Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
just for fun
Anhang 75232
Feine Nähnadel
Canon EOS 500D, ISO 100, Bel.-Zeit 1 sec, Askania 4x/N.A. 0,1, Okular 10x, Leitz SM-lux
Beleuchtung 2x Jansjö-Arbeitsleuchte, Mini-Diffusor
Stack aus 18 Einzelaufnahmen
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Lucas,
Es wurde nicht gecroppt, sondern nur auf 1000 Pixel auf der langen Seite verkleinert. Die Canon EOS 500D wurde via des Pentacon RMS/M42 Adapters am Tubus (12 cm lang) des Mikroskops befestigt. So schlicht sieht mein Setup aus:
Anhang 75251
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin,
nun habe ich mein schönes Olympus-Balgengerät doch noch mal bemüht.
Set und Aufbau wurde Quick and Dirty gemacht:
Objekt: Mundwerkzeuge eines Hirschkäfers
Abbildungsmaßstab: ca. 4:1
Objektiv: Mikroskop-Objektiv Zeiss 3,2x (Nix besonderes), kriegt man für ein paar Euro
Objektivhalterung: flott gebastelt aus einem Kamera-Deckel, in den ich mittig ein dickes Loch gebohrt habe, das so groß war, dass ich das Objektiv mit ein wenig Kraft mit der Hand in das Plastik eindrehen konnte (RMS-Werkzeug oder RMS-Adapter gespart und keine Wartezeit auf China-Lieferung)
Linhof-Alustativ mit Mono-Ball-Kugelkopf auf Holzfußboden stehend :spitze: (da ginge auf Steinfußboden also noch mehr)
Beleuchtung: zwei LED-Lichtquellen schräg von vorn, 1 Schreibtischlampe von Oben
Aufnahmen in JPG-Format - Einzelschritte nach Gefühl gemacht durch Verändern der Kamera-Ebene, die Schritte hätte ich auch noch kleiner machen können.
Belichtungszeit: jeweils 1/15 Sek. ISO 1000
Stack: aus 15 Einzelbildern mit Photoshop mit ggr. Nacharbeiten (nix Besonderes),
Grüße Dieter
Anhang 75344
Anhang 75345
Anhang 75346
Anhang 75347
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Fraenzel,
nun habe ich als Vergleich auch mal eine kleine Nähnadel genommen.
Mit der Schärfe kommt meine Technik nicht mit - allerdings habe ich auch keine Diffusoren verwendet sondern habe voll angestrahlt, was bei Metall wohl eher suboptimal ist.
Grüße
Dieter
Anhang 75348
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen!
Nach meiner kurzen Abwesenheit hier mal ein kleines Update:
Anhang 75417 Anhang 75418
So sieht mein derzeitiger Versuchsaufbau mit dem Rodenstock aus.
Da die Arca Swiss Klemmen noch auf sich warten lassen, konnte ich anstatt der 40cm Schiene leider nur den Castel Q verwenden. Der ganze Aufbau lastet an der Vorderkante auf dem Tisch, hinten am Balgen auf dem Kugelkopf.
Ist natürlich noch arg wackelig, das Stacken kann man vorerst auch vergessen.
Allerdings konnte ich so schon mal die Lichtausbeute bestimmen:
Testschuss mit Blitz:
Anhang 75420
27cm Auszug / Apo Rodagon N 50mm f2.8 @ f3.5 / 1/200s / ISO 160 / 2x Yongnuo 560 IV @ 1/128 + 0.7
Testschuss mit LED:
Anhang 75419
27cm Auszug / Apo Rodagon N 50mm f2.8 @ f3.5 / 2.5" / ISO 160
Die 27cm Auszug (Glas <-> Sensor) entsprechen in etwa 5:1.
Als Diffusor habe ich ein paar Schichten Butterbrotpapier zusammengefaltet und vor die Blitze gestellt.
Die Fernsteuerung erfolgt per Sony Imaging Edge.
Habe mir vor kurzem übrigens mal einen Stepper Motor bestellt. Werde das Ganze also nun vollständig automatisiert umsetzen :)
Vielleicht versuche ich übergangsweise noch mal, die Auflösung anhand einer flachen Oberfläche zu bestimmen.
Denke aber, dass sich mit dem finalen, besser stabilisierten Aufbau noch einiges tut.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
ich klinke mich hier auch mal ein.
Mein Equipment:
Novoflex Castel-Q (mit diversen Makroschlitten, Winkeln und Stativbefestigung)
Rodenstock Eurygon 4/40
Schneider Kreuznach Componon W.A. 5,6/60
Rodenstock APO Rodagon N 4/80
Nikon Nikkor AM*ED 5,6/120
Rodenstock APO Gerogon 9/150
Logischerweise kommt man mit 40mm bei Vollauszug in den höchsten Makrobereich. Anliegend ein Schnappschuß
einer 2 Cent Münze im Vollformat, ungeblitzt, unbearbeitet und ungecropt, mit dem 40mm bei Offenblende.
Die leichten Unschärfen sind nicht dem Objektiv geschuldet, sondern dem Umstand, dass ich die Münze
freihändig vor das Objektiv gehalten habe.
Mein Liebling ist das 120mm Nikon. Es ist ein symmetrischer 8-Linser mit zwei ED-Glaselementen.
Mit den Castel-Q kommt man locker in den Unendlichbereich, kann shiften, tilten... und das bei allerbester
optischer Qualität (m.E. sogar leicht dem APO Rodagon N überlegen).
LG ChristianAnhang 75440Anhang 75439
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
hier noch zwei Bilder mit dem 40mm Eurygon und dem 60mm W.A. Componon am Castel-Q mit Vollauszug
Ich würde sagen das Eurygon liefert 3,6:1 und das Componon 2:1.
@ Gerd: verfügt das Sinaron über eine spezielle Farbkorrektur? Ich fnde es hat deutlich sichtbare CA`s
(aber soweit erkennbar einen super Kontrast und Schärfe...)Anhang 75472Anhang 75473Anhang 75474
Kurze Beschreibung: Lineal mit ca. 10mm = Eurygon
Lineal mit ca. 18mm = Componon
Setup
Die Fotos wurden mit der Nikon Df gemacht, nicht gecropt und nicht bearbeitet.
Gruß, Ch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es ist nicht leicht im Winter ein geeignetes Motiv für Mikrofotografie zu finden, ich habe es mit Baumflechte versucht , aber das Resultat war nicht gut, hier jetzt aber die Staubgefässe einer Helleborus niger, die wilde Species der Christrose .
Als Optik hatte ich das Zhong Yi supermakro 20mm 4x auf der Olympus OMD-EM-1 . Offenblende F:2.0 und eine COB Led leuchte ca 30cm entfernt.
33 Bilder habe ich gestackt mit zerene Stacker und die Kamera war auf meinem Makroschlitten mit Arduino Ansteuerung , ich denke 2 steps Vorschub per Aufnahme.
Die 4:1 werden wohl 8:1 auf dem kleinen mFT Sensor sein ? oder irre ich mich da, vielleicht kann mir ein Spezialist aufklären.
Anhang 75512
LG
Pierre
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Schön, dass sich hier so eine rege Beteiligung entwickelt :)
Hier noch zwei meiner letzten Anläufe mit dem Motiv.
Wie gehabt Rodenstock Apo Rodagon N 50mm f2.8, bei 36cm Auszug. Unbearbeitetes Einzelbild, kein Stack.
Anhang 75522
Anhang 75523
Ich merke auf jeden Fall, wie wackelig der Aufbau mit dem einfachen Stativ noch ist. Leider ist auch die Montageplatte vom ersten Balgen (dem USSR-Verschnitt) an den beiden Schienen etwas klapperig. Sollte ich den Balgen weiterverwenden, dann müsste ich hier auf jeden Fall nachbessern (ggf. einen Keil von unten gegenschieben um das Stück zu fixieren). Vom Castel-Q bin ich auch irgendwie ein wenig enttäuscht. Das Rädchen für den Feintrieb hat leider ein wenig Spiel und lässt sich lose ein wenig nach vorn und hinten drehen, ohne dass eine Bewegung der Schiene stattfindet. Alles irgendwie noch nicht das Wahre. Werde also noch einige Änderungen vornehmen müssen.
PS: noch ein Tipp für weiche Blitz-Beleuchtung mit guter Licht-Ausbeute:
Anhang 75526
Anhang 75527
Einfach einen Joghurtbecher nehmen und von Innen mit Alufolie auskleiden. In dem Fall war es ein zurechtgeschnittener Streifen Silberfolie einer Dichmanns-Packung ;)
Den Becher dann vorne über den Blitz stülpen bzw. ankleben und so nah wie möglich an das Motiv heranführen. Wirft meinen bisherigen Erkenntnissen nach ein sehr homogenes Licht ohne harte Reflexionen. Kann auf Wunsch gerne Vergleichsbilder liefern (die obigen sind noch ohne diesen Diffusor geschossen).
@digifret:
Schönes Foto!
Aber mit welcher ISO hast du geschossen? Das Rauschen schluckt leider eine Menge Details.
LG,
Lucas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hey zusammen,
heute nochmal ein kleines Update :)
Anhang 75860
Die Arca Swiss Klemmen sind endlich angekommen. Habe nun zwei Balgen direkt auf den 400mm Schlitten setzen können. Zu meinem Erstaunen sitzt das Ganze selbst mit zwei Klemmen schon bombenfest!
An Balgen habe ich der Einfachheit halber nun zwei gleiche Petris genommen. Der andere längere "USSR Balgen" war im Nachhinein doch zu klapperig gebaut, die Montageschiene ließ sich leider nicht richtig feststellen.
Zwischen den beiden Balgen fehlt noch ein Zwischenring zur Kupplung, der hoffentlich bald eintreffen sollte. Ansonsten hätte ich rein von der Kamera-Seite her aber schonmal alles zusammen.
Im Bild sieht man im Übrigen auch schon den Stepper Motor, welchen ich fürs Erste über einen USB-Controller von MJKZZ / Peter Y Lin steuern möchte:
http://www.mjkzz.com/product-page/se...ion-controller
Dabei handelt es sich um eine annehmbare günstige Fertiglösung, die ich in Zukunft einfach per Software auf meinem Notebook steuern kann.
[IMG]http://www.digicamclub.de/attachment.php?attachmentid=75861[/ATTACH]
Das Gebastel mit Arduino hat durchaus seinen Reiz. Da ich aber noch so einige technische Bedenken hatte und privat inzwischen auch noch so einige andere Dinge anfallen, wollte ich es erstmal mit dem USB-Controller versuchen. Die Software macht auf mich einen ganz soliden Eindruck. Bin mal gespannt, ob das Teil zu gebrauchen ist, wird hoffentlich bald da sein :rolleyes:
Im Weiteren überlege ich, wie ich Motiv und Kamera-Schiene nun jeweils ausrichte bzw. positioniere.
Am besten wäre es sicherlich, nur das (deutlich leichtere) Motiv zu bewegen und die lange Schiene einfach irgendwo fest zu verschrauben. Hatte mir da zum Beispiel überlegt, die Kamera-Schiene einfach vertikal an einer schweren Säule fixieren und unten drunter dann den Stepper Motor zu stellen. Den Motor würde ich dann mit der Hinterseite auf den Boden stellen und an der Seite einen Winkelverbinder anbringen, um die sich nach oben/unten bewegende Motivebene dann wieder in die Horizontale zu bringen. Auf den Winkelverbinder wollte ich dann irgendeine Platte, vielleicht 10x10cm oder 15x15cm schrauben.
Problem bei der Geschichte wäre lediglich die Montage der beiden Blitze. Da ich sie auf minimale Leistung stellen möchte und somit sehr nah an das Motiv heranführe, könnten bei einer festen Montage am Boden des gesamten Aufbaus Schattenbewegungen aufgrund des sich bewegenden Motives deutlich werden. Um dies zu umgehen, müssten sich die Blitze also mit dem Motiv bewegen. Daher wollte ich mal versuchen, die beiden Yongnuos irgendwie mit der Motiv-Plattform zu verbinden. Muss da noch mal schauen, ob ich mir vielleicht irgendein Halterungs-System per Magic Arm oder Schwanenhals zusammenbastle.
Soweit zum aktuellen Plan.
Werde euch auf dem Laufenden halten und von meinen weiteren Erfahrungen berichten!
Lieben Gruß,
Lucas
PS: Vielen Dank übrigens an Pierre für das Angebot zur Hilfe mit dem Arduino-Build!
Wenn mit dem USB-Adapter alles glatt läuft, werde ich (was den Motor anbelangt) aber vielleicht gar nicht mehr basteln müssen :eek:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute macht war es sehr kalt, minus 10, und es hatten sich schöne Eiskrisralle gebildet.
Auch habe ich meine Mikrokopobjektive bekommen aber ich hatte meine Batterie für meinen Macroschlitten nicht dabei, so habe ich dieses Bild manuel gestackt aber das war für das 10/0.25 nicht fein genug und so gibt es hier Anschärfe, schade ,denn das hätte sehr schön werden können.
Anhang 76049
Übrigens 10 Bilder gestackt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier wie das an der Kamera aussieht.
Anhang 76050
Wünsche einen schönen Tag.