auf Du und Du
mit Grashalm und Kuh
Anhang 53569
X530
Druckbare Version
auf Du und Du
mit Grashalm und Kuh
Anhang 53569
X530
Das erste Korkuslein des Jahres 2016 :bananajoe
Anhang 54103
Der Autofokus ist wahrlich nicht die Stärke der x530
... daraus wird bestimmt mal 'ne KORKSPINDEL ... ;-)))
Hmm, da ist mir ein Missgeschick beim Editieren passiert. Daher noch einmal von vorn:
Meine "X530-Periode" war Ende 2011, und ich möchte die damals gemachten Erfahrungen nicht missen.
Hier drei frisch aufgemöbelte Fotos eines Herbstausfluges am 6.November 2011:
am Vorwerk Zaun (heißt wirklich so!) bei Brodowin - 60km nordöstlich Berlins
Anhang 55381
X530 - ISO100 - 1/3sec - Blende 7,6 (Modus Landschaft) - Zoom am Weitwinkelende 7,3mm
Anhang 55382
X530 - ISO100 - 1/2sec - Blende 8,8 (Modus "Landschaft") - der Erinnerung nach leicht eingezoomt
(exakte Brennweite wird scheinbar vom SPP 2.5 nicht gelesen, oder?)
Anhang 55383
X530 - ISO100 - 1/3sec - Blende 2,7 (Modus "Porträt" zum Erzwingen der Offenblende) - Zoom am Weitwinkelende 7,3mm
Bei 1/2sec ist ja dann auch Schluss mit möglichen Belichtungszeiten. http://www.bilderforum.de/images/smilies/rolleyes.gif
Herzlicher Gruß vom Waldschrat! :)
Die x530 hat mich heute mit Ihrem Autofokus fast in den Wahnsinn getrieben. Naheinstellung ging gar nicht.
Anhang 55360
Bernhard, das lohnt sich nicht! Nicht dafür! Denke an was Positives!
Was für eine schöne frische Luft, da im Schwarzwald. :) Und dann der der Schnee!
Hey Du hast da Schnee! Darum beneiden Dich sicherlich viele. Ich jedenfalls: Ja.
Schönen Abend und möge die Welle mit Dir sein
in diesem Falle: Die Welle der Entspannung! Oooom.
:laola:
Oktober 2011 - Cosmea auf dem Balkon
Anhang 55379
X530 - ISO100 - 1/3sec - Zoom-Objektiv am Weitwinkelende 7,3mm - geschlossene Blende 7,6 erzwungen durch Kamera-Modus "Landschaft"
abendliche Straßenszene in Berlin Buch
Anhang 55384
Berlin - Ringbahn
Anhang 55385
Die Ausarbeitung der Rohdaten erfolgte im Wesentlichen in SPP2.5, wobei die Regler teilweise "überdreht" sind (z.B. X3FillLight +0,8 / Sättigung +1,0),
sodass die wunderbaren Bildstörungen der X530 hier so richtig als Stilmittel Bild-wirksam werden können. :devil:
PS: Macht grad Laune, ab und zu eine alte X530-Datei von Neuem durch den Fleischwolf..., äh durch die EBV zu drehen.
Nicht, dass doch noch wieder eine X530 bei mir einzieht. :donk
X530 goes Wide Field and Planetary Camera! ;)
Anhang 55401
X530 - ISO100 - 1/2sec - Objektiv am Weitwinkel-Ende 7,3mm - Blende 2,9 - Direktexport aus SPP2.5
Da rechts über dem Gebäude, das ist Jupiter. :bananajoe
War mir mit der Erinnerung nicht mehr 100% sicher, aber Bestätigung kam via http://www.heavens-above.com/
Himmel bei Külso II
Anhang 55425
X530 - ISO100 - 1/12sec - Objektiv leicht eingezoomt - Blende 3,3
(Bild nachträglich auf 16:10 geschnitten und ausgetauscht)
#1: Blick auf den Lautenbachhof
Anhang 55433
#2: Vorne Schatten und alles gefroren, hinten volle Morgensonne
Anhang 55434
#3: Die Teinach (leider im Schatten)
Anhang 55435
#1 Die Referenzhütte steht immer noch im Teinachtal :lol:
Anhang 55556
Vielen Dank für's mehrfache virtuelle Mitnehmen in's Teinach-Tal.
Das vorhergehende Bild ist auch nochmal sehr schön. :clapping
Die lila "Foveon-Patina" in den Bäumen fällt eigentlich nur Insidern ins Auge. ;)
Toll ist, dass sich unter Deinen Bildern mehrere bei Sonnenschein aufgenommene befinden.
X530 und Sonne, dass hab ich damals im Oktober-November 2011 kaum miteinander verbinden können.
Herzlicher Gruß und ein schönes Wochenende
wünscht Dir der Waldschrat
Langsam aber sicher geht mir das X530-Archivmaterial von 2011 aus. Hier frisch aufgebrezelt ein
2011er November-Ausflug in die ehemaligen Berliner Rieselfelder, Hobrechtsfelde bei Berlin Buch:
#1 - Gewöhnliche Gelbflechte an vmtl. Silberpappel
Anhang 55571
X530 - ISO100 - 1/3sec - Objektiv wohl nahe dem Weitwinkelende - Programm "Landschaft" für Blende 7,8
#2 - ein Ahornblatt
Anhang 55572
X530 - ISO100 - 1/4sec - Objektiv vermutlich eingezoomt oder gar am Tele-Ende - Programm "Landschaft" für Blende 8,1
#3 - junge Ahorne vor dem Abenddämmerungshimmel
Anhang 55573
X530 - ISO100 - 1/3sec - Objektiv am Weitwinkelende 7,3mm - Programm "Landschaft" für Blende 7,3
Vielleicht als eine Art persönliches Fazit:
Ich finde es nachwievor überraschend, was mit einer niemals in den Handel gekommenen, unausgereiften, nur mit einem
recht kleinen 1/1,8" (7,2 x 5,3 mm / Cropfaktor 4,8) 1,5-Megapixel-Foveon-Sensor ausgestatteten Kamera möglich war.
Natürlich weder End-Perfektion noch höchste Auflösung. Aber allemal interessante Resultate. Meine Meinung.
Herzlicher Gruß in die Runde vom Waldschrat!
@Bernhard: Schreibt Deine X530 eigentlich auch keine Zoom-Brennweite bzw. *immer* 7,3mm in die Rohdaten, sodass diese Info leider verloren ist?
#1: Niete mit einer Nietenkamera geschossen :lol:
Anhang 57262
Aber Du weisst schon, dass Foveon-Kameras ganz bööööse zu rauschen anfangen
können, wenn man Witze auf ihre Kosten macht? :lolaway:
Heute war Foveon Wetter. Bewölkt und Regen.
#1: Apfelblüte
Anhang 57411
#2: Kaffeetrinken unter dem Schirm, während der Fühlingsregen runterprasselt, hat etwas für sich
Anhang 57412
#3: Bad Uracher Zentrum
Anhang 57413
Hallo Bernhard!
Jo, gleichmäßiges Licht ist immer gut, denn der Objektkontrast füllt den verfügbaren Dynamikbereich des
Bildaufzeichnungssystems allemal. Da braucht es keinen zusätzlichen Beleuchtungskontrast.
Nach Deinen Worten "Nietenkamera" dacht ich ehrlich gesagt nicht, das da noch was kommt. :lolaway: :respekt:
Also, für mich sieht Dein aktuelles Material nach mehr als "Nietenbildern" aus! Okay, den reparierten Himmel könnte man
eventuell besser reparieren. Aber ansonsten sind die Ergebnisse des schon zu seiner Zeit missglückten Oldtimers X530 zum
Zeigen auf einer Webseite z.B., meiner Meinung nach, auch im Jahr 2016 immernoch okay, oder? Weiss gar nicht, ob das schon
so klar rüberkam: Für mich war die X530 über paar Monate die einzige Digitalkamera im Hause (!) und Eines liess sich in der
Arbeit mit diesem Urtier der Foveon-Sensortechnologie auf jeden Fall gewinnen, und auf andere Foveon-Kameras übertragen:
Sowas wie tieferes Verständnis oder gar "Einfühlung" in die Funktionsweise, Allüren, Attitüden, Grenzen der Foveon-Technologie
und der sigmarischen RAW-Konverter.
Herzlicher Gruß, einen entspannten Vatertag wünsche ich Dir, und weiterhin Freude am Spielen mit der X530!
der Waldschrat
Aufgeben? Niemals! Aber manchmal hat man eben einfach keine
Lust mehr, und das ist auch okay und ganz natürlich. :peace:
Mhh, mit der x530 bei vollem Sonnenschein. Tssss
#1: Unkrautsamen
Anhang 57505
#2: weiteres Unkraut
Anhang 57506
#3: Steinnelken
Anhang 57507
Ich habe mich mal mit dem manuellen Fokus beschäftigt. Ohne Stativ würde da gar nichts gehen.
Heute durfte die x530 mit nach Tönning. Das Wetter war für die alte Dame ideal (Regen, geringer Dynamikumfang)
#1: Sturmflutmarken
Anhang 58147
#2:
Anhang 58148
#3:
Anhang 58149
#4:
Anhang 58150
Prima! :clapping :respekt:
Mag (uneingeweihte Mitleser) auch nochmal darauf hinweisen, dass das Aufnahmen aus einer 1,5 Megapixel-Kamera sind,
welche es 2004 wegen diverser technischer Unausgereiftheiten nichteinmal den Weg in die Geschäfte geschafft hatte.
Herzlich
der Waldschrat
Da erliegst Du einen Marketinggag (um das Wort Unsinn zu vermeiden) von Foveon/Sigma, über den man trefflich streiten könnte. Sie zählen einfach die drei übereinander liegenden Detektionszonen des Foveon-Sensors als 3 Pixel. Das stimmt so natürlich nicht. Die X530 detektiert in x-, und y-Richtung der Sensorfläche an ca. 1,5 Millionen Punkten Licht, hat also nativ eine Auflösung von 1,5 Megapixeln. Diese allerdings Foveon-bedingt wohldefiniert / exzellent voneinander getrennt, und aus der Position eines einzelnen pixel-stacks wird die komplette Farbinformation gewonnen. Zur Erinnerung: Im am weitesten verbreiteten Bayer-Sensor-Muster braucht es je vier Pixel, um eine Farbinfo zu berechnen.
Foveon Kameras sollte man nicht bei Sonnenschein verwenden, aber ich habe es mal wieder gemacht.
#1: Das schon bekannte Fischerboot
Anhang 63489
#2: Seehaus (herangezoomt)
Anhang 63490
#3: Seehaus (Weitwinkel)
Anhang 63491
Bei Minusgraden hält der Akku gerade mal 5-6 Bilder durch. Und bei Blende 11 sieht man einigen Sensordreck.
und auf den Autofocus sollte man sich auch nicht verlassen. Das Foto ist mit der X530 gemacht und von heute morgen
Anhang 63504
#1: Pfirsichblüte ganz nah, SPP5.5.1, Blende 2.7
Anhang 66586
Die alte Dame kann es doch, sofern der Fokus sitzt und auch ganz nah. SPP6.5.1 kann die Dateien nicht mehr öffnen.