Warum volle Leistung?
Wenn es ein Automatikblitz ist, wählt der doch seine Leistung selbst, via Fotozelle.
Druckbare Version
An der NEX-7 habe ich ab und an bei gleichen Foto-/Lichtsituationen sogar mit dem Canon 580EX (manuelle Einstellung) arbeiten können. Der kamera-eigene Blitz reicht halt nicht weit.
Da ich nicht so der Elektronik-Bastler bin (mehr fürs Grobe, wie Mauern, Holz, Verputzen und Co)... habe ich mir für die A7r mit 30% (Gutschein-Code) gleich den Sony-Hammerblitz HVL-F60M zugelegt. Allein das 105 Seiten Handbuch in Deutsch zeigt, wie verrückt Sony auch die letzte Blitzvariante ausgetüftelt hat. Ich hab den Brummer vor allem wegen der LED-Leuchte (Dauerlicht stufenlos einstellbar) 1200 Lux gekauft. Für die Nähe bis rund einen Meter ideal. Die Bildwirkung kann man so gleich sehen und einschätzen. Der Blitz nimmt 4 Nickel-Metall-Hydrid-Akkus Typ AA. Der Blitz hat schon einige nette Gimmicks, so lässt er sich im Hochformat auf die Seite schwenken. Ich will jetzt keine große Werbung dafür machen ... dafür hat er ja auch seinen Preis.
Hallo,
vielen Dank erst einmal für die Antworten.
Nochmal kurz zum Setup:
- Wir haben eine Sony Alpha 77
- darauf einen YN-H3 Blitzschuhadapter um den 603 C mit der Kamera zu verbinden
- Dann vom 603 auf der Kamera ein kleines Klinke Kabel an der Seite verbunden mit der Remote-Buchse der Kamera um diese fern auszulösen
Wir haben den einen 603er mit dem 120 K Widerstand von J6 zum Batterieende verlötet wie im Video von Youtube.
Das gelbe Kabel haben wir aber NICHT getrennt. Kann das das Problem sein?
Funktioniert das alles denn noch wenn wir das gelbe Kabel durchtrennen?
Heute noch einmal getestet - irgendwie ist der modifizierte Receiver komisch (nur mit dem Widerstand bestückt). Manchmal gehen beim Einschalten beide Leuchten an - manchmal blinkt die rechte nur komisch und manchmal geht sie gar nicht an.
Entschuldigt ich bin kein Techniker und kann mich nur auf die Tips hier verlassen :-)
Wir versuchen jetzt mal das gelbe Kabel zu durchtrennen und schaun mal was passiert?
Spielt es dann eine Rolle wo der modifizierte Receiver sitzt? Wir hätten Ihn gerne an der Kamera da man so wenn man mal freihändig fotografiert nicht zusätzlich den modifizierten Receiver auch einschalten muss.
Herzlichen Dank noch einmal!
Hier nochmal mit Bild :-)
Den gelben draht bitte auf der Seite abkneifen, denn dort ist er überflüssig, weil er an die Blitzschuhplatte mit dem Mittenkontakt und den 4 Canon Kamerakontakten führt und dort durch die Metallplatte kurzgeschlossen werden würde, was gleichzeitig auch die über den 120K Widerstand angelegte Hilfsspannung kurzschließt, weil diese ja im Adapter die Masseplatte berührt..
LG
Henry
Hallo Henry,
vielen Dank wird gleich mal getestet. Hoffe der 603 hat sich durch das jetzt nicht selbst in die Jagdgründe verabschiedet ;-).
Ach ja es gibt neu auch schon das zweite Modell:
http://yn.eachshot.com/product/yongn...ger-remote_c1/
Vielleicht für den einen oder anderen hier von Interesse. Mir ist als Hobbyfotograf nicht klar was der Schalter bringt :-)
Nein, der verabschiedet sich nicht dadurch... sind nur geringste Spannungen, und die dienen eigentlich nur dazu, eine LOW oder HIGH Pegel zu nutzen, um den Status zu ändern.
Anfänglich, als ich die Dinger neu bekam, wurde auch alles mögliche und unmögliche damit angestellt... und es arbeitet alles noch einwandfrei.
Super danke ich glaube (mit Vorsicht) das es jetzt toll funktioniert :-) Viele Dank noch einmal.
Ein kleiner Hinweis noch dazu:
Bei unserem Setup funktioniert es nur den "gemodeteten" 603er an der Kamera zu haben da wenn man das kleine Klinkenkabel am 603er zur Kamera anschließt ein ungemodeter im Moment des Einsteckens der Miniklinke von zwei Leuchten auf eine schaltet.
Es ist für uns so aber eh idealer - den gemodeten 603er an der Kamera und die anderen an den Studioblitzen und einen zum Handauslösen.
Bingo... nun habt ihr es...
Ja, der gemoddete gehört auf die Sony Kamera... als Sender, der den Rest auslöst.
So mache ich es mit meiner A7 auch.
Ein ungemodeter hat ja immer noch das Problem an der Sony, dass der Kurzschluss im Kontaktschuh greift und das an J6 anliegende Signal kurzgeschlossen wird... egal ob nun mit oder ohne den 120k Widerstand.
hmmm also irgendwie will es nicht.
Wir haben das Setup jetzt mal eine halbe Stunde laufen lassen und dann schaltet der modifizierte Receiver an der Kamera wieder nur auf ein Licht zurück :-/.
Kann es eventuell sein das es durch den Verwendeten Blitzschuhadapter doch noch zu einem Kurzschluss kommt?
Gibts da noch eine andere Lösung ohne vielleicht den Widerstand?
Vielen Dank nochmal!
Ist dieser hier:
http://www.amazon.de/Blitzschuhadapt...ony+blitzschuh
Glaub den kann man man auch aufschrauben falls es nötig ist :-)
Ok das Problem scheint wohl nur der modifizierte Receiver zu sein :-/ - jetzt geht der gar nicht mehr.
Lötstellen nochmal nachgelötet - kurz hat er wieder beide Lichter angezeigt dann nur noch eines.
Kann man natürlich Pech haben und vielleicht ein Montagsmodell erwischt...
Wie gesagt, hier funktionieren diese gemodeten Dinger einwandfrei an der Sony A7...
Aber der Blitzschuh der A7 sieht auch deutlich anders aus, als das was ihr da am Adapter alles an Kontakten habt.
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1388389753
Achtung... dieses Bild zeigt eine umgebaute Nikon Transceiver Version ! Bei Canon sitzen die Kontakte anders...
Ich vermute mal, ihr handelt euch mit den 4 Kontakten an eurem Adapter irgendwie "Streß" ein, da das genau die Kontakte sind, die auch am Canon Transceiver an der gleichen Position vorhanden sind.
Deshalb mal - wie von Kruschtel vorgeschlagen - die 4 Kontakte an Eurem Blitzschuh - Adapter abkleben (bis auf den Mittenkontakt und die Masse=GRD), da ich vermute, das irgendein Kontakt noch eine Spannung von der Kamera zum Transceiver führt, diese Spannung von diesen Kontakten aber definitiv nicht gebraucht wird.
Um es noch etwas anschaulicher zu machen, was ich meine:
Dies ist die Rückseite der Schaltung.. mit rot hab ich mal die 4 Kontakte markiert, die mit dem Blitzsockel des Yongnuo verbunden sind (bei der Canon Version vermutlich an leicht anderer Stelle)
Wenn man sich jeden dieser hier nur 4 Punkte genau ansieht, so wird man erkennen, das 3 von den 4 Kontakten mit Leiterbahnen zu irgendwelchen elektronischen Bauteilen führen.
Anhang 29271
Und weil bei dem von Euch genutzten Blitzschuh - Adapter für die Sony vermutlich die 4 Kontaktflächen direkt mit den RF 603 C Kontakten korrespondieren - besteht bei mir der Verdacht, das über diese Kontakte vermutlich noch Spannungen, Ströme oder Pegel an die gezeigten Kontakte des Yongnuo Transceiver weitergereicht werden, die zu diesem sonderbaren Verhalten beitragen könnten.
Aus diesem Grunde - also um das Herauszufinden - kann man entweder mit einem Meßgerät messen ob dem so ist, oder halt simpel die "abkleben"...
Vielen Dank nochmal. Ja komisch ist das der gemodete Receiver jetzt ohne Anschluss an die Kamera auch nicht mehr beide Leuchten auf grün stellt. Ich glaub entweder haben wir den durch die Kontakte durch die Kurzschlüsse halbwegs geschrottet oder der Widerstand ist der falsche (obwohl es ja ein 120K ist).
Wir probieren jetzt mal den zweiten receiver zu modden und dann mal einzuschalten ohne das er auf der Kamera steckt.
aber es gibt Adapter fuer die NEX5N fuer um die 10 usd die durchaus funktionieren, der Yonguo 560III daraufgesteckt funktioniert tadellos. ( Yonguos sind fuer NEX, weil sie den preflash der bei den meissten NEXen nicht ausgeschalten werden kann, ignorieren und richtig synkronisiert arbeiten kann, sehr gut geeignet )
Bezueglich der Yongnuo Funk und Blitzausloeser: Im Internet ist zu lesen dass der Funkausloeser RF-603 auf Sony Kameras nicht funktioniert bzw. nur mit Modifikation, hier eine Anleitung des "Sony Mods" auf youtube: http://www.youtube.com/watch?v=Iiy4zGEt5xU
aber auch dass der kleinere, billigere RF-602 ganz ohne Modifikation sehr gut funktioniert :) ( daher hatte ich mir genau das gekauft und kann persoenlich bestaetigen, Billigadaper um 10 usd + Funkausloeser RF-602 auf meiner NEX5N loesen meinen Yongnuo III aus )
Ich weiss nicht ob das auch fuer die "neuen" A7/r gilt, da aber bisher fuer alle Sonys vermute ich das.
lg, andreas
Das stimmt, nur haben manche bereits die 603 von ihren Canikons :-)
Sorry, aber in diesem Thread geht es nicht darum, ob jemand sich lieber ein funktionierendes Teil kauft, sondern darum vorhandene oder falsch gelieferte Yongnuo RF 603 Transceiver anzupassen an die neue Sony A7 und die Schritte dahin zu dokumentieren.
Für die Sony NEX Modelle mit "Blitzschuh" gibt es seit langem von Hama den SM-601 Hotshoe Adapter, ebenso von Yongnuo den YN-H3 für Sony NEX (Link wurde hier bereits gepostet) und weitere Anbieter.
Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie die 4 Messerkontakte der NEX 7 umwandeln in einen Blitzschuh mit Mittenkontakt und manchmal auch mit den entsprechend belegten,n zusätzliche 4 Steuerpins.
Die Sony A7 jedoch bringt von Haus aus nur einen reinen Mittenkontakt und ein zusätzliche vorn im Schuh angeordnetes "Bus-System" mit.
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1388342705
Da wohl bislang hierfür auch noch keine Lösung besteht und es in dem Thread eben darum geht, vorhandenes Funkequipment passend zu machen, bist Du leider auf dem Holzweg, denn zum Zeitpunkt des Erscheinens der A7 und dem Start dieses Threads gab es - trotz der bei mir vorhandener NEX7 und dem Mittenkontaktadapter - daran keine praktikable Lösung, Blitze ferngesteuert über die Yongnuo RF Transceiver auszulösen, schlicht weil es meines Wissens nach keinen Adapter gab und gibt, der mit der im Bild gezeigten Kontaktleiste und den dort auch sichtbaren, vorstehenden 4 PINS korrespondiert.
Es mag sein, das der Zubehör-Markt inzwischen auf das Erscheinen der Sony A7 Kameras reagiert hat und einen Adapter für Yongnuo anbietet, aber nur einfach die Verhältnisse von den NEX Kameramodellen auf die Sony A7 zu übertragen, dürfte nicht klappen.
Ansonsten bitte einen kurzen Link zu einem mit der A7 zusammenarbeitenden Transceiver, der in der Lage ist, mit den Yongnuo RF 603 Transceivern für Canon und Nikon zusammen zu arbeiten, denn ich konnte bislang nix, aber auch gar nix dazu finden.
Was es eben "zuhauf" gibt, sind die normalen NEX und Sony A Adapter-Geschichten. Und genau das läßt sich hierher nicht übertragen und erscheint daher eher als Spekulation denn gesichertes Wissen.
Oh, besteht ein Grund sorry zu sein? Es war mir nicht klar dass es hier ausschliesslich um Umbau von RF-603 geht sondern dachte, gemaess dem threadtitel, in erster Linie um eine "Uebergangsloesung fuer's Blitzen mit Sony A7"
persoenlich konnte ich die Funktion des RF-602 nur auf NEX5N bestaetigen, dass er auch auf A7 arbeitet ist nicht nur Spekulation, quote: "The newer Yongnuo triggers ( RF-603 ) only work for the brands they are made for ( Canon / Nikon ) due to brand specific power saving logic. The RF-602 ( aka RF-600TX ) works on all hotshoes, including the A7/A7r. I have used them on these bodies myself. ( quote von: http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1271181 )
Ein neues Teil das ev. auch auf allen erwaehnten Kameras arbeitet gibt es auch, den RF-603II: http://flashhavoc.com/yongnuo-rf-603-ii-released/
Du bist der Spezialist und der Chef, Henry, wenn mein Versuch der Hilfe Deiner Meinung nach daneben liegt kannst Du die Beitraege ja gerne loeschen
Nicht nur, aber der Hinweis auf die neuere Version des Yongnuo 603 wurde von
schon im Laufe des Threads gegeben.Zitat:
Zitat von andihouse
Wieso löschen, ist doch ein guter und nochmaliger Hinweis auf die alten 602er.Zitat:
Zitat von kuuan
Der Hinweis hatte halt nur für die hier genutzten RF 603 keine Relevanz, da mit ihnen sowohl Canon Version mit all ihren Funktionen (Sleepmodus, Fernauslösung der Kamera, Wake up durch die Funkstrecke mit Auftrennung in Sende und Empfangsteil etc.) als auch die neue A7 rein als Mittenkontakt - Auslösekamera an einem System genutzt werden sollte. Dabei wurde dann gleich die Nikon Version mit umgestrickt...
Das der Markt über kurz oder lang eine käufliche Lösung, speziell natürlich Yongnuo für jedes Kameramodell erarbeiten und anbieten wird, steht natürlich ausser Frage.
Ebenso gibt es - wie die alten RF 602 Systeme - auch die Babyphone Systeme auf 533MHz Basis, die unter Verzicht auf die gesamten weiteren Features eines RF 603 funktionieren. Darauf wurde ja zu Beginn des Threads auch gleich hingewiesen.
Deshalb war der Sinn des Threads weniger eine Kaufberatung, sondern darin zu sehen, nicht systembezogene Umbauvarianten zu erläutern und durchzuführen und ist eher in der Umstrickerei für diverse andere Problemstellungen zu sehen.
Bleibt nun abzuwarten, wie die neueren Modelle arbeiten und universell verwendbar oder, was ich eher sehe, halt wieder nur wegen der absatztechnischen Vorteile, auf nur ein bestimmtes Kamerasystem zugeschnitten sein werden.
Dann brächte es nämlich keinen Vorteil, denn so kann ich bislang sowohl die Canon RF 603 mit Canon steuern in allen Funktionen, in der gleichen Umgebung auch umgebaute Nikon Teile verwenden um Nikons zu steuern und mit einem X-beliebigen der beiden Transceiver-Varianten (egal ob ich Nikon oder Canon Versionen nutze) auch reine Mittenkontaktkameras nutzen... letztere aber rein zum Auslösen.
Und darin sehe ich den Vorteil... der Mischbetrieb zwischen den Kamerasystemen als auch der konkreten Transceiverversionen für Nikon oder Canon.
Mit nur einer Kamera und dem dazu gehörenden Transceiver - so er dann für die Sony A7 mal auf den Markt kommt (oder vielleicht schon ist?) - dürfte das dann alles kein Problem mehr sein, aber eben in der speziellen Konfiguration.
Nur darauf zielte der Einwand der geringeren Relevanz einer Kaufberatung in dem gesamten Problemfeld ab.
Hinweis auf babyphone Systeme finde ich in Deinem Posting, Erwaehnung des RF-602 und darauf dass dieser funktioniert, bis ich das erwaehnte, in diesem thread aber nicht. Uebersehe ich das wirklich jedesmal? Vielmehr hattest Du geschriebendeswegen fand und finde ich es nach wie vor wichtig und hilfreich darauf hinzuweisen dass es sehrwohl einen Teil gibt der ohne irgendwelche Spezialadapter, oder auch Modifizierung, funktioniert.
Simpel gesagt, weil es auch keine Relevanz hat bei den hier erörterten Problemen... und Blitze auslösen kann eben auch ein Babyphone Funker genau wie die RF 602 oder der RF 603 C an einer Canon Kamera... aber darauf allein kam es ja hier nie an, sondern um einen Mischbetrieb aus verschiednen RF 603 Transceivern (Canon und Nikon fit machen für Sony A7 und andere Mittenkontaktler).. der mal als Handsender für die Blitzauslösung zur Blitzbelichtungsmessung mit einem Blitzbeli dienen sollte, der Umschaltung in den Sender und Receiver-Betrieb durch anlegen eines anderen Pegels zur Nutzbarmachung an verschiedenen Kameras, Vermeidung von Kurzschlüssen bei Aktivierung verschiedner Funktionen durch das Einschieben in einen ungeeigneten Blitzschuh, dann wieder mal eine für FErnauslösung präparierte Kamera fernauslösen unter Nutzung der Sleep und Awake - Funktionen mit allem Gedöns zu aktivieren, wenn der Handsender abgeschaltet wird oder weil er dann an der A7 abgeschaltet, die anderen Transceiver wieder in den Normalmodus zurückschaltet incl. Stromsparmodus, Awake etc.. etc...
Das Thema war nun schon deutlich komplexer, als das es mit einem typischen nimm einen RF 602, der funktioniert laut der oder der Aussage aus dem und dem Forum auch an Mittenkontaktkameras getan gewesen wäre.
Ginge es nur darum einen Blitz fernauszulösen, reicht eben auch ein Babyphon System... :lol:
Das war auch nie bestritten... siehe Baby-Phone..Zitat:
Zitat von kuuan
Hi,
könntest du mir kurz mitteilen was wo umgebaut werden muss? In den Beiträgen geht es mal mit oder ohne Widerstand, welches Kabel wohin, oder ganz eingespart wird ?Ich habe so ein Teil zu Hause und möchte
das umbauen lassen(wenn was zu Löten ist) oder selber machen. Ich möchte Wassertropfen nur mit den Blitzlicht belichten, da nützt mir kein Kameragekoppeltes Teil. Bin beim Kauf von einer Funkauslösung des Blitzes von Hand ausgegangen, und habe beim recherchieren erst festgestellt das diese Funktion nur über Kamera zu haben ist. Nach weiteren stöbern bin ich auf eure Beiträge
gestoßen. Ihr habt euch schon intensiv mit dieser Materie beschäftigt und scheint was davon zu verstehen ! Könntest du dein Wissen mit mir teilen ? Wie sieht das Endprodukt aus ? Ich würde die Teile ungern zurückschicken da es mich ziemlich reizt Tropfen einzufrieren, ich dies aber nur als schönes Hobby betreibe und die Kosten für diese Anschaffung noch erschwinglich waren. Mit einer Münze zur Überbrückung für 2 Blitze kommt es bei mir nicht zum synchronen auslösen so das ich den RF 603c doch umbauen möchte.
LG Carmen
Am Besten erstmal "sortieren". :lol:
Du hast bei der Aufgabenstellung doch verschiedene Dinge zu "synchronisieren"...
1. Der Kameraverschluss muss offen sein
z.B. 10 Sekunden, Blende 11 oder was immer...
2. Die Blitzgeräte, die auf dem gleichen Kanal wie der Transceiver synchron auslösen müssen, wenn der Transceiver kurzgeschlossen/getastet wird.
(das ist eine Kanal-Einstellung am Blitzgerät)
3. den Moment der Blitzzündung mit dem auftreffen des Wassertropfens auf der Oberfläche.
Was soll also bei Dir "was" synchronisieren oder triggern?
Aus dem bisher geschriebenen kann ich nicht entnehmen, was "nicht synchronisiert"...
Kamera für Fernauslösung verkabelt ? Oder wie regelst Du die Auslösung der Kamera?
Du merkst schon... es ist erstmal wichtig Dein geplantes "Setup" zu erläutern, damit man es sich vorstellen und da näher drauf eingehen kann.
Eine Umbauanleitung mit dem Verlöten des Widerstandes und dem Entfernen der Leitung j6 wurde ja bereits gegeben.
Also schildere doch erstmal,
1. Welche Kamera
2. Welche Verkabelung mit dem Transceiver / oder arbeitest Du mit offenem Kamera-Verschluss
Das zielführende aber dürfte diese Beschreibung sein. Ein so umgebauter Transceiver funktioniert ohne Probleme beim Auslösen der Blitze mit dem Transceiver-Taster.
Also das Heranführen der Batteriespannung wie im Bild gezeigt, sorgt für das Umschalten des Transceivers in den Handsenderbetrieb. Nun kannst Du mit dem Transceiver quasi das machen, was auch an der Kamera mit ihm möglich wäre, schlicht weil Du die "Aufweck-Spannung" Deiner Kamera dauerhaft "simulierst" durch diese eingelötete Brücke.
Ob Du nun direkt das gelbe Kabel - wie im Bild gezeigt - an die + Spannung der Batterie legst, oder über diesen besagten 120k Ohm Widerstand hat nur Einfluss auf die Entladung der Batterien... wird der Widerstand statt des gelben Kabels eingelötet, so halten die Batterien viel länger - mehr ist da nicht an Unterschied in den gezeigten Varianten.
Gleichwohl ist mir immer noch nicht klar, womit Du denn beim "aufschlagenden" Wassertropfen den Blitz zünden willst?
LG
Henry
Ich wollte nur erwähnen, dass es tatsächlich ganz problemlos mit dem aktuellen Yongnuo RF 603 II an den Sony A7 Kameras funktioniert - ich hatte mir die Nikon Ausführung geholt (RF603NII) und konnte direkt loslegen.
Recht positiv überrascht war ich nebenbei dadurch, dass eine Synchronzeit von 1/200s problemlos an der A7R klappte. Auf 1/250s 'verliert' man ca. 10-15% des Bildes, so dass man so im Crop-Modus noch ohne Einschränkungen arbeiten kann. Laut Herstellerangaben beträgt diese ja nur 1/160s bei der A7R.
Ist ja gut das es funktioniert. Hatte ja geschrieben das normalerweise alles über den mittenkontakt geht.
Aber als übergangslosung würde ich es nicht sehen, denn du hast hervorragende Möglichkeiten deine blitze entfesselt zu nutzen. Was ich persönlich besser finde, da man die Situation, genau wie beim manuellen fokussieren, besser unter Kontrolle hat und das Blitzen besser versteht.
Der Yongnuo RF 603 II funktioniert auch als C Version bzw. Canon-Version an meiner A7R.
Nur ist man eben bei 1/200 sek Sync-Zeit am Ende.
Fuer Outdoor Portraitfotografie, ist das leider sehr eingrenzend und oft gar nicht machbar.
An der Nikon D810, habe ich den YN 622N-TX Flash Controller, damit kann ich Highspeed Sync. oder Super Sync-faehige Blitzer bis zu 1/8000 ausloesen,
was bei viel Tageslicht eine grosse Hilfe ist.
Sony will aber bei der Blitzerei mit der A7 Serie, bald Abhilfe schaffen und endlich einen funktionierenden Ausloeser auch im HSS Modus bringen, habe ich kuerzlich irgendwo gelesen.