Ich werde mal bei meine MC 50/1.4 versuchen alternativ vorzugehen und den Rind nicht mehr als Auflage für die Kamera zu nutzen. Besonders Sauber finde ich die Lösung mit dem Ringabschleifen auch nicht.
Mal sehen ob ich Erfolg habe :D
Grüße
Stefan
Druckbare Version
Ich hab seit paar Wochen mein Minolta 100/4.0 Macro und 28mm/2.0 (55mm Filter) an der EOS nutzbar.
Dafür habe ich mir einen Minolta-Canon Adapter gebaut.
Zumindest für die EOS 5D muß man den Blendenhebel der Minolta Objektive entfernen (wenn die 5D unberührt bleiben soll), und die Unendlich-Einstellung des Objektives etwas justieren.
So kann man zumindest einige der Minolta Objektive reversibel auf Canon umbauen. Das "100%" lasse ich hier weg, da am Minolta SR Mount ein kleines Loch rein muss, am 28mm/2.0 mußte etwas Material vom Mount hinten abgefeilt werden, um ein Spiegel hängen zu umgehen.
Hallo Foristen,
habe das auf dem Foto gezeigte Objektiv von vor ca. 30 Jahren mal wieder ausgegraben und will es gern einsetzen. Dazu habe ich einen Adapter MD-EOS. Ist das der Richtige, da ja meine Linse MC heißt? Habe hier schon gelesen, dass das wohl der Vorgänger der MD ist. Was bedeutet das "PG" hinter "Rokkor"?
Funzt aber mit den Bildern.
Was habt Ihr denn so für Erfahrungen mit dem Objektiv gemacht? Und wofür setzt Ihr es ein?
fragt Witthues
Minolta MD und MC Objektive haben beide das gleiche Minota SR Bajonett. Du kannst also den Adapter verwenden. Da das Auflagemaß des SR Bajonetts aber keiner ist als das des EOS Bajonett wird unendlich nur erreicht, wenn der Adapter eine zusätzliche Linse hat. Von daher sind die MD EOS Adapter keine richtige Empfehlung. Es gibt hier aber eine Reihe von Berichten wie das Objektiv auf ein EOS Bajonett konvertiert werden kann.
Das Kürzel zeigt die Optische Konstruktion an. Der erste Buchstabe gibt die Anzahl der Optischen Gruppen (T=3, Q=4, P=5, H=6, S=7, O=8, N=9), der zwei Buchstabe die Anzahl der Linsen (A=1 .. G=7,..) an. Bei PG handelt es sich also um 7 Linsen in 5 Gruppen.
Ich habe das Objektiv auch und habe es oft an der NEX genutzt, wenn ich Lichtstärke brauchte. Seit ich noch ein 1.2er habe kommt es nicht mehr ganz so häufig zum Einsatz.
danke ropmann,
jetzt sehe ich klarer. Der Adapter hat eine Linse. Umbauten, um ohne Adapter zu arbeiten, will ich nicht machen. Es ist mir zu aufwändig. Werde es mal probeweise als Portraitlinse einsetzen.
Ich müßte mal meinen Adapter in Serie fertigen, dann brauchts nur eine meist einfache Anpassung des Unendlichanschlages, und ein Kürzen der Blendenhebel.
Eigentlich wollte ich da ja schon mal ne CAD Zeichung angefertigt haben, müßte ich mal endlich in die Tat umsetzen!
Hallo Leute,
mein erster Post hier!
Und warum? Weil ich nun schon einige Zeit als nicht angemeldeter Nutzer mitgelesen habe, weil auch ich mich ausschließlich für manuelle Fokussierung interessiere und es in diesem Sinne auch einfach super finde, wenn die ganzen alten Objektive nicht einfach irgendwo verstauben oder sogar im Müll landen!
Entsprechend finde ich die ganzen Umbauarbeiten auch wirklich richtig gut! Wenn ich mir die Fotos, die zum Beispiel das Rokkor 58/1.2 fabriziert so ansehe, lohnt sich die Arbeit auch wirklich! Für mich kommt das zwar leider nicht in Frage (Studentenwohnung ohne entsprechende Werkzeuge) aber ich möchte an dieser Stelle einfach mal sagen, wie cool Ich Euer Erfindertum in dieser Sache finde!
Sollten also die ersten entsprechenden Adapter in Serie gehen :clapping , würde ich meine letzten Groschen auf den Tisch werfen, nicht nur der Fotos wegen, schon auch, weil mir der Nachhaltigkeitsaspekt wichtig ist und diesen möchte ich mit meinem ersten Post gerne erwähnt wissen
:spitze:
Herzlich willkommen bei uns im DCC in den Reihen der Altglasliebhaber.
Viel Spaß hier bei uns und deiner weiteren "Schmökerei" in den unendlichen Weiten diese Forums:lol:
LG
Henry
Es geht noch einfacher, das Ganze ist auch reversible, d.h. man kann den Umbau fehlerfrei rückgängig machen, den Link hatte ich letzten Freitag im Web gefunden, jetzt
leider in der FF History nicht mehr drin, weil Bleachbit drüber gelaufen ist & alles weg...man kann ein MD/MC Bajonett an EF schrauben, auf dieser Seite war als Beispiel die 5D (Original) aufgeführt. Somit muss man nur das Bajonett wechseln an der 5D, aber nicht an den Objektiven selbst herum schrauben. Nein, Leitax meinte ich nicht, Google hatte eine ältere Seite ausgespuckt, mit einer tiscali.it email, wo wahlweise italienisch oder englisch war...hoffe ich finde es wieder....
edit. Ha, es war hier: digital rokkor!
http://digitalrokkor.altervista.org :D
war es diese Seite hier?
KLICK MICH
Ed.
EDIT: jetzt war Marc schneller :lol:
Hallo ihr lieben, ich besitze auch eines der schönen 50mm f1.4 MD Minolta Linsen. Ich liebe diese Linse an meiner 5DM4 jedoch stört mich der teure adapter mit der Linse innen um auf unendlich zu kommen 😕. Ich weiß der Thread ist schon ein wenig alt aber ich hätte großes Interesse daran das mir vllt einer dieses schöne Stück auf EF umbauen könnte, weil ich mich da einfach nicht ran traue 😅
Hi,
weiß jemand ob man auch auf Leica L-MOunt umbauen kann?
Habe mir gerade das Rokkor 58mm 1.2 gekauft und würde das gerne (und auch gerne ein Tokina rmc II 17mm f3.5 und ein Samyang 35 1.4 & 85 1.4) alles auf L Mount umbauen (lassen). Geht das? Macht das jemand oder kann mir jemand sagen, wie ich es selber mache?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Grüße
Jakob