähnliche habe ich auch an einer Blüte gefunden.
Anhang 82652
Anhang 82653
Anhang 82654
Anhang 82655
-
Danyel,
die Eier sind Blütenpollen - aber schön abgelichtet.
Gruß Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Noch ein bisschen Zoo von heute mit dem Vivitar Series 1 90mm 2.5 Macro und der A7R2.
Anhang 82702
Anhang 82703
Anhang 82704
Anhang 82705
Anhang 82707
Anhang 82706
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
mit kleiner Ausrüstung.....
schwächelnde Hummel mit Parasit auf dem Daumen:
Anhang 82710
Sony A 6000 ; Canon 1.4/50mm mit Nahlinsen +4 & +2; ISO 400; 1/125; Bl. 8 oder 11
Cosmea mit Wanze:
Anhang 82711
Sony A 6000 ; Canon 1.4/50mm mit Nahlinsen +4 & +2; ISO 400; 1/200; Bl. 8 oder 11
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute war ich mit einem Sigma 150mm 2.8 DG HSM Macro unterwegs, welches ich per Canon EF Adapter an der A7R2 benutzt habe. Die Abbildungsleistung ist super und 150mm stellen schon ein wenig besser frei, als 90mm.
Anhang 83004
Anhang 83005