Ich werde morgen mal meine neue Praktica FX2 mit dem Zeiss Biotar ausführen und den eingelegten Uralt-Film
voll machen. Mich interessiert ja sehr, was auf den ersten 15 Bildern zu sehen ist.
Druckbare Version
Ich werde morgen mal meine neue Praktica FX2 mit dem Zeiss Biotar ausführen und den eingelegten Uralt-Film
voll machen. Mich interessiert ja sehr, was auf den ersten 15 Bildern zu sehen ist.
Stimmt :)
Habe im Moment meine OM4Ti reaktiviert und einen "in der Versenkung" gefundenen ORWO NP 20 eingelegt, gut 30 Jahre alter Film. Mal sehen was geht.
Gruß Jürgen
@JKoch51
Viel Glück beim Test ! "Mancher Rotwein ist auch nach 30 Jahren noch gut".
Hallo,
Habe letzte Woche auch einen Ilford HP 5 aus der Versenkung geholt,bis zur Hälfte belichtet und dann mit Caffenol entwickelt.
Danach stellte ich fest das er nun doppelt belichtet war. Die Belichtung war ca. 24 Jahre alt - wie man an den Kindern abschaetzen konnte. Die von mir vorgenommene aktuelle/zweite Belichtung ist nicht dominierend. Die alten Bilder kommen deutlicher raus. Also wohl auch hier ein Empfindlichkeitsverlust. Dann hab ich den Rest auch noch entwickelt - da war dann gar nichts drauf. Also vor 24 Jahren "halbvoll" in die Ecke gepackt......
Gruss
Horvah
Nachdem ich am Wochenende den HP5 aus einer der OM2n voll gemacht habe, läuft gerade ein Testfilm (Kodak Gold 200) durch die "neue" OM2n um zu schauen ob alles sauber läuft.
Dazu muss ich mal den FP4+ in der Isolette voll machen ... und die schwarze Pen FT hat auch noch keinen Film gesehen seit dem Kauf ... das ist ein Stress :lol:
Wie entwickelst du den NP20?
Die alten ORWOColor NC21/ORWOChrom UT21 sind bei mir nur noch als Deko in der Vitrine neben den Kameras.
Ich packe so altes Zeug - NP20, NP22 und altes Isopan F - in Amaloco AM74 (Universal-Flüssigentwickler, sehr ausgleichend). Zuerst 5 min Einweichen - macht die Gelatine schön weich - dann 15min in 1:17 (als Einmalentwickler angesetzt, also ca. 30ml in eine 450/500ml-Dose). Immer mal kippen, muss kein sklavisch eingehaltener 30s-Rhythmus sein :) Normal stoppen und 4-5min fixieren.
Kommt bei vor Unzeiten belichteten Material (Fundfilme) bisher ganz gut, kaum Grundschleier, ordentliche Kontraste.
OnTopic: Heute hatte ich die Nikon F2AS auf der Mai-Demo mit, die sich die Objektive freundschaftlich mit der Sony A7 teilt. Und sogar Buntfilm (Kodak Gold 200) war drin :)
Hab mir für den Urlaub heuer in Erinnerung an die Prakticas meines Vaters ein analoges Schätzchen gegönnt. Hab neben digital am Gardasee zwei Schwarzweiß-Filme geschossen. War eine schöne Abwechslung. Man macht wieder bewusster Bilder. Jetzt frag ich mich nur wo ich entwickeln soll. Hochwertig, wegen der sicher schönen Bilder, oder günstig im Drogeriemarkt, weil erster Film in der Kamera und keine Ahnung, ob wirklich alles fehlerfrei gelaufen ist.
Eine Canon EOS 500n:
Anhang 92071
geladen mit einer Rolle Velvia 100 - und aus Feigheitsgründen kommt die 6d mit dem gleichen Objektiv auch noch mit.
Ich fühle mit mit der lange nicht benutzten Analogen sofort wieder heimisch - kein Wunder, das Bedienkonzept hat sich bei Canon in den letzten 20 Jahren kein bisschen geändert.
Emmix
Ich frage mich manchmal warum manche Modelle der EOS aus den 90ern so billig verarbeitet sind - Ich besitze ebenfalls die 500 (nur ohne "N") und hätte den Canon-Schriftzug oben auch gerne eingraviert wie auf der Digicam, auch dieses Kit-Objektiv mutet nicht besonders hochwertig an aber das ist bei Modellen der D-Reihe auch immer öfter der Fall. Die schlimmste wird wohl aber die EOS 300v sein, da weiß man gar nicht wo man anfangen soll. ;)
Anhang 92077
(Ranz.jpg :D )
Anhang 92078
Anhang 92079
Das Blitzlicht ist übrigens selbst dann ungeschützt wenn es runtergeklappt ist - Ich weiß gar nicht was diese Kamera soll. Ich frage mich ob ich die Kamera nicht ausschlachten sollte - sie besitzt einen Mount-Ring aus Metall, wenn die Maße Stimmen könnte ich diesen an meine 500 montieren, die ja über einen Plastik-Ring verfügt.
Die „klapprige“ Erscheinung betrifft meiner Erfahrung nach fast nur die 3 und 4-stelligen Typen. Die 1 und 2-stelligen sind in der Regel gut verarbeitet und stabil. Das hat sich beim Übergang in das digitale Zeitalter ja auch nicht wirklich gewandelt. Ich habe letztens mal eine Canon 4000D in die Hand genommen und das war kein Genuss!
Ich habe auch eine Canon 300x - die macht was sie soll und kostet fast nichts. Zusammen mit einem 24-85mm USM ist das eine schöne handliche Kamera!
LG Jörn
stimmt: die analoge wiegt genau die Hälfte einer 6d, die auch noch viel größer ist - obwohl keine Filmpatrone drin Platz haben muss.
Die Haptik der 500n ist eigentlich ok, das Plastikbajonett hat mich noch nie gestört. War als Rückdeckel auf einem ebay-Objektiv und funktioniert anstandslos.
Die schlimme Optik scheint übrigens eine Spezialität der 300er Serie zu sein: Schau Dir mal eine 300d an!
Haha, lieber nicht^^
Für die 300D gilt das Gleiche wie für die 300x, es ist eine Kamera mit allen wesentlichen Funktionen und sie ist bei entsprechender Behandlung dauerhaft nutzbar. Ich bin froh, das meine IR-modifizierte 300D heute in meiner Fototasche war...das Ding ist schon 15 Jahre alt und macht mit guten Objektiven Bilder in hinreichender Qualität.
LG Jörn
https://abload.de/thumb/_dsc027094ikj2.jpg
Eine sehr feine Kamera!
Hatte gar keine funktionierenden Kleinbildknipsen mehr da, weil ich irgendwie alles verkauft hatte... Da musste mal wieder eine her und ich habe mich gleich verliebt. Mal sehen ob die Bilder auch so gut werden, wie sich das Ding beim Fotografieren anfühlt. :lol:
Im Urlaub waren die einzigen Analogen, die ich mit hatte, die Leicas C2 und M6. Hat dicke gereicht.