Hi, das ist eine coole Sache, Chapeau, darauf hätte man kommen können. J.
Druckbare Version
Hi, das ist eine coole Sache, Chapeau, darauf hätte man kommen können. J.
Mir ist heute so ein Telefogar für den Gegenwert von ein paar Bier zugeflogen. Sofort im DCC nachgesehen, diesen Thread gefunden und zack ists auf PK "umgebaut". :lol:
Ich habe den Ratschlag im Eingangspost beherzigt, nur ganz wenig wegzufeilen und schon nach 3 Durchgängen ließ sich der M42-PK Adapter über das Bajonett pressen.
Der Fokus auf unendlich ist jetzt ohne irgendwelche Justage am Anfang der liegenden 8 (statt in der Mitte), geht also ein kleines bisschen darüber hinaus.
Anhang 31356
Anhang 31357
Jetzt muss ich nur noch das Alu etwas aufpolieren und dann kann es mal ausgeführt werden.
Das ist eine sehr genialeLösung......sie kostet aber mittelbar Geld!
Der Umbau ist einfach zu bewerkstelligen und es funktioniert super......die Ausgaben kommen dann weil das Telemegor 4,5/35. sowie das Telefogar 4/90 unbedingt angeschafft werden müssen!!:peace:
Ergibt eine wunderschöne Alu-Kollektion.
Nun muß ich noch jemanden finden der den schwarzen MFT auf M42 etwas abdreht und poliert...wegen des Alu-Looks!
herzlichen Dank an Cyberpunky für diesen tollen. Vorschlag!
Gruß Jürgen
Nachdem in der Bucht immer mal wieder interessante Altix-Objektive bzw. Kamera/Objektivkombinationen schwimmen, denke ich über die Adapterkonstruktion von cyberpunky in #39 nach. Diese Art von M42-Adapter gibt es ja für die meisten Systemkameras - ist also eine prima Lösung. Eines würde nur noch interessieren: Haben alles Altix-Kameras dieses Bajonett oder muss ich auf bestimmte Modelle achten?
Meines Wissens haben alle :Fraglich:
Hmm, es scheint auch welche mit festverbautem Objektiv zu geben. Die hier z.B.: Klick
Hallo,
alle neueren ( relativ :-) ) Altix-Modelle, also die Altix-n, Altix-nb und die Altix V haben das erwähnte Bajonett.
Dafür gibt es die folgenden Objektive:
CZJ Tessar 2,8/50 ( 2 Bauformen)
Meyer Trioplan 2,9/50
E.Ludwig Meritar 2,9/50
Meyer Telefogar 3,5/90
Meyer Primagon 4,5/35
Alle früheren Altix ( Altix IV, Altix III...I ) haben kein Bajonett. Dort gibt es sehr unterschiedliche Konstruktionen , vom absoluten Festeinbau bei der Altix IV
bis zu Schraublösungen bei der Altix II ( Meritar 2,9/50 mit M22 oder M29 etc ).
Gruß dmcp
..der mit den 68 Altixen...
Super, das hilft mir weiter! Danke für die Auskunft!
Vor längerer Zeit habe ich hier im Forum 3 Altix Objektive und einen abgedrehten Altix-Bajonettanschluss erworben. Heute habe ich diesen endlich adaptiert.
Ich habe einen M42->E-Mount Adapter genommen, das M42 Inlett herausgenommen und per 3D-Drucker einen entsprechenden Ring gedruckt. Sitz, wackelt und hat Luft :peace:
So sieht die Lösung aus:
Anhang 43376
Da kommen mir gleich neue Ideen. Ich habe ein ausgebauten RF-Anschluss, mal schauen, wie ich den adaptieren kann, dass er universell an meinen verschiedenen Systemkameras verwendet werden kann.:bananajoe
Ein Trioplan 2.9/50 mit einer Altix V daran, sowie ein M42-EOS-M-Adapter sind unterwegs. Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass das Objektiv soweit gut in Schuss ist und meine Feilkünste ausreichen um einen Adapter nach cyberpunkys Anleitung in #39 zu bauen. Auch wenn mein Herz dabei bluten wird.
Abfeilen finde ich übel. Du findest sicher jemanden mit einer Drehbank, der das für dich macht.
Bei mir könntest du jederzeit vorbeikommen, aber ich wohne vermtlich nicht gerade am Weg.
Schaut bitte mal in "cafe manuell" unter "sets" meinen Beitrag an, hat die Nummer 294!
komplettes Altix-Set an der OM-D.
(weiss leider nicht wie ich es besser verlinken kann, sorry)
Gruss Jürgen
Eine feine Sache!
Um das Primagon beneide ich dich besonders, das würde gut zu meinen anderen Meyers passen.
Danke für das Angebot, aber das liegt leider wirklich nicht gerade am Weg. Nach dem 2. Foto von JKoch51 in dem o.g. Beitrag #294 im Tread "Sets?" ist da aber auch nicht so viel weg zu feilen und lohnen tut es sich auch, wenn man die Ergebnisse sieht. (Verspüre gerade den Drang, nachzuschauen, ob für ein Telefogar auch noch Platz im Schrank ist...)Zitat:
Abfeilen finde ich übel. Du findest sicher jemanden mit einer Drehbank, der das für dich macht.
Bei mir könntest du jederzeit vorbeikommen, aber ich wohne vermtlich nicht gerade am Weg.
IMMER, lohnenswert!Zitat:
Zitat von classicglasfan
Schau mal hier:
http://www.ebay.de/itm/Tele-Objektiv...item234e542d3a
gruss Jürgen
Liebe Altixfreunde,
ihr müsst nicht jedes Objektiv zerstören, aka befeilen !
Schaut doch mal auf "meinen" Vorschlag ( am Anfang des Threads ), einfach 3/10 mm des Innengewindes eines M42-Adapters abzuschleifen. Das ist mit wenigen Strichen Schleifpapier erledigt, da wirklich nur die Spitzen weggenommen werden müssen.
Gut, Ihr müsst dann noch ein oder zwei kleine Löcher bohren und M2 oder M3 Gewinde für eine Inbusschraube schneiden zur Befestigung der Altix-Objektive. Das wars dann aber auch und alle Altix-Objektive können im Originalzustand belassen und adaptiert werden !
Das macht sich besonders gut, wenn man mehrere Exemplare z.B. des 2,8/50 Trioplans testen möchte.
Und der M42-Adapter kann auch noch als solcher verwendet werden, die 3/10 weniger Gewindehöhe schaden nicht.
Ich hatte irgendwie den Eindruck, diese nicht-invasive Einfach-Lösung ist hier in Vergessenheit geraten....
Grüße
dmcp
Danke für den Tipp. Ich hatte noch nicht viele aussagekräftige Bilder gesehen, die mit dem Telefogar gemacht wurden. Ich werde mich aber ersteinmal dem Bau des Adapters widmen.Zitat:
IMMER, lohnenswert!
Schau mal hier:
http://www.ebay.de/itm/Tele-Objektiv...item234e542d3a
gruss Jürgen
Bei der Variante, die in Beitrag #39 beschrieben wird, muss an dem Objektiv nichts verändert werden, nicht einmal 3/10mm vom Gewinde abgefeilt. Es muss nur das Bajonett einer mehr oder weniger defekten Alitx-Kamera entfernt und abgefeilt werden, um damit den M42-Adapter zu einem Altix-Adapter umzubauen. (siehe auch 2.Foto im Beitrag #294 im Tread Sets?)Zitat:
Liebe Altixfreunde,
ihr müsst nicht jedes Objektiv zerstören, aka befeilen !
Schaut doch mal auf "meinen" Vorschlag ( am Anfang des Threads ), einfach 3/10 mm des Innengewindes eines http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 -Adapters abzuschleifen. Das ist mit wenigen Strichen Schleifpapier erledigt, da wirklich nur die Spitzen weggenommen werden müssen.
Gut, Ihr müsst dann noch ein oder zwei kleine Löcher bohren und M2 oder M3 Gewinde für eine Inbusschraube schneiden zur Befestigung der Altix-Objektive. Das wars dann aber auch und alle Altix-Objektive können im Originalzustand belassen und adaptiert werden !
Das macht sich besonders gut, wenn man mehrere Exemplare z.B. des 2,8/50 Trioplans testen möchte.
Und der http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 -Adapter kann auch noch als solcher verwendet werden, die 3/10 weniger Gewindehöhe schaden nicht.
Ich hatte irgendwie den Eindruck, diese nicht-invasive Einfach-Lösung ist hier in Vergessenheit geraten....
Grüße
dmcp
Ob aussagekräftig genug, kann ich natürlich nicht beurteilen, aber diese Bilder habe ich mit dem Telefogar gemacht.
pentaxians.de/40456504nx51499/lens-clubs-f46/meyer-optik-goerlitz-telefogar-35-90-v-lens-club-t8033.html#p206699
Besser geeignet ist es allerdings für Portraits, aber dazu komme ich eifach zu selten
Grüße, Martin
So, die Altix ist da - kaum größer als die EOS M!
@ cyberpunky: Gibt es beim Lösen des inneren Rings in Bild 1 deiner Anleitung einen Trick? Wenn ich versuche die beiden Löcher zu fassen und diesen zu drehen, passiert nichts (außer, dass ich irgendwann abrutsche und Kratzer in selbigen Ring mache).
Immerhin - das an der Kamera befindliche Trioplan 2.9/50 ist gut in Schuss. Außer den üblichen Staubkörnchen im Inneren konnte ich noch nichts Negatives entdecken. Und die Feilarbeiten dürften sich nach kurzem Vergleich mit dem M42-Adapter auch in Grenzen halten.
Ich hatte nur Reinigungsbenzin und habe das eine Weile einwirken lassen. Da das nichts brachte habe ich noch etwas WD40 draufgesprüht - bringt auch nichts. Den Ring selbst könnte man zwar auch aufsägen, aber wenn ich die Bilder in Beitrag #39 richtig deute, würde dann der Altix-Verschluss Schaden nehmen. Hilft nichts - dann muss wohl noch eine alte Altix her.
Mitunter hilft Wärme (Fön, Heißluftpistole).
VG
Holger
So, jetzt hab ich's! 10Min bei 50°C im Backofen und danach nochmal mit WD40 dem Gewinde von allen Seiten zu Leibe gerückt, etwas gewartet dann nochmal probiert - ein Ruck und der Ring drehte sich. Nun kann ich weiter basteln :clapping
Nach ein paar Minuten feilen sieht es dann so aus:
Anhang 43803
Gestern waren wir zu einen Kurztrip nach Oberstdorf aufgebrochen.
Objektiv: Altix Telefogar 3,5 90mm
Kamera: Sony A7
Blende 8, ISO 50
Anhang 43820
Und hier die gleiche Kombination nur mit Offenblende (Freistellung)
Anhang 43821
Wenn man bei der Nutzung der Altixlinsen auf den Fernbereich verzichten kann, gibt es noch eine Möglichkeit die Objektive ohne Bastelarbeiten zu nutzen. Man schraubt einfach auf den M42-Adapter diesen Adapter für die Nutzung am Balgen. Der Dürfte die Größe eines kleinen Zwischenrings nicht übersteigen.
Letztes Wochenende ist mir ein Telefogar ins Netz gegangen mit OVP und Rechnung von 1960. Vom Zustand sogar besser als das in dem Link und etwas günstiger war es auch. Manchmal muss man einfach Geduld haben.Zitat:
IMMER, lohnenswert!
Schau mal hier:
http://www.ebay.de/itm/Tele-Objektiv...item234e542d3a
gruss Jürgen
Inspiriert von Timo's Idee (#12 im Thread) hab ich M42-Adapter-Innenringe mit je drei M3-Gewinden versehen. Beim Fuji (links im Bild mit Tessar) war es einfach. Mittig in die Vertiefung gesetzt treffen die Schrauben genau auf die Verdickung am hinteren Rand der Optik.
Der MFT-Ring (rechts mit Trioplan) brauchte zwei Anläufe und war wegen seiner schrägen Flanke tückisch. Die Bohrungen mussten so weit wie möglich am vorderen Rand des Ringes sitzen. Ansonsten drückten die Schrauben das Objektiv bei festziehen wieder ein Stück aus dem Ring. Der Verlust der oo-Einstellung wäre OK gewesen, aber das Einsetzen war fricklig und mechanisch unschön. Außerdem trafen die Schrauben auf den äußeren, sehr dünnen hinteren Rand der Optik. In beiden Fällen passen M3 x5 Madenschrauben. Die M42-Gewinde sind in Takt, die Grate vom Bohren zu entfernen erfordert etwas Gefummel.
"Verlängern" des Gewindes vom Außenring in den Innenring hätte beim Fuji-Adapter wahrscheinlich gepasst, bei MFT definitiv nicht.
So sind jeweils 6 Schrauben zu drehen. Dafür lässt sich Ausrichtung der Objektive gut anpassen - das Rote nach oben ;-)
Anhang 47244
Gruß,
Bernd
Hallo,
angeregt durch die Anleitung und da ich auch einige Altix-Objektive habe suchte ich für den Umbau einen M42 Adapter.
Gefunden hab ich aber auch diesen M42 Adapter er ist einstellbar zwischen 27 und 59 mm, ist er OK oder nur ein Flop!
http://www.ebay.de/itm/M42-screw-len...item5d594ad0f4
Gruß Ewald
Gestern holte ich mein Telefogar das ich letztes Jahr für kleines Geld erwarb hervor, weil ich in diesem Thread gelesen hatte, das man durch feilen am Objektiv auch M42 Adapter nutzen kann.
Zu meiner großen Überraschung brauchte ich nichts zu feilen. Der billig China Adapter ging mit etwas Druck und einen kleinen Dreh problemlos auf das Objektiv.
Braucht noch nicht mal geklebt werden oder so. Sitzt wie angegossen. Heute mal ein Foto damit gemacht.
Basilikum in Blüte
Anhang 47344
Hier noch ein Bild vom Objektiv
Anhang 47345
... und noch eins.
Anhang 47346
Altix hat ein auflagemaß von 42,5mm. Das liegt also in dem Einstellbereich des Helicoid. Demzufolge würde es gehen, wenn der Adapter sonst einigermaßen passt. Er geht aber rund 15mm über unendlich, wenn mich jetzt vertue. Da solltest du dir eine Markierung machen, sonst wird es etwas mühsam beim fokussieren.Zitat:
Hallo,
angeregt durch die Anleitung und da ich auch einige Altix-Objektive habe suchte ich für den Umbau einen http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 Adapter.
Gefunden hab ich aber auch diesen http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 Adapter er ist einstellbar zwischen 27 und 59 mm, ist er OK oder nur ein Flop!
http://www.ebay.de/itm/M42-screw-len...item5d594ad0f4
Gruß Ewald
Inzwischen bekommt man in der Bucht zollfrei auch Altix-Adapter für Sony E, EOS M und MFT. Da hat wohl jemand gemerkt, dass es da auch gute Objektive gibt und eine Serie aufgelegt.
Schön zu sehen, dass auch nach einigen Jahren meine Idee noch andere inspiriert. Da fällt mir ein, dass ich mal wieder meine Altix-Objektive hervorholen sollte.
Grüße
Timo
Hallo,
habe beim Kramen das Objektiv gesehen und an den Beitrag gedacht. Eine einfache gute Lösung.
Ich wollte eigentlich das Gewide mit den Aldi-Dremel bearbeiten, aber der ist veschwunden.
Beim Feilen einfach ein Küchenmsser unterlegen damit die Auflagefläche nicht verkratzt wird, bei der Gewinde-Kernbohrung sind nicht alle Adapter gleich.
Gruß Ewald
Ich zitiere mich hier mal selber, weil ich gerade eine auf meine Vorstellung basierende "Fertiglösung" im Netz gefunden habe : https://www.youtube.com/watch?v=qxjX5SG2sqs
Mit 98 € allerdings recht teuer, aber dafür schick :lol: .
Da mir vor einigen Monaten eine geschrottete Altix Kamera zugeflogen ist und ich damals eine Lösung für mein,
Telefogar brauchte, habe ich nach Deinem Lösungsvorschlag einen billigen Atapter M42 zu Fuji FX umgebaut.
Kosten für die Altix Kamera: nix, nüppes, für umme, nada
Kosten für den Billigadapter: 9,99 Euro incl. Versand (eBay)
Also knappe 90,00 Euro gespart :yes:
und eine absolut saubere Lösung.
Ed.