Na gut, wenn du das so sehen möchtest....
Druckbare Version
Na gut, wenn du das so sehen möchtest....
Keine Angst, du bist mir in keiner Weise zu nahe getreten. Ich finde es völlig in Ordnung, dass du deine Blenden genau so ausdruckst, wie du sie haben möchtest. Beim vorläufigen Design halte ich mich mit Bestellungen aber noch zurück.
Hallo Bernhard!
Vollkommen unspektakulär! In meinem Sigma-Gehäuse-Park gibt es das Urtier SD9.
Hier handelt es sich noch um ein auf die Schnelle auf digital umgestricktes eigentlich
analoges Grundgehäuse. Der Sucher zeigt daher noch das Kleinbildformat. :)
Zur ersten Orientierung hänge ich also ein zu beschattendes Objektiv vor die SD9 und
schaue im Sucher bei geschlossener Objektivblende nach, ob da was vom Rand der
Streuli zu bemerken ist.
Im nächsten Schritt dann Testfotos auf die gleichmäßig graue Balkon-Trennwand.
Hier sollte durch die Streuli kein zusätzlicher Helligkeitsgradient an den Rändern
entstehen, der nicht ohne Streuli auch da wäre. Dieser Praxis-Test Phase 2 ist wichtig,
weil dieser auch bei Offenblende evtl. Abschattungen zeigt.
In Ermangelung eines tollen 3D-Druckers habe ich mir zur Beschattung
ein Set dieser preiswerten Metall-Tele-Streulis aus China an Land gezogen:
Anhang 43561
Fortsetzung folgt...
Sehr praktisch an diesen Teilen ist, dass die 55er vorn ein 58er Gewinde hat,
die 58er ein 62er Gewinde, die 62er vorn ein 67er Gewinde, usw. usf.
Sie lassen sich also wild und schamlos kaskadieren.
Zum Verständnis des Folgenden: Ausgangspunkt ist immer 55mm, weil das
mein Filter-Standard ist und alle Objektive, so es irgendwie Sinn macht,
zunächst mal auf 55mm adaptiert im Fotorucksack schlummern...
Praxisergebnisse:
1. Beim M42 Pancolar 1,8/50mm ist bereits die 55er Blende allein grenzwertig.
Im Unendlichen und bei weit offener Blende gibt es abgeschattete Ecken!
Anhang 43562
(Diese eine 55mm-Tele-Blende ist auch mein Standard zur Beschattung des M42 Flektogon 2,4/35mm).
_
Das M42 SMC Takumar 1,8/55mm verträgt in jedem Betriebszustand locker
die 55mm-Streuli plus 58mm-Streuli, ohne Vignettierung.
Anhang 43563
Drei Streulis hintereinander sind ihm aber zu viel.
_
irgendwie kommen wir alle in Rom an, auch wenn der Weg über China führt :lolaway:
Wir reden übrigens die ganze Zeit vom Sigma-Sensorformat, crop 1,7.
Das M42 2/58mm Helios 44M-7 ist sogar gerade so mit 3 kaskadierten
Blenden 55mm, 58mm und 62mm zu nutzen, ohne dass es eine
Vignettierung gibt.
Anhang 43564
(Die selbe "Tüte" funktioniert sehr gut am M42 Pancolar 1,8/80mm.)
Soweit ein Ausschnitt aus meinen Erfahrungen im Brennweitenbereich (35mm), 50mm, 55mm, 58mm, (80mm).
Herzliche Grüße vom Waldschrat! :)
_
Ja! :lol:
EDIT: Ich hoffe, jetzt ist nicht Dein aufkeimendes Streuli-Business gestört.
Darum noch schnell nachgeschoben: Diese China-Blenden sind aus schwerem Metall.
Die Qualität schwankt erheblich. Zwei aus ca. 10 bestellten hatten ein derart kurzes
Einschraubgewinde, dass sie sich gar nicht sinnvoll einschrauben ließen. :shocking:
Also, bestellt Eure Streuli-Sonderanfertigungen lieber bei unserem Kollegen! :yes:
_
Dann bin ich ja beruhigt!
Klugsch*** Modus an: Garten? => Wer säet, der wird ernten! :)
Viel Freude Dir beim ackern!
Hi Bernhard,
einfache Grundregel.... laß es den Chinesen machen... :lol:
Nimm einen Satz "Step-up/Step-down" Ringe... http://www.ebay.de/itm/18x-Filterada...item3a8e551f65
und gehe mit diesen schnellstmöglich auf den größten Durchmesser vor dem Objektiv.
Deine lange "Trompete" macht da wenig Sinn....
Wenn Du dann z.B. von 55mm auf 67mm mit den Ringen gekommen bist, so kommt dann die Frage der Länge auf... und genau da kann dann ein zurechtgeschnittenes Stück Bastelkarton extrem hilfreich sein das Du an diese Stepup-Ringen befestigst, da Du es dann mit der Schere entsprechend in festen Längenabständen einkürzen kannst.
So würd ich da vorgehen... beim VNEX z.B. musste ich experimentell auch ermitteln wie lang die provisorischen Streulichtblende für die 50er V-Objektive sein darf, wenn ich KB vignettierungsfrei ausleuchten will.
Ich hatte dabei ja schon die Vorgaben durch die VNEX Verlängerungstuben, die ich dann in Verbindung mit dem alten Retroadapter nur noch passend einkürzen musste, damit keine Vignettierungen eintreten.
Das entspricht eben dem experimentieren mit Karton...
Hat man dann den passenden Durchmesser und die passende Länge ermittelt, schaut man halt beim Chinesen, was es da so gibt.
Da aber die meisten Durchmesser und Längen ohnehin normiert sind, macht es aus meiner Sicht eher Sinn, sich mit einer Reihe von Streulichtblenden und eben solchen Stepup - Ringen einzudecken... man braucht sie ohnehin immer wieder.
LG
Henry
Wenn ich unterwegs bin, beschränke ich mich oft auf das absolute Minimum. Das bedeutet dann, eine mFt Kamera und möglichst kompakte Objektive, oft reichen da die Jackentaschen. Streulichtblenden lasse ich zu Hause, aber ich trage meinen guten alten Filzhut. Damit kann ich mein Objektiv sehr effizient beschatten. In Ermangelung eines Hutes reicht oft auch eine beschattende Hand am richtigen Ort.