Vielleicht blutet das Herz, dem Kreuz würde es auf alle Fälle zu Gute kommen!
Thomas
Druckbare Version
Vielleicht blutet das Herz, dem Kreuz würde es auf alle Fälle zu Gute kommen!
Thomas
Eine Konstellation, die ich so tatsächlich oft zusammenstelle ist:
Sony A7 +
- CZ Vario Prakticar 80-200mm f/4 ... M42 --> hervorragende Eigenschaften auch bei Offenblende+Swirl Bokeh und eine echte Alternative zu mehreren Teleobjektiven + eine Nahstellgrenze von ~1m
- Rolleinar 20mm f/4 (inf.Mod) ......... QBM --> Leistung der der 20er Flektogone identisch + weniger Flareanfällig + kompakter aber schlechtere Nahstellgrenze ,mit 20mm UWW kann man Objektie auf nahe Distanz schön inszinieren
- Revue 55mm f/1.2 ......................... PK --> mit f/1.2 kann man tolle Sachen zaubern + Ambilight Schlachten für sich entscheiden, das Revue hat deutlich weniger Probleme mit chrom.Ap. als beide Porst.Versionen
- Meyer Trioplan 50mm f/2.9 ............ Altix --> weil super winzig klein und hat das Potential zum Zaubern, ist in der Lage bei richtiger Handhabung die selben Bubbels zu erzeugen wie das 100er ,also für die "etwas anderen" Bilder
Das Problem ist ja:
Selbst wenn Du nur 2 Objektive mitnimmst, hast Du garantiert das falsche an der Kamera wenn Du ein Bild machen willst. Daher habe ich mich vom Gedanken des "allumfassenden Setup" zu Gunsten der Prävention von Leistenbrüchen verabschiedet… :lol:
In einer "puristischen Phase" hab ich damals meine D200 nebst durchgehendem Linsenpark 15mm - 500mm (f/2.8 bei den Zooms und f/1.4 bei den Festbrennweiten) verkauft, weil die Ausrüstung ehedem wegen des Gewichts immer zuhause geblieben ist und habe 1 Jahr lang nur mit einer Leica X1 (24mm f/2.8 - KB 36mm) fotografiert.
Hat mir sehr geholfen um "anders sehen" zu lernen. Einige meiner Bilder hier in der Galerie (Cuba / Autos) sind aus der Zeit.
Auf Dauer war es dann doch etwas wenig, was die Gestaltungsmöglichkeiten angeht, aber mit der vorgenannten Brennweiten-Kombination (35mm/90mm) kann man schon wahnsinnig viel machen.
PS: Das Herz blutet manchmal natürlich trotzdem wenn die "richtige Linse" zuhause geblieben ist….<object type="cosymantecnisbfw" cotype="cs" id="SILOBFWOBJECTID" style="width: 0px; height: 0px; display: block;"></object>
Vor etlichen Jahren habe ich mal einen Leicavision Vortag gesehen: Unzählige sehr gute Reisefotos mit fast ebenso unzähligen Leica R Optiken aufgenommen.
Auf die Frage, wie der Vortragende eine solch gewaltige Ausrüstung schleppen kann, kam die Antwort:
"Was glauben Sie, warum ich meine Frau mitnehme!"
Und wir diskutieren hier über die Beschränkung auf vier Gläser.:lol:
nee, war sexistisch, ich nehm' das unter Bedauern zurück:beten:
meine Frau stand grad' hinter mir...:spitze:
Würden wie uns alle auf vier Objektive beschränken, gäbe es das Altglasforum hier vermutlich nicht. Das schöne an dem Altglas ist ja, dass es die Beschränkungen, nämlich die, die uns die Hersteller vorgeben, aufhebt. So kann man aus dem vollen schöpfen und muss sich eben nicht beschränken.:) Gäbe es kein Altglas zu adaptieren, hätte ich vermutlich ziehmlich genau 4 Objektive. Ein 20er, ein Standard-Zoom für alle Fälle, ein 100er Macro und ein lichtstarkes Tele-Zoom.
Du sprichst mir aus dem Herzen, lieber Waalf, wenn es nur um schöne Fotos ginge, würden die genannten 4 sicher genügen. Aber wer die weite Welt der Altgläser entdeckt hat, spürt, dass sich er mit nur 4 Objektiven
immer wieder auf den gleichen Pfaden bewegt. Mit der Fülle der sicher nicht perfekten Alten erschließt man sich immer neue "Landschaften" der Photographie, lernt unterschiedliche Charaktere schätzen und lieben.
Und genau darauf will ich nicht mehr verzichten. Mal ganz abgesehen vom Spieltrieb und der tiefen Befriedigung bei gelungenen Adaptionen.
Gruß
Lutz
Hm. Meine Frau steht auch immer hinter mir, aber nicht beim Ausrüstung schleppen und bei dem ganzen Altglas müsste ich noch auf eine Zweit- und eine Dritt-Frau zurückgreifen, womit die Gattin spätestens nicht mehr einverstanden wäre… :lol:
Aber mal ernsthaft. Nehmt Ihr tatsächlich mehrere Objektive gleicher Brennweite mit wenn ihr zum fotografieren loszieht? <object type="cosymantecnisbfw" cotype="cs" id="SILOBFWOBJECTID" style="width: 0px; height: 0px; display: block;"></object>
Ich nicht. LG Jörn
Für gewöhnlich nicht.Zitat:
Aber mal ernsthaft. Nehmt Ihr tatsächlich mehrere Objektive gleicher Brennweite mit wenn ihr zum fotografieren loszieht?
Es kommt natürlich ganz auf das Vorhaben an.
Ein Beispiel: geht man auf ein Mittelalterfest, ist natürlich sehr schön wenn man eine Charakterlinse parrat hat, die ein "vertäumtes" Bild erzeugen kann durch glühende Ränder und schönes Bokeh. Hier kommen neben dem Trioplan auch viele andere alte Brennweiten in Betracht a´la Primotar, Steinheil cassarit,zeiss Biotar oder dem Zenit. Echte Charakterlinsen die eben eine ganz eigene Athmosphere erschaffen können, wie eben bei div. Volksfesten zu sehr schönen Ergebnissen führen kann.
Wird es aber dann langsam Nacht und die Lichtverhältnisse schwenken appupt auf dunkel um wird man mit solchen Objektiven schnell Probleme bekommen, da sie bei Offenblende nahezu alle sehr schlechte Qualität abliefern und ein abblenden nun nicht mehr so einfach möglich ist um schnell mal ein charakterloses aber dafür "astreines" Foto zu schießen wie es am Tag noch möglich war. Hier ist es natürlich durchaus sinnvoll wenn man noch ein 1,4er oder 1,2er mit gleicher brennweite im Petto hat, das offen ordentlich ,aber bei 1,8 oder 2,0 hervorragend ist.
Ich persönlich entscheine bei der Objektivauswahl für einen Auftrag viel mehr nach Charaktereigenschaften der Objektive als wie nach den Brennweiten selbst.
So ist ein 30/3.5 von Pentacon zwar ein überragendes Langzeit-belichtungs-Objektiv, aber ein Flektogon oder Distagon in dem Brennweitenbereich in nahezu allen anderen opt. Eingenschaften überlegen. usw. usw.
Wie Basti es geschrieben hat, kommt es immer ganz auf die "Aufgabe"an. Der Mittelaltermarkt war da ein sehr schönes Beispiel.
Ich gehe aber auch mal gerne nur mit einem einzigen Objektiv auf der Kamera raus, ganz ohne eine wirkliche Aufgabe mit offenen Augen schlendern und sich
dabei voll und ganz auf das eine Objektiv einlassen. So lernt man die Linse wirklich gut kennen - mit allen Stärken und Schwächen.
Und es macht mir viel mehr Spaß als fast schon labormäßig Testcharts zu knipsen.
Ed.
Okay, bei gegebener Aufgabenstellung - klar, da kann man sich vorher ein paar Gedanken zu den "Sonderanforderungen" der Aufgabe machen. Das mache ich auch so. Ansonsten ziehe ich möglichst auch mit meinen besten "Allroundern" los. Das sind nicht meine lichtstärksten, es sei denn, ich weiß vorher, dass ich Lichtstärke benötigen werde.
Das mit dem "voll und ganz auf das Objektiv einlassen" kann ich sehr gut verstehen. Das ist quasi das, was ich mit der X1 getan habe und auch heute noch manchmal tue.
<object type="cosymantecnisbfw" cotype="cs" id="SILOBFWOBJECTID" style="width: 0px; height: 0px; display: block;"></object>
Das kommt ganz darauf an. Meistens nicht, aber...
Wenn ich z.B. mehrere 50er in der Tasche habe, dann:
- weil ich sie ein bisschen "testen" und "vergleichen" will (habe ich früher viel öfters gemacht als heute).
- weil ich die 50er kenne und weiß, welchen unterschiedlichen Look sie fabrizieren. (So wie oben bereits erwähnt.)
- weil ich mehrere Systeme mithabe und für jedes der Systeme ein 50er möchte (eher selten).
Im Laufe der Jahre hat sich das bei mir aber ziemlich gelegt. Es kann gut sein, dass ich eine Menge Zeug in den Urlaub mitnehmen, aber dann doch nur mit 1/4 davon überhaupt fotografiere. Ärgert mich zwar immer wieder, aber "man will ja für alles gerüstet sein". ;)
Auf "Tagestouren" aber nehme ich nicht mehr so viel mit.
manchmal schon. Klassische Situation: Familientreffen. Da muss ein AF-Objektiv mit. Für entschleunigte, eher komponierte Bilder dann fast immer Altglas, je nach Sujet warm und farbkräftig zeichnende Teile oder
eher auf Schärfe und Detailgenauigkeit korrigierte (dann häufig V-Objektive). Bin in der Familie schon berüchtigt, typische Frage: "Na, wieviele Objektive denn diesmal???"
Gruß
Lutz
Ich hab in letzter Zeit öfters mal 2-3 50er dabei.. die Brennweite ist zwar identisch, die Blende zumindest ähnlich und scharf genug sind mir die alle, aber der Charakter ist völlig unterschiedlich was man den Bildern auch ansieht. Natürlich ist das nie nötig (und ich wechsel die jetzt auch nicht permanent).. macht aber jede Menge Spaß. Das hat auch nix mit testen zu tun.. wie die Linsen zeichnen weiß ich bereits.. das ist pure Spielerei. Wenn ich nur auf technisch tolle Fotos aus bin, dann pack ich mir mein Contax Glas in die Tasche und gut ist.
Sony A7
1) Pentax SMC 1,2/50
2) Minolta APO AF 100-400
3) Walimex 1,4/85
4) Sigma High Speed 1,8/28
und viele Tränen ;-)
2. Versuch, gerade noch in eine Tasche zu bekommen:
Canon 6D
Olympus G.Zuiko Auto-S 1:1.4 50mm
Tamron SP 1:2.5 90mm
Tokina AT-X 1:2.8 35-70mm
Tokina AT-X SD 1:2.8 80-200mm
LG
Jörn
EOS 6D
Canon EF 24-70 L II
Tokina 16-28
Zeiss Makro-Planar 2/100
Zeiss Apo-Sonnar 2/135
Canon EOS 100 D
Tamron 17-50/2.8 (ohne VC)
Takumar 50/1.4 (8 Linser)
Canon EF-85/1.8
Tair 11A 135/2.8
Tja, wer die Wahl hat hat die Qual...
Also da ich mich derzeit zu sehr in die Alpha6000 verliere, wuerde ich mit der folgenden Ausruestung mitspielen:
Sony Alpha 6000
- Sigma 19/2.8
- Sigma 30/2.8
- Sony 50/1.8
- Olympus OM 55/1.2
Wobei ich das Olympus gerne durch ein gutes Makro ersetzen wuerde. Damit waere ich derzeit einfach gluecklich. Klein, leicht und leistungsfaehig.
Vom Prinzip her richtig Carsten. Nur etwas mehr Brennweite waere mir schon passender. Beide Olympus' sind sehr dicht an dem Sony 50/1.8... Tendeziell wuerde ich mir was in Richtung 90mm wuenschen. Dann wuerde es ein Kompromiss werden zwischen groesster Blende und guter Makrotauglichkeit. Quasi ein Makro-Portrait-Bolide. ;)
... wie das OM 2/90 Macro :lol:
Hey Leute,
ist sehr einfach zu beantworten das Spiel mit der Set-Reduzierung, da das hier sowieso meine Ausrüstung ist, die ich immer mitnehme.
Sony Alpha 6000
Sony SEL-P1650 f/3,5-5,6 OSS
Panagor PMC f2,8 90mm macro
Helios 44-4 f2,0/58mm
Tamron SP 35-210mm f/3,5-4,2
LG Kay
Sony A7 II
+ Yashica ML 3.5/21 (C/Y)
+ Sony Zeiss 1.8/55 (E)
+ Tokina AT-X 2.5/90 Makro (C/Y)
+ obendrauf: Zeiss Sonnar 2.8/180 (C/Y)
Um die noch fehlende A7II zu bezahlen werde ich ein paar wertvolle, aber kaum genutzte Objektive verkaufen
(Yashica 15mm Fisheye und Zeis 2/28mm dürften zusammen im Tausch etwa den Gegenwert darstellen).
Mit den ersten drei Objektiven in de Reihe gehe ich im Oktober und der A7 auf ihre letzte weite Reise.
Ist eine wirklich äußerst interessante, aber nicht weniger deprimierende Frage. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich mich wohl auf meine
Sony A7
Vivitar 35mm f1,9
Jupiter 3 50mm f1,5
Jupiter 9 85mm f2
Sigma-XQ Highpower Zoom 70-230mm f4,5 (Bin etwas unglücklich über diese Wahl, ist aber mein einziges Zoom außer meinem Zoomar, da ich normalerweise alles via Festbrennweiten fotografiere)
Als Alternative für das Sigma könnte ich mir mein Jupiter 11 135mm f4 vorstellen.
Es ist deprimierend zu sehen, dass meine Sammlung an DKL Objektiven nicht mit angeführt ist, aber durch den schlechten Fokussiermindestabstand und die dadurch notwendige Fummelei mit den Fokarlinsen muss ich sagen, dass sie es nicht geworden sind. Missen möchte ich meine Schätzchen dennoch nicht.
LG
Nicolai
Jetzt kriege ich selbst ein Problem, denn mein (relativ neues) Nikkor AI 1.4/35 würde ich niemals raus lassen. Aber auf welches andere verzichten? Vermutlich am ehesten auf das 55er.
Und das H 1.8/85 würde durch das nochmals bessere AF 1.8/85 D abgelöst.
Also:
Nikon Df
- Sigma EX 12-24
- Nikkor 24-120
- Nikkor AI 1.4/35
- Nikkor AF 1.8/85 D
Aber mir würde es echt weh tun, komplett auf ein lichtstarkes 50er und auf das wunderbare 2.5/105 verzichten zu müssen.
oh, feine Aufgabe - als bekennender Altglas-Zoom-Fan könnte ich mich so entscheiden
Canon 6D
Tokina AT-X 2.8/24-40mm
Tokina AT-X 2.8/35-70mm
Tokina AT-X 2.8/80-200mm
Tokina AT-X 5.6/150-500mm
Das passt gerade so in meinen Rucksack und wiegt dann inkl. 7KG
LG Jörn
An der 6D würde ich mich für folgendes entscheiden :
Canon 28-70/2.8 L
Canon 80-200/2.8 L
Sigma Art 30mm/1.4 DC HSM (ja, das geht auch am KB, da ist es dann effektiv ein 33mm/1.4 wegen der Randabschattung)
Canon EF 85mm/1.8
Habe gestern mein Set im Einsatz und nehme nach dem Praxistest der Zusammenstellung beim Weitwinkel noch eine Änderung vor. 21mm sind am unteren Ende tatsächlich zu lang.
Damit passe ich mein Vorgzugsset an und behalte (gedanklich) zwei E-Mounts und zwei aus Contax-Zeit davor.
Sony A7 II
+ Sony Zeiss 4/16-35
+ Sony Zeiss 1.8/55
+ Tokina AT-X 2.5/90 Makro (C/Y)
+ Zeiss Sonnar 2.8/180 (C/Y)
Guten Morgen.
Folgende Lieblinge würden bleiben:
CZJ Sonnar 3,5/135 MC
CZJ Skoparex 3,4/55
Porst 1,2/55
CZJ Flektogon 2,4/35
LG an alle Fotoverrückten ;-)
Ganz schön schwer, wenn man sich beschränken soll, ohne die Situation zu kennen... Als "Universalkit" mit 4 Linsen würde ich folgendes zusammenstellen:
Sony A7 II mit
Zuiko 2,8/24mmm Shift
Zuiko 1,2/50mm
Zuiko 2,0/90mm Macro
Tamron 2,5/180mm
Ich bin übrigens in der letzten Zeit häufig nur mit einem kleinen Set unterwegs. Dabei hat sich vor allem die Kombination
Schneider PC Super-Angulon 2,8/28mm
Konica Hexanon-M 2,0/50mm
Leica Summicron 2,0/90mm
herauskristallisiert. Bei der nächsten passenden Gelegenheit will ich die Zahl der Objektive mal noch weiter reduzieren auf
Zeiss Contax Distagon 1,4/35mm
Zeiss Contax Planar 1,4/85mm
Das macht die Sache natürlich nicht einfacher, wenn die Finanzministerin nachhakt (:motz), warum da schon wieder ein Paket mit einem Objektiv gekommen ist...
Ich krame diesen Thread mal wieder hervor, weil sich bestimmt bei dem einen oder anderen etwas geändert hat. Bei mir jedenfalls.
Allerdings möchte/muss ich drei Sets aufzählen, je nachdem, was ich machen will.
Set 1 - Mein "No.1"-Set
Leica M240
Voigtländer 5.6/12
Voigtländer 2.0/28
7artisans 1.1/50
Leica Summicron-M 2.0/90
Set 2 - Mein "Spiel"-Set
Sony A7II
Sony FE 2.0/28
Leica Summicron-M 2.0/50 am Techart Adapter oder Canon SSC 1.4/50
LensBaby Twist 2.5/60
Mayer Primoplan 1.9/75 oder Canon FD 1.8/85
Set 3 - ein "Portrait"-Set
Nikon Df
Nikkor AI 1.4/50
Nikkor AF 1.8/85
Nikkor AI 2.5/105
Nikkor AF 2.8/80-200
Was ich mitnehme wenn ich verlässliche Ergebnisse benötige:
- Zuiko MC 28mm f2
- Carl Zeiss Planar T* 50mm f1.7, alternativ das G.Zuiko 55mm f1.2
- Tamron Adaptall 52BB 90mm f2.5
- und für's lange Ende Canon FDn 200mm f2.8
Meine typischen Alltags-Sets sind....
Für das norddeutsche Schmuddelwetter:
Pentax K5 mit 18-55WR und 50-200WR
Das kleine Besteck für lange Wanderungen:
Nikon 1 V1 und J5 plus 1.8/18,5mm, 10-30mm VR und 30-110mm VR
ggfs. noch mit zusätzlichem Olympus Altglas oder C-Mount Cosmicaren
und wenn etwas schwerer mit Altglas sein darf:
Canon 6D
Canon FD 4/80-200mm L oder Zeiss Vario-Sonnar 4/80-200mm
Tokina 3.5/17mm oder Tamron 2.5/24mm
Olympus OM 1.4/50mm oder das Planar oder Takumar
Tokina 2.6-2.8/28-70mm oder Canon EF 3.5-4.5 24-85mm
Canon EF 2.0/100mm
Canon EF 4/300L oder Tamron AF SP 200-500mm
Oder Nikon D300
Tokina AT-X 2.8/300mm
Tokina AT-X 24-200mm
Nikon 1.8/50mm
Oft gehe ich aber auch nur mit irgendeiner Kamera und einem Objektiv los.
LG Jörn