Tut mir auch leid mit den schlechten Reparatur-Erfahrungen .
Zur 6 D aber etwas Widerspruch: habe auch beide in der Hand gehabt und ich kann keinen Unterschied in der Verarbeitung erkennen. ISO 50 geht sehr wohl bei der 6 D.
Gruß Witthues
Druckbare Version
Dann schau mal hier...
http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...73&postcount=1
Jepp, da hab ich nicht genau hingesehen... im erweiterten ISO Modus ist 50 ISO wohl auch verfügbar.Zitat:
ISO 50 geht sehr wohl bei der 6 D.
Gruß Witthues
Bleibt neben dem Plastik halt das Fehlen der 1/8000... und das hat Nightshot schön erklärt... es geht technisch nicht, weil hier ein völlig anderes Steuerungskonzept angewendet wird. Vorteilhaft ist dagegen die wohl verbesserte Dichtungsausstattung bei Spritzwasser...
Das Fehlen der 1/8000 allein ist, wie die Praxis im Sommer zeigt, bei der Freistellerei mit lichtstarken Objektiven für mich schon ein NOGO... in manchen Situationen.
Warum sollte ich mir eine Option freiwillig nehmen?
Für irgendwelche APPs?
Für GPS Koordinaten?
Ne, ne.. wenn kommt mir überhaupt noch eine zweite 5D MKII als Backup ins Haus... erst wenn diese überhaupt nicht mehr erhältlich oder nur noch "ausgelutscht" zu bekommen sind, wäre - und da ist mir dann die 5D MKIII doch näher - die Zeit, das etwas neueres ins Haus kommt.
Bis dahin aber ist man vermutlich schon deutlich weiter bei Canon und man wird sehen, welches Modell dann auf dem Markt sein wird und ob ich nach dem Verschleiß beider 5D MKII Kameras dann überhaupt noch mit einer DSLR fotografiere.
LG
Henry
Kann nicht lesen, dass er die Plastikverarbeitung kritisiert, im Gegenteil, er lobt sie. Welchen Vorteil hat denn Magnesium? Steifer, weniger Gewicht? Will hier keine Diskussion in Gang setzen.
Wlan und GPS waren für mich auch nicht der Auslöser für die 6 D. Nice to have, but not necessary. Die 6 D ist kleiner, leichter und für meine bescheidenen Fähigkeiten ein günstiger Einstieg in KB. Aber die 5 DIII ist natürlich ein tolles Ziel :lol:
Gruß Witthues
Es gibt eben nicht DIE optimale Kamera für jedermann/frau.
Für den einen die 5D MkII perfekt, für den anderen die MkIII, für den dritten die 6D.
Wenn meine 5Dclassic eines Tages stirbt, dann wäre die 6D für mich auch die beste Lösung, alleine schon vom Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vielleicht verkaufe ich dann aber auch meinen ganzen Canon-Kram und steige um auf Nikon oder Pentax. Die haben auch tolle Kameras.
Jeder muss für sich entscheiden, was seinen Wünschen und seiner Geldbörse nach die optimale Kamera für ihn ist.
Wirst Du aus meiner Sicht auch erst feststellen, wenn die Kamera mal "abstürzt"... vorher vermutlich ziemlich egal...:lol:
Er lobt aber nicht das Plastik an sich, sondern wie durch günstige Verschraubungen die Geschichte stabil und tragfähig zusammengehalten wird.
Wie sich das im Falle eines Sturzes auswirkt und was danach dann an der Kamera noch zu retten ist, wird man sehen.
Gibt es ja nix gegen einzuwenden, denn sie ist nun derzeit der Nachfolger und ein entsprechend günstiger Einstieg, nur mich stört wie gesagt die Beschränkung auf die 1/4000 Sek. erheblich.Zitat:
Zitat von Witthues
Gerade dann, wenn man gern mit "schnellem Glas" spielt... also Lichtstärke 1.4 und 1.2.
Dann brauchst Du nämlich jedes bißchen Verschlussgeschwindigkeit das Dir bei strahlendem Sonnenschein und hohen Reflektionsgraden des Motivs die Lichteinfallsdauer auf den Sensor reduziert.
Leider hast Du Recht.
Mein erster Kostenvoranschlag wurde um 400% überschritten. OK, sie haben natürlich nachgefragt, ob ich der Reparatur zustimme. -(
Es war eben nicht nur das Bajonett, sondern die gesamte Vorderfront der Kamera musste ersetzt werden.
Soviel zu stabielen Magnesiumgehäuse.
Aber zumindest teuer sind sie. :autsch:
Und schnell. Nach 10 Tagen konnte ich sie abholen.:bananajoe
LG
Gerd
Boah.. 400% überschritten.. ich hoffe Canon nimmt sich daran kein Beispiel.. :lol:
Ist ja krass...
Apropos Nikon - Gehäuse...
Waren es nicht auch die Nikon Kameras, bei denen die Gewinde "abbrechen"/"ausreißen", wenn man sie mit einem schweren Objektiv auf ein Stativ flanscht weil die Bodenplatte zu schwach dimensioniert ist...
:run:
LG auch an die Gemahlin..
Henry
P.s.: Zumindest in Sachen Geschwindigkeit hat aber der Nikon Rep.-Servicezeit mit 10 Tagen die Nase ganz weit vorn...
Nachricht von Canon...
Neuer Verschluss, neues LCD, neuer Spiegelkasten...Zitat:
Ihre Kamera steht zur Abholung bereit..
Bitte bringen Sie den Betrag von 276 Euro in bar mit.
Ich muss nach Hamburg fahren, das laß ich mir nicht zweimal sagen..
:laola::laola::laola:
LG
Henry
Glückwunsch zur fast Neuen!
Gruss Fraenzel
Drücke dir die Daumen, dass nun alles OK ist!
Jo.... alles in Ordnung. Musste noch ein wenig "Hand anlegen" und den Sucher wieder optimieren, denn die haben den Spiegelkasten komplett erneuert... (ich stell nachher noch ein paar Bilder von den ausgetauschten Teilen ein, damit man die auch mal von allen Seiten gesehen hat.. sieht man ja sonst nicht so oft im Detail)... und stumpf einfach die Spacer aus dem alten Spiegelkasten in den neuen rübergesetzt beim Einbau der Mattscheibe... die sie auch erneuert haben..
Damit ist wieder eine EG-S Scheibe fällig, da sie die "entsorgt" haben.. (haben sie auch bei der alten 5D von mir schonmal einfach gemacht und die Spezialscheibe gegen einen neue, normale Scheibe ausgetauscht.. weiß der Teufel warum)..
Aber nachdem ich einen der beiden ehemals notwendigen Spacer entfernt habe, passt es mit dem manuellen Fokussieren schon mal wieder ganz gut.
Feintunig mach ich morgen.
Ist aber ein Klasse Gefühl, nun wieder eine Kamera zu haben, an der so gut wie alles neu ist.. inkl. ein Jahr Gewährleistung auf die durchgeführten Arbeiten.
LG
Henry
Letztlich war es dann wohl der Spiegelkasten, der diese eingangs beschriebenen Fehlererscheinungen verursacht hat.
Was genau daran nicht mehr funktioniert haben mag, wird wohl unergründlich bleiben, denn dazu müsste das gesamte Modul getestet werden. Wird aber nicht, sondern direkt ausgetauscht, weil eine Behebung des Fehlers auf dem Modul vermutlich länger und zeitintensiver ist, als gleich ein neues Modul einzubauen.
Die ausgebauten Teile werden nach Beendigung der Reparatur normalerweise direkt entsorgt, wurde mir mitgeteilt.
Ich hatte aber darum gebeten, mir die getauschten Alt-Teile auszuhändigen. Das mach ich immer, zum einen um einen Nachweis zu haben und weil es mich interessiert, wie diese Dinge in der Kamera "zusammenpassen"...
So lernt man das Innenleben der Kamera schonmal in einer nachträglichen "Trockenübung" kennen, für den Fall das man irgendwann mal selbst "Hand anlegen" will oder muss.
Das will ich Euch natürlich nicht vorenthalten, denn auch Euch könnte es ja irgendwann mal mit einer 5D MKII so gehen...
Hier zunächst der Verschluss, mit 67.000 Auslösungen, der aber nicht das Problem war. Gleichwohl hab ich nun einen alten "Reserve-Verschluss"...
Ansicht von hinten, also in der Kamera... von vorn kann man ihn sich ja in jeder Kamera selbst ansehen...wie man sehen kann, sind die Lamellen noch TOP in Schuss.
Anhang 26889
Hier der Verschluss von der Motorseite..der silberne Zylinder ist der Motor mit einem Schneckentrieb.
Anhang 26890
Hier der Verschluss mit Blick auf das abgewandte, an die Vorderseite der Kamera weisenden Anschlussfeld. Hier laufen alle Flexkabel der Elektronik zusammen die die Betriebszustände des Shutters überwachen.. Wie gesagt, der Verschluss war in Ordnung !
Anhang 26893
Hier folgt nun der Spiegelkasten, der wohl das Problem ausmachte, denn nach dem Tausch dieses Moduls kam die Erfolgsmeldung von Canon.
Ansicht von vorn.. schonmal die halbe Kamera, die der Spiegelkasten raumgreifend einnimmt !
Anhang 26891
Nun ein Blick in die rechte Seitenmechanik, die den Spiegel hoch- und den Hilfsspiegel einklappt. An dieser Stelle mit der Feder brechen gern bei vielen der Kameras die kleinen PINs. War z.B. ein altes Leiden der Canon 300D... wir haben irgendwo im Forum auch einen Bericht von Santa Klaus, der eine solche Spiegelmechanik an einer 300D mal repariert hat.
Anhang 26892
Soweit die ausgetauschten Teile, die ich in meinen Fundus überführe. Sollte jemand mal eine Detailansicht benötigen, so bleiben die Teile für Fotos verfügbar.
LG
Henry
Henry, wünsche Dir gut Licht mit der fast neuen 5D MKII :lol:
Und nun ist auch eine neu bestellte Eg-S Scheibe in die Kamera eingebaut, abgeglichen und die 5D MKII läuft wieder "rund"...
Da ich das schon lange nicht mehr gemacht habe und eine alte Beschreibung des Themas irgendwo im "Foren-Dschungel" abhanden gekommen ist, anschließend nochmal kurz der Weg.
Angepeilt war an der aus ca. 30-40 ° Winkel zur optischen Achse der auf dem Stativ ausgericheten Kamera die Ziffer 5 auf dem Mess-Schieber möglichst exakt durch den optischen Sucher zu treffen und danach dann mit dem LiveView-Bild zu vergleichen und über sogenannte "Spacer" oder "Shims" - wie sie auch genannt werden, die EG-S Scheibe im Sucherschacht anzugleichen.
Dafür zunächst Kamera aufs Stativ und im Sucher scharfstellen.. dann LiveView einschalten und quervergleichen mit dem Sensorbild. Wenn sich auf dem Sensorbild noch etwas "schärfer" einstellen läßt, so müssen die Spacer - je nachdem ob Front- oder Backfocus - entweder dünner oder dicker als der derzeit verbaute Spacer zur Optimierung benutzt/eingelegt werden..
Im Falle meines neuen Spiegelkastens passte ein Spacer mit 0,15mm Stärke
Anhang 26995
Hier ein Crop auf den per Scheibe eingestellten und später mit LiveView verglichenen Fokuspunkt, der absolut exakt den INDEX 5 der Skala zeigt und auch der Bereich der Schärfetiefe vor und Hinter der Einstellebene (die 5) in gleicher Schrittweite zeigt.
Anhang 26998
Nur so zur Info, wie ich das mache.
Passt also und es macht wieder Spaß, auf den Punkt genau fokussieren zu können.
Jeder sollte das mal mit seiner Kamera testen, denn dies ist eine der wichtigen Voraussetzungen für punktgenaue Fokussierarbeit.
LG
Henry
Aber hallo! Das passt absolut!
Entschuldigt wenn ich das Thema nochmal ausgrabe.
Sehe ich das richtig, sind die Zahnräder in der Verschlußmechanik aus Kunststoff oder täuscht das Bild?
VG
A.F.
Danke.
Ach was hatten es unsere Großväter doch einfach. Wenn da mal ein Verschluß kaputtgegangen ist, hat man einfach einen anderen Hut genommen.
VG
A.F.